Denkmal

Beiträge zum Thema Denkmal

Kultur
Mit durchschnittlich einer Million Besuchern pro Jahr gehört der Landschaftspark Duisburg-Nord zu den beliebtesten Natur- und Kulturlandschaften in Nordrhein-Westfalen. Der Landschaftspark ist einer der Ankerpunkte der Europäischen Route der Industriekultur sowie der Route der Industriekultur im Ruhrgebiet. 
Foto: Ilja Höpping / Stadt Duisburg.
4 Bilder

Tag des offenen Denkmals in Duisburg
„Wahr-Zeichen“ öffnen ihre Türen

Der Tag des offenen Denkmals findet am Sonntag, 8. September, unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ statt. Bundesweit öffnen wieder viele tausende Denkmäler ihre Türen für Interessierte. Auch in Duisburg können am Tag des offenen Denkmals „Wahr-Zeichen“ bestaunt und Geschichte(n) hautnah vor Ort erlebt werden. „Am Tag des offenen Denkmals laden Eigentümer, Vereine und Institutionen Interessierte ein, die spannenden Geschichten dieser besonderen Orte zu entdecken“, so Michael...

  • Duisburg
  • 06.09.24
  • 1
  • 4
Kultur
Das Foto zeigt die evangelische Kirche in Wanheim, die am Sonntag, dem Tag des Offenen Denkmals, ihre Türen weit geöffnet hat.
Foto: Tanja Pickartz

Rheingemeinde lädt zum Tag des Offenen Denkmals
Der Wanheimer Kirche ins Dach steigen

Auf die Bedeutung des kulturellen Erbes aufmerksam machen und für dessen Erhalt werben. Das ist das Ziel des bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ am zweiten Sonntag im September, in diesem Jahr unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte". Dem Ziel und dem Motto kann sich die Evangelische Rheingemeinde Duisburg nur anschließen und öffnet am 8. September die Türen ihrer Kirche an der Friemersheimer Straße, Ecke Wanheimer Straße, ganz weit und lädt ein, Kirchen- und...

  • Duisburg
  • 05.09.24
  • 1
Kultur
Am Tag des Offenen Denkmals gibt es interessante Führungen durch die Friedenskirche Duisburg Hamborn.
Foto: Tanja Pickartz

Tag des Offenen Denkmals in Hamborn
Führung durch die Friedenskirche

Die Hamborner Friedenskirche, Duisburger Straße 174, wird nächstes Jahr 130 Jahre alt und kann als Zeitzeugin viel von der Stadtteil- und Kirchengeschichte berichten. Eine Stimme gibt ihr das engagierte Gemeindemitglied Martina Will am bundesweiten Tag des Offenen Denkmals, 8. September 2024 um 15 Uhr bei der Führung durch das Gotteshaus. Sie möchte diesmal mit den Besucherinnen und Besuchern im Hinblick auf die umfassende Renovierung vor 20 Jahren einen genaueren Blick auf die Gestaltung und...

  • Duisburg
  • 04.09.24
  • 1
Politik
Foto: Kurt Sauer

Duisburg
Fast 200.000 Euro für Denkmalschutz gesichert

Duisburg. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat die Förderungen im Rahmen des Denkmalschutzprogramms XIII 2024 bekanntgegeben. Dabei sollen zwei wichtige Projekte in Duisburg berücksichtigt sein worden. Der Duisburger SPD-Bundestagsabgeordnete Mahmut Özdemir verkündete, dass insgesamt 193.746 Euro nach Duisburg fließen werden. Özdemir zeigte sich erfreut darüber, dass die Stadt Duisburg und er gemeinsam mit den Berliner Kollegen im Haushaltsausschuss erfolgreich waren. „Die...

