Kolumne

Beiträge zum Thema Kolumne

Kultur

Kolumne Bauch

Wußten Sie schon, liebe Leser, daß der Begriff Bauchpinseln" aus dem Mittelalter stammt. Bei Auftragsflauten legten Maler, Anstreicher und Lackierer ihre Bäuche frei, so unsittlich das auch gewesen sein mag, und ließen sich von ihren Gesellen bewahren. SO konnten sie in den wärmeren Jahreszeiten für sich Werbung laufen. Sie kennen bestimmt auch die "Pfunde, mit denen mach wuchern kann"? Sie stammen aus dem Markthändlerwesen. Sie kennen bestimmt noch die Metallklötzchen, die ein Pfund oder Kilo...

  • Duisburg
  • 05.04.20
LK-Gemeinschaft
10. Tag im Homeoffice. Not macht erfinderisch. Foto: Anja Jungvogel

Wilson-Tagebuch gegen den Lagerkoller
Tag 10: Yoga im Homeoffice

Ich vermisse die sozialen Kontakte, die Termine mit Kollegen, Pressekonferenzen im Rathaus, Treffen mit Freunden und vor allem die nette Yoga-Gruppe, der ich seit kurzem angehöre. Heute habe ich ein paar Übungen mit meiner 12-jährigen Tochter Finja, dem Dackel Nelson und dem Volleyball Wilson auf dem Fußboden ausprobiert. Und ich muss zugeben, dass ich schon ein bisschen neidisch war, dass Nelson den „herabschauenden Hund“ am elegantesten hinbekommen hat. Dann hat Finja auch noch die „ruhende...

  • Kamen
  • 25.03.20
  • 6
  • 1
Politik
"Die Bullshitter haben einen Wettbewerbsvorteil gegenüber ihrer seriösen Konkurrenz. Ihre Geschichten sind leicht zu verstehen und manchmal sogar unterhaltsam.", so Henrik Müller. | Foto: Von Gage Skidmore, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=38720271

Corona & Bullshitter-in-Chief
Zitat des Tages: "Populismus, Nationalismus und Inkompetenz"

In seiner Kolumne "Der Offenbarungseid der Populisten" befasst sich Henrik Müller am 15. März 2020 auf der Internetseite manager-magazin.de eindrücklich damit, dass "die Corona-Krise Nationalisten und Populisten als das entlarvt, was sie sind - als gefährliche Scharfmacher, die sich nicht um die Wahrheit scheren und genau deshalb folgenschwere Fehler machen." Zitat des Tages: "Hier ein hoffnungsvoller Gedanke: Die Schwere dieser Krise entlarvt Nationalisten und Populisten als das, was sie sind...

  • Dortmund
  • 15.03.20
  • 1
LK-Gemeinschaft

Wie sich die Nachrichten um das Coronavirus verbreiten
Aufklärung oder doch eher Panikmache?

Die einen nennen es Panikmache, die anderen sind interessiert, dass die Medien eine genaue Analyse über die Verbreitung des Coronavirus liefern. Im Kreis Unna gibt es derzeit vier bestätigte Infektionen. Ich denke, dass hier vor Ort mittlerweile alle Bürger weitgehend aufgeklärt sein dürften, wie man sich schützen kann. Auch das ist Mithilfe der Medien geschehen. Schauen wir doch mal über die Grenzen hinaus: Vor Russland, dem größten Land der Welt, mit seiner 4000 Kilometer langen Grenze an...

  • Kamen
  • 08.03.20
  • 4
  • 1
Kultur

Kolumne: Geisternetz in Rees

Rees heißt ein kleiner, unbekannter, deswegen aber nicht unbedeutender Ort am Niederrhein. Direkt am Rhein gelegen, ist der nahegelegene Westsee mythologisch und verschwörungstheoretisch interessant. Wes nicht nur an den Geisternetzen liegt, die es dort massenhaft geben soll. "Das Reeser Land ist von Natur aus sehr wasserreich. Was liegt da näher, nicht Landwirtschaft, sondern Fischwirtschaft zu betreiben?" fragt Eitel-Edelbert Reichsfreiherr vom Emmericher Forst. "Doch woher die Fische nehmen,...

  • Duisburg
  • 08.02.20
LK-Gemeinschaft
Steini in eigener Sache.

Guten Morgähn meine Name ist Steini

Guten Morgähn,mein Name ist Steini. Viele von euch kennen mich bereits - denn ich wurde eifrig gelesen. Meine Leser wissen: Wann immer mir etwas nicht behagt-schreibe ich darüber. Heute sage ich: Herzlichen Dank für eure Lesebereitschaft - die Resonanz hat mich echt überrascht.  Damit habe ich niemals  gerechnet. Und weil das so ist ... werdet ihr mich ab und an im Lokalkompass finden. Freu: Ich freu mich auf euch . Ich finde euch echt "Steinhart".

