Industriekultur

Beiträge zum Thema Industriekultur

Reisen + Entdecken
Die Führung führt auch in die Maschinenhalle. | Foto: Markus Bollen

Kraftwerk
Blick auf vier Maschinensätze: Führung über das Industriedenkmal Koepchenwerk

Besucher können am Sonntag, 17. November, das Industriedenkmal Koepchenwerkin Herdecke bei einer Führung der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur entdecken. Sowohl die Architektur des Kraftwerkes, das zwischen 1927-30 erbaut wurde, als auch die technischen Anlagen sind in einem nahezu authentischen Zustand erhalten geblieben. Zum Maschinenpark zählen vier Maschinensätzebestehend je aus Turbine, Generator, Anwurfturbine mit Kupplung und Pumpe. Besucher erfahren wie das Prinzip...

Reisen + Entdecken
19 Bilder

Am Tag des offenen Denkmals
Tolle Einblicke in die alte Zeche Pattberg

Der letzte Besuch einer Zeche liegt weit zurück bei mir. Ich erinnere mich an einen "Wandertag" in der Schule, der uns ganz ohne Wandern zu einem Bergwerk führte. Na ja, spätestens nach der rasanten Fahrt runter in einen Stollen, wo die Enge für arge Beklemmungen sorgte, hatte sich das Thema für mich erledigt.  Dachte ich. Bis zum Tag des Denkmals (8. September), wo sich mein Mann vormittags interessiert durch die ganzen Angebote las. Und natürlich den richtigen Riecher hatte, mir eine Tour zur...

Kultur
24 Bürgerreporter aus dem ganzen Ruhrpott mal wieder vereint. | Foto: Armin von Preetzmann
28 Bilder

Lokalkompass Treffen
Ausflug zum Schiffshebewerk Henrichenburg

Es war mal wieder soweit, ein LK - Treffen stand an.  Diesmal sollte es nach ausführlicher Planung nach Waltrop zum LWL - Schiffshebewerk Henrichenburg gehen.  Für die Planung waren diesmal Ute Ortmann und Armin von Preetzmann zuständig, und was soll ich sagen, es war sehr schön! Danke an Ute und Armin für die tolle Organisation und dem dadurch resultierenden schönen Tag!! Zuerst ging es dank Ute zum Speisen in ein Restaurant, das war schon das erste Highlite, denn die Speisen waren sehr gut....

LK-Gemeinschaft
Altes Schiffshebewerk Henrichenburg | Foto: © Regine Hövel 2019
30 Bilder

LK-Gemeinschaft
Schiffshebewerk Henrichenburg

Bürgerreporter trafen sich am letzten Oktobersamstag in Waltrop zu einer Besichtigung des historischen Schiffshebewerkes, eingeladen von Ute Ortmann und Armin von Preetzmann, die den Ablauf vorzüglich organisiert hatten. Pünktlich zur Mittagszeit wurde erst einmal ausgiebig getafelt. Wir waren prächtig gelaunt, die Wirtsleute hatten Spaß daran und bedienten uns sehr herzlich mit Leckerem. Anschließend ging’s zum Gelände des Hebewerks. Wasserstraßen, Schiffe, viel Stahl und Informationen...

Fotografie
"Fußgänger" im Kunstpark in Herne-Börnig - Perspektive 2 | Foto: © Regine Hövel 2019
2 Bilder

Fotografie
Perspektivwechsel

Das Wetter sollte schön werden. Wir machten uns auf den Weg zum Kunstpark nach Herne-Börnig. Wer nicht kam, war die Sonne! Zum Fotografieren also keine Idealbedingungen. Beim Spaziergang durch die Anlage hat mich am meisten beeindruckt ein grüner "Fußgänger" = "Titel der Figur", der sich mir mit weitem Schritt vors Auge bzw. vor die Linse stellte. Umgeben von hohen Bäumen lief er mehr getarnt durch die Gegend. Ich habe verschiedene Perspektiven gewählt, dabei ergab sich Überraschendes. Seht...

Kultur
7 Bilder

Ausstellung "Zwischen Himmel und Erde" in der Kreuzeskirche Essen vom 18.10.19 - 29.11.19

Kunst in Form und Farbe Marc de Bruijne MDB-ART.COM Der weit über Deutschlands Grenzen hinaus bekannte Airbrush Künstler, der in Essen seine erste große Ausstellung zeigen wird, hat Airbrush Kunst mit klassischer Malerei vermischt und damit auf eine andere Ebene der modernen Kunst gehoben. Er studierte am IBKK Institut für Ausbildung in bildender Kunst und Kunsttherapie die Bereiche Illustration und Computergrafik DTP. Im Anschluss spezialisierte er sich in diversen Mischtechniken. Die Airbrush...

