Stadtbetriebe

Beiträge zum Thema Stadtbetriebe

Ratgeber
Der nächste Sammeltermin am Servicehof der Stadtbetriebe an der Viktoriastraße ist am kommenden Freitag. | Foto: GWA/ Archiv

Schadstoffsammlung in Unna
Batterien und Lacke fachgerecht entsorgen

Der nächste Sammeltermin am Servicehof der Stadtbetriebe an der Viktoriastraße in Unna ist Freitag, 14. Januar, von 14 bis 17 Uhr. Schadstoffhaltige Abfälle dürfen keinesfalls in den Hausmüll oder in die Toilette gegeben werden.  Für eine fach- und damit umweltgerechte Entsorgung dieser Abfälle aus privaten Haushalten sorgt die GWA – Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna mbH. Wichtiger Hinweis: Die Kunden werden bei Abgabe der Schadstoffe gebeten, einen Mindestabstand von...

  • Unna
  • 12.01.22
Ratgeber
Mitarbeiter im Winterdienst. Ihren ersten Winterdiensteinsatz hatten die Stadtbetriebe im Kreis Unna.
 | Foto: Symbolfoto /LK-Archiv: Thiele

Salzlager der Stadtbetriebe Unna sind mit rund 550 Tonnen auftauendem Material gefüllt
Erster Winterdiensteinsatz für die Stadtbetriebe im Kreis Unna

Ihren ersten Winterdiensteinsatz hatten die Mitarbeiter der Stadtbetriebe im Kreis Unna. Die Temperaturen sind vor kurzem (in der Nacht zu Donnerstag, 5. November) nahe an den Gefrierpunkt gesunken. Das wiederum habe an der Bornekampbrücke den ersten Winterdiensteinsatz der Stadtbetriebe erfordert. Rund 550 Tonnen Die Salzlager der Stadtbetriebe Unna sind mit rund 550 Tonnen auftauendem Material gefüllt, die Einsatztechnik ist bereit, resümierte Ralf Calovini von den Stadtbetrieben nach dem...

  • Unna
  • 11.11.20
Ratgeber
Foto: Spekowius/ Archiv

Glascontainer auf dem Lidl-Parkplatz steht nicht weiter zur Verfügung

Die Stadtbetriebe Unna machen darauf aufmerksam, dass der Glascontainer-Standort auf dem Parkplatz der Lidl-Filiale an der Bertha-von-Suttner-Allee aufgelöst wird, da der Filialbetreiber den entsprechenden Standplatz nicht weiter zur Verfügung stellt. Die Möglichkeiten für einen Ersatzstandort werden zurzeit geprüft.

  • Unna
  • 29.09.20
Natur + Garten
So sehen die Nester des Eichenprozessionsspinners aus, die auch in Wetter zum Schutz der Bürger abgesaugt werden. Wer ein solches Nest entdeckt, sollte sich direkt bei der Stadtverwaltung melden.Foto: lokalkompass

Wetter kämpft gegen den Eichenprozessionsspinner
Haarige Gefahr im Sommergrün

Der Stadtbetrieb Wetter hat in den letzten Tagen mehrfach im Stadtgebiet Nester des Eichenprozessionsspinners vernichtet. Mitarbeitende des Stadtbetriebes waren zu diesem Zweck mit einem Hubsteiger und einem extra zu diesem Zweck zugelassenen Industriesauger unterwegs, um diese Nester entsprechend „abzusaugen.“ Gemeldet und anschließend entfernt wurden Eichenprozessionsspinner-Nester (jeweils oberhalb einer Sitzbank) am Ruhrhöhenweg, Am Hasenkamp (unterhalb der alten Schule), Am Hasenkamp/Im...

  • Wetter (Ruhr)
  • 22.06.20
Wirtschaft
44 Euro weniger muss eine vierköpfige Durchschnittsfamilie im Jahr 2020 für die Müllabfuhr, die Abwasserbeseitigung und die Straßenreinigung ihres Eigenheimes bezahlen.  | Foto: Archiv

Stadtbetriebe entlasten Gebührenzahler
Preissenkung bei der Niederschlagswassergebühr

44 Euro weniger (- 4,32 Prozent) als im Jahr 2019 muss eine vierköpfige Durchschnittsfamilie im Jahr 2020 für die Müllabfuhr, die Abwasserbeseitigung und die Straßenreinigung ihres Eigenheimes bezahlen. Rund 19 Euro beträgt die Entlastung (-2,09 Prozent) für eine vierköpfige Musterfamilie mit Mietwohnung, über 12 Euro (-4,67 Prozent) für einen Single-Haushalt. Das ist das Ergebnis des Gebühren- und Wirtschaftsplans der Stadtbetriebe Unna für das Jahr 2020.Die größte Entlastung mit...

