Industriekultur

Beiträge zum Thema Industriekultur

Kultur
Das Hoesch-Museum ist unter corona-bedingten Vorgaben wieder geöffnet. | Foto:  Peter Kocbeck

Hoesch-Museum wieder geöffnet

Auch das Hoesch-Museum hat seine Türen für Besucher wieder geöffnet. Wie in den anderen Museen gibt es corona-bedingt Vorgaben, die eingehalten werden müssen. So ist ein Mund-Nasen-Schutz im Gebäude Pflicht. Es dürfen sich maximal 18 Personen gleichzeitig in den Ausstellungen aufhalten und müssen Abstand zueinander halten. Außerdem ist das Museum nun eine Einbahnstraße – Schilder weisen den Weg durch die Ausstellung. Einige interaktive Stationen bleiben geschlossen. Neben der Dauerausstellung...

Kultur
Ulrike Berkenkopf-Schiemann hat bei ihrem Wirken und Handeln stets Mülheim auf dem Schirm, und das im wahren Sinn des Wortes.
Foto: PR-Foto Köhring/SC
5 Bilder

Die Galerie Wall17 hält das „Mülheim-Fähnchen" hoch
Klaus „D.“ Schiemann wurde die Kreativität in die Wiege gelegt

„Sie haben unserer Stadt ein fröhliches und zugleich künstlerisches Gesicht gegeben.“ Über diesen Satz voller Lob und Euphorie von Mülheims früherer Oberbürgermeisterin Eleonore Güllenstern hatte sich Klaus „D.“ Schiemann seinerzeit bei der Überreichung eines seiner Mülheim-Kunstdrucke riesig gefreut. Der Künstler hatte damit eine Stilrichtung auf den Weg gebracht, die seinen Bekanntheitsgrad und den seiner Heimatstadt in die Höhe schnellen ließ. Auch wenn sich Schiemann vor einigen Jahren aus...

Natur + Garten
Foto: © Andreas Dengs | www.facebook.com/AndreasDengsPhotography
28 Bilder

Siedlung Margarethenhöhe in Essen

Die Margarethenhöhe ist ein südlicher Stadtteil der Stadt Essen. Dessen Kern bildet die Siedlung Margarethenhöhe, die als erste deutsche Gartenstadt gilt. (Wikipedia) Alle Fotos: © Andreas Dengs | www.facebook.com/AndreasDengsPhotography

Fotografie
Foto: © Rainer Bresslein
30 Bilder

FOTOGRAFIE
Eisenbahnmuseum Bochum Teil 2 - Selektive Farben

Nachdem ich mich in Teil 1 -hier klicken- mit Farb- und Schwarz/Weiß-Fotos rund um das Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen beschäftigt hatte. Habe ich nun mal ein bisschen mit der Kameraeinstellung selektiv Farbe experimentiert. Das bedeutet, dass man im Grunde eine schwarz/weiß Aufnahme macht, in der gleichzeitig ein markantes farbliches Element oder Objekt zu sehen ist. Natürlich war für diese Aufnahmen der Bereich um das Eisenbahnmuseum geradezu ideal. Zumal ich durch meinen vorherigen Beitrag...

Fotografie
Foto: © Rainer Bresslein
17 Bilder

FOTOGRAFIE
Rund um das Eisenbahnmuseum Bochum.

Einige Eindrücke rund um das Eisenbahnmuseum in Bochum-Dahlhausen. Natürlich ist die Anlage für Besucher situationsbedingt ebenfalls geschlossen, sodass nur der Blick über den Zaun bleibt. Aber auch so lassen sich einige sehenswerte Eindrücke in Farbe und Schwarz-Weiß festhalten. Alle Fotos: © Rainer Bresslein

Kultur
6 Bilder

Castroper Geschichte
Vom Kienspan zur Gasbeleuchtung

Vom Kienspan zur Gasbeleuchtung Als in Amerika die großen Petroleumlager entdeckt wurden, als man verstand, das Petroleum zu destillieren, da begann in der Beleuchtung jene revolutionäre Umwälzung, die vom Kienspan beziehungsweise von der Kerze zur Petroleumlampe führte. Petroleum ! Dieses Wort war eines der Schlagwörter des 19. Jahrhunderts, ist Petroleum doch der Stoff, mit dessen Verwertung sich die Geschäfte innerhalb weniger Jahrzehnte zu einer weltumspannenden Ölindustrie entwickelten....

Reisen + Entdecken
Die Stadt Wetter ist auch 2020 wieder Spielort der ExtraSchicht. | Foto: Archiv

Freude in Ruhrstadt
Extraschicht in Wetter: Spielorte bei der Nacht der Industriekultur

Am Samstag, 27. Juni, findet die diesjährige Extraschicht statt – und Wetter ist wieder mit dabei! Wetter ist mit dem historischen Areal der Freiheit einer der 50 Standorte der „Extraschicht – Nacht der Industriekultur – im Ruhrgebiet. „Wir freuen uns sehr, dass wir nach der erfolgreichen Premiere in 2019 auch in diesem Jahr wieder ein Standort der beliebten Extraschicht sein werden“, so Bürgermeister Frank Hasenberg. "Das historische Areal der Freiheit in Alt-Wetter wird am Samstag, 27. Juni,...

