Bürgerbefragung zu Duisburgs Friedhöfen
Was soll besser werden?
Welche Angebote werden auf den Duisburger Friedhöfen geschätzt, und wo gibt es Verbesserungsbedarf? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, führen die Wirtschaftsbetriebe Duisburg (WBD) derzeit eine Bürgerbefragung durch. Noch bis zum 13. April haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, online an der Umfrage teilzunehmen. Der Fragebogen ist unter www.duisburg-friedhof.de abrufbar. Ziel der Umfrage ist es, wertvolle Erkenntnisse über die Wahrnehmung und Nutzung der Duisburger Friedhöfe...
Nichtberücksichtigung bei Demokratie-Initiative
UWG: Freie Bürger übt Kritik
Die UWG: Freie Bürger ist irritiert und besorgt darüber, dass sie nicht in die von der Stadt Bochum initiierte und vom Rat der Stadt Bochum beschlossene Demokratie-Plattform "Wir für Demokratie" einbezogen wurde. Die Initiative wurde von stadtgesellschaftlichen Organisationen gemeinsam mit dem Oberbürgermeister ins Leben gerufen, um sich aktiv für den Erhalt der Demokratie einzusetzen. Jens Lücking, Fraktionsvorsitzender der UWG: Freie Bürger, erklärt dazu: "Es ist nicht nachvollziehbar, warum...
Alternativen zum bestehenden
Resilienz in der Moderne – Heterotopien gegen die schlechten Zustände
»Schließlich wollen wir nicht nur unterschiedlich sein sondern auch lebendig und frei. Das hat breite Voraussetzungen: Lebendig sind wir nur bei gewahrter Lebensgrundlage und frei nur gemeinsam« (Redecker, 2020, S. 212) Die Zustände in dehnen wir leben, lieben und arbeiten müssen, könnten schlechter kaum sein. Nach der Corona-Pandemie folgte eine andauernde Inflation und wenn die Nachrichten eingeschaltet werden, dann ist von »Krieg in Europa«, »Krieg in Gaza« und einer »Wirtschaftlichen...
Deep Lobbying: Amazons fragwürdige Lobbystrategie
Mit einer groß angelegten PR-Kampagne versucht Amazon, seine Kritikerinnen und Kritiker zu besänftigen. Neben klassischer Lobbyarbeit setzt der Konzern dabei auf sogenanntes Deep Lobbying, unter anderem durch Geschenke und Sponsoring. Damit geht Amazon gegen Kritik an schlechten Arbeitsbedingungen, Steuervermeidung und Monopolmacht vor. Dies geht aus einer aktuellen Recherche von LobbyControl zur Black Friday Week hervor. Im Umfeld seiner Logistikzentren engagiert sich Amazon besonders aktiv....
Auch die BIG kritisiert Schließung
Wo aber blieb vorher der Protest?
Auch die "Bürger in Gladbeck" (BIG) haben aus den Medien erfahren, dass die Bürgermeisterin mit einem Schreiben an die Deutsche Post gegen die geplante Schließung der Postfiliale an der Barbarastraße in Gladbeck-Mitte protestiert. Inhaltlich stimme man, so die BIG in einem Schreiben, das jetzt im Rathaus einging, dem Brief der Bürgermeisterin zu, denn eine Schließung der genannten Filiale sei absolut inakzeptabel. Weiter schreibt die BIG aber: "Blicken wir auf die in Gladbeck noch vorhandenen...
Bürgerspaziergang durch Marxloh mit dem OB
Lob und Kritik
Oberbürgermeister Sören Link freute sich über rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ihn bei seinem jüngsten Bürgerspaziergang durch Marxloh begleiteten. Start war der Petershof, an dem der kommissarische Leiter Yannik Form von der Arbeit und dessen Bedeutung für Marxloh berichtete. Der Petershof leistet wichtige Hilfe für Menschen in jeder Lebenslage. Werktags zwischen 8 und 16 Uhr ist jeder – unabhängig von Religion und Herkunft – willkommen. Am Campus Marxloh wird noch kräftig gebaut....
