RVR

Beiträge zum Thema RVR

Politik

Auch RVR für breiteren Radweg auf A 40 Rheinbrücke

Perspektive für Radschnellwege sichern und über den Bund finanzieren In der letzten Verbandsversammlung hat die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) nachgefragt, welche Position die Verwaltung zur Breite der Rad-und Fußwege beim Ersatzneubau der Rheinbrücke Neuenkamp an der A 40 vertritt. Wie Martin Tönnes, Bereichsleiter Planung mitteilte, hat sich der Verband bei Bund und Land bereits im November 2017 dafür eingesetzt, dass man die Fuß- und Radwegebreiten entsprechend der...

Politik

RVR für Stärkung der Kommunalfinanzen durch den Bund

Resolution verabschiedet – Interessen der Kommunen brauchen mehr Gehör in Berlin Die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) freut sich, dass die Verbandsversammlung des RVR heute mit großer Mehrheit eine Resolution zur Stärkung der Kommunalfinanzen in den Städten des Ruhrgebietes verabschiedet hat. Die Resolution war von der Fraktion DIE LINKE initiiert und gemeinsam von der Großen Koalition aus CDU, SPD und Grünen sowie der Fraktion DIE LINKE eingebracht worden. Auch die Freien...

Politik

Fahrverbote: Bund und Land haben versagt

Fraktion DIE LINKE im RVR Regionale Lösungen für bessere Luftreinhaltung müssen her  Nach dem das Bundesverwaltungsgericht Leipzig heute festgestellt hat, dass Diesel-Fahrverbote in Städten nach geltendem Recht grundsätzlich zulässig sind, sieht die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) einen dringenden Handlungsbedarf bei allen Städte des Ruhrgebietes und dem Kommunalrat. Bund und Land stehen in der Pflicht die Kommunen des Ruhrgebiets bei der Umsetzung der Maßnahmen zu...

Politik

RVR solidarisch mit Stahlarbeitern von thyssenkrupp

Resolution verabschiedet – Stahlbasis und Konzernsitz sollen in NRW erhalten bleiben Die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) begrüßt es, dass die Verbandsversammlung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) heute mit großer Mehrheit eine Resolution zur Solidarität mit den Stahlarbeitern von thyssenkrupp verabschiedet hat. Die Resolution war von der Fraktion DIE LINKE initiiert worden und gemeinsam von der Großen Koalition aus CDU, SPD Und Grünen sowie der Fraktion DIE LINKE eingebracht...

Politik

Kommunale Entschuldung durch Bund und Land dringend

Kommunalfinanzbericht Ruhr 2017: Sozialausgaben erdrücken Investitionen Der heute vorgelegte Kommunalfinanzbericht des Regionalverbandes Ruhr (RVR) macht deutlich, dass die Ruhrgebietskommunen trotz der erhöhten Steuereinnahmen, Schlüsselzuweisungen und des „Stärkungspaktes Stadtfinanzen“ des Landes NRW aus der Finanzmisere nicht herauskommen. Der Teufelskreis von fehlenden Einnahmen, erhöhten Sozialausgaben und fehlenden Investitionen setzt sich weiter fort. Wolfgang Freye, Vorsitzender der...

Politik

Herr Laschet sollte sich nicht aus der Verantwortung stehlen

Sozialticket muss ausgebaut statt „sozialverträglich“ abgebaut werden Die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) hält die aktuellen Aussagen von NRW-Ministerpräsident Armin Laschet zum Sozialticket bisher für nicht mehr als taktisches „Geplänkel“. Denn statt zur Notwendigkeit eines Angebotes für Transferleistungsempfänger/innen und Niedriglöhner zu stehen, hat er sich als Reaktion auf die Proteste gerade auch von Wohlfahrtsverbänden wie der Caritas nur für einen „sozialverträglichen“...

Politik

DIE LINKE im RVR begrüßt Wegfall der Sperrklausel

Keine „Funktionsstörungen“ bei Kommunen – allerdings auch nicht beim RVR Die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) begrüßt das heutige Urteil des Landes-verfassungsgerichtes NRW, nach dem die von den Landtagsfraktionen von CDU, SPD und Grünen in der letzten Legislaturperiode beschlossene 2,5%-Sperrklausel für Gemeinden und Landkreise verfassungswidrig ist. Das höchste Gericht im Land NRW sieht durch die Sperrklausel der Grund-satz der Gleichheit der Wahl verletzt und hält eine...