  • Duisburg
  • 03.07.24
  • 2
Kultur
Das Foto zeigt das Denkmal zur Erinnerung an die Zerschlagung der Gewerk�schaften der Künstlerin Hede Bühl am Rathaus Duisburg.
Foto: Stadt Duisburg

Führung zu Duisburger Tatorten (1933-1945)
Erinnerungen an NS-Verbrechen

Anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus begibt sich das Zentrum für Erinnerungskultur (ZfE) am Samstag, 27. Januar, um 15 Uhr auf einen Rundgang zu Spuren diverser NS-Verbrechen. Robin Richterich, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZfE, rückt dabei Fragen in den Mittelpunkt, wer die Akteure der Gedenkkultur in Duisburg sind (oder waren), oder warum bestimmte NS-Verbrechen nicht in Vergessenheit geraten, während andere kaum Aufmerksamkeit finden. In Duisburg...

  • Duisburg
  • 24.01.24
  • 2
Kultur
Der Screenshot zeigt die Glocken der evangelischen Kirche in Wanheim "in Aktion". 
Foto:  Youtube / @Sosias84

Evangelische Kirche Wanheim
Glockengeläut ein klangliches Denkmal

Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg Wanheim hatte Besuch aus Mainz. Gabriel Jezek sammelt Glockengeläut und stellt die Videos auf seinen Youtube-Kanal „@Sosias84“. Zu hören - und zu sehen - ist dort jetzt deshalb auch das Vollgeläut des denkmalgeschützten Gotteshauses an der Friemersheimer Staße. Die Kirche besitzt drei Stahlglocken aus den Jahren 1924 und 1947. Sie erklingen immer 10 Minuten vor Beginn des Gottesdienstes. Gebetsläuten ist mittags um 12 Uhr. Samstags um 18 Uhr wird der...

  • Duisburg
  • 21.10.23
  • 1
Kultur
Die Außenseite der Zentralen Haftanstalt Hohenschönhausen | Foto: Egemen Semih Köse
9 Bilder

Berlin Klassenfahrt
Stufe 10 des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium besucht Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen

Im Rahmen ihrer diesjährigen Berlinfahrt begaben sich die Schülerinnen und Schüler der Stufe 10 des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums Duisburg in Marxloh am 25.09 auf eine Zeitreise in die düstere Vergangenheit Deutschlands. Ihr Ziel war die Gedenkstätte Berlin Hohenschönhausen, ein ehemaliges Stasi-Gefängnis, in dem sie in einer 90-minütigen Führung Einblicke in die grausame Geschichte und die skrupellosen Verhörmethoden der Stasi erhielten. Die Gedenkstätte Berlin Hohenschönhausen ist heute ein...

  • Duisburg
  • 18.10.23
  • 1
Kultur
Auf dem Foto ist das Gedenkfenster von Naftali Bezem aus der Duisburger Salvatorkirche zu sehen.
Foto: www.salvatorkirche.de

Salvator macht mit beim Tag des offenen Denkmals
Schauen, Hören, Nachdenken und Entdecken

Zum Tag des Offenen Denkmals öffnet am Sonntag, 10. September, die über 700 Jahre alte Salvatorkirche ihre Türen und lädt zum Schauen, Hören, Nachdenken und Entdecken ein. Im Mittelpunkt des Tages steht das Gedenkfenster von Naftali Bezem. Das Fensterbild des jüdischen Künstlers vergegenwärtigt das Geschehene und erinnert an die Schuld, auch die der Kirchen. Zugleich wagt das Fenster Hoffnung anzudeuten, die Menschen jüdischen und christlichen Glaubens als Geschwister verbindet. Davon wird es...

  • Duisburg
  • 08.09.23
Kultur
Die „Reha“ ist beendet. Die „Oscar Huber“ und das Kranschiff „Fendel 147“ des Binnenschifffahrtsmuseums sind zurück im heimischen Hafen und wieder am Anleger an der Schifferbörse in Duisburg-Ruhrort vor Anker gegangen. | Foto: Stadt Duisburg
4 Bilder

Duisburgs Museumsschiffe zurück in Ruhrort
Wieder im heimischen Hafen vor Anker

Das Museumsschiff „Oscar Huber“ und das Kranschiff „Fendel 147“ des Binnenschifffahrtsmuseums sind zurück am Anleger an der Schifferbörse in Duisburg-Ruhrort. Über die Wintermonate hatte die Meidericher Schiffswerft notwendige Instandhaltungsarbeiten durchgeführt. Die 30-minütige Verschleppung über rund 5,5 Kilometer vom Hafenbecken B nach Ruhrort lief reibungslos. Auch die Strömung, am Streckenabschnitt vom Hafenkanal über den „offenen Strom“ in den Hafenmund, stellte für die Schubboote keine...

