kirchen

Beiträge zum Thema kirchen

Fotografie
Eine neue Welt - entstanden durch Berührungen
20 Bilder

Dortmund in Zeiten von Corona
Ein Montagmorgen in dieser Zeit - Dortmund ist leer

Was für eine Zeit, Kontaktsperre, Ausgangsbeschränkungen und zu jeder Zeit stolpert man über den Grund dieser Maßnahmen, das Coronavirus. Viele Menschen haben verstanden wie wichtig diese Maßnahmen sind und so kommt der Pulsschlag unserer sonst so hektischen Städte immer mehr zu Ruhe.  Wie sehr die Stadt Dortmund und andere zur Ruhe kommen, dass kann man sogar riechen. Bleibt einmal stehen und atmet bewusst ein. Die Luft wird besser, die Stille tut gut und ich erlebe den Weg zur Arbeit ganz...

LK-Gemeinschaft
Verschlossene Kirchentüren - ein Anblick, an den man sich in der nächsten Zeit gewöhnen sollte, denn öffentliche Gottesdienste finden bis auf weiteres nicht statt und haben sich ins Internet verlagert

Corona und die Kirchen im Kreis Wesel
Evangelische und Katholische Gemeinden sind erreichbar

Unterschiedliche Vorgehensweisen In einem sind sich die katholischen und evangelischen Gemeinden im Kreis Wesel einig, der Schutz der Gemeindemitglieder hat oberste Priorität. Und doch gibt es unterschiedliche Auffassungen hinsichtlich der Umsetzung. Sind die Kirchen und Gemeindehäuser des evangelischen Kirchenkreises Dinslaken, der sich von Duisburg-Walsum bis Dorsten erstreckt und acht Gemeinden umfasst, grundsätzlich geschlossen, können Gläubige viele andere Gotteshäuser für Einzelgebete...

Vereine + Ehrenamt
Auch die Glocken der Dortmunder Reinoldikirche werden allabendlich im 19.30 Uhr läuten. Gottesdienste sind abgesagt, die Kirche ist montags bis freitags von 14 bis 18 Uhr und am Wochenende von 11 bis 18 Uhr geöffnet.    | Foto: Archiv

Dortmunder Glocken läuten täglich bis Gründonnerstag zum Innehalten
Kerze ins Fenster stellen

Zum Innehalten in der Krisenzeit laden ab heute die Dortmunder evangelische und katholische Kirchen abends, täglich um 19.30 Uhr, ein  "für einen Moment inne zuhalten, jeder für sich eine Kerze anzuzünden, sie gegebenenfalls sichtbar ins Fenster zu stellen, und ein Gebet und Vater Unser zu sprechen", heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung angesichts ausfallender Gottesdienste. Um 19.30 Uhr werden dazu die Glocken geläutet, um auch in Zeiten des Abstand-Haltens und der Distanz ein Gefühl von...

Kultur

Ökumenischer Gottesdienst zum WELTGEBETSTAG

Zum WELTGEBETSTAG schließen sich die Frauen der kfd St. Clemens, Herz Jesu und Liebfrauen mit den evangelischen Gemeinden der Christuskirche, Friedenskirche und Mozartstraße in Sterkrade zum ökumenischen Gottesdienst am 06. März 2020 um 15.00 Uhr in der evangelischen Christuskirche, Weseler Straße, zusammen. SIMBABWE wird in diesem Jahr vom Weltgebetstag in den Blick genommen. Im Bibeltext des Weltgebetstags 2020 heißt es: Steh auf und geh! Kommen Sie zum Weltgebetstag, damit wir gemeinsam...

Kultur
Dr. Gerd Escher und Georg Lecher vom Verein für Orts- und Heimatkunde präsentieren mit Verleger Dr. Boris Spernol, die das neue Buch (v.l.). | Foto: rwm

„Unser Buer: Band 34 der „Beiträge zur Geschichte“ erschienen
Zwischen Kirche und Förderturm

Kirche und Bergbau – auf den ersten Blick scheinen diese beiden Themen eher wenig miteinander zu tun zu haben. Doch sowohl die Kirchen als auch der Kohlebergbau haben einen wesentlichen Beitrag auf dem Weg Buers und Gelsenkirchens zur Stadtwerdung geleistet. Und so bilden diese beiden Themenkomplexe die inhaltliche Klammer für den 34. Band der Beiträge zur Geschichte, den der Verein für Orts- und Heimatkunde Gelsenkirchen-Buer jetzt präsentierte und der in Edition:Ruhrwort unter dem Titel...