  • Bochum
  • 07.02.20
  • 5
  • 3
Kultur

Kolumne: Kraken

Kraken sind - biologisch gesehen - Kopffüßler. Sie können Menschen und sogar ganze Schiffe angreifen und in die Tiefe ziehen. Der Rhein ist ein Fluß, den man befahren muß Güter, Sachen, Waren bringt man mit Gefahren rauf bis nach Emmerich das ist gefährlich Kraken bedrohen Schiffe mehr als alle Riffe. "Alles klarmachen zum Ablegen. Motor starten, Taue einholen, Steuer besetzen - ihr kennt die Chose ja, Leute. Macht euch an die Arbeit." Meuterei auf der Frank Zahniel XIVQP. "Die Leute waren...

  • Duisburg
  • 16.01.20
Kultur

Kolumne: Nikolaus in Wanlo

Eigentlich ist Wanlo ja nur ein kleiner, unbedeutender Stadtteil von Mönchengladbach. Anfang Dezember eines jeden Kalenderjahres erregt der Ort aber regelmäßig überregionale Aufmerksamkeit. Dann öffnet nämlich das Niederrheinische Nikolaus-Museum seine Pforten und präsentiert seine Schätze. Nikolaus, Nikolaus - genau: Den kennen wir beispielsweise als Schokoladenhohlkörper, als Weißbrot = Weckmann und Beschenker von Kindern. "In Schleswig-Holstein gibt es ihn aus Marzipan, in Westfriesland aus...

  • Duisburg
  • 12.01.20
Kultur

Kolumne: Duduismus

Dadaisten lieben Städte wie Darmstadt, Danzig, Damaskus und Dachau und verehren sie literarisch. Duduisten übertragen ihre Bewunderung und Verehrung auf Städte wie Duisburg. "Kennen Sie noch die Du-Du-Filme um den wildgewordenen VW-Käfer?", fragt Karl-Eduard Graf von Schnitzelmann. Er ist Leiter der Duduistischen Gesellschaft Deutschlands und berichtet: "Die Filme sind durchaus sehenswert und lustig. Sie werden im Fernsehen - selbst im WDR - leider überhaupt nicht gezeigt." Die Filme brachten...

  • Duisburg
  • 04.01.20
LK-Gemeinschaft

MEINE ONLINE-GLOSSE "SO ISSES"
"Zeitungmachen" ist gar nicht so schwer ...

Die Weihnachtstage sind vorbei - und ich bin um einige Erfahrungen reicher. Denn rückblickend kann ich Ihnen ein Geheimnis verraten: "Zeitungmachen" ist gar nicht so schwer. Zumindest nicht, wenn man es mit dem Basteln eines Weihnachtsgeschenks vergleicht. (Damit meine ich natürlich die technische Seite des "Zeitungsmachen", also den Ganzseitenumbruch am PC. Für die kreative Seite - wie das Suchen und Umsetzen von Themen für Interviews, Reportagen und Storys - braucht man schon eine Menge...

  • Menden (Sauerland)
  • 29.12.19
  • 3
Kultur

Kolumne: Großenbaum

Großenbaum ist ein Stadtteil im Duisburger Süden. Lange Zeit darbend und wirtschaftlich darniederliegend, erlebt er seit einigen wenigen Jahren einen ungeahnten Aufschwung. "Sprache sprechen" heißt das Zauberwort. Das Deutsche Spracharchiv hat sich auf einer der vielen Freiflächen angesiedelt. Es dokumentiert die vielen Reden, die in Bundes- und Ladtagen gehalten werden. Soweit möglich kommen die Kommunalparlamente hinzu. Aber auch kirchliche Predigten, Hörspiel- und Hörbuchproduktionen,...

  • Duisburg
  • 29.12.19
Kultur

Kolumne: Rathaus Duisburg

Das Duisburger Rathaus hat die Straßenanschrift Burgplatz 19. In keiner Straßenkarte sind die Hausnummern 1 - 18 verzeichnet. Offiziell gibt es sie wohl auch nicht - die Stadtverwaltung kann keinerlei Angaben zu ihrem Verbleib machen. Und das aus gutem Grund, wie sich inzwischen herausgestellt hat. Die Häuser Burgplatz 1 - 18 liegen nämlich unterirdisch, quasi direkt unter dem Platz, der früher als Marktplatz diente und heute als Parkplatz genutzt wird. Auch wenn er es offiziell nicht zugeben...

