Denkmal

Beiträge zum Thema Denkmal

Politik
Rainer Enzweiler, Guido Schürken, Andree Haack, Frank Böttcher, Sören Link, Ellen Pflug und Marcus Jungbauer (v.l.) blicken der Zukunft des alten Hamborner Stadtbads optimistisch entgegen. Dessen Dornröschenschlaf ist beendet.
Fotos: Reiner Terhorst
4 Bilder

Dornröschenschlaf beendet: Das alte Hamborner Stadtbad wird neue Wirkungsstätte des Jobcenters Duisburg-Nord
Von der Ruine zum modernen Bürokomplex

Erinnerungen an die eigene Kindheit wurden bei Oberbürgermeister Sören Link und weiteren Kommunalpolitikern wach, als es bei einem Ortstermin um die Zukunft des alten Hamborner Stadtbads ging, das seit Jahren vor sich „hingammelt“. Jetzt wird die Nutzung als modernes Bürogebäude in historischen Mauern auf den Weg gebracht. „Ich habe hier schwimmen gelernt“, blickt Link gerne zurück. 1938 wurde das Bad eröffnet und diente vielen Menschen, Schulen und Vereinen sechs Jahrzehnte lang als „ihre...

Reisen + Entdecken
Imposantes Tor und Basilisken am Giebel kennzeichnen die Villa Schmitz-Scholl | Foto: Dr. Stavenhagen - Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein Rhein-Ruhr (KKRR Ruhrstr. 3)
10 Bilder

Denkmaltag in Mülheim - "Kulturort Ruhrstraße 3" ist mit dabei
2021: 154 Jahre Stammhaus der Tengelmann-Gründerfamilie Schmitz-Scholl (1867) in der Ruhrstraße 3 in Mülheim - heute ein junges Mülheimer Kunstmuseum, Kunstgalerie und Künstlertreff

Das historische Stammhaus der Tengelmann-Gründerfamilie, die Villa Schmitz-Scholl in der Ruhrstraße 3 nimmt am Denkmaltag teil.Alle Infos mit der #KultAppMH hier klicken - was - wann - wie - wo - warum: Nach Umstrukturierung des Mülheimer Tengelmann-Konzerns und Verkauf des Betriebsgeländes WISSOL in Mülheim Speldorf tritt das historische Stammhaus von 1867 des Familien-Konzerns in der Ruhrstraße 3 / Ecke Delle - am Mülheimer Innenstadtpark "Ruhranlage" wieder ins Rampenlicht – dank...

Kultur
Bergkamens Bürgermeister Roland Schäfer im Kreis der Förder und Freunde der Bummannsburg.
Herr Dr. Herold (Verein der Freunde und Förderer
des Stadtmuseums Bergkamen e.V.)

Mark Schrader , Stadtmuseum Bergkamen

Beig. Herr Ulrich (Kämmerer und Kulturdezernent)
Bernd Schäfer ( Fraktionsvorsitzender SPD)
Herr Grziwotz (Vorsitzender des Kulturausschusses
der Stadt Bergkamen)
Herr Heinzel (Fraktionsvorsitzender CDU)
Herr Pufke (Fraktionsvorsitzender CDU)
Herr Hindemitt (CDU)
Frau Schmidt-Apel (Kulturreferentin)
Frau Reumke ( Stadt Bergkamen)
Herr Kuhlmann (Ortsvorsteher BK-Rünthe)
4 Bilder

Bodendenkmal in Bergkamen
Beschilderung der Bummannsburg eingeweiht

Im kleinen Kreis wurde am Sonntag die Beschilderung der Bummannsburg eingeweiht. Genau 30 Jahre nachdem die Bummannsburg ein eingetragenes Bodendenkmal und somit unter Denkmalschutz gestellt wurde wird diese historische Wallburganlage aus dem 9. bis 10. Jahrhundert wieder in den Focus der vielfältigen Geschichte der Stadt Bergkamen gerückt. Mit der neuen Beschilderung erhoffen sich die Stadt Bergkamen und die Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen, dass dieses bedeutsame...

