Schauspielhaus

Beiträge zum Thema Schauspielhaus

Kultur

Bochumer Wahnsinn im Schauspielhaus
Fritsch sein Grönemeyer

Tief im Westen. Natürlich gibt es keine Karten mehr für die ersten Vorstellungen von,,Herbert" im Schauspielhaus. Wäre ja auch nicht unser Bochum - wenn es anders wäre. Ein Tag nur- und der 21.März (die Premiere ) und der 26.28.und 29.März sowie der 1.und 3.April waren ausverkauft. Was für ein Riesenandrang-dabei ist Gröni nicht einmal selbst anwesend, oder doch? Wäre ja praktisch ein Heimspiel. Bei Herbert weiß man ja nie so - ist er umme Ecke auf der Arnikastrasse doch immer noch ein bisschen...

Kultur

Schauspielhaus zeigt Bühnenessay „Geister“ in der Zeche Eins
Flüchtig – und doch sehr präsent

„Mir geht es in meinem Bühnenessay 'Geister' ganz sicher nicht um Poltergeistgeschichten“, stellt Regisseur Florian Fischer klar, „sondern um etwas Geisterhaftes, Flüchtiges, das jeder von uns kennt.“ Das ungewöhnliche Bühnenexperiment ist letztmals am Sonntag, 9. Februar, in der Zeche Eins zu sehen. Diese flüchtigen Momente will der Regisseur, der am Schauspielhaus schon das Hörstück „Unsichtbar“ über Menschen, die in der 24-Stunden-Pflege arbeiten, realisiert hat, mit dem flüchtigen Charakter...

Kultur

Johan Simons inszeniert Tschechows „Iwanow“ am Schauspielhaus Bochum
Blick in menschliche Abgründe

Mit Spannung war Johan Simons' Inszenierung von Anton Tschechows „Iwanow“ mit Jens Harzer in der Titelrolle des Nikolaj Aleksejewitsch Iwanow erwartet worden. Und das Regiekonzept, das der Intendant des Schauspielhauses entwickelt hat, geht auf – auch weil es allen beteiligten Schauspielern Raum zur Entfaltung gibt. Zwar kann Jens Harzer, seit 2019 Träger des Iffland-Rings, als übernervöser und zugleich gelangweilter Iwanow immer wieder Glanzpunkte setzen – die Mischung aus ungerichteter...

Kultur

Neue Stückentwicklung „After Work“ in den Kammerspielen
Nach getaner Arbeit

Theaterfans, die das Besondere zu schätzen wissen, erwartet in den Kammerspielen derzeit ein besonderer Leckerbissen: „After Work“, eine Stückentwicklung, lässt die Grenzen zwischen Sprache und Bewegung, zwischen Musik und Text verschwimmen und fasst ein Thema, das alle in der einen oder anderen Form betrifft, in traumartige Bilder, wie man sie im Theater selten zu sehen bekommt. Der Titel lässt zunächst an die Digitalisierung und die Frage, wie weit dieser Prozess die herkömmliche...

Kultur

Wasserschaden am Schauspielhaus
Update - Ersatzspielplan bekannt gegeben

Bis zum 18. Januar muss der Spielbetrieb am Schauspielhaus Bochum im Großen Haus ruhen. Bei einem Rohrbruch, der sich am 14. Dezember in den frühen Morgenstunden in den Kellerräumen ereignete, sind technische Anlagen beschädigt worden, die die Klimatisierung und Lüftung des Theatersaals gewährleisten. Von der Schließung sind auch der Ausstellungsraum Oval Office, die Oval Office Bar und das Foyer des Theaters betroffen. Die Wiederaufnahme des Spielbetriebs ist für den 18. Januar mit der...

Kultur

Wasserschaden im Schauspielhaus
Vorstellungen im Großen Haus entfallen bis Mittwoch

Wegen eines Wasserschadens muss das Schauspielhaus Bochum vorerst den Spielbetrieb im Großen Haus einstellen. Auch der Ausstellungsraum Oval Office kann aktuell nicht besucht werden. Die Kammerspiele sind von der Schließung nicht betroffen. Die Oval Office Bar ist ab Sonntag, 15. Dezember, wieder für Besuchergeöffnet. Der Wasserrohrbruch im Keller des Theaters wurde am Samstag, 14. Dezember, um 7 Uhr entdeckt. Durch den sofort eingeleiteten Feuerwehreinsatz konnte das Wasser zwar schnell...