  • Duisburg
  • 13.12.19
Politik
Peter Beyer, CDU Bundestagsabgeordneter. | Foto: PR

Gastkolumne
"Traktoren mitten im Parlamentsviertel"

Mit seiner Kolumne „Ein Beyer in Berlin“ möchte der CDU-Bundestagsabgeordnete den Lesern des Stadtanzeigers Niederberg regelmäßig einen Blick hinter die Kulissen des „Hohen Hauses“ geben. "Dienstagmorgen, 9.30 Uhr. Im dichten Nebel zwischen dem Reichstagsgebäude und dem Paul-Löbe-Haus – mitten im Parlamentsviertel – standen etwa 25 Traktoren, die alle im selben Moment den Motor anschmissen und auf die Hupe drückten. Ein Bild, was sich einem nur selten bietet. Protest aus ganz Deutschland Die...

  • Velbert
  • 08.12.19
LK-Gemeinschaft

Meine Online-Glosse "So isses"
Skurriles Internet: Auch Rentner erleben was ...

Als ich vor einigen Wochen - ehrlich gesagt, ist das sogar schon ein paar Monate her - ankündigte, dass ich (nach fast 30 Jahren als Stadtspiegel-Redaktionsleiter im Raum Menden/Fröndenberg) künftig Online-Glossen veröffentlichen  werde, da hatte ich nicht daran gedacht, dass man als Rentner nicht mehr sooo viel Interessantes erlebt. Eben, weil der berufliche Kontakt zur Bevölkerung und Leserschaft nicht mehr so wie früher vorhanden ist. Deshalb ist seit meiner letzten kleinen Erzählung schon...

  • Menden (Sauerland)
  • 07.12.19
Kultur

Kolumne: St. Martin

Ich gehe mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir das Licht geht aus ich geh´ nach Haus rabimmel rabummel rabumm bumm bumm Ganz schön peinlich, dieses kleine Lied, nicht wahr? Ich hatte mir sooo viel Mühe gegeben, einen St. Martinsumzug für die Kindergärten und Grundschulen in unserem Stadtteil organisiert, mit Laternen, Pferd und begeisterten Kindern. Als Zuwanderin war ich der erste weibliche St. Martin mit Schokoladenhaut überhaupt. Wir hatten so gegen 18 Uhr mit dem Umzug gestartet. In...

  • Duisburg
  • 24.11.19
Kultur

Kolumne Allerseelen

Allerseelen folgt unmittelbar auf Allerheiligen. In der katholischen Kirche gedenken die Menschen an diesem inoffiziellen Feiertag denjenigen Menschen, die im vergangenen Jahr verstorben sind. "Als evangelischer Pfarrer möchte ich ein anderes Zeichen setzen, quasi als Gegenpunkt," berichtet Max-Felix. So hat er in seiner Gemeinde den Vorschlag gemacht, die Namen aller Kinder vorzulesen, die in den vergangenen 12 Monaten geborden wurden. "Hauptsache, 1 Elternteil ist Gemeindemitglied." Was er...

  • Duisburg
  • 02.11.19
Kultur

Kolumne: Halloween

Halloween ist für mich ein Ärgernis - ich kann es schlecht einschätzen. Es erinnert mich an Karneval, allerdings ohne Rosenmontagszug. Angeblich kommt Halloween ja aus Irland und Amerika. Ist es in Wirklichkeit nicht aber eine Erfindung von Gastronomie und Einzelhandel? Christlich ist es jedenfalls nicht. Letztes Jahr hat mich mein holder Göttergatte furchtbar erschreckt. Es war schon dunkel, als ich abends nach Hause gekommen bin. Ich hatte im Flur noch nicht das Licht angemacht, als ich auch...

  • Duisburg
  • 31.10.19
  • 1
  • 1
Kultur

Kolumne: Adventskranz

Der Adventskranz ist ein Tisch- oder Hängeschmuck, der zumeist aus Tannenzweigen besteht. Die Kerzen werden im Laufe der Adventszeit nacheinander angezündet. Johann Hinrich Wichern hat diesen Brauch 1839 erfunden. Mit einem Ad"s"ventskranz aus Tannenzweigen gefalle ihm das Kaffetrinken am Sonntagnachmittag am besten. Behauptet mein allzu kluger Ehemann. Er kenne das so aus seiner Jugend und sei es dementsprechend gewohnt. "Ich finde es ungemein gemütlich." Ich habe aber ein kleines Problem...