  • Duisburg
  • 14.04.23
  • 1
Kultur
Sonntag ist der Tag des Offenen Denkmals. Thorsten Fischer und Jörg Weißmann vom Heimatverein Hamborn, Susanne Schütters, Pfarrei St. Johann, Petra Kastner, Untere Denkmalbehörde, Jürgen Müller, Stadt Duisburg, Martin Breil, Untere Denkmalbehörde, und Pater Altfried stellten das Programm vor. 
Foto: Uwe Köppen / Stadt Duisburg
2 Bilder

Viele Angebote beim Tag des offenen Denkmals
Ein Blick hinter die Kulissen

Am Sonntag, 11. September, ist wie stets am zweiten Sonntag im September, wieder der Tag des offenen Denkmals. Duisburg ist mit von der Partie und ermöglicht tiefe Blicke hinter historische Kulissen. Schauplätze gibt es in der gesamten Stadt. Am Denkmaltag haben die Duisburger die Möglichkeit, sich auf die „Kultur-Spuren“ unserer Stadt zu begeben, persönlich die verschiedenen Charakteristika der präsentierten Denkmäler kennenzulernen und Denkmalschutz mit anderen Augen zu betrachten. Neben der...

  • Duisburg
  • 09.09.22
Kultur
Der Heimatverein Hamborn beteiligt wieder am „Tag des offenen Denkmals“. Ziel ist diesmal die Abtei. Die Vorgespräche zwischen Abt Albert, dem Heimatverein-Vorsitzenden Jörg Weißmann, seinem „Vize“ Thorsten Fischer,  Petra Kastner von der Unteren Denkmalschutzbehörde und Abtei-Verwaltungsleiterin Susanne Schütters (v.l.) haben für ein attraktives Programm gesorgt.
 | Foto: Heimatverein Hamborn
3 Bilder

Heimatverein Hamborn
Die Atempause hat jetzt ein Ende

Der Heimatverein Hamborn hält die Geschichte lebendig und sendet Signale in die Zukunft. Im November letzten Jahres konnte der Hamborner Heimat- und Geschichtsverein auf sein zehnjähriges Bestehen zurückblicken. Das sollte natürlich mit einem Festakt, Ausstellungen und Aktionen entsprechend gefeiert werden. Doch Corona machte den Verantwortlichen einen Strich durch die Rechnung. Jetzt hat die Atempause ein Ende. Als Jörg Weißmann, Gründer und seitdem Vorsitzender des Heimatvereins, mit seiner...

  • Duisburg
  • 13.08.22
Politik
Die BV Duisburg-Süd befasst sich mit dem Antrag, die St. Stephanus-Kirche in Ungelsheim unter Denkmalschutz zu stellen.
Archivfoto: Harald Molder
2 Bilder

Bezirksvertretung Duisburg-Süd
Nachsitzen und vorausschauen

Wenn am 10. März die Bezirksvertretung Duisburg-Süd zu ihrer ersten Sitzung in diesem Jahr zusammen kommt, gibt es eine Menge zu beschließen, vor allem aber zu besprechen. Neben den Themen der ausgefallenen Januar-Sitzung ist dann einiges auf den Weg zu bringen, was keinen Aufschub duldet. „Die Sitzung wird in jedem Fall durchgeführt, komme, was wolle“, sagt Bezirksbürgermeisterin Beate Lieske (SPD). „Das wird eine Mammutsitzung, denn einerseits müssen wir nachsitzen, ab- und aufarbeiten,...