Kultur
Morgens um 10:00 Uhr in Bochum.
3 Bilder

Bochum hilft
Dankeschön an unseren Stadtspiegel Bochum

Heute Morgen um 10:00 Uhr in Bochum. Das Schauspielhaus Bochum öffnet seine Pforten. Aktion: "Bochum Hilft" ist ab heute hier im Programm. Bürger und Kulturszene spenden für Obdachlose und Geflüchtete. Am Dienstag den 3.Dezember von 18:00 - 22:00 Uhr werden Bedürftige in der Rotunde mit liebevoll verpackten Geschenken, Musik und einen Abendessen bedacht. Achtung: Für diese wunderbare Aktion ist noch Gelegenheit im Foyer des Schauspielhauses am 2. Dezember von 12-18 Uhr und Dienstag den...

Kultur

„Silence oder wie ich aus dem Fenster klang“ feiert am Samstag Premiere im Prinz Regent Theater
Avantgarde für kleine und große Zuschauer

„John Cage war selbst ein großes Kind“, erklärt Thorsten Bihegue, Regisseur von „Silence oder wie ich aus dem Fenster klang“. Der „Guru der neuen Musik“ liefert mit seinen Ideen die Grundlage für das Stück, das sich an alle ab fünf Jahren richtet und am Samstag, 30. November, am Prinz Regent Theater Premiere feiert. Es handelt sich um eine Produktion der „Jungen Bühne Bochum“ (JuBB) um die Regisseurin Martina van Boxen, die die künstlerische Leitung der Produktion ursprünglich selbst übernehmen...

Kultur

Das diesjährige Familienstück „Die unglaubliche Geschichte vom kleinen Roboterjungen“ am Schauspielhaus verhandelt brisante Fragen
Was den Menschen zum Menschen macht

Im diesjährigen Kinder- und Familienstück am Schauspielhaus, „Die unglaubliche Geschichte vom kleinen Roboterjungen“, in der Regie von Sue Buckmaster geht es um schwierige ethische Fragen, die zugleich kind- und sachgerecht aufbereitet werden. Dass der Spaß dabei nicht zu kurz kommt, liegt an dem engagierten Ensemble – und einem ungewöhnlichen Hauptakteur. Eher unbeabsichtigt entwickelt ein Forscherteam einen Roboter mit menschenähnlichen Zügen: Er baut eine enge Beziehung zu Laborassistentin...

Kultur

Planetarium und Schauspielhaus machen beim „Dive“-Festival gemeinsame Sache
Wenn der Betrachter durch den Rahmen tritt

„Die Stadt Bochum will im Rahmen der Bochum-Strategie ihre Stärken herausstellen und setzt dabei auf die Kooperation kultureller Leuchttürme – und dazu gehören natürlich das Schauspielhaus und das Planetarium“, erläutert Prof. Susanne Hüttemeister, Leiterin des Planetariums, die erstmalige Zusammenarbeit ihres Hauses mit dem Bochumer Theater im Rahmen von „Dive – Festival für immersive Künste“. Von Donnerstag, 21., bis Sonntag, 24. November, laden die beiden Institutionen dazu ein, in...

Vereine + Ehrenamt

Päckchen schnüren!
"Bochum hilft" wieder – Bürger und Kulturszene spenden für Obdachlose und Geflüchtete

Auch in diesem Jahr veranstaltet die Initiative "Bochum hilft" wieder ein Fest für hilfsbedürftige Menschen: Am Dienstag, 3. Dezember, von 18 bis 22 Uhr, werden Bedürftige bei einer adventlichen Feier mit Musik und warmem Essen in der Rotunde mit gespendeten Päckchen beschenkt. "Es ist ‚Bochum hilft‘ gelungen, eine Vielzahl Bochumer Kulturinstitutionen zusammenzuschließen, um ein Zeichen gegen Armut in der Stadt zu setzen und wohnungslosen Mitbürgern Solidarität zu bekunden. Sehr viele Frauen,...

Kultur
Mercy Dorcas Otieno (v.l.), Franziska Dittert und Jost Grix mit dem Roboterjungen. | Foto: Björn Hickmann / stagepicture
2 Bilder

Roboterjunge wird zum Menschen
Neues Weihnachtsstück des Schauspielhauses hat am 16. November Premiere

Woraus würde die Holzfigur Pinocchio heute bestehen? Diese Frage stellte sich die britische Regisseurin Sue Buckmaster und kam zu dem Schluss, dass er von internationalen Neurowissenschaftlern erschaffen würde. Auf dieser Basis schuf sie mit dem britischen Dramatiker Jimmy Osborne das Theaterstück „Die unglaubliche Geschichte vom kleinen Roboterjungen“. Das Stück für die ganze Familie wird am Samstag, 16. November, im Schauspielhaus uraufgeführt. Was macht den Menschen menschlich? Wann wird...