  • Duisburg
  • 30.10.19
Ratgeber

Kolumne: Martinsgans

St. Martin ist immer am 11. November eines jeden Kalenderjahres. Bei den Umzügen ziehen Kinder mit Laternen durch die Straßen. Begleitet werden sie von einem Reiter auf einem Schimmel, der einen roten Mantel trägt. Die Martinsgans wird mit Rotkohl und Kartoffelklößen oder Semmelklößen gereicht. Hilfe! Ich brauche Hilfe! Mein Mann, dieser Unhold, wünscht sich eine opulente Martinsgans zum Mittagessen - "mit allem Drum und Dran", wie er betont. Doch wie bereitet man sie zu? Da hat er natürlich...

  • Duisburg
  • 29.10.19
Kultur

Kolumne: Freitag = Fischtag

Wie es sich für einen guten christlichen Haushalt gehört, ist der Freitag bei uns Fischtag. Fleisch kommt da nicht auf den Tisch, Mein Mann mag so ziemlich jede Form von Fisch. Ganz egal, ob Thunfischsalat, Matjesfilet, Heringsstip oder Fischstäbchen - er ißt, was  auf den Tisch kommt. Nur letzten Freitag ist er stutzig geworden. "Sag mal, Felizitas," fragte er mich. "Warum ist das Aquarium so leer?" - "Aber da sind doch Wasser und Wasserpflanzen drin." - "Ja, aber keine Fische mehr." Da mußte...

  • Duisburg
  • 28.10.19
Politik
Stauschau in Marl.

Hauptverkehrsadern lahmgelegt
Marler Stadtteile für Stau-Liebhaber ein Paradies

Schon mal so richtig schlechte Laune geschoben, so eine, die das Blut von jetzt auf gleich kochen lässt?  Wollen Sie das mal erleben? Und zwar mit Ansage. Dann müssen sie nur eines tun: Steigen Sie ins Auto und fahren mal zu bestimmten Zeiten durch die Stadt. Egal, von welcher Seite, egal, ob Richtung Brassert oder Hüls. Denn: Es ist richtig heiter in der herbstlichen Zeit auf den Marler Straßen. Die Stadt greift an - und zwar mit schwerem Gerät, einer Baggerflotte, die die Hauptverkehrsadern...

  • Marl
  • 11.10.19
LK-Gemeinschaft

Meine neue Online-Glosse "So isses"
Einfach nur "knipsen"? - Da "brach" der Redakteur noch einmal durch.

"Und jetzt bitte alle mal zu mir schauen!!!" Klick, klick, klick. Vielleicht ist es jahre- oder sogar jahrzehntelange Gewohnheit, dass ich heute - am Sonntag nach dem Urlaub - am Rechner sitze und eine Glosse schreibe. (Die alte Regel: "Wer im Urlaub war, schreibt die Stadtspiegel-Glosse!" ) Dabei bin ich doch gar nicht nicht mehr beim Stadtspiegel, sondern im Ruhestand. Aber alte Gewohnheiten lassen sich eben nur sehr schwer ändern. Und damit sind wir auch schon wieder beim ersten Satz dieser...

  • Menden (Sauerland)
  • 29.09.19
  • 2
LK-Gemeinschaft

Meine Online-Glosse "So isses"
"Praktisch - für 'Schussel' wie mich"

"Das ist ja mal ein praktisches Ding", meinte meine Frau, als ich ihr an meinem ersten "Ruhestandstag" (der ganz genau genommen ja noch Urlaub war) das Geschenk zeigte, das mir eine Ex-Kollegin zum Abschied aus dem Berufsleben mitgegeben hatte. Wir waren uns einig: "Das probieren wir sofort mal aus!' Doch damit begann auch schon die Sucherei ... Ich sah - zunächst noch hoffnungsvoll, das Problem schnell lösen zu können - auf dem Esstisch nach. Dann in Schränken. Kehrte Hosentaschen um. Ja,...

  • Menden (Sauerland)
  • 16.09.19
  • 3
  • 3
Politik

Kolumne Alternativweltgeschichte Duisburg

Die Liebesparade für mehr Party- und Ausflugsschiffe auf dem Rhein war die größte, friedlichste und erfolgreichste Demonstration auf Duisburger Stadtgebiet seit Menschengedenken. Musiker spielten. Laientheater zeigten Sketche, die auf Schiffen spielten. Lichtkunst strahlte die Schiffe auf dem Wasser an. Gaukler und viele andere fahrende Künstler waren auf den Straßen zu bestaunen. "Dies ist die schönste Veranstaltung meiner bisherigen Amtszeit," berichtet der örtliche Oberbürgermeister Adalbert...

  • Duisburg
  • 09.09.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.