  • Unna
  • 28.11.19
LK-Gemeinschaft
Künftig wird nun Martina Porta zusammen mit ihrem Kollegen Hartmut Flunkert den Kunden sagen, wo sie ihren Müll entsorgen können. | Foto: Stadt Unna
2 Bilder

Neue Mitarbeiterin bei den Stadtbetrieben
Die erste Frau am Unnaer Servicehof

Rund 20.000 Kunden pro Jahr bringen ihre Grünabfälle, Sperrmüll, Altmetall und vieles mehr zum Servicehof – ein Gesamtvolumen von rund 3000 Tonnen. Kunden, die künftig am Servicehof der Stadtbetriebe Unna ihren Müll anliefern, dürfen sich auf ein neues Gesicht freuen. Waldemar Ragnitz, der mehrere Jahrzehnte dort gearbeitet hat, ist kürzlich in den verdienten Ruhestand verabschiedet worden. Am Freitag, 16. August, hat Martina Porta als erste Frau am Servicehof ihre Arbeit aufgenommen. Nachdem...

  • Unna
  • 21.08.19
Überregionales
Die Stadtbetriebe feierten den ersten großen Durchstich bei dem neuen unterirdischen Lauf des Kortelbaches. | Foto: privat

Kortelbach: Ein Drittel der Strecke ist geschafft

Die Stadtbetriebe feierten den ersten großen Durchstich bei dem neuen unterirdischen Lauf des Kortelbaches: Über 280 Meter unter der Bahnline hat das beauftragte Bauunternehmen die neuen Rohre vom P+R-Parkplatz neben der AOK bis zur Viktoriastraße verlegt. Diese Rohre sind 1,60 Meter im Durchmesser dick, mit einem Riesenbohrer haben die Fachleute die Rohrstrecke durch den Untergrund gefräst. Diese Woche erreichte das Bauwerk die große Baugrube an der Viktoriastraße, von hier ist schon die...

  • Holzwickede
  • 22.04.17
Ratgeber

Aktuelle Infos zur Fahrbahnerneuerung in Iserlohn

Der zweite Abschnitt der Straße Am Hochbehälter wurde am gestrigen Donnerstag, 15. Dezember, mit einer neuen Straßendecke versehen. „Das waren voraussichtlich die letzten Asphaltarbeiten in diesem Wohngebiet bis Ende Januar 2017, da die Asphaltmischwerke im Regelfall den Januar nutzen, um ihre Wartungsarbeiten an den Mischanlagen durchzuführen“, sagt Dirk Domrose von der Technischen Verwaltung beim Märkischen Stadtbetrieb Iserlohn/Hemer, „hinzu kommt, dass das Wetter jahreszeitlich bedingt in...

  • Iserlohn
  • 16.12.16
Überregionales

Stadtbetriebe bieten erneut Laubsackabfuhr an

Die Stadtbetriebe Ennepetal bieten wieder die zuletzt sehr gut angenommene Laubabfuhr an. Wie in den Vorjahren werden für die Sammlung des Laubes an den folgenden Verkaufsstellen ab dem 4. Oktober Papiersäcke zum Preis von 50 Cent pro Stück angeboten: Stadtbetriebe Ennepetal, Hembecker Talstr. 41-45; Rathaus der Stadt Ennepetal, Bismarckstr. 21, Information; Bürgerbüro der Stadt Ennepetal, Voerder Str. 78 und Schreibwaren Petra Krüner, An der Kirche 12. Die Laubsäcke werden in der Zeit vom 10....

  • Ennepetal
  • 27.09.16
Überregionales
Heinz-Theo Haske (links) und Gerald Tarrach mit dem Banner und der Weste zur Aktion „Hattingen sauber“. Foto: Pielorz
4 Bilder

Letzter Teil der Serie "Die Stadt macht's": Hattingen.sauber

Die Stadt soll sauberer werden und am liebsten auch bleiben. Dafür sorgen nicht nur viele städtische Mitarbeiter. Doch auch die Bürger sind engagiert und machen mit. Umweltaktivitäten wurden unter dem Begriff „Hattingen sauber“ gebündelt. Einzelne Aktionen gibt es schon viel länger. Mit diesem Teil beendet der STADTSPIEGEL seine Serie „Die Stadt macht’s“. „Wir veranstalten unseren Umwelttag zusammen mit der Katholischen Familienheimbewegung schon seit 1978“, erklärt Niederwenigerns...

