MINT

Beiträge zum Thema MINT

Überregionales

Studentin auf Probe beim zdi-Campus

Ein tolles Angebot für Mädchen, die nach dem Abitur oder Fachabitur noch nicht so recht wissen, was sie beruflich machen wollen: Der „zdi-Campus – Mädchen testen MINT“ bietet Orientierung durch einen Mix aus Vorlesungen, Projektarbeit, Beratung und Betriebspraktika an. Sechs Monate lang können die Teilnehmerinnen des „zdi-Campus – Mädchen testen MINT“ ausprobieren, ob ein technisches Studium wohl das Richtige für sie ist. Der gelungene Mix aus Vorlesungen und Betriebspraktika schafft Klarheit....

Überregionales
In der „Mint-freundlichen“ Schule werden die Schüler zu kleinen Forschern mit eigenen Forschungsprojekten, die im Laufe des Schuljahres größer werden. | Foto: GSG
3 Bilder

Unnaer Gymnasium ist „MINT-freundliche“ Schule

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna (GSG) wird im Februar 2016 auf der Bildungsmesse Didacta in Köln als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. MINT steht für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Physik) und Technik. Schulen erhalten die Auszeichnung für eine intensive Förderung in allen MINT-Fächern, ein umfangreiches Angebot an besonderen unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Angeboten in diesem Bereich und eine schlüssige Einbindung der...

Ratgeber
Zum Erfahrungsaustausch trafen sich die Absolventinnen des MinTU-Projekts an der TU Dortmund. | Foto: Oliver Schaper/TU Dortmund

Mädchen in die TU Dortmund

Mädchen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu interessieren ist eines der Ziele des Gleichstellungsbüros der TU Dortmund. Bei rund 170 Schülerinnen aus Dortmund und Umgebung findet dieses Ziel ein positives Echo, trifft bei einigen sogar auf Begeisterung. Dortmund-Barop. Der aktuelle Jahrgang des Programms „MinTU – Mädchen in die TU Dortmund“ feierte am Dienstag, 1. Dezember, seinen Abschluss. Gleichzeitig konnten sich interessierte Schülerinnen über die nächste...

Überregionales
Kriminalhauptkommissar a.D. Rainer Grulke inmitten seiner Nachwuchsermittler | Foto: Gesamtschule Waltrop

Mordfall im Unterricht, Gesamtschule Waltrop

Die Novembersonne kämpft am frühen Morgen gegen dicke Nebelschwaden. Am Waltroper Akazienweg trifft ein ausgeschlafener Kriminalkommissar auf einen im Hintergrund agierenden Chemielehrer und 25 aufgeregte Schüler. Dies ist nicht der Anfang eines neuen Ruhrpottkrimis, nein, hier handelt es sich um die Ausgangslage für den naturwissenschaftlichen Unterricht der Klasse 6 an der hiesigen Gesamtschule. Kriminalhauptkommissar a.D. Rainer Grulke ist für die nächsten Stunden Gast in der MINT – Klasse...

Kultur

Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages zwischen der Robert-Koch-Realschule (RKR) und dem Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund (KitzDO)

Zur Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages zwischen der Robert-Koch-Realschule (RKR) und dem Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund (KITZ.do) trafen sich am Donnerstag die Schulleiterin der RKR Frau Schenkel und die Leiterin des KITZ.do Frau Dr. Martin in den Fachräumen der RKR. Die Robert-Koch-Realschule ist eine von nur vier Realschulen im Regierungsbezirk Arnsberg, die mit dem MINT-Siegel der Landesvereinigung der Unternehmerverbände Nordrhein-Westfalen („unternehmer nrw“)...