Politik
Aus dem Hünxer Rathaus

Hünxe zum „Sicheren Hafen für Geflüchtete“ erklärt
30. Ratssitzung der Gemeinde Hünxe

Antrag der Kirchen, Arbeiterwohlfahrt und Flüchtlingshilfe mit 15 : 11 Stimmen angenommen Das zentrale Thema der 30. Gemeinderatssitzung war am Donnerstag der Antrag der Kirchen, der Arbeiterwohlfahrt und der Flüchtlingshilfe, die Gemeinde Hünxe zum „Sicheren Hafen“ für Geflüchtete zu erklären. Sinn sollte sein, zusätzlich zur zugewiesenen Zahl von Geflüchteten weiteren zehn aus Seenot geretteten zumindest zeitlich begrenzt eine neue Heimat zu bieten. Der Abstimmung voran ging eine hitzige...

LK-Gemeinschaft
Die EInladung zum Krippenhopping am 11. Januar steht.  | Foto: St. Dionysius

Mit dem Bus von Kirche zu Kirche, von Krippe zu Krippe
Borbecker Pfarrei lädt zum "Krippenhopping"

Zum "Krippenhopping" lädt die Pfarrei St. Dionysius am 11. Januar 2020 zwischen 11 Uhr und 15.30 Uhr. Bequem mit dem Bus von Kirche zu Kirche, von Krippe zu Krippe fahren, schauen, staunen, sich wundern, Krippen und Menschen der Pfarrei kennenlernen, versorgt werden mit einem kleinen Imbiss und einem Kaffeetrinken zum Schluss. Anlaufpunkte sind St. Michael, das Markushaus, St. Maria Rosenkranz, St. Johanners Bosco und St. Fronleichnam. Anmeldungen im Kirchenladen "mittendrin", in den...

Kultur
Am 29. November findet die mittlerweile siebte Arnsberger Wandelnacht statt. | Foto: Foto: M. Michael/ Quartett Plus

Quartett Plus lädt ein
7. Arnsberger Wandelnacht am 29. November

Das Quartett Plus lädt zur 7. Arnsberger Wandelnacht am Freitag, 29. November, ab 19 Uhr ein. Sechs ausgewählte Chöre wollen die Besucher mit sakralem vorweihnachtlichem A-Cappella-Chorgesang auch in diesem Jahr wieder in drei Kirchen - Propsteikirche, Marienkapelle und Liebfrauenkirche - auf die beginnende Adventszeit einstimmen. Die Besucher wandeln von Fackelträgern geführt zu den Kirchen. Die Konzerte beginnen in jeder der Kirchen um 19 Uhr, die nachfolgenden Konzerte beginnen jeweils um 20...

Fotografie
Ein imposantes Gotteshaus: der Kölner Dom. Foto: lokalkompass.de/Gramer

Foto der Woche
Kirche(n)

Jedes Dorf hat eine, in historisch gewachsenen Ortschaften gruppiert sich um sie herum der Stadtkern: Die Rede ist von Kirchen.  Die bisher älteste, nachgewiesene Kirche stammt aus dem Jahr 232 nach Christus: die Hauskirche von Dura Europos. Diese antike Stadt lag im heutigen Syrien.  Die erste im heutigen Deutschland erbaute Kirche ist die Hohe Domkirche zu St. Peter in Trier. Mit dem Bau wurde im Jahr 340 n. Chr. begonnen. Der Trierer Dom ist bis heute erhalten. Weitere bedeutende...