Kultur
Gedenktag für Märzgefallenen 28.03.2020
Westfriedhof Bottrop
Video 9 Bilder

Gedenktag für Märzgefallenen 28.03.2020/ Kapp-Lüttwitz-Putsch, 1920
Aktion "71 Rosen für 71 Gräber" , Märzgefallenen

Gedenken auf dem Westfriedhof Bottrop Letzten Samstag sollte der Gedenktag an dem Denkmal für die Märzgefallenen auf dem Westfriedhof sein. Leider musste er wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. So war ich am 28.03.2020 allein an der Grabstätte und umkränzte den Grabstein mit 71 roten Rosen. Sie stehen für 71 Gräber von revolutionären Arbeitern, überwiegend Kumpels der Bottroper Zechen und meist Angehörigen der damaligen USPD, der KPD, der rätedemokratischen Arbeiterunion, die im März 1920...

Kultur
In seiner heutigen Form besteht die Fünte in Heißen seit 1761 und hat in all den Jahren so einiges erlebt. Früher stand es direkt am viel genutzten Ruhrschnellweg. Das Kulturzentrum war hier seit 2007 beheimatet. | Foto: PR-Foto Köhring/AK
2 Bilder

Schock für Mülheimer Künstler
Aus von Kulturzentrum Fünte besiegelt

Die Fünte im Mülheimer Stadtteil Heißen schließt aufgrund einer umfangreichen Sanierung zum Jahresende. Ein Schock für viele Mülheimer, denn für das Kulturzentrum in dem denkmalgeschützten Haus bedeutet die Sanierung das Aus. Wie die Mülheimer Woche von Eigentümer Frank Bruns exklusiv erfuhr, wird in das historische Gebäude nach Wiedereröffnung ein Architektenbüro einziehen. Den Künstlerinnen und Künstlern wurde zum 31. März gekündigt. Zu Beginn will Frank Bruns klar stellen, dass die Fünte...

Kultur
Klaus-Dieter Pfahl sprach vor 80 Leuten am Marienhäuschen.  | Foto: privat

Marienhäuschen
Besucherrekord am Tag des offenen Denkmals

Auch in diesem Jahr nahm der BVV Dellwig / Gerschede 1910 e. V. am vergangenem Sonntag mit dem Marienhäuschen am Tag des offenen Denkmals teil. Der Vorsitzende des Vereins und stellvertretende Bezirksbürgermeister, Klaus-Dieter Pfahl, stellte wie in jedem Jahr sachkundig die Entstehungsgeschichte und den Gang der Restaurierung des Marienhäuschens dar. Auch ein Vertreter vom Ortskuratorium Essen der Stiftung Deutscher Denkmalschutz war gekommen, um sich für die Ehrenamtliche Arbeit des BVV im...

Kultur
Der alte Wasserturm an der Steeger Straße 35 in Velbert, der in den Jahren 1903 bis 1904 von dem Ingenieur Otto Intze geplant und errichtet wurde, kann am bundesweiten "Tag des offenen Denkmals" (8. September)  in der Zeit von 10 bis 16 Uhr besichtigt werden. | Foto: Maren Menke
5 Bilder

Stadtwerke Velbert öffnen Bau von 1903 zum bundesweiten "Tag des offenen Denkmals"
Historischer Wasserturm

Zum "Tag des offenen Denkmals" öffnen bundesweit tausende Denkmäler ihre Türen. Auch der alte Wasserturm in Velbert, der seit 1997 unter Denkmalschutz steht, kann am Sonntag, 8. September, besichtigt werden. Nach 2003 geben die Stadtwerke Velbert interessierten Bürgern damit zum zweiten Mal die Möglichkeit, das historische Gebäude aus dem Jahr 1903 zu erklimmen.[/text_ohne] Mit einer Gesamthöhe von 294 Metern über Meereshöhe gehört er zu den Bauten, die die Velberter Skyline prägen. Und auch...