Politik
Die Schuldirektoren Ilka Detampel (l.) und Emre Duru (r.) mit über 1000 Schülern der Atatürk-Schule im türkischen Silifke, die die Delegation aus Bergkamen begrüßten. | Foto: privat

Bergkamen ist geladen - WBG kooperiert mit türkischer Schule

Bergkamener sind in der Türkei beliebt und werden ganz besonders in der Stadt Silifke geschätzt. Jetzt wird auch der Weg für Schüler frei gemacht. Die jahrelange Städtepartnerschaft von Bergkamen und Silifke ist sehr lebendig und man tauscht regelmäßig auf politischer Ebene und in gegenseitgen Besuchen von Bürgern und Verbänden aus. Nun sollen auch Schulpartnerschaften möglich sein. Die heimische Willy-Brandt-Gesamtschule äußerte 2013 im Rahmen der interkulturellen Öffnung und des...

Politik

PINK MINT - die neue AG am Ruhrtal-Gymnasium

Engagierte Unternehmerinnen und Unternehmen aus den Bereichen Informatik und Technik haben es sich zum Ziel gemacht, Mädchen für Berufe in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, kurz MINT, zu begeistern. Dazu gehören die WIR Unternehmerinnen Nicole Schelter, Sabine Hübener-Mackner und Silke Bötzel, des weiteren Anja Kiefer-Kaufmann und Sabine Totzauer. Unter Anwesenheit der Presse wurde das Projekt am 18. August der Öffentlichkeit im Ruhrtal-Gymnasium...

Politik
V.l.n.r.: Stolz mit der Urkunde in der Hand: Die Kinder der evangelischen Kindertagesstätte Regenbogenland mit Erzieherin Birgit Saller, Einrichtungsleiterin Dorothe Däbler, Matthias Hauer MdB, Kirsten Kalweit (Mitglied im Presbyterium der evangelischen Kirchengemeinde Essen-Kupferdreh), Erzieherin Anke Klewin und Tanja Sager (Kinder- und Jugendbeauftragte im Stadtbezirk VIII).
3 Bilder

Kupferdreh: Matthias Hauer MdB (CDU) beim Tag der kleinen Forscher in der evangelischen Kindertagesstätte „Regenbogenland“

Zehn kleine Forscherinnen und Forscher der Kindertagesstätte „Regenbogenland“ in Kupferdreh haben sich am 22. Juni über den Besuch von Matthias Hauer MdB gefreut. Anlass war der „Tag der kleinen Forscher“, ein bundesweiter Mitmachtag der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“, an dem Kinder spielerisch an naturwissenschaftliche und technische Fragen herangeführt werden. Was kann man mit Sand, kleinen grünen Steinen, Gläsern, Sieben, Trichtern und Löffeln anstellen? Am 22. Juni konnten es zehn...

Überregionales

Nur für Mädchen – mach MI(N)T

Seit Beginn des laufenden Schuljahres bietet die Gesamtschule Hünxe im Rahmen ihrer MINT-Förderung eine Lego-Mindstorm-Roboter-Arbeits-Gemeinschaft (AG) speziell nur für Mädchen an. In dieser AG sollen Mädchen der unteren der Klassen fünf bis sieben dazu motiviert werden, sich mit (m)athematischen, (i)nformatischen, (n)aturwissenschaftlichen und (t)echnischen Aspekten = MINT spielerisch auseinander zu setzen. In gemischten Gruppen haben Mädchen oftmals das Gefühl, dass diese Themenbereiche eher...

Überregionales
Ein „Roboter-Hund“ und ein entsprechender Elefant waren die heimlichen Stars bei der Vorstellung des innovativen Roberta-Programms am Märkischen Gymnasium - und die Lieblinge der Schüler.

Roberta-AG begeistert Schüler am Märkischen Gymnasium Iserlohn

Sie waren die absoluten Stars bei der Präsentation des innovativen ROBERTA-Projektes am Märkischen Gymnasium: ein schmatzender, laufender oder auch schon mal schnarchender Roboter-Hund und ein entsprechender Elefant aus Legoteilen.Erstmalig wurde am Märkischen Gymnasium Ende 2014 eine sogenannte ROBERTA AG angeboten, um den naturwissenschaftlichen MINT-Bereich an der Schule zu vertiefen. „Unser Ziel ist es, die vorhandene Neugier und das Interesse an naturwissenschaftlichen Fragen und Geräten...