  • Hattingen
  • 07.07.16
  • 2
  • 2
Überregionales
Aus vergangenen Zeiten: Martina Rehbein (3.v.l.) wurde für ihr Engagement gedankt. Foto: Privat
3 Bilder

Serie "Die Stadt macht's" (11): Spielplatzpaten

Überall im Hattinger Stadtgebiet gibt es Spielplätze. Um die öffentlichen Spielplätze kümmert sich die Stadt Hattingen, sorgt für deren Sicherheit. Doch die städtischen Mitarbeiter können ihre Augen nicht überall haben. Spielplatzpaten unterstützen ehrenamtlich und kümmern sich um den Spielplatz vor der Haustür. Sie gehören zu den Bürgern, die die Arbeit der Stadt unterstützen. Martina Rehbein war mit Gisela Kiesel die erste Spielplatzpatin in Hattingen und erinnert sich im vorletzten Teil der...

  • Hattingen
  • 03.07.16
Überregionales
Klaus Mohr zeigt die Kleinkläranlage „Am Werth“. Foto: Pielorz
6 Bilder

Serie "Die Stadt macht's" (10): Kanäle, Pumpen und Düker

Überall im Stadtgebiet stehen graue Kästen, deren Bedeutung für die Bürger oft im Dunkeln bleibt. Und es liegen ziemlich viele Gullydeckel auf den Straßen, die dem Bürger eigentlich nur in zwei Punkten bemerkenswert erscheinen: Wenn das Wasser heraus läuft und damit ein Zeichen setzt, dass etwas verstopft sein könnte oder wenn man darauf nicht parken sollte, weil der Spülwagen sonst die Deckel nicht anheben und seine Arbeit verrichten kann. Im Rahmen der Serie „Die Stadt macht’s“ waren wir zum...

  • Hattingen
  • 30.06.16
Überregionales
Dominic Cirkel beim Verfüllen des Lochs. Foto: Pielorz
3 Bilder

Serie "Die Stadt macht's" (9): Gehwegschäden

Lose Platten auf den Gehwegen sind oft ein Ärgernis und werden genauso oft auch vom Bürger bei der Stadt Hattingen gemeldet. Wie beispielsweise am Fritz-Ebert-Ring, wo auf einmal die Platten absackten. Knapp fünfzig Zentimeter tief war das Loch und damit durchaus gefährlich. Björn Cramer und Dominic Cirkel, Mitarbeiter bei der Stadt Hattingen und zuständig für die Gehwege, haben schnell gehandelt. Das Loch wurde rasch verfüllt. Verfüllungen und Asphaltierungen sind ihr tägliches Brot. Dabei...

  • Hattingen
  • 26.06.16
Überregionales
Claus Wimmers – Dieseleinsatz am Wildhagen. Fotos: Pielorz
2 Bilder

Serie "Die Stadt macht's" (8): Sportstätten

Obwohl die Sportstätten oft in der Hand der Vereine liegen, hat auch die Stadt immer noch Aufgaben in der Pflege. Der Rasenplatz am Schulzentrum Holthausen, an der Marxstraße oder am Wildhagen, die Stadt ist mit Fahrzeugen unterwegs. Wie kommen also nur die Streifen in den Rasen? Das weiß Claus Wimmers. Er ist für Grünanlagen und die Sportstätten zuständig. Das ist ein PS-starker Einsatz, wie er da über den Rasen am Wildhagen fegt. Und wie kommen nun die Streifen in den Rasen? „Ganz einfach....

  • Hattingen
  • 22.06.16
Überregionales
Christoph Herzmann zieht am Spielplatz „Wagnerstraße“ den Sand ab. Foto: Pielorz
3 Bilder

Serie "Die Stadt macht's" (7): Spielplätze

Überall im Hattinger Stadtgebiet finden sich Spielplätze für die jungen Hattinger Bürger. Christoph Herzmann und Thomas Biskupovic von der Stadt Hattingen kümmern sich um Sauberkeit und Sicherheit. Christoph Herzmann ist unterwegs und bereitet den Sandwechsel vor. Einmal im Jahr wird der Sand abgetragen und neuer Sand kommt auf die Fläche. Gesetzlich vorgegeben ist übrigens ein Sandwechsel nur alle zwei Jahre. Doch bei stark frequentierten Plätzen kommt es zu einem jährlichen Austausch....

