Imker

Beiträge zum Thema Imker

Kultur
14 Bilder

Jugendprojekt
Summende Zukunft: „Teens&Bees4Future“ junge Imker und Naturschützer begeistert!

Inmitten der schnelllebigen, oft technisierten Welt gibt es sie noch: die stillen Helden unserer Natur – die Bienen. Ohne sie wäre unsere Welt um vieles ärmer, denn sie sind es, die tagtäglich dafür sorgen, dass Blumen blühen, Bäume Früchte tragen und unsere Ökosysteme im Gleichgewicht bleiben. Doch diese kleinen Wesen sind bedroht, und genau hier setzt ein bemerkenswertes Jugendprojekt an: „Teens&Bees4Future“. Mein Schwiegersohn Marc Schich – ein Imker mit Leib und Seele – hat in Kooperation...

Natur + Garten
Das ist der Met mit feinen Resthefepartikeln - dieser wird noch mit einer Filterpumpe sterilisiert und geklärt.
2 Bilder

GourMET
Von der Blüte bis zum Met - So geht Met

Met – Das flüssige Gold der Imkerei Met, auch Honigwein genannt, ist eines der ältesten alkoholischen Getränke der Menschheit. Hergestellt aus Honig, Wasser und Hefe, überzeugt er durch seinen süßen, aromatischen Geschmack und hat eine lange Tradition in vielen Kulturen. Von der Blüte bis zum Met Ein Imker arbeitet eng mit seinen Bienen zusammen, um diesen besonderen Trank zu erschaffen. Die Bienen sammeln Nektar und verwandeln ihn in köstlichen Honig, den der Imker sorgsam erntet. Ein Teil...

Natur + Garten

Neues von unseren Bienen
Resümee nach der Winterruhe

Nach der schlechten Honigernte vom letzten Jahr, m ussten wir eine weitere Niederlage einstecken. Beim Durchsehen unserer Bienenvölker nach der Winterruhe mussten wir feststellen, dass wir sechs Bienenvölker von zwanzig verloren haben. So viel Verluste hatten wir noch nie. Die Gründe sind unterschiedlich. Der Hauptgrund ist die Varroamilbe. Vielleicht haben wir die Bienen nicht ausreichend behandelt. Die Behandlung gegen die Varromilbe bedeutet auch für die Bienen großen Stress, darum versuchen...

Ratgeber
11 Bilder

Augen auf beim Honigkauf!!
Was ist Melissopalynologie ??

Was ist Melissopalynologie ?? Das könnte die Eine-Million-Euro-Frage  aus Essen- Frohnhausen sein. Ich mache es euch durch  vier Alternativen etwas leichter. Ist es a) Die Bestimmung des Anteils von Melisse in unserem Honig? - oder- b) Der Name einer neuen Bienenkrankheit aus Asien? -oder- c)Eine Methode zur Pollenanalyse in der Lebensmittelindustrie? -oder- d) Eine Fachrichtung der Insektenkunde? Und noch offenkundiger wird die korrekte Antwort, wenn ihr euch das zweite Bild der Anhänge...

Kultur
13 Bilder

Wachs & Wein
Wachs und Met und was sonst noch so geht

Jetzt, wo die Bienchen ruh´n, hat Imker Marc alle Hände voll zu tun. Alkoholgehalt messen mit dem Ebulliometer (erstanden in Italien - ein feines Teil aus dem Jahre 1904) Hefe-Test 1 14% - Hefe 2 16% - Hefe 3 bei 14,5%. Die beiden 14% Hefen wurden erneut mit der Gärung gestartet und die 16% wurde nachgesüßt. Okay – schmeckt also süßlich .. und süffig soll er sein, der angehende Honigwein. Nach dem Probeschluck geht´s  ans Schmelzen. Wabenwachs und Deckwachs werden für neue Mittelwände...

Politik
"Das agrarindustrielle System wälzt seine wahren Kosten auf die Gesellschaft ab. Eine bäuerliche, agrarökologische Landwirtschaft ist der gemeinwohlorientierte Gegenentwurf.", erklärt das Bündnis "Wir haben es satt!".

"Wir haben es satt!"-Bündnis fordert: "Gemeinwohl vor Konzerninteressen in der Agrarpolitik!"