Ratgeber
Foto: MINT NRW

Erste Berufseinblicke für angehende Ingenieurinnen

Drei Studentinnen der Ingenieurwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen und Teilnehmerinnen am Karriereentwicklungsprogramm „ChanceMINT.NRW“ lernen ab dem 13. April für eine Woche den Berufsalltag bei der Siemens AG in Duisburg kennen. Die Maschinenbau-Studentinnen Hamide Aveder und Anja Kurch sowie die Wirtschaftsingenieurstudentin Stefanie Salmen bekommen die Möglichkeit, eine Woche lang den Arbeitsalltag bei der Siemens AG kennen zu lernen und so erste Erfahrungen für ihre spätere...

Kultur
25 Bilder

Architektierisch toll

Am Mittwoch, dem 11.03.2015 machte sich die Klasse 5d der Sekundarschule Am Biegerpark zusammen mit Ihren Klassenlehrerinnen Frau Erdmann und Frau Stante auf zur DASA nach Dortmund, um die dortige Ausstellung „Architektierisch“ zu besuchen. Dieser Unterrichtsgang fand im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichtes statt und thematisierte die Bauten von Menschen und Tieren.Die mehr als 2stündige Bahnfahrt verlief unkompliziert und man erreichte schließlich das Ausstellungsgelände. Hier gab...

Überregionales
37 Bilder

Die Schul- mit der Werkbank getauscht

„Mathe und Physik in der Praxis“ hieß es für Schülerinnen und Schüler des Stenner-Gymnasiums acht Wochen lang. In der Firma Sudhaus tauschten die Schüler des Mathematik-Physikkurses der Stufe 9 Schul- mit Werkbänken und lernten einmal einen ganz anderen Tagesabblauf kennen. In drei Gruppen waren die Schüler aufgeteilt: Die Gruppe Einkaufs-Chips produzierte mehrere tausend Chips, die Brotdosengruppe erstellte tausend Brotdosen und in der Hubschraubergruppe entstanden zwei Fluggeräte....

Überregionales
SIHK-Hauptgeschäftsführer Dr. h.c. Hans-Peter Rapp-Frick, Karl-Josef Reuther (Leiter der SIHK-Stabstelle "Wirtschaft macht Schule") und Projektbetreuer Ralf Sichelschmidt wollen möglichst viele Schülerinnen und Schüler erreichen und für Technik begeistern. Foto: Schneidersmann

Mobile Technikwerkstatt der SIHK in Ennepetal vorgestellt

Mit der Mobilen Technikwerkstatt bietet die Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK) ein zusätzliches Angebot zur Werbung des technischen Nachwuchses in der Region. Das Projekt wurde in der SIHK-Geschäftsstelle EN in Ennepetal vorgestellt. „Zusätzlich zu unseren drei Lehrwerkstätten in Hagen, Hemer und Lüdenscheid haben wir jetzt auch eine mobile Technikwerkststatt, die jede Schule nutzen kann“, so SIHK-Hauptgeschäftsführer Dr. h.c. Hans-Peter Rapp-Frick. „Wir wollen...

Kultur
Beim Tag der offenen Tür stellt die Heinrich-Böll-Geamtschule auch ihre neuen Fachräume für die Naturwissenschaften vor. | Foto: privat

Tag der offenen Tür: Böll-Gesamtschule wird MINT-Schule

Die Heinrich-Böll-Gesamtschule lädt am Samstag, 10. Januar, zu einem Tag der offenen Tür ein und präsentiert dabei ihre neuen Fachräume für Naturwissenschaft. Die drei komplett neu mit modernen Lehr- und Lernmitteln ausgestatteten Räume für die Naturwissenschaften will die Schule auch zur Erweiterung ihres Angebotspektrums nutzen. Ab dem nächsten Schuljahr sollen dort nicht nur Biologie, Chemie und Physik unterrichtet werden, sondern auch das neue Fach MINT. Für besonders interessierte und...