  • 21.10.19
LK-Gemeinschaft
4 Bilder

LK-Treffen am 12. 10. 2019
Es leuchtet Orange :-) Zeche Zollverein Essen

Thomas hatte zu einem Treffen mit Führung mit Mittagessen eingeladen. Als ich eintraf hatten alle,  bis auf einige wenige, darunter auch ich,  bereits im Café der Kokerei einen Platz gefunden. Aus der kleinen Speisekarte habe ich mir die Currywurst mit den SüßkartoffelPommes ausgesucht, und die war echt Spitze. Mit einem kleinen Spaziergang zur Museumstreppe und ein Kaffee ging der schöne Nachmittag zu Ende. Es war ein vergnüglicher Tag in sehr netter Runde. Lieben Dank an Thomas und Petra für...

LK-Gemeinschaft
23 Bilder

LK-Treffen in der schönsten Zeche der Welt
Die Kokerei Zollverein im UNESCO-Welterbe Zollverein Essen

Eine Gruppe von 20 Bürgerreportern war der Einladung von Thomas Ruszkowski nach Essen gefolgt, um die Kokerei Zollverein in der "schönsten Zeche der Welt" zu besichtigen. Und alles war bestens angerichtet: Bei wunderbarem Herbstwetter fanden wir zahllose Foto-Motive, eines interessanter als das andere. Die kompetente Führerin zeigte uns Teile des denkmalgeschützten Ensembles und erklärte anschaulich, wie "auf der schwarzen Seite" verschiedene Kohlesorten in schmalen Öfen zu Koks gebacken...

Reisen + Entdecken
Herbert Niewerth leitet die Radtour nach Herne.  | Foto: LWL/Hudemann

Industriegeschichte
Waltrop: Radtour zum Schloss Dellwig

Entlang des Dortmund-Ems-Kanals und der Emscher bis zum Schloss Dellwig in Dortmund-Lütgendortmund führt eine industriegeschichtliche Radtour, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe am Sonntag, 13. Oktober, von 11 bis 18 Uhr anbietet. Die Tour startet um 11 Uhr am Schiffshebewerk Henrichenburg. Bis die Gruppe mit dem mittelalterlichen Adelssitz, im Volksmund "Schloss Dellwig" genannt, das Ziel erreicht hat, durchquert sie die Dortmunder Stadtteile Mengede, Bodelschwingh, Westerfilde und...

Reisen + Entdecken
24 Bilder

Urlaub zu Hause kann so schön sein :-)
Fototour durch den LaPaDu

Die letzten Sonnenstrahlen am Montag zu unserem 1. Besuch im LaPaDu genutzt. Kein richtiger Lost Place, aber ein ganz toller Ort auf der Route Industriekultur, um sich ein Bild von früher zu machen. Und um viel zu viele Bilder der rostigen Riesen inmitten von Schmetterlingsflieder und Farnen zu machen. Oder in luftiger Höhe eine Wahnsinns-Aussicht zu genießen. Selbst für Schissbuxen ;-) mit Höhenangst (so wie mich) bestens geeignet. Und endlich mal die Zeit, die Fotos auch entsprechend zu...

LK-Gemeinschaft
Dieses spektakuläre Bild vom Oberhausener Gasometer hat Carsten Walden vom Olga-Park aus geschossen. Wir sind gespannt auf eure Fotos! | Foto: Carsten Walden

Foto der Woche
Industriedenkmale

Diesmal suchen wir beim Foto der Woche das schönste/beste/ausgefallenste Bild zum Thema Industriedenkmale. Wahrscheinlich gibt es nirgends so viele Industriedenkmale, wie bei uns im Revier. Neben dem Gasometer in Oberhausen, welcher im Jahr 2017 die erfolgreichste Wechselausstellung Deutschlands zeigte, und der Zeche Zollverein in Essen, ziehen besonders die Jahrhunderthalle in Bochum sowie der Landschaftspark-Nord in Duisburg, Besucher von nah und fern an. Wir sind gespannt, wo ihr schon...

Kultur
Dr. Ulrich Morgenroth, Leiter des Deutschen Schloss- und Beschlägemuseums, hat gemeinsam mit dem Scala Verlag ein neuestes Buch zur über 450-jährigen Geschichte von Schloss und Beschlag herausgebracht. | Foto: Maren Menke

„Schloss und Beschlag - Vom Handwerk zur Industrie in Velbert und Heiligenhaus"
Neues Buch über spannende Traditionsentwicklung

Über die 450-jährige Geschichte von Schloss und Beschlag in Velbert und Heiligenhaus informiert das neue Buch von Dr. Ulrich Morgenroth. Das in der Reihe „Velbert im Quadrat“ des Scala Verlages als Band 4 erschienene Buch ist ab sofort erhältlich. Unter dem Titel „Schloss und Beschlag - Vom Handwerk zur Industrie in Velbert und Heiligenhaus" wird auf 104 Seiten ein historischer Abriss darüber geboten, wie die Branche in den Städten stetig gewachsen ist. "Eine sehr spannende...