Unter der Leitfrage "Wer profitiert hier eigentlich?" rufen im Vorfeld der Bundestagswahl rund 60 Organisationen aus Landwirtschaft und Zivilgesellschaft zur "Wir haben es satt!"-Demonstration am 18. Januar 2025 auf. Verbraucherinnen und Verbraucher leiden unter hohen Lebensmittelpreisen und Bäuerinnen  und Bauern kämpfen um ihre Existenz: Seit 2021 sind Lebensmittelpreise in Deutschland um rund 33 Prozent gestiegen – deutlich stärker als die Gesamtinflation von 20 Prozent. Bei den Bäuerinnen...

LK-Gemeinschaft
11 Bilder

Honig-Bienen
Die Honey-Maker

Hier wird nicht gepanscht, hier wird gebraut .. und gebastelt Ein Imker mit Leib und Seele liebt seine Bienchen über alles. Ihren Fleiß weiß er zu schätzen, auch wenn man vielleicht denkt, dass er den Bienen den Honig wegnimmt, was nur bedingt stimmt. Man muss das so sehen - das Verhältnis von Mensch und Honigbiene ist eine wechselvolle sowie liebevolle Beziehung, selbst dann, wenn es hier und da mal, eigentlich mehr aus Versehen oder einer Überreaktion zu einem Stich kommt. Also – der Imker...

Natur + Garten
Lass die Mädels mal machen...
20 Bilder

Honigmeisterei
Der Bienen-König

Fast genauso fleißig wie die Bienen schätze ich den Bienen-König ein. Ständig hält er sich bei den seinen "Mädels" auf, lässt sich von ihnen umschwärmen, züchtet Königinnen und macht als "Imker" einen richtig guten Job.  Und nicht nur das. Kindern und Schulklassen bietet er gerne "Informations-Unterricht" an - und die Kinder haben offenbar Spaß daran. Nicht selten kommt es vor, dass er ein "Mädel" mit nach Hause nimmt :-)

Natur + Garten

135 Jahre Imkerverein und Ameisenschutzwarte e.V.
Honigfest beim Imkerverein Menden auf Brauckmanns Wiese

135 Jahre Imkerverein und Ameinsenschutzwarte Menden e.V. Was für ein Erfolg! Das jährliche Honigfest wurde zusammen mit seinem 135 jährigem Bestehen vom Imkerverein Menden bei bestem und schönstem Wetter gefeiert. Die Interessierten Gäste, Freunde und Familien kamen auch dieses Jahr wieder zahlreich zusammen und ließen es sich am Vereinsheim gutgehen. Im Jahre 1889 gründete der Bienenzüchter und engagierte Umweltschützer Heinrich Niederstadt zusammen mit zehn Gleichgesinnten den Mendener...

Natur + Garten
2 Bilder

Kleingarten
Bienenvolk installiert

Bienenvolk hat ein neues Zuhause Hurra, hurra die Kleingartenanlage „Zur Sonne“ hat nach ca. 3 Jahrzehnten wieder Bienen. Gartenfreund Detlef Pohlmann konnte es kaum erwarten, heute wurden seine Bienen angeliefert. Viele Gartenfreunde sind bereits über die in Zukunft zu erwartenden höheren Befruchtungen, verbunden mit der Ernte, hoch erfreut und wünschen dem neuen Imker viel Erfolg!!!

Natur + Garten
11 Bilder

Willkommene Neubürger: Phacelia
Wenn der Name Programm ist

Bienenfreund, Bienenweide und Büschelschön. Alle drei Trivialnamen treffen den Charakter dieses Neubürgers (Neophyten) voll. Eigentlich müsste diese Pflanze  auch noch Bodenfreund oder Bodenverbesserer heißen. All diese Eigenschaften haben Phacelia bei Gärtnern, Landwirten und Imkern gleichermaßen beliebt gemacht. Obwohl sie erst im 19. Jahrhundert ihren Weg von den USA und Mexiko nach Europa fand, übezeugt die Rainfarn-Phacelie auf ganzer Linie. Als ertragreiche Bienentracht kann sie es sogar...

Vereine + Ehrenamt

Wassersport und Bienen
Nun beherbergt der Wassersportverein Monheim e.V. auch Bienen

Nun beherbergt der Wassersportverein Monheim e.V. seit Samstag den 20.5.2023 auch Bienen auf seinem Gelände an der Steganlage in Leverkusen - Hitdorf. Joris Kaiser vom Imkerverein STADTBienen Monheim e.V. wird die nützlichen Bienen betreuen und steht jederzeit für Fragen zur Verfügung. Die Anlage wurde von Joris selbst gebaut und vor Ort aufgestellt. Liebevoll hat er die Kästen von Hand bemalt. Wir freuen uns über das erste Bienenvolk und sind gespannt über die weitere Entwicklung.