Umfrage zur Fahrradinfrastruktur
Teilnahme bis 30.11.24 möglich
Ich möchte noch einmal dazu aufrufen, am Fahrradklimatest teilzunehmen und dabei in das Kommentarfeld ganz am Ende einzutragen, was Euch in Eurer Stadt besonders auffällt. Hier in Duisburg fällt mir zum Beispiel auf, dass Radwege sehr häufig in der Dooring-Zone angelegt wurden, und dass, wenn ein Radweg zu schmal oder marode ist, er einfach gesperrt und statt dessen ein sogenannter Schutzstreifen auf die Fahrbahn gemalt wird. Und dass es bisher nur zwei Fahrradstraßen gibt, wovon keine im...
Verbändebündnis kritisiert Deutsche Bahn
Bahncard-Pläne grenzen Millionen Offliner aus
Mit einem offenen Brief fordert der Paritätische Gesamtverband gemeinsam mit 27 weiteren Verbänden die Deutsche Bahn auf, den analogen Zugang zu BahnCard zu gewährleisten. Der Paritätische Gesamtverband kritisiert mit 27 weiteren Verbänden die Deutsche Bahn und ihren Plan, die Bahncard ab dem 9. Juni nur noch digital anzubieten. Das grenzt einen großen Teil der Bevölkerung aus, die das Internet nicht nutzen. Darauf weist der Paritätische Wohlfahrtsverband mit 27 weiteren Verbänden in einem...
Verbändebündnis kritisiert Deutsche Bahn
Bahncard-Pläne grenzen Millionen Offliner aus
Mit einem offenen Brief fordert der Paritätische Gesamtverband gemeinsam mit 27 weiteren Verbänden die Deutsche Bahn auf, den analogen Zugang zu BahnCard zu gewährleisten. Der Paritätische Gesamtverband kritisiert mit 27 weiteren Verbänden die Deutsche Bahn und ihren Plan, die Bahncard ab dem 9. Juni nur noch digital anzubieten. Das grenzt einen großen Teil der Bevölkerung aus, die das Internet nicht nutzen. Darauf weist der Paritätische Wohlfahrtsverband mit 27 weiteren Verbänden in einem...
Was hätte uns Kant heute zu sagen?
300. Geburtstag von Immanuel Kant
Heute vor 300 Jahren wurde Immanuel Kant in Königsberg, dem heutigen Kaliningrad, geboren. Eines seiner berühmtesten Zitate ist: "Habe Mut, Dich Deines eigenen Verstandes zu bedienen." Was heißt das? Es heißt, nicht bedingungslos alles zu glauben, sondern zu hinterfragen: Wer hat diese Behauptung aufgestellt? Warum könnte er sie aufgestellt haben; was bezweckt er damit? ( Jüngstes Beispiel: Das Märchen vom Fahrverbot. Zweck: Vom eigenen Versagen ablenken und dafür sorgen, dass das Gesetz so...
Rock meets Classic 2024
Orga Chaos und mittelmäßige Show
Oberhaus Rudolf Weber-ARENA, war der Veranstaltungsort der Show Rock meets Classic. Keine große Nachfrage Allerdings war nur die halbe Halle belegt. Dies war sicher auch ein Grund warum, die Plätze eines Blockes verlost wurden. Aber das führte zu einem Orga Chaos. Eine Stunde vor Beginn, sollte der Einlass erfolgen. Dann öffneten auch die Kassen. Nur eine Kasse war zur Ausgabe der Karten besetzt. Es ging und ging nicht weiter. Für die anderen Gäste, zog sich die Sicherheitsprüfung, ebenso in...