  • Duisburg
  • 23.02.22
Kultur
Freude über die vorübergehende Aufstellung der „Schimanski-Büste“ im Duisburger Rathaus. Auf dem Foto v.l. Oberbürgermeister Sören Link, Künstlerin Carolin Höbing, Ratsfrau Heike Krause und Galerist Gernot Schwarz.
Fotos: Uwe Köppen / Stadt Duisburg
2 Bilder

Büste der Ruhrorter Künstlerin Carolin Höbing
„Schimmi“ zu Gast im Duisburger Rathaus

Vor gut 40 Jahren wurde der erste Duisburger Tatort mit Götz George alias Hauptkommissar Horst Schimanski ausgestrahlt. Auch wenn Schimanskis Charakter in den frühen 80er Jahren polarisierte, ist „Schimmi“ mittlerweile untrennbar mit der Stadt Duisburg verbunden. Zu Ehren des berühmten Kommissars schuf die Ruhrorter Künstlerin Carolin Höbing eine Büste, die vorerst im Foyer des Duisburger Rathauses zu sehen ist. Den Guss der Bronzeskulptur ermöglichte der Duisburger Galerist Gernot Schwarz....

  • Duisburg
  • 30.01.22
Politik
Beate Lieske, Bezirksbürgermeisterin Duisburger Süden, hofft, dass die Sitzung der BV Süd am 20. Januar wie geplant stattfinden kann.
Foto: SPD

BV Süd - Wunsch des Bürgervereins im Fokus
Schnell reagiert und gehandelt

Am Donnerstag, 20. Januar, 17 Uhr, kommt die Bezirksvertretung Duisburg-Süd zu ihrer ersten Sitzung im neuen Jahr zusammen. Beratungsort ist der Pfarrsaal von St. Hubertus, Am Rahmer Bach 12. Allerdings steht noch ein kleines Fragezeichen im Raum. Sollte sich die Corona-Lage verschärfen, ist eine kurzfristige Absage der Sitzung nicht ausgeschlossen. Das gilt übrigens für alle politischen Gremien der Stadt. “Wir hoffen allerdings, dass die BV tagen kann”, verweist Bezirksbürgermeisterin Beate...

  • Düsseldorf
  • 12.01.22
Vereine + Ehrenamt
Walter Stark, Heinz Billen, Abdullah Altun und Ferdi Seidelt stoßen symbolisch auf die Lebensleistung der Bergleute aus nah und fern an. | Foto: Samed Altun
2 Bilder

"Ehre und Verpflichtung"
Zweimal Bergbau in memoriam – eine Erfolgsgeschichte

Mit der Förderung der letzten Steinkohle ging eine Epoche der deutschen Industriegeschichte zu Ende. Bundespräsident Walter Steinmeier erhielt auf der Zeche Prosper-Haniel in Bottrop das letzte Stück. Genau drei Jahre später traf sich der Arbeitskreis „Bergbau-Gedenken Zeche Wilhelmine Mevissen/Zeche Fritz“ mit Abdullah Altun, Heinz Billen, Ferdi Seidelt und Walter Stärk zur Bestandsaufnahme, waren es doch vornehmlich die vier Freunde, die vor drei Jahren mit der Schaffung gleich zweier...

  • Duisburg
  • 27.12.21
LK-Gemeinschaft
Christian Verlande von der Firma Gartenbau W+H Lankes, Landschaftsarchitekt Gerd Papke und Landschaftsarchitektin Doreen Wippermann, beide vom „Büro RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten“ und  Heidi Kloppert, Presbyteriumsvorsitzende der Evangelischen Kirchengemeinde Meiderich (v.l.) freuen sich über die offizielle Endabnahme der aufwändigen Arbeiten am Kirchplatz vor der Meidericher Kirche, Auf dem Damm.
Foto: Uta Rogalla
3 Bilder

Grünes Licht für den neuen Meidericher Kirchplatz
„Es ist vollbracht“

Nach fast 14 Monaten Bauzeit gab es in der Evangelischen Kirchengemeinde Meiderich jetzt die offizielle Endabnahme für den aufwändig umgestalteten Platz an der Kirche, Auf dem Damm. Aus Behördensicht sind alle Maßnahmen vorschriftsmäßig umgesetzt worden, die Gemeinde freut sich über das „Grüne Licht“, denn auch auf dem Kirchplatz gibt es viel Gemeindeleben. Ins Auge fallen die ebenen, sauberen Pflastersteine, die barrierefreie Rampe und die neuen Bänke, die zum Verweilen einladen. Die...