LK-Gemeinschaft

Bienen, Teil unseres Ökosystems
Familienwanderung

Sonntag, 11. Juni 2023 - von 14 bis 17 Uhr - Ort: Bottroper Westfriedhof Ein Nachmittag für die ganze Familie... Wandern sie mit und besuchen sie mit uns einen heimischen Imker! Bienen sind Teil unseres Ökosystems - Pflanzen können auf zwei Arten bestäubt werden: Entweder sorgt der Wind für die Verbreitung der Pollen, was sehr aufwändig ist. Oder Tiere – und darunter ganz besonders Insekten und davon eben besonders die Bienen der Welt – übernehmen den Transport von Blüte zu Blüte. Deshalb haben...

Ratgeber
Foto: Bochum Marketing, Andreas Molatta

Bienen- und Honig-Workshop am 12. Mai
Bienen auf dem Wochenmarkt Wattenscheid

Bienen sind ein wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems und Honig ist in vielerlei Hinsicht echtes Superfood. Was dahintersteckt, erklären Imker Günter und Peggie Schulz an diesem Freitag, 12. Mai, am Alten Markt in Wattenscheid. Von 7 bis 13 Uhr bieten die beiden auf dem Wochenmarkt nicht nur ihre Produkte an, sondern bringen viel Anschauungsmaterial mit und geben Workshops für Interessierte. Günter Schulz‘ Weg zum Imker ist sehr ungewöhnlich. Der gelernte Fleischer hatte eigentlich immer...

Natur + Garten
Video 20 Bilder

Bienenvölker / -Das Video ist sehr empfehlenswert!
Ich liebe alle Völker

Gestern war Bienentag und ich durfte meinem Schwiegersohn bei seiner Arbeit über die Schulter seh´n. Als Imker hat er mit seinen "Mädels" einiges zu tun - und die Bienchen sind nicht nur ihm, sondern auch mir sehr ans Herz gewachsen. Dass die Imkerei eine Wissenschaft für sich ist, davon kann man ausgehen. Was die Bienen leisten und wie sie vorgeh´n .. für mich eine Wissenschaft, die so komplex ist, dass es schwer ist, diese zu verstehen. Gerne würde ich allen Interessierten einen wunderbaren...

Natur + Garten
Über fleißige Bienen gibt es beim Duisserner Café Notkirche einiges zu hören.
Foto: Rolf Schotsch

Imker-Gespräch im Duisserner „Café Notkirche“
Kulinarischer Frühlingsabend mit Musik

Die Evangelische Kirchengemeinde Alt-Duisburg lädt zum Frühlingsabend in das Duisserner „Café Notkirche“, Martinstraße 35, ein. Dort wird das Publikum am Mittwoch, 3. Mai, von 17 bis 19 Uhr, Notkirche die neue Jahreszeit mit Frühlingsliedern, aber auch einem kleinen, frühlingshaften Abendessen begrüßen. Gast des Abends ist Hobby-Imker Alfred Hein aus dem Botanischen Garten Duissern, der aus dem Leben der Bienen erzählt, die im Frühling wieder erwachen und die Menschen jedes Jahr aufs Neue...

Natur + Garten
8 Bilder

Bienen im Ausflug
Milde Temperaturen tun den Bienen nicht gut

Das warme Wetter tut den Bienen nicht gut.  Wenn es den Bienchen zu warm wird, so wie jetzt gerade, werden sie direkt aktiv, kommen raus und machen erstmal "Kaki" ...  Nachdem sie nun ihr "Leckerchen" bekommen haben, sind sie wohl zufrieden und fliegen nicht aus. Wohin auch, wenn kein Baum weit und breit blüht .. Hier ein paar Fotos ..

Natur + Garten
 Die Bienen, ihr Wesen und ihre Bedürfnisse stehen bei den Imkerkursen des Vereins Mellifera im Vordergrund. Ein neuer Kurs startet am Samstag, 28. Januar, in der Waldorfschule in Butendorf. | Foto: Mellifera e.V.

Kommt immer mehr in Mode
Imkern lernen in Gladbeck

Das Halten eigener Bienen ist in Mode – immer mehr Menschen entscheiden sich für die Imkerei als nachhaltiges Hobby. Dabei steht für viele angehende Imker nicht der maximale Honigertrag im Vordergrund, sondern eine möglichst naturnahe Art der Bienenhaltung. Dieses naturnahe Imkern, bei dem das Wesen der Bienen und die besondere Beziehung dieser zu den Menschen im Vordergrund stehen, zeigt der Imkerkurs „Mit den Bienen durchs Jahr“. Dieser findet an sechs Samstagen von 9.30 bis 17 Uhr in der...