Kultur
Die Marxloher Kreuzeskirche beteiligt sich am Tag des offenenen Denkmals.
Foto: Ev. Kirchenkreis Duisburg, Pickartz

Kreuzeskirche lädt ein zum Tag des offenen Denkmals
„Umbrüche in Marxloh“

Jedes Jahr lädt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz am zweiten Sonntag im September zu einem bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ ein. Sein Ziel: Die Öffentlichkeit auf die Bedeutung des kulturellen Erbes aufmerksam machen und für dessen Erhalt werben. Auch die evangelische Kreuzeskirche Marxloh, Kaiser-Friedrich-Straße 40, ist Teil des Duisburger Programms und öffnet ihre Türen zum „Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag, 8. September, in der Zeit von 10 bis 17 Uhr. Der Tag beginnt um 10 Uhr...

Politik
Oberbürgermeister Erik O. Schulz (2.v.l.) freut sich zusammen mit (v.li.) Prof. Dr. Michael Baales, Baudezernent Henning Keune, Mirjam Kötter, Dr. Ralf Blank, Kulturdezernentin Margarita Kaufmann, Ina Hanemann (Leiterin der Unteren Denkmalbehörde) und Thomas Schürmann (Referatsleiter im NRW-Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung) über die neue Stadtarchäologie in Hagen.  | Foto: Stadt Hagen

Hagen als überregional herausragende Fundlandschaft gewürdigt
Hagen ist Stadtarchäologie

Hagen liegt mitten in einer überregional herausragenden Fundlandschaft. Schon vor über 200 Jahren wurden erste archäologische und geologische Funde entdeckt und in Publikationen veröffentlicht. Der Elseyer Stiftspfarrer Johann Friedrich Möller (1750-1807) regte bereits 1802 den Schutz von Bodenfunden und Denkmälern an. An diese bis ins 18. Jahrhundert zurückreichende Sammlungs- und Forschungsgeschichte knüpfen das heutige Museum Wasserschloss Werdringen und nun auch die aktuell gegründete...

Politik
Von
Christoph 
Schulte

Kommentar: "Denkmal oder nicht?"

Was haben der Iserlohner Betonklotz - auch Rathaus genannt - und das Hemeraner Wohn- und Geschäftshaus Bollweg am Hemeraner Marktplatz gemein? Es ist die Diskussion um ihre Schutzwürdigkeit als Denkmal. Doch während den Iserlohnern ihr nicht gerade hübscher Verwaltungssitz mit Herz deshalb wohl noch die nächsten Jahrzehnte erhalten bleibt, dürfte eines der wenigen älteren Häuser im Herzen Hemers bald dem Abbruch-Bagger zum Opfer fallen. Mir ist durchaus klar, dass in solchen Fällen...

Politik

Tag des Denkmals - ein Tag der Schande

"Tag des Denkmals wg. des Versuchs der VHS-Zerstörung ein “Tag der Schande” für Mülheim Der Tag des Offenen Denkmals am Sonntag, dem 9. September, läuft diesmal als Teil des „Europäischen Kulturerbejahrs 2018“, das EU-weit ausgerufen wurde. Die Idee stammt ursprünglich aus Frankreich, 1991 griff sie der Europarat auf: Historische Bauten und Stätten in Europa sollten einmal pro Jahr auf besondere Weise präsentiert und den Bürgern kostenlos zugänglich gemacht werden. Auch 2018 soll die...

Kultur
2 Bilder

Besondere Einblicke am Tag des offenen Denkmals

Sie ist eine weithin sichtbare Landmarke an der Horster Straße, und ihre über 100-jährige Geschichte eng verbunden mit der Zeche Hugo: Am kommenden Sonntag, 9. September, ist die St.-Ludgerus-Kirche rund zehn Stunden für die Öffentlichkeit für Besichtigungen geöffnet. Die Gemeinde beteiligt sich erstmals mit einem breiten Programm am bundesweiten Tag des offenen Denkmals und gewährt damit besondere Einblicke auch „hinter die Kulissen“ sowie die Stadtteilgeschichte. Die sonst außerhalb der...