Reisen + Entdecken
29 Bilder

Wandern, Natur und Geschichte (4)
Der alte Feldofen in De Groenlanden

Habe ich schon mal erwähnt, dass ich diese alten Orte mag? ;-) Ich fürchte, nicht nur einmal! Aber jedes Mal, wenn ich einen dieser meist geschichtsträchtigen Plätze besuche, habe ich das Gefühl, sie könnten jeden Moment loslegen und eine spannende Geschichte erzählen.  Diesmal hat es uns an den Ooijpolder verschlagen und an das Naturreservat De Groenlanden. Welches ganz in der Nähe der niederländischen Stadt Nimwegen liegt. Dieses schöne Fleckchen Erde beheimatete früher einige Ziegelfabriken,...

Fotografie
24 Bilder

Bochum
Jahrhunderthalle, EisSalon Ruhr und der Westpark

Am letzten Freitag war ich, zusammen mit einigen Fotografen zu einem Instawalk in und um die Jahrhunderthalle Bochum eingeladen. Wir durften exklusiv hinter die Kulissen schauen und hatten somit tolle Perspektiven vor der Linse. Das Wetter spielte auch mit, es war eine sternenklare Nacht, ohne Wind und auch nicht allzu kalt. Beste Voraussetzungen also für eine gelungene Fototour im Pott.

Kultur
Nicht unter dem Fördergerüst, sondern in einer Halle wurde erstmals die "Letzte Schicht" auf Lohberg begangen. Fotos (4): UP
4 Bilder

Ein Jahr nach dem "Aus" für die deutsche Steinkohle
Auf Lohberg wird nun alljährlich ein Licht entzündet

Am 21. Dezember 2018 ist die letzte Schicht im deutschen Steinkohlebergbau verfahren worden. Ziemlich genau ein Jahr später hat das Bergbaunetzwerk Dinslaken Lohberg den Grundstein für eine neue Tradition gelegt. Am 22. Dezember 2019 wurde auf Lohberg zur „Letzten Schicht“ gerufen. Hätte Petrus mit Dauerregen den Organisatoren nicht einen fetten Strich durch die Rechnung gemacht, hätte man sich unter dem Fördergerüst versammelt, wo nun ein Förderwagen (eine Spende der RAG) einen Platz erhalten...

Kultur
Der Bergpark mit See bildet den Mittelpunkt des Geländes, links ist der Rundeindicker zu erkennen. Im Bild sind (von links) Heike Schulz (Projektleiterin Lohberg Stadt Dinslaken), Bernd Lohse (Projektleiter Lohberg RAG Montan Immobilien), Kreativkünstlerin Walburga Schild-Griesbeck und Volker Grans (Geschäftsführer Kinderschutzbund Dinslaken-Voerde) anlässlich eines Termins im Frühjahr zu sehen. Foto: Lisa Peltzer

Hier wurde einst das Wasser aus der Kohlenwäsche gereinigt
RAG reißt Rundeindicker auf Lohberg ab

Weil die Sanierung und der Erhalt teurer wären als ein Abriss hat die RAG Montan Immobilien die lokale Politik nun darüber informiert, dass sie den Rundeindicker auf dem ehemaligen Gelände der Zeche Lohberg abreißen wird. Im Rundeindicker wurde einst das Wasser gereinigt, mit dem zuvor die Kohle gereinigt wurde. Damit verschwindet ein weiteres signifikantes Gebäude des ehemaligen Bergwerks. Bedauerlich auch für die erwünschten Touristen, die das außergewöhnliche Bauwerk nicht mehr betrachten...

LK-Gemeinschaft
Am Sonntag, 15. Dezember, um 14 Uhr haben Besucher die Möglichkeit, im Rahmen einer Führung der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur das Bauwerk zu besichtigen. | Foto: Archiv

Industriedenkmal entdecken
Architektur spiegelt Leitbild der Zeit: Führung über das Koepchenwerk

In der Industrie setzte sich Strom Anfang des 20. Jahrhunderts zunächst nur schleppend durch. Ab den 1920er Jahre jedoch eroberte der elektrische Antrieb langsam, aber stetig auch die Fabriken. In den Jahren 1927 bis 1930 wurde das Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk in Herdecke gebaut. Es gilt als bedeutendes nationales Monument der Energiewirtschaft. Am Sonntag, 15. Dezember, um 14 Uhr haben Besucher die Möglichkeit, im Rahmen einer Führung der Stiftung Industriedenkmalpflege und...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Lukas Tennie
  • 4. April 2025 um 19:00
  • Haus Remmen
  • Mülheim an der Ruhr

Die Industriellen(familien) des Ruhrgebiets: Krupp - Thyssen - Stinnes (Teil 1)

In einer zweiteiligen (Vortrags-)Reihe werden die großen Industriellen(familien) des Ruhrgebiets näher vorgestellt. Sie haben wie kaum jemand sonst die industrielle Entwicklung unserer Region geprägt und ihre Namen stehen sinnbildlich für den wirtschaftlichen Aufstieg Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert, aber auch für die tiefe Verstrickung in zwei Weltkriege und nationalsozialistische Herrschaft. Am Beispiel dieser Namen und teilweise ganzer Familiendynastien soll die Geschichte der...