  • Duisburg
  • 16.11.21
  • 1
Kultur
Das Foto zeigt die Evangelische Gnadenkirche in Neumühl.
Foto: Reiner Terhorst
3 Bilder

Evangelische Kirchen im Stadtbezirk Hamborn beim Tag des offenen Denkmals
Ein Blick ins Innenleben

Jedes Jahr lädt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz am zweiten Sonntag im September zu einem bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ ein. Dessen Ziel ist es, die Öffentlichkeit auf die Bedeutung des kulturellen Erbes aufmerksam machen und für dessen Erhalt werben. In diesem Jahr sind auch die drei evangelische Kirchen aus dem Stadtbezirk Hamborn mit dabei. Termindetails zum Vormerken gibt es jetzt schon. Kreuzeskirche Die evangelische Kreuzeskirche Marxloh, Kaiser-Friedrich-Straße 40, öffnet am...

  • Duisburg
  • 29.08.21
Politik
Rainer Enzweiler, Guido Schürken, Andree Haack, Frank Böttcher, Sören Link, Ellen Pflug und Marcus Jungbauer (v.l.) blicken der Zukunft des alten Hamborner Stadtbads optimistisch entgegen. Dessen Dornröschenschlaf ist beendet.
Fotos: Reiner Terhorst
4 Bilder

Dornröschenschlaf beendet: Das alte Hamborner Stadtbad wird neue Wirkungsstätte des Jobcenters Duisburg-Nord
Von der Ruine zum modernen Bürokomplex

Erinnerungen an die eigene Kindheit wurden bei Oberbürgermeister Sören Link und weiteren Kommunalpolitikern wach, als es bei einem Ortstermin um die Zukunft des alten Hamborner Stadtbads ging, das seit Jahren vor sich „hingammelt“. Jetzt wird die Nutzung als modernes Bürogebäude in historischen Mauern auf den Weg gebracht. „Ich habe hier schwimmen gelernt“, blickt Link gerne zurück. 1938 wurde das Bad eröffnet und diente vielen Menschen, Schulen und Vereinen sechs Jahrzehnte lang als „ihre...

  • Duisburg
  • 26.08.20
  • 1
  • 2
Kultur
Dieses Foto von der Duisburger Liebfrauenkirche wurde vor 35 Jahren aufgenommen.
Foto: Stadtarchiv Duisburg.

Stadtarchiv-Vortrag über die Liebfrauenkirche
Innovative Techniken beim "Kirchen-Bauboom"

Die Kunsthistorikerin Laura Bachem berichtet am Donnerstag, 14. November, über den Bau und die Gestaltung der Liebfrauenkirche durch den Architekten Toni Hermanns. Der Vortrag in der Reihe „Stadtgeschichte donnerstags“ findet ab 18.15 Uhr in der DenkStätte des Stadtarchivs am Innenhafen, Karmelplatz 5, statt. Der „Bau-Boom“ der Nachkriegszeit brachte so viele Kirchen hervor wie zu keinem anderen Zeitpunkt. Besonders im Rheinland der 1950er- bis 1970er-Jahre entstanden zahlreiche Bauten, deren...

  • Duisburg
  • 09.11.19
Kultur
Die Marxloher Kreuzeskirche beteiligt sich am Tag des offenenen Denkmals.
Foto: Ev. Kirchenkreis Duisburg, Pickartz

Kreuzeskirche lädt ein zum Tag des offenen Denkmals
„Umbrüche in Marxloh“

Jedes Jahr lädt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz am zweiten Sonntag im September zu einem bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ ein. Sein Ziel: Die Öffentlichkeit auf die Bedeutung des kulturellen Erbes aufmerksam machen und für dessen Erhalt werben. Auch die evangelische Kreuzeskirche Marxloh, Kaiser-Friedrich-Straße 40, ist Teil des Duisburger Programms und öffnet ihre Türen zum „Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag, 8. September, in der Zeit von 10 bis 17 Uhr. Der Tag beginnt um 10 Uhr...