Kultur
Seit Herbst 2017 ist die VHS gesperrt. Foto: Archiv

VHS-Begehren hat erste Hürde geschafft

Die erste Hürde ist geschafft. 8.500 Bürger haben das Begehren zum Erhalt der Volkshochschule am MüGa-Park unterschrieben. Damit kann der Wunsch, das denkmalgeschützte Gebäude an der Bergstraße zu erhalten, nun formell auf den Weg gebracht werden. Am kommenden Freitag, 13. Juli, wird das erfolgreiche Bürgerbegehren nun an Oberbürgermeister Ulrich Scholten übergeben. Bis Freitagmorgen können am Stand der VHS-Befürworter vor dem Forum noch weitere Unterschriften geleistet werden. Weitere Infos...

Überregionales
Baudenkmal "Bauernvilla" auf dem Gelände der Pflegeeinrichtung Haus Volkermann an der Heerener Straße. Der 1911 errichtete Bau dokumentiert den Wandet der Landwirtschaft am Rande der Industriegesellschaft. Foto: Karl-Heinz Stoltefuß

Denkmäler schützen: Offene Diskussion zum Thema Denkmalschutz und Stadtbildpflege

Die Ortsheimatpfleger in der Stadt Kamen wollen eine offene Diskussion über die Themen Denkmalschutz und Stadtbildpflege anstoßen. Hierzu hat der Ortsheimatpfleger aus Heeren-Werve, Karl-Heinz Stoltefuß in einem Buch, das vom Museumsförderverein herausgegeben wurde, die Kamener Baudenkmäler vorgestellt. In einem Positionspapier unter dem Titel „Denkmäler schützen – die Altstadt bewahren“ nehmen die Ortsheimatpfleger zur weiteren Entwicklung der Altstadt Stellung. Kamen. Die Initiative der...

Vereine + Ehrenamt
Der neue Vorstand des Vereins "DenkMal" (v.l.): Vorsitzender Holger Lüders, Beirat Meinolf Remmert, Schriftführer Günter Verrieth und 2. Vorsitzender Torsten Paczulla. | Foto: Verein

Holger Lüders leitet die Geschicke von "DenkMal e.V."

Bürgerhaus-Restaurierung schreitet voran Iserlohn. Nach dem Tod des bisherigen 1. Vorsitzenden Peter Treudt wurde eine Neuwahl im Iserlohner DenkMal Verein e.V. notwendig. Der Verein macht in Iserlohn derzeit durch die Restaurierung des kleinen Bürgerhauses im Südengraben auf sich aufmerksam. Der Baufortschritt dieses kleinen historischen Schmuckstücks ist unübersehbar. Wenn auch auf Grund der Witterung derzeit die Arbeiten ruhen, stehen Vereinsmitglieder und Handwerker in den Startlöchern. „...

Politik
Die Leiterin der Essener Denkmalbehörde Dr. Petra Beckers umrahmt von Teamkolleginnen und Vorstandsmitgliedern der CDU Werden.
Foto: Henschke
2 Bilder

„Wir paar Männeken können nicht alles retten“

Heiße Diskussionen um Denkmalpflege und Denkmalschutz in Werden Der CDU-Ortsverband Werden hatte sich ein ganz heißes Eisen zur Brust genommen. Es sollte um Denkmalpflege und Denkmalschutz in Werden, Heidhausen und Fischlaken gehen. Als Gast konnte Vorsitzender Hanslothar Kranz die Leiterin des Essener Denkmalbehörde begrüßen. Dr. Petra Beckers hatte gleich zwei Mitarbeiterinnen ihres Teams im Gepäck, um vielfältige Fragen beantworten zu können. Nach dem Krieg wurde mehr abgerissen, als während...

