Denkmal

Beiträge zum Thema Denkmal

Kultur

Einladung zum meinem Vortrag
„Arbeiterstreiks, Räte und Freikorps. Das Jahr 1919 in Bottrop“.

Sehr geehrte Damen und Herren, am Dienstag, 14. März 2023 um 17. 00 Uhr halte ich einen Vortrag zu den politischen Ereignissen im Jahr 1919 in Bottrop. Wo? In der Räumlichkeit des Interkulturellen Zentrums der Evangelischen Kirchengemeinde in der Beckstraße 141, 48238 Bottrop. Die EKG ist auch Veranstalter. Ich möchte Sie /Dich dazu herzlich einladen. Im Anhang ist das Einladung als PDF Datei. Ich würde mich freuen, wenn Sie als an der Bottroper Geschichte Interessierte teilnehmen würden. Mit...

  • Bottrop
  • 01.03.23
  • 1
Politik
2 Bilder

Westfriedhof Bottrop
Revolutionären Denkmal

Wir wollen unsern alten Revoluionären Denkmal in Westfriedhof wieder haben... Der Denkmal wurde in Nazizeit zerstört und danach wurde nicht in Orginalen hergestellt. Technisch ist Wiederherstellung möglich, wegen Wiederherstellung hat die Verwaltung infos bei Firma Rogge geholt (ich habe eine Kopie diesen Schreiben). Das Denkmal unten in orginal und neben jetzige stand.

  • Bottrop
  • 20.02.23
Politik
Denkmal von Sowjetische ZwangsarbeiterInnen, Westfriedhof Bottrop, Lokalhistoriker Sahin Aydin
2 Bilder

8. Mai 1945
Tag der Befreiung: Nie wieder Krieg! Nie wieder Faschismus!

Pressemitteilung, 08.05.2021 Am Samstag dem 8. Mai 2021, erinnerte der Lokalhistoriker Sahin Aydin am Westfriedhof an die durch die Nazis ermordeten sowjetischen ZwangsarbeiterInnen. An den Gräbern der am 22. September 1944 zum Tode verurteilten und hingerichteten Antifaschisten Franz Kwasigroch (KPD) und Michael Mast (KPD) legte er rote Rosen nieder.

  • Bottrop
  • 08.05.21
  • 1
Politik
Grabstätte der "Märzgefallenen, Westfriedhof Bottrop
Lokalhistoriker Sahin Aydin, 18.04.2021
3 Bilder

Grabstätte der "Märzgefallenen", Westfriedhof Bottrop
„127 Kerzen für 127 RevolutionärInnen“

Pressemitteilung  19. April 2021 Am Sonntag, den 18. April 2021 erinnerte der Lokalhistoriker Sahin Aydin an der Grabstätte auf dem Westfriedhof an die revolutionären Bottroper Märzkämpfer von 1920 gegen den Kapp-Putsch. Wegen der Corona-Pandemie führte er das Gedenken allein durch. Voriges Jahr hatte Sahin Aydin den RevolutionärInnen mit 71 Rosen gedacht, ( Aktion: 71 Rosen für 71 Gräber). Die diesjährige Aktion fand unter dem Titel „127 Kerzen für 127 RevolutionärInnen“ statt. Die 127 Namen...

  • Bottrop
  • 19.04.21
Kultur
Gedenktag für Märzgefallenen 28.03.2020
Westfriedhof Bottrop
Video 9 Bilder

Gedenktag für Märzgefallenen 28.03.2020/ Kapp-Lüttwitz-Putsch, 1920
Aktion "71 Rosen für 71 Gräber" , Märzgefallenen

Gedenken auf dem Westfriedhof Bottrop Letzten Samstag sollte der Gedenktag an dem Denkmal für die Märzgefallenen auf dem Westfriedhof sein. Leider musste er wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. So war ich am 28.03.2020 allein an der Grabstätte und umkränzte den Grabstein mit 71 roten Rosen. Sie stehen für 71 Gräber von revolutionären Arbeitern, überwiegend Kumpels der Bottroper Zechen und meist Angehörigen der damaligen USPD, der KPD, der rätedemokratischen Arbeiterunion, die im März 1920...

  • Bottrop
  • 30.03.20
  • 2
Politik
Denkmal für Revolutionären Arbeiterinnen (1920)  im Westfriedhof Bottrop. In Original. | Foto: Sammlung:Wolfgang Siepmann
2 Bilder

Unterschutzstellung der Gedenkstätte am Westfriedhof
Pressemitteilung von Sahin Aydin

Ich stimme der Unterschutzstellung der Gedenkstätte am Westfriedhof grundsätzlich zu In der Sitzung der Bezirksvertretung Süd am 24.1. wird eine Entscheidung über die Unterschutzstellung der Gedenkstätte auf dem Westfriedhof, auch Gedenkstein „für die Märzgefallenen“ genannt, zur Kenntnis gegeben. Demnach wird das Denkmal in der der entsprechenden Liste der Stadt eingetragen und damit unter Schutz gestellt. Unter dem ist auch der Denkmal für Märzgefallenen in Westfriedhof Bottrop. Ich habe über...

  • Bottrop
  • 23.01.19
Überregionales
"Leutenant de Vaisseau" in Quebec/Kanada. Dieses Denkmal habe ich letztes Jahr besucht.
72 Bilder

Foto der Woche: Denkmäler

Es gibt sie überall. Touristen aus aller Welt reisen in verschiedenste Ländern um sich ein Bild von ihnen zu machen. Denkmäler. Sie sollen an ein großes Ereignis oder an bestimmte Menschen erinnern. Allein in Deutschland gibt es rund 1 Millionen Denkmäler. Das Brandenburgertor ist eines davon. Diesen Namen hat so ziemlich jeder schon einmal gehört. Symbolisch steht es für die Trennung Deutschlands zu Zeiten der DDR, aber auch für den Fall der Berliner Mauer 1989 und die Wiedervereinigung 1990...