Kultur
10 Bilder

Kleine Forscher entdecken an der Robert-Koch-Realschule (MINT-Tag)

Kleine Forscher entdecken die Naturwissenschaften an der Robert-Koch-Realschule Hombruch: Die Natur unter dem Mikroskop betrachten, wie ein Biologe die Entwicklungsstadien von Insekten untersuchen, als Chemiker mit Rotkohlsaft und „Geheimzutaten“ einen bunten Schmetterling zaubern, aus vielen Kleinteilen einen richtigen Roller bauen konnten die Viertklässler der umliegenden Grundschulen am Forschertag (24.11.14) an der Robert-Koch-Realschule. Fahrzeugbausatz vom VDI Im Technikraum war der...

Sport
Archivbild vom Milchparkour-Tag an der RKR 2013

Sport-Schnuppertag an der Hombrucher Robert-Koch-Realschule

Die Grundschulzeit geht bald zu Ende und die Entscheidung für die richtige weiterführende Schule steht bevor. Die Robert-Koch-Realschule bietet mit der Sportklasse allen sportbegeistern, engagierten und talentierten Kindern vertiefte Einblicke in die Welt des Sports. Die Schülerinnen und Schüler erhalten so eine breite motorische Grundausbildung als Basis für gesundes und langes Sporttreiben. Am Sportschnuppertag wird z.B. Flag-Rugby angeboten! Ein weiterer Schwerpunkt ist MINT (Mathematik,...

Überregionales
OB Reinhard Paß (r.) besucht mit Professor Stefan Heinemann die Heidhauser Nachwuchs-Forscher. Auch Schulrätin Brigitte Klöckner-Hartstock (l.) und Schulleiterin Petra Eickhoff staunen über den Experimentier-Eifer der jungen Physiker. | Foto: Stadt Essen / Prengel
4 Bilder

Der Schall, der kann‘s! Schule an der Jacobsallee empfängt kleine Wissenschaftler

„Hallo. Kannst Du mich verstehen?“ Ein Nicken. „Wie heißt Du denn?“ Ein wenig schüchtern kommt die Antwort: „Ich bin der Max-i-mi-li-an!“ Süß. Ob der kleine Kerl weiß, wen er da an der Strippe hat? Oberbürgermeister Reinhard Paß! Solch einen heißen Draht zum Essener OB hat nicht jeder. Ein Schnurtelefon funktioniert nämlich nicht nur in Büchern wie etwa „Wir Kinder aus Bullerbü“, sondern auch in echt. Daneben steht Petra Eickhoff und strahlt. Die Leiterin der Heidhauser Grundschule an der...

Kultur

Bottroper Studienstiftung lässt Droste-Hülshoff-Schüler experimentieren

In Kooperation mit der „Studienstiftung Grasedieck“ forschten und experimentierten die Viertklässler der Droste-Hülshoff-Schule in den vergangenen Wochen intensiv. Dabei untersuchten die Kinder in Experimenten naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten und Phänomene. Wer erforschen möchte, welche Alltagsgegenstände Strom leiten, der benötigt: eine Batterie, Kabel, eine Glühlampe, eine Plastikverpackung, eine Gabel, einen Kugelschreiber, eine Schere, ein Stück Holz, ein Blatt Papier. Das reicht,...

Ratgeber
v.l.n.r.: Anna Maria Eicker, Verantwortlich im Schulamt für den Kreis Wesel, Dr. Martin Kreymann, Projektkoordinator zdi-Zentrum Kamp-Lintfort Prof. Dr. Marie-Louise Klotz, Präsidentin der Hochschule Rhein-Waal.