  • Hattingen
  • 20.06.16
Überregionales
Adam Pakula und Frank Felde „An der Windmühle“. Foto: Pielorz
3 Bilder

Serie "Die Stadt macht's" (5): Sperrmüll - es gibt viel zu tragen

In unserer Serie "Die Stadt macht's" geht es diesmal um Sperrmüll und was es alles zu beachten gibt. Vier Tage in der Woche holt der große Wagen den Müll der Hattinger Bürger ab. Jeden Freitag aber wird er umgebaut und dann fahren Adam Pakula und Frank Felde Sperrmüll. Frank Felde ist schon seit über dreißig Jahren bei der Stadt Hattingen im Dienst. Sperrmüll hat er auch früher gefahren. „In den achtziger Jahren, da haben wir viel Sperrmüll abgeholt. In Spitzenzeiten waren das auch schon einmal...

  • Hattingen
  • 13.06.16
Überregionales
Hans-Jürgen Kuhne am Rathausplatz. Das Rathaus und seine Umgebung genießen bei ihm aber keine Priorität gegenüber anderen Orten der Innenstadt.
3 Bilder

Serie "Die Stadt macht's" (4): Saubere Innenstadt

Die Innenstadt ist der Publikumsmagnet von Hattingen. Hier finden zahlreiche Veranstaltungen statt. Hier sind immer viele Menschen unterwegs und deshalb muss die Innenstadt sauber sein. Vor allem nach Veranstaltungen wie beispielsweise dem Frühlingsfest oder nach dem Altstadtfest ist richtig viel zu tun. Seit März 1991 ist Hans-Jürgen Kuhne bei der Stadt Hattingen und für die Innenstadtreinigung zuständig. Mit Besen, Schüppe, Tüten, Fugenkratzer, Pflaster und Spray ist er mit einem kleinen...

  • Hattingen
  • 08.06.16
  • 1
Politik
Vorbildhaft, aber auch noch ausbaufähig: Die Wirtschaftsinitiative Nordkreis (WIN) | Foto: WIN

KOMMENTAR: Die erforderliche Neuausrichtung

Es gibt so viele Gemeinsamkeiten mit der Nachbarstadt Hemer: Die Stadtbetriebe beispielsweise, die nach wie vor den Winterdienst in Hemer intensiver durchführen als in Iserlohn. Die Studien- und Ausbildungsbörse wird auch mit Menden und Balve abwechselnd in Iserlohn und Hemer (in diesem Jahr) mit großem Erfolg angeboten. Hemeraner kommen an den Seilersee, um die Roosters zu unterstützen, Iserlohner fahren zum HTV ins Grohe-Forum. Der Sauerlandpark in Hemer zieht viele, viele Iserlohner an. Zu...

  • Iserlohn
  • 28.01.15
Politik

Streugut-Behälter am Feldmarkring aufgestellt

Noch rechtzeitig vor dem nächsten Wintereinbruch konnte eine Idee umgesetzt werden, die Mitglieder der FDP-Fraktion bei einem gemeinsamen Ortstermin in Sümmern mit der Leiterin der Abteilung Strassenverkehr, Jenny Golombek, vor kurzem angeregt hatten. An einer der beiden Steigungen des nördlichen Feldmarkrings in Sümmern wurde von Mitarbeitern des Märkischen Stadtbetrieb Iserlohn/Hemer (SIH) ein Streugut-Behälter aufgestellt, da es hier trotz des Winterdienstes immer wieder zu Problemen...

  • Iserlohn
  • 03.01.14
Politik

Stadtbetriebe müssen Sparkurs fahren

Wie in den letzten Tagen der örtlichen Presse zu entnehmen war, haben die Stadtbetriebe momentan wieder viel zu tun. Durch das warme Wetter wuchert das Grün an allen Ecken und Enden. Für den Rückschnitt auf öffentlichen Flächen sind die Stadtbetriebe zuständig, die momentan kaum hinterher kommen. Leider fällt die Arbeit der Stadtbetriebe nur dann dem Bürger auf, wenn etwas nicht in Ordnung ist. Die meiste Arbeit leisten die Mitarbeiter still und leise im Hintergrund. Im Februar hatten die...

  • Unna
  • 05.06.13
Politik

Piraten besuchen Stadbetriebe

Am gestrigen Nelkendienstag (12.Februar2013) besuchten die Piraten die Stadtbetriebe Unna. Dies war keine Karnevalsveranstaltung wie ein Schelm denken könnte, nein, 5 Mitglieder des Arbeitskreises Kommunalpolitk der Piratenpartei sind einer Einladung der Stadtbetriebe gefolgt. In entspannter Atmosphäre erklärten die Geschäftsführer Herr Peters und Herr Blex die Aufgabe der Stadtbetriebe. Nachfragen der Piraten wurden prompt kompentent und detailliert beantwortet. So ergab sich mit der Zeit ein...

  • Unna
  • 13.02.13
  • 1
  • 2