Denkmal

Beiträge zum Thema Denkmal

Kultur
Altes Wasserwerk in 46485 Wesel, Fusternberger Str. 90
Technisches Baudenkmal aus dem Jahre 1886 | Foto: Siegmund Walter, 24.08.2024, 12:02 Uhr
3 Bilder

Tag des offenen Denkmals
Das "Alte Stadtwerke Wasserwerk Wesel" lädt ein.

Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte Am 08.09.2024, Tag des offenen Denkmals öffnet das Wasserwerk seine Türen für zwei Führungen, jeweils um 13:00 Uhr und um 15:00 Uhr. Unter fachkundiger Leitung kann der Besucher einen Einblick in die Anfänge der Technikgeschichte erhalten. Das Museum bereichert diesen Tag zudem mit einem Oldtimertreffen und Fahrten mit dem Historischen Schienenverkehr. Bundesweites Programm in der offiziellen App und unter: www.tag-des-offenen-denkmals.de Quelle/Text:...

  • Wesel
  • 24.08.24
  • 2
  • 2
Kultur
Förderturm der ehemaligen Schachtanlage Lohberg. Wegen Sanierungsarbeiten eingerüstet. Erkennbar, die oberen Seilscheiben. | Foto: Siegmund Walter, 23.08.2024, 16:42 Uhr
4 Bilder

Zeitzeugen der Geschichte
Der Lohberger Förderturm, ein Wahrzeichen, eine stadtbildprägende Landmarke zugleich

Noch ist der denkmalgeschützte Förderturm der ehemaligen Schachtanlage Lohberg wegen Montage- und Sanierungsarbeiten komplett eingerüstet, teilweise auch in Folie eingehüllt. Die oberen zwei Seilscheiben, die vor Kurzem eingebaut wurden, kann man schon erkennen. Vermutlich steigt deshalb auch die Neugierde der Bürger, Anwohner und Besucher, wieder neu an. Wie wird der Förderturm nach Fertigstellung wohl aussehen, ohne diese riesigen Gerüste und der weißen Folie? In dem Förderturm, auch...

  • Wesel
  • 23.08.24
  • 1
Reisen + Entdecken
Foto: Foto: Rinn-Kupka - Flyer: www.lag-lin.de/offener-museumstag-2022
2 Bilder

Museumstag in der Lippe-Issel-Niederrhein-Region
25.09.2022 Hanseforum im Berliner Tor in Wesel neu entdecken!

Herzlich willkommen in einem begehbaren Denkmal der Weseler Stadtgeschichte! Am offenen Museumstag 2022 (Sonntag 25. September) ist auch das neu eingerichtete Hanseforum im Berliner Tor zu besichtigen (zu den sonstigen Öffnungszeiten siehe "Historische Orte" unter www.wesel.de). Am Tag der offenen Museen des Lippe-Issel-Niederrheinraums bietet die Hansegilde folgende Führungen an: 11:30 Uhr: Führung zur Geschichte des Berliner Tores 12:15 Uhr: Führung durch das Hanseforum Also hin und mal...

  • Wesel
  • 23.09.22
  • 1
Kultur
Die "Schlanke Mathilde" (1905), in früheren Generationen Treffpunkt fürs Date
24 Bilder

Architektur in Düsseldorf: Hier glänzen alte und neue HIghlights

Alte und neue architektonische Highlights strahlen um die Wette. Meistens geht man durch die Düsseldorfer Altstadt und das Zentrum zum Einkaufen, Essen und Trinken. Dabei gibt es hier viele Entdeckungen zu machen: Alte Fassaden und Gebäude konkurrieren mit Neubauten, in deren Fenstern und glänzenden Fassaden sie sich häufig spiegeln.  Bei einem Spaziergang durch Düsseldorf habe ich schöne ältere Gebäude (alle unter Denkmalschutz) und interessante neuere Architektur entdeckt und dabei manchen...

  • Düsseldorf
  • 22.03.18
  • 17
  • 17
Kultur
Kühle Architektur (BITTE VOLLBILD) | Foto: ©Margot Klütsch
19 Bilder

Vergangenheit trifft Zukunft - Impressionen vom Campus der Hochschule Düsseldorf

Fit für die Zukunft - ohne die Vergangenheit zu vergessen 2016 hatte das Warten ein Ende: Endlich konnten die meisten Fachbereiche der Hochschule Düsseldorf (HSD) ihren neuen Standort in Derendorf beziehen. Auf dem Gelände des ehemaligen städtischen Schlachthofs und der Brauerei Schlösser sind um den zentralen Campusplatz Neubauten für Verwaltung, Bibliothek, Hörsaal, Fakultätsbauten und Mensa  gruppiert (Architekten: Nickl und Partner). Die elegant-kühle Architektur würde auch zu einem...

  • Düsseldorf
  • 11.09.17
  • 16
  • 9
Kultur
9 Bilder

Tore und Herzen, beide können wir öffnen.

Es gibt Hallentore und es gibt denkmalgeschützte Industrietore. Am ehemaligen Werkseingang der Flottmann Werke befindet sich ein prächtiges schmiedeeisernes Jugendstil-Tor, dass nach aufwendiger Restaurierung als Kunstobjekt den Weg nach Herne wieder zurückgefunden hat. Wo bis zum Beginn der 80er Jahre noch „Bohrhämmer“ für den Bergbau im Revier produziert wurden, haben sich die Flottmann-Hallen als alternatives Szenezentrum entwickelt und etabliert.