  • Essen-Nord
  • 11.08.18
  • 14
  • 13
Überregionales
Die Familie Rogge. Bernhard Rogge erlitt das gleiche Schicksal wie Alois Fulneczek. Auch er wurde 1920 von Freicorps-Angehörigen ermordet. Für seinen Tod sind allerdings Mitglieder der Freicorps Marinebrigarde Loewenfeld verantwortlich. | Foto: Sammlung Sahin Aydin
3 Bilder

Şahin Aydın auf Spur der Bottroper Ruhrrevolutionäre

Archive sind seine zweite Heimat. Es vergeht nahezu kein Tag, an dem der 49-Jährige nicht in Sachen Heimatforschung unterwegs ist. Auf der Suche nach Quellen und Kontakten zu möglichen Zeitzeugen. Die wechselvolle Zeit der Weimarer Republik und der NS-Terror, das ist es, was ihn besonders interessiert. Und die Schicksale jener Menschen, die nicht in den Geschichtsbüchern zu finden sind. Das Interesse für Geschichte entwickelte sich schon früh. "Das hat vielleicht auch mit meiner eigenen...

  • Bottrop
  • 03.04.18
  • 1
Politik
Şahin Aydın
„Warten auf Gerechtigkeit“ Verlag Tredition,
ISBN:
Taschenbuch: 978-3-7439-2673-8 (9,90 Euro)
Gebundene Ausgabe: 978-3-7439-1862-7 (14,99) | Foto: Sven Kaiser
2 Bilder

Buchvorstellung von Sahin Aydin

Warten auf Gerechtigkeit Das Denkmal und die Gräber der Bergarbeiter auf dem Westfriedhof in Bottrop Mit seinem im Verlag Tredition erschienenen Buch „Warten auf Gerechtigkeit“ schafft es Şahin Aydın mehr und mehr, die Lücke in der Forschung über die nach der Niederschlagung des Kapp-Putsches 1920 in Bottrop ermordeten Bergarbeiter zu schließen. Das Freikorps von Loewenfeld, selbst am Kapp-Putsch beteiligt, wurde nach dessen Zusammenbruch gegen Bergarbeiter in Bottrop eingesetzt. Im...

  • Bottrop
  • 17.01.18
Kultur
Morgen finden von 11 bis 17 Uhr kostenlose Führungen auf der Zeche Prosper II statt. | Foto: privat

Malakoffturm und Kreuzkampkapelle: Sonntag ist der Tag des offenen Denkmals

„Macht und Pracht“ – das bundesweite Motto zum Tag des offenen Denkmals 2017 gleicht einer Beschreibung des Malakoffturms auf Zeche Prosper II, Schacht 2 in Bottrop. Alle Besucher können sich davon am morgigen Sonntag, 10. September, selbst überzeugen, wenn das Industriedenkmal kostenfrei zugänglich ist. Der über 30 Meter hohe Malakoffturm entstand in den Jahren 1871 bis 1875. Er ist das einzig im Ruhrgebiet erhaltene Beispiel eines Malakoffturms mit eingebautem Strebengerüst. Besonders seine...

  • Bottrop
  • 08.09.17
  • 2
Politik
Gedenkstein für Revolutionären ArbeiterInnen die am 1920 von Freikorps von Loewenfeld ermordet wurden. Westrfiedhof Bottrop, Foto: Sahin Aydin
3 Bilder

Steinplatte erneuert

Die Steinplatte vor dem Gedenkstein für revolutionäre ArbeiterInnen, die 1920 von Freikorps von Loewenfeld ermordet wurden, wurde heute am 29. August 2017 neu aufgestellt und der Schriftzug wurde erneuert. Das Denkmal wurde von Nazis 1933 zerstört und in 70 Jahren wurde das Original nicht wiederhergestellt. Der Text, welcher auf dem Denkmal stand "WIR KÄMPFTEN FÜR DIE FREIHEIT DES PROLETARIATS" wurde ersetzt mit folgendem Satz: "Sie kämpften und starben für frieden, Fortschroftt und eine...

  • Bottrop
  • 29.08.17
LK-Gemeinschaft

Neue Attraktion am Tetraeder

" Himmelshutschn " so nennen es die Menschen unterhalb des Weißwurstäquators sind Luftschaukeln, die das Haldenzeichen in Bottrop noch attraktiver machen sollen.

  • Bottrop
  • 06.05.16
  • 7
  • 9
Politik
Das Museum Quadrat steht seit 2006 unter Denkmalschutz. „Eigentlich sollen Gebäude erst nach ein bis zwei Generationen darunter gestellt werden - aber das ist keine gesetzliche Vorgabe“, wissen Angela Nohner und Thorsten Kastrup.
4 Bilder

Denkmäler: Das Gesicht der Stadt Bottrop

„Denkmalschutz gibt der Stadt ein Gesicht“, freuen sich Angela Nohner und Thorsten Kastrup. „Auf Radtouren hören wir immer, dass sich die Leute Bottrop gar nicht so schön vorgestellt haben“, ergänzen die Mitarbeiter der Unteren Denkmalbehörde. Bottrop hat 109 eingetragene Baudenkmäler. Dazu gehört das Rathaus Bottrop, das 1988 in die Liste eingetragen wurde. „Die Rathausfassade hat einen insgesamt guten Zustand, denn daran arbeiten regelmäßig Restauratoren“, sagt Thorsten Kastrup und ergänzt:...

  • Bottrop
  • 15.08.14
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.