Natur + Garten
Auch in diesem Jahr bieten die sechs Atempause-Radtouren von Kirchen und Stadt viele interessante Entdeckungen abseits vielbefahrener Autostraßen. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann

Fahrradfahren
Atempause-Radtouren zu Orten des Strukturwandels

Kirchen und Kapellen, die zum Teil bereits umgewidmet wurden und sinnbildlich für den Strukturwandel des Ruhrgebiets stehen können, sind das Ziel von sechs Atempause-Radtouren, die der städtische Beauftragte für den Radverkehr, Christian Wagener, und der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) gemeinsam mit dem Katholischen Stadtdekanat und der Evangelischen Kirche in Essen bis zum September an jedem ersten Sonntag im Monat veranstalten. Die erste Tour am 7. April führt zur Kirche St. Marien im...

Kultur
Seit 15 Jahren bereichert der Arbeitskreis Essen.Krippenland. den Essener Weihnachtsmarkt mit einer Ausstellung und einem Krippenweg durch die Innenstadt. Zur Ausstellungseröffnung waren Förderer, Leihgeber und Mitglieder des Arbeitskreises in die Marktkirche gekommen. | Foto: Kirchenkreis Essen/Alexandra Roth
6 Bilder

ESSEN.KRIPPENLAND. 2018
Bergmanns Weihnacht in der Marktkirche

„Bergmanns Weihnacht“ lautet das Motto der Krippenausstellung, die der Ökumenische Arbeitskreis Essen.Krippenland. am Montag (3.12.) in der Marktkirche eröffnet hat: Zum Ende des Bergbaus im Ruhrgebiet präsentiert der Arbeitskreis Krippenszenen, die an die harte Arbeit unter Tage erinnern – kunstvoll arrangiert mit Dekorationen, die zum Teil noch kürzlich "auf Schicht" waren. Auch die übrigen Stationen des Krippenweges durch die Essener Innenstadt sind wieder einen Besuch wert: Bis zum 6....

Politik
In Blau drei goldene Dünen. In den oberen Ecken je ein sechszackiges silbernes Sporenrad, unten vier silberne Wellenleisten. Entworfen wurde das Wappen von Alf Depser.  Als Vorlage diente ein Siegel der Evangelischen Kirchengemeinde Juist. Aus diesem wurden die Dünen übernommen. Die zwei silbernen Sporenräder weisen auf die frühere Zugehörigkeit zum Landkreis Norden hin. Die Flagge besteht aus drei gleich breiten Streifen Weiß, Blau und Gelb mit dem etwas zum Liek verschobenen Gemeindewappen. (wikipedia) | Foto: gemeinfrei

Evangelische Kirche: Milliardenvermögen aber kein Geld für das Seeferienheim auf Juist

Seit weit über 90 Jahren betreibt die Evangelische Kirche Dortmunds das Seeferienheim auf der Insel Juist in der deutschen Nordsee. Generationen von Dortmundern haben dort Urlaub machen können. Die Gebäude sind in die Jahre gekommen. Die Sanierungskosten möchte die religiöse Gesellschaft nicht aufbringen. Das Seeferienheim soll in der alten Form nicht weitergeführt werden. Einfache, aber jahrelang in dem Seeferienheim aktive Kirchenmitglieder kritisieren in der Lokalpresse, "dass die Kirche...

Ratgeber
64 Bilder

Würstel und Lebkuchen und das Christkindel - Begriffe von Nürnberg

Wer das Wort Nürnberg hört, denkt sofort an den Christkindelmarkt, Nürnberger Bratwürstel,Lebkuchen und an Versicherung. Aber Nürnberg ist eine Sadt die mehr zu bieten hat. Hier sieht man das Leben. Dadurch das viele Besucher, besonders aus Asien kommen, ist die Stadt immer gut besucht. Jeder versucht die Begriffe die einem zu der Stadt einfallen zu finden. Bei den Weihnachtssachen tut man sich im Sommer schwer. Aber alles andere findet man ohne lange suchen zu müssen. Für jeden ist es auch...