Kultur
Interessante Fahrradtour zum Thema "Bergbau in der Region".  Archiv-Foto Volker Wiciok

BS-Fahrradexkursion: Naturschutzfachliche Betrachtungen entlang des Westenhellwegs
Auf den Spuren des Bergbaus

Der Bergbau prägt im Kreis Unna vielerorts das Landschaftsbild. So spiegelt sich der Kohleabbau nicht nur in markanten Fördertürmen wider, auch in den Feuchtgebietskomplexen entlang des Westenhellweges sind die Spuren der zum Teil bis heute andauernden Bergsenkungen sichtbar. Diese sind Ziel einer Fahrradtour, die an den Naturschutzgebieten „Feuchtgebietskomplex zwischen Landwehrstraße und Datteln-Hamm-Kanal“, „In der Laake“ und „Lippeaue von Wethmar bis Lünen“ entlangführen wird. Für die ca....

Kultur
Die Illuminationen im Nordsternpark locken zur Extraschicht immer jede Menge Besucher an.  | Foto: Uwe Rudowitz

Extraschicht
Farb-Licht-Musikerlebnis

Lichtkunst-Highlight am Nordsternplatz, Lasershow mit Feuerwerk und Comedy-Artistik im Amphitheater, Weitblick von der Panoramaterrasse in 83 Metern Höhe zu Füßen des Herkules und am Boden angekommen noch ein Besuch im Bergbaustollen - abtauchen in die Welt der Bergleute: So in etwa könnte ein Besuch am Extraschicht-Spielort Nordsternpark am Samstag, 29. Juni, 18 bis 2 Uhr, aussehen. Im Rahmen der Extraschicht zeigt sich der Nordsternpark einmal mehr von seiner besten Seite: Vielerorts finden...

Ratgeber
20 Bilder

Ruhrgebiet
Radtour mitten im Revier

Heute mal quer durchs Revier und dabei zum ersten Mal eine sehr umfangreiche Bürgerbefragung zum Thema „Radwege im Revier“ und hier speziel die von mir befahrene Trasse unterstützt. Von Herne ehemals Zeche Pluto-Wilhelm - Erzbahntrasse - Zollverein - Nordsternpark - Hafen Gelsenkirchen-Bismark - Unser Fritz - Fritzchen, das Gleiscafe - Herne.

Kultur
Organisatoren und Veranstalter freuen sich auf eine tolle Extra-Schicht: 
(v.li.) Markus Drüke (Stadtmarketing), Carolin Paulus (Demag), Thorsten Schmitz (Ev. Ref. Kirche), Sebastian Beck (RuhrTourismus), Joachim Bothe und Ekkehard Meinecke (Lichtburg), Nicole Damaszek (Wirtschaftsförderung) und Bürgermeister Frank Hasenberg. | Foto: Stadt Wetter

Extra-Schicht 2019
ExtraSchicht: Stadt Wetter feiert sich, das Revier und die Faszination der Industriegeschichte

Die Harkortstadt ist erstmals Standort der landesweit beliebten und erfolgreichen „ExtraSchicht“ im Revier und die Vorfreude bei allen Beteiligten ist groß. „Wir sind sehr froh, Teil der ExtraSchicht zu sein und sind überzeugt, dass wir mit unseren beiden Spielorten in der Freiheit und bei der Demag hervorragend in diese Lange Nacht der Industriekultur hereinpassen. Wir sind voller Vorfreude auf den 29. Juni“, freut sich Bürgermeister Frank Hasenberg. „Wir feiern in diesem Jahr das 200-jährige...

Kultur
Rund 35 Bands spielen auf vier Bühnen im Schatten stillgelegter Hochöfen.  | Foto: Archivfoto Frank Preuß
2 Bilder

Festival verspricht an drei Tagen rund 35 Bands auf vier Bühnen
Traumzeit startet am Freitag

Rund 35 Bands auf vier Bühnen im Schatten stillgelegter Hochöfen und Industrie-Anlagen – das ist die Traumzeit. Das Festival findet von Freitag, 14. Juni, bis Sonntag, 16. Juni, im Landschaftspark Duisburg-Nord, Emscherstraße 71, statt. Alte Schornsteine und erkaltete Hochöfen erzählen von der Energie, mit der auf dem Festivalgelände, einem ehemaligen Hüttenwerk, einst Eisen erschmolzen wurde. Eine Lichtinstallation des britischen Künstlers Jonathan Park verwandelt die Industriekulisse in eine...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Lukas Tennie
  • 4. April 2025 um 19:00
  • Haus Remmen
  • Mülheim an der Ruhr

Die Industriellen(familien) des Ruhrgebiets: Krupp - Thyssen - Stinnes (Teil 1)

In einer zweiteiligen (Vortrags-)Reihe werden die großen Industriellen(familien) des Ruhrgebiets näher vorgestellt. Sie haben wie kaum jemand sonst die industrielle Entwicklung unserer Region geprägt und ihre Namen stehen sinnbildlich für den wirtschaftlichen Aufstieg Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert, aber auch für die tiefe Verstrickung in zwei Weltkriege und nationalsozialistische Herrschaft. Am Beispiel dieser Namen und teilweise ganzer Familiendynastien soll die Geschichte der...