MINT: ZdI - Zusammenarbeit mit Schulen im Kreis Wesel

Die Hochschule Rhein-Waal, das Schulamt für den Kreis Wesel und sein Kompetenzteam NRW vereinbaren zur Förderung der sogenannten MINT-Kompetenzen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) eine gemeinsame Zusammenarbeit mit Grundschulen und allen weiterführenden Schulen im Kreis Wesel. Aktivitäten zur Stärkung der MINT-Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen sollen zu einer abgestimmten Konzeption gebündelt und eine nachhaltige Struktur geschaffen werden. Die Maßnahmen sind dabei...

Überregionales
Dr. Goswin Stübe (l.) war als böser Röntgenstrahl unterwegs, der die Sauerstoff- und Wasserstoffatome teilte und zur neuen Vereinigung als „H2O“ zwang. | Foto: Bangert
2 Bilder

MINT-Präsentation am THG in Kettwig

Eines vorneweg - geregnet hat es passenderweise nicht, bei der großen MINT-Vorführung auf dem Schulhof des Theodor-Heuss-Gymnasiums (THG). Dabei hätte so ein echter Wolkenbruch doch gut gepasst, angesichts des Themas: wie das Wasser auf die Erde kam. Schick sahen sie dabei aus, die 90 Sechstklässler, die in rote und blaue Umhänge gekleidet, die einzelnen Wasser- und Sauerstoffatome darstellten, die durch ihre Vereinigung zu „H2O“ die Grundlage zur Entstehung des Wassers und damit allen Lebens...

Überregionales
Mann, ist der dick! Zum Abschluss des MINT-Projekttages wird der Versuch mit dem Schokokuss im Vakuum noch einmal in großer Dimension durchgeführt. Foto: Janz
3 Bilder

"Luftiges" MINT-Projekt an der Realschule Überruhr

Eigentlich soll man ja auf dem Gang nicht rennen und mit Lebensmitteln experimentieren auch nicht. Diese ehernen Regeln sind an diesem Vormittag an der Realschule Essen-Überruhr vorübergehend außer Kraft gesetzt. Es geht sozusagen um Höheres als den Benimm, nämlich um Physik! Den Regenschirm weit aufgespannt rennt eine Hand voll Mädchen abwechselnd im Flur vor den Naturwissenschaftsräumen an der Überruhrstraße 115 auf und ab. Was aussieht wie Faxenmacherei ist ein physikalisches Experiment. Die...

Ratgeber

Schüler machen MI(N)T

Der beliebte Schülerwettbewerb „Schüler macht MI(N)T!“ bietet Weseler Schülern die Möglichkeit, sich für Technik zu begeistern. So fand jetzt die Auftaktveranstaltung des 9. Durchgangs statt: Beteiligt waren das Konrad-Duden-Gymnasium, das Andreas-Vesalius-Gymnasium und die Konrad-Duden-Realschule. Die Idee hinter dem Technik-Wettbewerbs „Schüler macht MI(N)T!“ ist, frühzeitig talentierten Nachwuchs zu entdecken und zu fördern, indem ausgewählte Schülerteams auf die Suche nach Lösungen für...

Überregionales
Ihre Mentorinnen lernten die Schülerinnen beim ersten Treff im Rathaus kennen. | Foto: Schmitz

Neu: Girls‘ Mentoring startet mit erstem Treffen

BMW, WILO, Abwasserbetrieb und Arbeitsschutz: nicht unbedingt Firmen, die Schülerinnnen als Wunscharbeitsplatz nennen. Um Mädchen für eher untypische Berufe zu interessieren, trafen sie jetzt im Rathaus erstmals Frauen, die technisch oder naturwissenschaftlich arbeiten. Sie wollen den Schülerinnen als Mentorinnen helfen, die Scheu vor erfolgsversprechenden „Männerjobs“ abzubauen. Bis April 2014 läuft das Mentoring-Projekt in den 8. bis 10. Klassen.