Ratgeber
28 Bilder

Quedlinburg eine verträumte Stadt Teil 3

Vom 10 bis zum 12 Jahrhundert war Quedlinburg Königliche Osterpfalz. Im Jahre 1326 schloss sich die Stadt mit Halberstadt und Aschersleben zum Halberstädter Dreistädtebund zusammen, Dieser Bund hielt gut 150 Jahre. Auch von den Kriegen wurde die Stadt nicht verschont, schaffte es aber immer wieder nach oben zu kommen. Im 18 Jahrhundert begann man mit der Pflanzenzucht bis ins 20 Jahrhundert. Anfang des 20 Jahrhunderts waren die Saatgutfirmen der größte Arbeitgeber in der Stadt. Leider sehen die...

Ratgeber
25 Bilder

Quedlinburg eine verträumte Stadt Teil 1

Quedlinburg ist eine Welterbestadt an der Bode. Sie liegt nördlich des Harzes im Landkreis Harz. Bei einer Größe von gut 120m² hat sie etwas über 24000 Einwohner. Die erste urkundliche Erwähnung war im Jahre 922 und im Jahre 994 bekam sie schon die Stadtrechte. Man könnte hier nun vieles aufzählen was diese kleine aber wunderschöne Stadt zu bieten hat. Nich nur das Schloß ist sehenswert, sonder auch die vielen Kirchen. Hier gibt es Kirche, wo die Gläubigen noch ihre Familienbereiche haben, die...

Politik

Siegfried Born: Missbrauchsfälle durch die Katholische Kirche in den USA und in Deutschland

Die vor kurzem an die Öffentlichkeit gelangten Ergebnisse der Ermittlungen der Grand Jury in Pennsylvania, USA, zum Missbrauchsskandal durch Vertreter der Katholischen Kirche gegen ihre Schutzbefohlenen in den letzten 70 Jahren machen eine weitere kritische Betrachtung der Vorfälle notwendig. Siegfried Born, der sich schon 2016 mit den Missbrauchsfällen der Katholischen Kirche, hier insbesondere bei den Regensburger Domspatzen, kritisch auseinander gesetzt hatte, („Ehemalige Opfer der...

Kultur
Sehr teuer, aber wunderschön: Hamburgs neues Juwel, die Elbphilharmonie
17 Bilder

Impressionen aus Hamburg

Bei schönstem Wetter zeigte sich Hamburg von seiner besten Seite. Von einem Kurztrip habe ich ein paar Impressionen mitgebracht. Ich wünsche viel Freude beim Fotospaziergang vorbei an Speicherstadt, Elbphilharmonie, Landungsbrücken bis zum Fischmarkt in Altona. Infos gibt es bei den Bildunterschriften.

Überregionales
Die neuen Krankenhaus-Seelsorger: Pfarrerin Christine Jung-Borutta (vorne), Pastoralreferentin Lisa Lepping (r.) und Pfarrer Dirk Brüseke. Foto: Katholisches Klinikum Bochum

Evangelische Kirche verstärkt Seelsorge in den Bochumer Krankenhäusern

Die Evangelische Kirche verstärkt ihre Seelsorge in den Bochumer Krankenhäusern. Mit Pfarrerin Christine Jung-Borutta und Pfarrer Dirk Brüseke werden am kommenden Sonntag (14. Januar) zwei neue Krankenhaus-Seelsorger in ihren Dienst eingeführt. Pfarrerin Christine Jung-Borutta wird künftig mit einer halben Stelle am Standort St. Elisabeth-Hospital des Katholischen Klinikums Bochum tätig sein. Daneben betreut sie weiterhin die Hospiz-Arbeit der Evangelischen Kirche in Bochum. Pfarrer Dirk...

Überregionales
Auch in den Kirchen der Gemeinde St. Ulrich werden liebevoll aufgebaute Krippen gezeigt. | Foto: LK-Foto: Kruse

Krippenbauer erklären ihr Handwerk

Am Niederrhein. Zum zweiten Mal öffnen alle Gotteshäuser in der Kirchengemeinde St. Ulrich ihre Türen für den Tag der offenen Krippen. Die Besucher können die kleinen Kunstwerke in den Kirchen in Alpen, Bönninghardt, Büderich, Ginderich, Menzelen und Veen anschauen. Für die Kinder werden Weihnachtsgeschichten vorgelesen und vor den Krippen werden Weihnachtslieder gesungen. Die Kirchen sind am Samstag, 30. Dezember, von 12 bis 16.30 Uhr geöffnet. Die Krippenbauer beantworten an diesem Tag gerne...