Natur + Garten
Video 2 Bilder

Europa bei uns zu
Imker finden eine gemeinsame Sprache

"Imkerei ist regional oder auch von Staat zu Staat von verschiedenen Traditionen geprägt. So ist das ja auch in der Landwirtschaft, im Forstwesen und bei der Jagd", erläutert Sascha Bednarz, Vorsitzender des Bienenkorb Ruhr e.V. etwas, dass er aus einem Europaprojekt gelernt hat. Ein Jahr lang hat sich der Verein trotz Corona Imker aus Europa zusammenzubringen. "Im Vorjahr haben wir unter dem Eindruck von Corona eine Online-Konferenz von Imkern aus dem deutschsprachigen Raum und Benelux...

Kultur
Foto: Pixabay

Innenstadt Dortmund: 2. bis 6. November
26. Dortmunder Hansemarkt

Fast wie im Mittelalter und nur die schönen Seiten: Vom 2. bis 6. November verwandelt sich die Dortmunder Innenstadt wieder einmal in eine mittelalterliche Hansestadt - und das nun zum 26. Mal. Eine Tradition, die passt, denn Dortmund war im 12. und 13. Jahrhundert eine der wichtigsten Hansestädte Deutschlands. Ritter, Messerwerfer, Feuerschlucker, Händler und vieles mehr gab es damals und gibt es dann auch heute. Ein paar Details zum Programm: Reinoldikirchplatz und Umfeld: Mittelalterlicher...

Kultur
Gina Friedrichs (l.), Dominik Freiburg und Kerstin Kampmann als MINT-Team der Dorte-Hilleke-Bücherei vor dem MINT-Regal in der Kinderbücherei. Die BeeBots (kleine Roboter zum Programmieren lernen) und Bücher zu optischen Täuschungen kommen bei Veranstaltungen zur  Anwendung. Foto: Veronika Czerwinski / Dorte-Hilleke-Bücherei

Fragen auf den Grund gehen
#MINTMagie in der Bücherei - Imkern und Bienen

Menden. Am Mittwoch, 19. Oktober, findet vom 16.30 bis 17.30 Uhr die erste Veranstaltung des Formats #MINTMagie in der Dorte-Hilleke-Bücherei Menden statt. Rund um's Thema BienenZusammen mit der Imkerin Johanna Friedrichs geht das Büchereiteam Fragen rund um die Biene und dem Thema Imkern auf den Grund: Wie kommt der Honig ins Glas? Warum sind die Waben sechseckig? Und gibt es neben der Bienenkönigin auch einen Bienenkönig? Anhand einer sogenannten Schaubeute wird erklärt, wie eine Biene...

Natur + Garten

Rundgang mit Imker im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover

Am letzten August-Wochenende beteiligt sich der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) mit seinem Industriemuseum Zeche Hannover am "Langen Tag der Stadt-Natur in Bochum". Am  Samstag (27.8.) findet um 15 Uhr ein Rundgang mit Imker Helmut Kessen statt. Die Führungen können nur bei trockenem Wetter stattfinden. Wie groß ist das Sammelgebiet eines Bienenvolkes? Welche Blumen mögen Bienen am liebsten? Diese und weitere Fakten rund um das Thema "Biene" können Interessierte auf dem Rundgang mit...

Natur + Garten
Die Kids haben viel rund um das Thema BIenen gelernt. | Foto: Stadt Bottrop

Bienen bringen Kinder zum Schwärmen
Literaturpädagogisches Projekt für Kinder der Grundschule Ebel

Unter dem Motto „Bienen bringen uns zum Schwärmen“ stand ein literaturpädagogisches Projekt der Stadtteilarbeit der Lebendigen Bibliothek Bottrop und dem Offenen Ganztag der Grundschule Ebel. Die Schüler haben den Imker Bodo Reißig besucht und der Wildbienenexperte Volker Fockenberg baute gemeinsam mit der Projektgruppe Nisthilfen. Außerdem wurde unter der Leitung von Gabriele Kühlkamp (Lebendige Bibliothek) aus Bienenwachs Kerzen gegossen und zum Ende Honigplätzchen gebacken. Für die Kinder...