Kultur
Ein Anfang wäre gemacht.
3 Bilder

Bochum: Wann gibt's eine Einweihung Herr Oberbürgermeister ?
Peter Zadek - großer Intendant - mit kleiner Straße - heimlich still und leise?

Endlich gibt es sie ... Peter Zadek Regisseur und Theaterintendant am Bochumer Schauspielhaus trat 1972 als Nachfolger von Hans Schalla seinen Dienst an. Zadeks Sinn für Provokation öffnete die Theaterwelt für Jedermann. Ein Theater dass mehr Bürgernähe zeigte. Ich erinnere mich an die 70er Eva Mattes,Wildgruber,Rose Zech,der noch wenig bekannte Grönemeyer und, und, und. Die Zeiten waren ungewöhnlich, Käffchen bei Elly Altegoer - das Promi Büdchen an der KÖ - ecke Farnstraße . Das war Kult: Ein...

Kultur

Kooperation von Schauspielhaus und BoSy: "Ein Fest für Mackie" konnte nicht überzeugen
Feierlaune wollte nicht aufkommen

Sie war mit Spannung erwartet worden, die erste Kooperation des Schauspielhauses mit den Bochumer Symphonikern. Das Fazit fällt allerdings gespalten aus. Komponist Moritz Eggert hat in der an "Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht und Kurt Weill angelehnten "Kneipen-Kantate" "Ein Fest für Mackie" ganze Arbeit geleistet und die BoSy unter der Leitung von Steven Sloane lassen bei der Umsetzung ebenfalls nichts anbrennen. Martin Beckers Liedtexte sind dagegen recht einfallslos, was hochkarätige...

Kultur

"Geschichten aus dem Wiener Wald" im Schauspielhaus
Eine verstörend aktuelle Geschichte

"Ödön von Horváths 'Geschichten aus dem Wiener Wald' ist mittlerweile fast 90 Jahre alt, aber in Zeiten, in denen der Umgangston rauer wird und politische Extreme an Bedeutung gewinnen, ist das Stück aktueller denn je", begründet Dramaturg Vasco Boenisch, warum man sich an der Königsallee entschlossen hat, mit diesem modernen Klassiker in die Spielzeit zu starten. Für Theaterfans ist die Inszenierung aber noch aus mindestens zwei weiteren Gründen interessant. Nach 16 Jahren kehrt Regisseurin...

Kultur

Prinz Regent Theater setzt Reihe „Artist in Residence“ auch in der Spielzeit 2019 / 2020 fort
Das Netzwerk des Christoph Iacono

„Dass ich 'Artist in Residence' am Prinz Regent Theater geworden bin“, erinnert sich Bühnenmusiker Christoph Iacono, „hat sich im Frühsommer 2018 ganz kurzfristig ergeben.“ - Die Reihe geht in der Saison 2019 / 2020 in ihre zweite Spielzeit. Da Anne Rockenfeller die Leitung der Bühne im Bochumer Südwesten sehr kurzfristig übernommen hatte, war Mitte 2018 schnell klar, dass Gastspiele den Spielplan der kommenden Saison bestimmen würden. Die „Artist in Residence“-Reihe war da ein Fixpunkt. „Ich...

Kultur
Schauspielerin Johanna Wieking hat sichtlich Spaß an der Arbeit mit dem Nachwuchs. | Foto: Guttzeit
7 Bilder

Das Schauspielhaus bringt in der Grundschule an der Maarbrücke „Künste in die Klasse“
In Goldhamme rappen die Schmetterlinge

„Das ist ein wildes, tolles Durcheinander.“ - Cathrin Rose, Leiterin des Jungen Schauspielhauses, ist sichtlich in ihrem Element, als sie an der Gemeinschaftsgrundschule an der Maarbrücke in Goldhamme bei den Endproben zu „Ikarus“ dabei ist. Sage und schreibe 141 Kinder haben ihre Version des Mythos, in der keiner stirbt, mit fachkundiger Unterstützung erarbeitet. Absolventen der Schauspielschule, aber auch Schauspieler wie Johanna Wieking, William Bartley Cooper und Mercy Dorcas Otieno, die...

Kultur

Ungewöhnliche Inszenierung von Peter Weiss' „Marat / Sade“ in den Kammerspielen
Liberté, Egalité, Pfefferminztee

Wer „Marat / Sade“, die Kooperation des Schauspielhauses mit dem Performancekollektiv Monster Truck, noch nicht gesehen hat, sollte sich sputen: Bereits am Freitag, 12. Juli, fällt in den Kammerspielen der letzte Vorhang für diese Produktion – und die ist wirklich ein Ereignis. Manuel Gerst und Sahar Rahimi von Monster Truck stehen als Regisseure mit auf der Bühne und fügen Peter Weiss' ohnehin schon komplexem Bühnenwerk, dessen voller Titel „Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats...