Politik

Stahlstandorte erhalten – Mitbestimmung garantieren!

LINKE im RVR erwartete klare Positionierung vom Land für die Stahlkocher  Die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) sieht die Auslagerung der Stahlsparte im Rahmen der Fusionspläne von Thyssen-Krupp mit dem indischen Tata-Konzern äußerst kritisch. Es ist an der Zeit, dass sich die Landesregierung und der Bund zum Erhalt des Stahlstandortes in NRW und der Sicherung der Arbeitsplätze positioniert. Wolfgang Freye, Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE im RVR dazu: „Für uns ist die...

Politik

Förderung des Sozialtickets durch das Land fortsetzen

DIE LINKE im RVR bringt Antrag dazu in die Verbandsversammlung ein Die Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) hat in die kommende Verbandsversammlung einen Antrag zum Sozialticket eingebracht. Darin wird die Landesregierung aufgefordert, die Landesförderung für das Sozialticket in den kommenden Jahren fortzusetzen und auszubauen. Wolfgang Freye, Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE im RVR dazu: „170.000 Menschen im VRR-Gebiet nutzen das Sozialticket inzwischen, Tendenz steigend. Diese...

Politik

Rassistisch – darf man zur AfD sagen … Ermittlungsverfahren gegen Linken-Fraktionsvorsitzenden im RVR eingestellt

Nach mehreren Monaten hat die Staatsanwaltschaft das Ermittlungsverfahren gegen den Vorsitzenden der Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) nach § 170 (2) der Strafprozessordnung eingestellt. Das Verfahren ging auf eine Strafanzeige der AfD-Fraktion wegen Beleidigung zurück. Bei der Begründung eines Haushaltsantrages in der Verbandsversammlung des RVR im Dezember 2016 hatte Wolfgang Freye gesagt, der Antrag sei auch wichtig, „… um den Rassisten von der AfD Einhalt zu gebieten“. Bei...

Politik
Utz Kowalewski, Die Linke

Darstellung des RVR in Leichter Sprache beschlossen

Die LINKE im RVR begrüßt den Beschluss der Verbandsversammlung, den Verband in einer Broschüre in „Leichter Sprache“ vorzustellen. Bereits mit dem Beschluss zum Haushalt 2016 hatte die Politik auf Antrag der Fraktion DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) beschlossen, den Internetauftritt des Verbandes barrierefrei und in „Einfacher Sprache“ zu gestalten. Der jetzige Beschluss ist eine sinnvolle Fortsetzung. „In drei Jahren haben die Bürgerinnen und Bürger im Ruhrgebiet erstmals die Chance...

Politik
Die Zentrale des RVR an der Essener Kronprinzenstraße. | Foto: RVR/Wiciok

RVR will Einstieg in "leichte Sprache"

„Wer ist der RVR? Was macht der RVR? Das ist schon nicht leicht, es kurz und knapp zu beantworten!“ so Sabine Mayweg, CDU, Mitglied der RVR-Verbandsversammlung. „Das Ruhrparlament hat aber genau das in Auftrag gegeben. Eine Publikation über den Verband, seine Aufgaben und Gesellschaften – und zur einfachen Sprache“, fasst die Politikerin einen Beschluss vom 7. April zusammen. Bereits zum Haushalt 2016 hatte sich das Ruhrparlament mit einfacher und leichter Sprache befasst. „Der Beschluss soll...

Politik
Der Prototyp des Radschnellwegs besteht aus einer 4m breiten Fahrbahn und einem 2m breiten Streifen geschotterten Weg für Fußgänger
5 Bilder

Grünes Licht aus Berlin für Radschnellwege

Zur Ankündigung des Bundesverkehrsministers Geld für den Bau von Radschnellwegen bereitzustellen erklärt Kai Gehring, Bundestagsabgeordneter aus Essen: „Ich freue mich darüber, dass unser beharrliches Werben und Kämpfen in Berlin nun zu einer Einsicht im Ministerium geführt hat. Der Bund wird jetzt endlich Mittel für den Bau von Radschnellwegen bereitstellen. Dies ist, insbesondere für Essen und das Ruhrgebiet, eine gute Nachricht. Auch dank unserer Grünen Initiative sind wir hier weiter als...