Kultur
Webseite der Stiftung Denkmalschutz am 16. Mai 2017
3 Bilder

Stichtag 16. Mai 2017: Denkmal des Tages in Deutschland kommt heute aus Mülheim an der Ruhr

Stichtag 16. Mai 2017: Denkmal des Tages in Deutschland Bundesweites Programm zum Tag des offenen Denkmals 2017 LINK ZU ALLEN 2017 OFFENEN DENKMÄLERN IN MÜLHEIM Motto 2017: "Macht und Pracht" Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz stellt jeden Tag das „Denkmal des Tages“ vor. 3 Tage lang ist diese Vorstellung auf der Webseite der Stiftung zu sehen. Am 16. Mai 2017 ist das „Stammhaus der Tengelmann-Gründerfamilie Schmitz-Scholl in der Ruhrstr. 3 in Mülheim an der Ruhr“ bundesweit das Denkmal des...

Kultur
Die Lutherkirche am Stadtpark öffnet am bundesweiten Tag des Denkmals ganztägig ihre Türen. Foto: Gemeinde

Gemeinsam Denkmale erhalten

Auch in Bochum beteiligen sich evangelische Kirchen am Tag des offenen Denkmals Auch in diesem Jahr werden sich wieder evangelische Kirchen in Bochum mit einem bunten Programm am Tag des offenen Denkmals am 11. September beteiligen. Unter dem diesjährigen Motto "Gemeinsam Denkmale erhalten" öffnen die Christuskirche in der Innenstadt, die Lutherkirche am Stadtpark, die Erlöserkirche in Hiltrop und die Christuskirche in Gerthe ihre Türen für interessierte Besucher. Bundesweit werden nach Angaben...

Politik
Oft gezeigtes Bild: Das Verwaltungsgebäude von Opel Werk I in Laer mit der markanten Rotunde.

Opel: „Denk Mal“ oder Weg damit?

Bochum diskutiert zum Thema Opel: „Denk Mal“ oder Weg damit? Im Herbst letzten Jahres wurde das Verwaltungsgebäude des Opel Werks I in Laer unter vorläufigen Denkmalschutz gestellt. Diese Unterschutzstellung endet am Dienstag, 5. Mai. Wie es mit dem Bau weitergeht, ist aktuell offen. Während für die Untere Denkmalschutzbehörde laut anderen Medien einiges für den dauerhaften Denkmalschutz spricht, ist dieser Gedanke für die Gesellschaft Bochum Perspektive 2022 eher wenig verheißungsvoll.Steht...

Kultur
Bahnhof Dorsten – ein Stück Geschichte.
23 Bilder

Bahnhof Dorsten – ein Stück Geschichte.

Bahnhof Dorsten – ein Stück Geschichte. Der Bahnhof entstand 1879 als Gemeinschaftsbahnhof der Rheinischen Eisenbahn und der Niederländisch-Westfälischen Eisenbahn. Die Bahnstrecke sollte die Textilindustrie des Achterhoek um Winterswijk mit Kohle versorgen, wurde aber auch intensiv in der Gegenrichtung benutzt, um Lebensmittel in das wachsende Ruhrgebiet zu bringen. Das Bahnhofsgebäude in Insellage zwischen den Bahnstrecken Duisburg–Quakenbrück (eröffnet am 1. Juli 1879) auf der westlichen und...

Kultur
Dieser Lochstein erinnert an die Zeche Marienstein, die bereits im Jahr 1857 den Betrieb einstellte. | Foto: Bruno Wittke

Versteckte Denkmäler

Ohne ihren Standort zu kennen, wird man einige der kleinsten Denkmäler im Dortmunder Stadtgebiet kaum finden. Und selbst wenn man sie sieht, wird man sich fragen, was es mit diesen „merkwürdigen“ Steinen auf sich hat. Und doch sind diese Lochsteine Teil einer Vergangenheit, die bis heute noch im Leben der Stadt nachwirkt. Deshalb stellt sie die Denkmalbehörde als Denkmäler des Monats Mai 2014 vor. „Versteckt“ bedeutet hier nicht, dass jemand sich die Mühe gemacht hat, diese Denkmäler zu...