Massiver Wegfall von Parkraum
EBB-FW kritisiert radikale Umbaupläne der Steeler Straße
Die aktuellen Planungen zur Umgestaltung der Steeler Straße im Essener Südostviertel, die eine Halbierung der Parkplätze vorsehen, stoßen beim ESSENER BÜRGER BÜNDNIS – Freie Wähler (EBB-FW) auf heftige Kritik. Ratsherr Wilfried Adamy (EBB-FW) äußert Besorgnis über die Auswirkungen dieser Pläne auf die lokale Wirtschaft und die Erreichbarkeit von Facharztpraxen. "In einem lebendigen Stadtteil wie dem Südostviertel sind Parkplätze keine Luxusgüter, sondern eine Notwendigkeit für das Überleben der...
Hamborner Stadtteilforum am Dienstag
Austausch an Marktständen
In der Volkshochschule (VHS) in Duisburg-Alt-Hamborn auf der Parallelstraße 7 findet am Dienstag, 27. Februar, ab 19 Uhr das zweite Stadtteilforum statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, daran teilzunehmen. Das Stadtteilforum steht unter dem Motto „Informieren, Mitreden, Gestalten“. Bereits im Juni 2023 besuchten viele Interessierte das erste Forum. Im Außenbereich und in den Räumen der Volkshochschule konnten sich die Menschen über die geplanten Projekte des Modellvorhabens „Stark...
Ergebnisse der Duisburger Bevölkerungsbefragung
Zwei Drittel leben gerne in Duisburg
Die Ergebnisse der Duisburger Bevölkerungsbefragung 2023 liegen nun vor, der Rat der Stadt Duisburg wird sich in seiner nächsten Sitzung am 19. Februar mit dem Thema beschäftigen. Die Befragung erfolgte in der Zeit von September bis November 2023. Insgesamt wurden 25.000 zufällig ausgewählte Duisburgerinnen und Duisburger angeschrieben, von denen über 7.200 antworteten. Die Befragung ist ein wichtiges Werkzeug, um die Meinungen und Anregungen der Bevölkerung in die Arbeitsprozesse von Politik...
Ein kritisches Wort
Warum massenweise nur gegen "Rechts"
Gestern habe ich an der Demonstration gegen Rechtsradikalismus und Antisemitismus auf dem Gocher Marktplatz teilgenommen. Etwa 1.800 Menschen haben sich dort versammelt, um ihre Ablehnung gegenüber der AfD sowie gegen Fremdenfeindlichkeit in unserem Land zum Ausdruck zu bringen. Kirchenvertreter, Kommunalpolitiker, ein Vertreter des Gocher Jugendparlaments und auch der Bürgermeister hielten ihre Ansprachen und nicht zuletzt auch das karnevalistische Prinzenpaar ließen es sich nehmen, vor der...
Zukunft des Grugabades immer noch nicht geklärt
FDP-Fraktion kritisiert zu langsame Entwicklung des gesamten Planungsprozesses
Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Essen zeigt sich enttäuscht, dass es weiterhin zu starken Verzögerungen bei der dringend benötigten Sanierung des Essener Grugabades kommt. Laut zuständiger Dezernentin Simone Raskob hätten bereits jetzt im Dezember erste Entwürfe eines Architekturwettbewerbes konkrete Ergebnisse liefern sollen. Doch wie die FDP-Fraktion jetzt erfuhr, wurde dieser Architektur-Wettbewerb noch nicht einmal gestartet! Hans-Peter Schöneweiß, Vorsitzender der FDP-Fraktion in Essen:...
Bürgerspaziergang durch den Duisburger Rheinbogen
„Take a Walk with me“
Als Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link vor gut sechs Jahren unter dem Motto „On Tour – Zwischen Rhein und Ruhr“ die Reihe seiner Bürgerspaziergänge startete, ahnte er wohl selbst nicht, auf welch große Resonanz er damit stößt. Die Idee zu Links „Talk a Walk with me“ hatte mehrere Gründe. Zum einen hatten sich im Zuge des Leitbildprozesses der Stadt unter reger Bürgerbeteiligung in verschiedenen Ideenwerkstätten Vorschläge zur „Optimierung der Stadtteile“ herauskristallisiert. Zum anderen...