Natur + Garten
Veranstaltungen rund um den Klimaschutz überall im Ruhrgebiet im Rahmen der RVR-KLIMAWOCHEN RUHR 2016: Der Sonnenwagen in Bochum. Foto: Stefan Spychalski
4 Bilder

KLIMAWOCHEN RUHR 2016: Grüne Ideen zum Anfassen, Ausprobieren und Mitmachen

Grüne Ideen zum Anfassen, 250 Events zum Ausprobieren und Mitmachen in zehn Wochen, in 53 Kommunen und Kreisen - das sind die KLIMAWOCHEN RUHR 2016 (KWR 2016) vom Regionalverband Ruhr (RVR). Die Aktionswochen finden vom 2. April bis zum 19. Juni 2016 in der Metropole Ruhr statt. Mehr als 200 Veranstalter – von großen Unternehmen bis hin zu Bürgerbewegungen – zeigen in diesem Rahmen, wie Ihre Ideen, Lösungen und konkreten Beiträge zum Klimaschutz aussehen. Für die Besucher gibt es viel zu...

  • 21.03.16
  • 6
Kultur
Ein neues, eigenes und unkonventionelles Sportereignis sollen die „Ruhr Games“ bilden, die Anfang Juni unter anderem auf Zollverein veranstaltet werden. | Foto: RVR/ Maderer
4 Bilder

Premiere im Juni: Ruhr Games kombinieren sportliche Wettbewerbe mit Musik- und Kulturprogramm

Eine für die Region einzigartige Kombination aus Sport und Kultur sollen die „Ruhr Games 15“ bilden. Vom 3. bis 6. Juni finden sie unter anderem auf Zollverein und am Baldeneysee statt. Die 15 als Jahreszahl zeigt an, dass es nicht die einzigen Spiele bleiben sollen. Das Ziel heißt biennial, also zweijährig: Alle zwei Jahre „Ruhr Games“ und 2017 in Dortmund und Umgebung - das können sich die Verantwortlichen vom NRW-Familienministerium und RVR schon vorstellen, hängt aber noch von der...

Kultur
So soll die Zukunft des Radschnellwegs nach der Vorstellung aller Beteiligten irgendwann einmal aussehen.                                                                                 Bild: RVR / Metropole Ruhr

Radschnellweg durchs Ruhrgebiet - Für das Pilotprojekt wurde eine Machbarkeitsstudie vorgestellt

Der Radschnellweg Ruhr ist ein Projekt, das die Metropole Ruhr in die Zukunft der Nahmobilität trägt“, erklärt Karola Geiß-Netthöfel, RVR-Regionaldirektorin. Wie berichtet, fand kürzlich eine Pressekonferenz zu der „Machbarkeitsstudie Radschnellweg Ruhr“ statt. In Essen stellten Katherina Reiche, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrasstruktur, Karola Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin des Regionalverbandes Ruhr (RVR), und Martin Tönnes,...

Natur + Garten
Foto: Allee-Center Altenessen

Diverse Radwege sind wieder befahrbar

Der Regionalverband Ruhr (RVR) arbeitet weiter mit Hochdruck daran, die Spuren des Sturmtiefs "Ela" auf den Radwegen der Metropole Ruhr zu beseitigen. Rechtzeitig zum sonnigen Wochenende kann der RVR weitere Radwege freigeben. So können die Rheinische Bahn in Essen mit dem Abzweig Borbeck, der Nordsternweg von Essen nach Gelsenkirchen, die Abschnitte 1 und 2 der Zechenbahn Hoheward – Westerholt, die König-Ludwig-Trasse von Castrop-Rauxel nach Recklinghausen und der Emscher Park Radweg vom...

Politik
Über die gesamte Nordseite der Halde zieht sich der illegal aufgeschüttete Erdwall. Seit 2010 hat die Natur schon für Begrünung gesorgt. Jetzt will der RVR ein Drittel des Erdreiches abtransportieren und mit dem Rest die wannenartige Vertiefung der Gleistrasse (links) modellieren. Der Kohleturm wird abgerissen.
4 Bilder

Schurenbachhalde: Aus illegal abgekipptem Wall das Beste machen

Ab 4. Juni rollen wieder LKW über die Emscherstraße zum Nordhang der Schurenbachhalde. Dann wird der illegal abgekippte Erdwall zu einem Drittel abgetragen. Alles Übrige soll so modelliert werden, dass es in die Landschaft passt. Auch der alte Verladeturm und die Förderbrücke kommen weg. Abtragen und abreißen bedeutet auch abtransportieren. Allerdings ist die Belastung der Anwohner geringer als 2010. Damals hatte, wie berichtet, ein Mitarbeiter des Regionalverband Ruhr (RVR) das Abkippen von...