  • Duisburg
  • 24.08.19
Politik

Bund fördert Denkmalschutz in Duisburg mit 727.000 Euro

Der Bund fördert mit seinem Denkmalschutz-Sonderprogramm VII auch in diesem Jahr wieder die notwendige Sanierung Duisburger Bauwerke. Der Haushaltsausschuss hat dafür heute insgesamt 727.000 Euro freigegeben. Die Duisburger SPD-Bundestagsabgeordneten Bärbel Bas und Mahmut Özdemir hatten sich im Vorfeld für die mittelalterliche Stadtmauer, den Korakran am Innenhafen, die Rheinkirche in Duisburg-Homberg und die Gebäude des ehemaligen Ausbesserungswerkes in Duisburg-Wedau eingesetzt. Diese...

  • Duisburg
  • 08.11.18
Überregionales
Pflegedienstleister Lars Wolfgang Fruth (die Wiese gehört der Evangelischen Altenhilfe), Landschaftsgärtner Michael Hass und Bauleiter Heinz Billen (vl) am Kabel-Graben. Foto: Ferdi Seidelt
4 Bilder

Tolle Team-Leistung beim Zechen-Mini-Museum in Rumeln-Kaldenhausen

Tolle Team-Leistung: Am Bergbau-Memorial Rumeln-Kaldenhausen haben 20 Firmen und Personen Anteil. Auch das Bergbau-Denkmal vor dem ehemaligen Rumeln-Kaldenhausener Rathaus ist nicht „vom Himmel gefallen“. Am Anfang stand die Idee, den Stadtteil erstmals mit einem Zechen-Gedenken zu versorgen. Schließlich prägte der Bergbau die Doppelgemeinde von 1937 bis 1973, in der Spitze arbeiteten über tausend Mann für den Schacht Rumeln. Aber außer einigen wenigen Straßenschildern erinnerte nichts im Ort...

  • Duisburg
  • 11.10.18
Kultur
Von links: Heinz Billen, Abdullah Altun, Bürgermeister Erkan Kocalar und Ferdi Seidelt bei der Enthüllung des Denkmals. Foto: Veranstalter
3 Bilder

"Ordentlich Maloche" – zwei neue Steinkohle-Denkmäler in Bergheim und Rumeln

Bergheim/Rumeln – Vorträge, Besichtigung und zwei Denkmal-Übergaben Als kurz vor 16 Uhr Hans Partenheimer die letzten Zeltstangen in den Transporter von Veranstaltungsmeister Heinz Schäfer gepackt hatte, war die „Festwoche Steinkohle“ Geschichte. Diese hatte die Maloche der Bergleute in den letzten Jahrhunderten exemplarisch aufgezeigt. Im Visier des Arbeitskreises Bergbau-Gedenken standen im Schwerpunkt die Bergheimer Zeche Wilhelmine Mevissen mit ihrem Rumelner „Ableger“ Zeche Fritz. Der...

  • Duisburg
  • 04.10.18
Kultur

Nachbarschaftsinitiative Straußsiedlung Einladung zum Erntefest

Nach dem erfolgreichen Tag des offenen Denkmals, zu dem die Nachbarschaftsinitiative Straußsiedlung eingeladen hatte, möchten wir nun interessierte BürgerInnen und NachbarInnen zu einem Folgetreffen einladen. Wir möchten weiterhin Geschichten, Fotos und andere Dokumente zur Geschichte der Siedlung und ihrer BewohnerInnen sammeln. Herzliche Einladung zum gemeinsamen Frühstück und zur Nachlese des Tags des offenen Denkmals in die Straußsiedlung Duisburg-Neudorf Straußstraße 15, 47057 Duisburg...

  • Duisburg
  • 18.09.18
  • 1
  • 2
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.