Kultur

Peter Weiss' "Marat / Sade" ab Samstag auf der Bühne der Kammerspiele
Moderner Klassiker

"Die Antipsychiatrie-Bewegung der siebziger Jahre wollte die Kranken befreien, ohne sie zu fragen, ob sie diese Form von Freiheit überhaupt wollen", erklärt Manuel Gerst vom Performance-Kollektiv "Monster Truck". Am Samstag feiert dessen Adaption von Peter Weiss' "Marat / Sade" Premiere in den Kammerspielen. Und dabei geht es um den Widerstreit zwischen Individualismus und Kollektivismus - und um den Umgang mit psychischen Erkrankungen. "Wenn unsere Inszenierung am Ende einen Ausblick wagt",...

Kultur

Nelson-Mandela-Schule und Schauspielhaus wagen ein Experiment
Ungewöhnlicher Rollentausch

Schon mit dem gemeinsamen Projekt "Bespiel mal Bochum" stellten das Schauspielhaus und die Langendreerer Nelson-Mandela-Schule gängige Machtverhältnisse auf den Kopf, indem Schüler Erwachsene anleiteten, die Welt mit ihren Augen zu sehen. Das Projekt "Teachers taught by teens" ging jetzt noch einen Schritt weiter. Die Klasse 8a der Schule an der Stiftstraße arbeitete ein Jahr lang mit dem Jungen Schauspielhaus zusammen und überlegte, wie ihr Traumunterricht aussieht. Regeln, Unterrichtsziele,...

Kultur

„Leonce und Lena“ in der Zeche Eins
Die Geschichte von den Königskindern

In der ehemaligen Waschkaue der Zeche Prinz Regent, der heutigen Zeche Eins, wird derzeit Georg Büchners Komödie „Leonce und Lena“ gezeigt. An den Wänden sind noch die Spuren zu sehen, die die herausgerissenen Waschbecken hinterlassen haben – das ideale Ambiente für Liliane Brakemas Inszenierung, die die Absurdität der von Büchner geschilderten Verwicklungen um zwei Königskinder, die zwangsweise miteinander verheiratet werden sollen, als Tanz auf Messers Schneide auslotet. Wer die sehenswerte...

Kultur

Joachim Król und Lucas Vogelsang lesen am 20. Mai in den Kammerspielen
Tief im Westen Ostgeschichten erforschen

„Joachim Król ist ein Herner Junge und hat auch schon am Bochumer Schauspielhaus auf der Bühne gestanden“, begründet der Journalist Lucas Vogelsang, warum das Buch „Was wollen die denn hier?“, das er gemeinsam mit dem bekannten Schauspieler verfasst hat, am 20. Mai an der Königsallee erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wird. Die Reise, auf der die beiden Autoren herausfinden wollten, wie die deutsche Teilung 30 Jahre nach dem Mauerfall in den Köpfen weiterwirkt, hat genau hier begonnen: in...

Kultur

Mit „Lehrer*innen“ wirft das Schauspielhaus einen differenzierten Blick auf den Alltag an Schulen
Schule, wie sie ist und wie sie sein könnte

Der Regisseur Malte Jelden sucht Menschen und Orte auf, um gesellschaftliche Themen auf der Bühne konkret werden zu lassen. Für das Schauspielhaus hat er nun das Stück „Lehrer*innen“ umgesetzt, das Björn Bicker auf der Basis von Gesprächen mit Lehrkräften erarbeitet hat. Viele von ihnen stehen in der Inszenierung, die an verschiedenen Orten im Stadtraum zu sehen ist, auf der Bühne. Recherchen für das Stück wurden an Bochumer Schulen unterschiedlicher Schulformen durchgeführt. Entstanden ist ein...

Kultur

„2069 – Das Ende der Anderen“ im Schauspielhaus ist nicht nur inhaltlich fordernd, sondern auch ästhetisch ungewöhnlich
Wie wir leben wollen

Die beiden Schauspielerinnen Gina Haller und Jing Xiang greifen in der eigenwilligen und visuell und akustisch überwältigenden Stückentwicklung „2069 – Das Ende der Anderen“ in den Kammerspielen ganz reale Erfahrungen jener Menschen auf, die von der (zurzeit noch) weißen Mehrheitsgesellschaft als Fremde eingeordnet werden. Zugleich entwickeln sie Ideen für eine Welt, in der wir im Mitmenschen in erster Linie das Individuum sehen. Als ein fünfjähriges Mädchen Jurymitglied Dieter Bohlen in der...