  • Herne
  • 12.09.16
  • 6
  • 13
LK-Gemeinschaft

Neue Attraktion am Tetraeder

" Himmelshutschn " so nennen es die Menschen unterhalb des Weißwurstäquators sind Luftschaukeln, die das Haldenzeichen in Bottrop noch attraktiver machen sollen.

  • Bottrop
  • 06.05.16
  • 7
  • 9
Ratgeber
Hier ein kleiner Überblick!
49 Bilder

Ausflugtipp - Das Ehrenmal in Gelsenkirchen

* 3. März 2016 Am Ehrenmal Gelsenkirchen In einem Rätselspiel vor wenigen Tagen...fragte ich euch, ob jemand weiß, wo das hier ist!?! Natürlich waren nicht diese - eindeutig erkennbaren - Bilder zu sehen, sondern erst nur 2 Fotos und nach und nach bis zu 7 Fotos! Das siebente Foto zeigte dann das - von Elmar richtig geratene - Ehrenmal in Gelsenkirchen! Was es dazu zu sagen gibt, könnt ihr sicher am besten bei WIKIPEDIA nachlesen! Das Ehrenmal in Gelsenkirchen-Buer ist ein Denkmal!!! Es...

  • Gelsenkirchen
  • 09.04.16
  • 37
  • 32
Natur + Garten
14 Bilder

Niedrigwasser am Rhein: Altes Wrack "De Hoop" taucht wieder auf

Mit der Fiets eine Abendrunde zum Rhein gemacht. Bei einem Wasserstand von ca. 80 cm stehen die Chancen gut, dass das alte Schiffswrack "De Hoop" zu sehen ist. Zur blauen, oder besser gesagt, grauen ;-) Stunde habe ich ein paar Kontraste zwischen alt und neu eingefangen. Zur Geschichte des Schiffsunglücks Ende des 19. Jahrhunderts geht es hier.

  • Kleve
  • 11.08.15
  • 7
  • 19
Kultur
Mein cooler Freund und ich!!! :D
7 Bilder

Lokales aus Willich-Schiefbahn - Von "coolen Kerlen", großer Hitze und Eisessen...

Bruni unterwegs... Wie ich euch schon in diesem Beitrag mitgeteilt habe, war ich am Samstag in Willich-Schiefbahn unterwegs und habe mich mit "voll coolen Kerlen" rumgetrieben! Angesichts der schwül-heißen Luft blieb mir gar nichts anderes übrig, als im Umfeld der Kirche etwas Zuflucht bei echt starken Männern zu suchen!!! Nachdem ich äußerlich abgekühlt war, habe ich mir dann - zusammen mit meiner Begleitung - noch ein Eis gegönnt... musste einfach sein, bei der Hitze!!! Aber, da ich diese...

  • Düsseldorf
  • 06.07.15
  • 18
  • 15
Kultur
5 Bilder

Wilhelm Greef-Brunnen im Moerser Schlosspark

Nicht weit vom Moerser Schloss (im Hintergrund links) entfernt stösst man im Schlosspark auf den Wilhelm Greef-Brunnen. Mit diesem Brunnen wurde dem Seminarlehrer und Gründer des Moerser Männergesangvereins (1851) 1909 ein Denkmal gesetzt. Der Brunnen ist versehen mit der Inschrift: „Dem Förderer deutschen Männergesangs, dem Pfleger des deutschen Volksliedes, seinem Gründer und langjährigen Dirigenten zum 100. Geburtstag. 18. Oktober 1909. Der Moerser Männergesangverein und seine...

  • Moers
  • 13.01.15
  • 10
  • 18
Natur + Garten
8 Bilder

Ganz viele Männlein steh'n im Walde ;-)

... und es sind weder Hagebutten noch Fliegenpilze! "Steinweibchen", schlägt mein Mann vor. Schon mal auf Fotos gesehen, hatte ich absolut keine Ahnung, wo diese im Reichswald sein sollen. Aber manchmal finden einen die Dinge - und so stehen wir bei unserem Spaziergang letzte Woche plötzlich davor und ich freue mich darüber. Ob es sich um das 1. internationale Treffen der Steinmännchen in unserem schönen Wald handelt? Wer hat sie wohl kreiert? Ich finde die Idee jedenfalls klasse und...

  • Kleve
  • 02.11.14
  • 13
  • 23
Kultur
18 Bilder

Impressionen aus der Evangelischen Stadtkirche

Die Öffnungszeit der Stadtkirche, zwischen 10 Uhr und 12 Uhr, habe ich genutzt, um ein paar Bilder der Hallenkirche zu machen. Die Kirche wurde in den Jahren 1360 bis 1366 errichtet und nach einem Brand von 1512 bis 1521 wiederhergestellt. Sie beherbergt Sehenswürdigkeiten wie den achteckigen Taufstein mit den Apostelreliefs, die steinernen Leuchterengel und nicht zuletzt den Flügelaltar, der im Umkreis des Meisters von Liesborn entstand. Jetzt, während der Karwochen, ist der Flügelaltar...

  • Lünen
  • 19.03.14
  • 12
  • 1
Kultur
16 Bilder

Rentschreiberturm in Menden

Reste des von Erzbischof Walram von Köln ab 1344 erbauten und 1979 abgebrochenen kurfürstlichen Schlosses Menden, achteckiges Treppenhaus aus dem 16.Jh. Infos zu Menden (Sauerland) unter: http://www.menden.de

  • Menden (Sauerland)
  • 20.08.13
  • 1
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.