Kultur

Von der Uchte bis zur Mitternachtsmette

Rund 125 evangelische Weihnachtsgottesdienste - Kirchen erwarten über 60.000 Besucher Zu rund 125 Weihnachtsgottesdiensten lädt die Evangelische Kirche auch in diesem Jahr die Bochumer Bürgerinnen und Bürger an den drei Festtagen ein. „Es ist immer wieder beeindruckend, wie vielfältig und lebendig die zahlreichen, zum Teil sehr anspruchsvollen Weihnachtsgottesdienste sind“, findet Superintendent Gerald Hagmann. Die Palette der Festgottesdienste reicht an Heiligabend sowie am 1. und 2....

Politik
Die evangelische Kreissynode Bochum tagte im neuen Gemeindehaus in Harpen.

Eine Million Euro für Kindergärten in Bochum

Evangelische Kreissynode verabschiedet Etat 2018 Die Evangelische Kirche in Bochum wird trotz schwieriger Rahmenbedingungen auch im kommenden Jahr ihre Arbeit und ihre Angebote für die Menschen in Bochum fortsetzen können. Das ergaben die Haushaltsberatungen der Kreissynode am Mittwochabend in Harpen, an deren Ende die Synodalen den Etat 2018 in Höhe von zehn Millionen Euro einstimmig verabschiedeten. Im Verlauf der Synode zog Superintendent Dr. Gerald Hagmann außerdem eine überaus positive...

LK-Gemeinschaft
Die Marienburg in Monheim. Foto: Stefan Pollmanns
33 Bilder

Fotos gesucht: So schön ist es bei uns (1)

Warum in die Ferne schweifen... Bei uns vor der Haustür befinden sich so viele schöne Ecken und Gegenden zum Träumen, Genießen und Entspannen. Einfach mal die Seele baumeln lassen. Die schönsten Kirchen, Burgen, Schlösser und andere Gebäude In einer regelmäßigen Foto-Serie möchten wir Eure Lieblingsorte in unserer Region sammeln. Zum Start sollen Burgen Schlösser und andere besondere Gebäude im Mittelpunkt stehen. Wir sind gespannt auf Eure Fotos Wir freuen uns über Eure Impressionen. Die...

Politik
Unterzeichnet wurde das Dokument vom Bezirksbürgermeister, von Vertretern der Ayasofya-Moschee, der Fatih-Moschee, der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Katernberg, der Katholischen Pfarrei St. Nikolaus und vom Werbering Katernberg, Schonnebeck, Stoppenberg. Pressefoto: Kirchenkreis Essen/Burak Yilmaz

Regeln für das interkulturelle Zusammenleben im Stadtbezirk Zollverein verabschiedet

Vertreter der im Stadtbezirk Zollverein der Stadt Essen beheimateten Religionsgemeinschaften, der Bezirksvertretung VI und der Werbegemeinschaften in Katernberg, Schonnebeck und Stoppenberg haben am Dienstagabend (17. Oktober) sieben sogenannte „Miteinander-Lebens-Regeln“ unterzeichnet. Diese Regeln, die Formen eines respektvollen, von Toleranz und Offenheit geprägten Umgangs miteinander festlegen, waren in einem mehrmonatigen Diskussionsprozess gemeinsam mit den Beteiligten erarbeitet worden....

Kultur
Barbara Auer
2 Bilder

Die Nacht der Bibel

Schauspieler Barbara Auer und Peter Lohmeyer lesen in der Pauluskirche aus dem Buch der Bücher Große Namen und ein großes Buch: Zur literarisch-musikalischen „Nacht der Bibel“ kommen am Reformationsfeiertag (31. Oktober) die Schauspieler Barbara Auer, Peter Lohmeyer und Peter Schröder um 19.30 Uhr in die Pauluskirche an der Grabenstraße, um ausgewählte Bibeltexte zu präsentieren. Begleitet werden sie von einem hochkarätigem Jazz-Trio, den „Echoes of Scripture“, das eigens für die „Nacht der...