Mal wieder im Kino
Manta Manta für mich der dämlichste Film aller Zeiten
Oh nee...Hier wird ein Kultklassiker verheizt: Ehrlich Hauptdarsteller, Drehbuchautor und Regisseur Til Schweiger war noch nie mein Ding aber deswegen kann man ja trotzdem objektiv bleiben. War Manta-Manta 1991 noch unterhaltsam obwohl manches Pott-Klischee auch damals schon relativ Überprollig schien. Manta, Manta, zwoter Teil läuft in den Kinos und bringt altbekannte Freunde (lange nichts mehr von ihnen gehört und gesehen) auf die Leinwand. Kino-Erlebnis : Der Film ein von meiner Sicht aus ...
Seniorenrat Abnickgremium?
Bei der Verwaltung muss noch mehr Verständnis enstehen
„Der Seniorenrat fordert mehr politische Beteiligung auf Augenhöhe. Die in diesem Zusammenhang gestellte Anfrage wurde in der letzten Stadtratssitzung von Stadtdirektor Burkhard Hintzsche beantwortet,“ erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER. Die Verwaltung ist jederzeit, auch auf Arbeitsebene etwa in Arbeitskreisen, mit dem Seniorenrat im Gespräch. Insbesondere in den internen Sitzungen des Seniorenrates besteht die Möglichkeit zum...
Bezirksbürgermeister beantwortet Fragen
Bürgersprechstunde in Bochum Ost
Der Bezirksbürgermeister Ost, Dr. Dirk Meyer, lädt am Donnerstag, 9. Februar, zur Bürgersprechstunde in das Zimmer 25 (erste Etage) im Amtshaus Langendreer, Carl-von-Ossietzky-Platz 2, ein. Von 15 bis 18 Uhr steht er dort Bürgern jeden Alters für Fragen, Anregungen und Kritik zur Verfügung.
Kritik sollte immer konstruktiv sein!
Christ sein ist mehr!
Christ sein! Christ sein war und ist so manches Mal schwer! Bedeutet es doch tatsächlich mehr als nur eine Unterschrift auf ein Stück Papier - als Christ muss ich bezeugen, wer ich bin, jetzt und hier! Als Christ steh ich ein für meinen Glauben, sage frei, das mein volles Vertrauen Gott gehört, dem Vater in allen Lebenslagen. Da brauch ich nicht zaudern oder gar zu fragen. Gleichzeitig bekenne ich mich zu dem Verein, der Kirche heisst. Dort bin ich nicht allein, denn in der Gemeinschaft als...
Stadt lädt zum "Forums-Abend" ein
Riesener-Pläne in der Diskussion
Die Kritik hinterlässt offenbar Wirkung: Die Stadt Gladbeck will die vor Weihnachten in einem gemeinsamen Schul- und Planungsausschuss vorgestellten Pläne für das Riesener-Gymnasium im nächsten Schritt ergebnisoffen mit Politik, Bürgerschaft und Schulfamilie diskutieren. „Der vorgelegte Entwurf soll die Diskussionsgrundlage bilden, um eine dringend benötigte Lösung an diesem Schulstandort herbeizuführen. Die Pläne sind aber nicht in Stein gemeißelt! Unseren Vorschlag und auch gegebenenfalls...
Offener Brief
Fridays for Future wendet sich an den Oberbürgermeister
Die Schülerbewegung "Fridays for Future", in der sich auch Schüler aus Oberhausen engagieren, hat einen offenen Brief an Oberbürgermeister Daniel Schranz geschrieben, in dem die Jugendlichen die Stadtspitze an das Erreichen festgelegter Klimaziele erinnern und gleichzeitig Kritik üben. Vollständiger Wortlaut: Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, es ist wieder die Zeit gekommen, in der Familien gemeinsam feiern und viele Menschen sich gegenseitig beschenken. Vor genau einem Jahr übergaben wir...