Lippe

Beiträge zum Thema Lippe

Natur + Garten
„Neben vielen anderen Themen wurden im Förderprogramm „Kleinprojekte“ insbesondere Projektideen im Bereich „Naturschutz“ aufgegriffen wie z.B. die Errichtung von Informationstafeln über die ansässigen Störche.  | Foto: LAG Lippe-Issel-Niederrhein e.V.

14 Kleinprojekte zur Stärkung der Region auf den Weg gebracht
Über Störche und andere Projekte

Ende Mai rief das Regionalmanagement der LEADER-Region „Lippe-Issel-Niederrhein“ Menschen und Vereine mit Projektideen für die Region dazu auf, einen Antrag auf Förderung im Rahmen des neuen Förderprogramms „Kleinprojekte“ einzureichen. Die Resonanz war sehr positiv: Insgesamt sind 21 Projektanträge eingegangen. Auf der letzten Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Lippe-Issel-Niederrhein am 29.06.2020 haben die Bürgermeister der Region sowie Wirtschafts- und Sozialpartner Beschlüsse zu 14...

Blaulicht
Taucher der Feuerwehr Dortmund suchten in der dunklen Lippe nach einer vermissten Person. | Foto: Magalski
6 Bilder

Taucher suchen Körper in der Lippe

Taucher arbeiteten sich im Schein der Taschenlampen über den Grund der Lippe, auch Boot und vom Ufer suchten Feuerwehrleute nach einem Körper im Wasser. Der Fluss war in der Nacht Schauplatz eines Einsatzes. Auslöser war ein Notruf kurz vor Mitternacht. Eine Frau hatte beobachtet, wie im Bereich der Brücke am Lippezentrum etwas mit einem lauten Platschen in den Fluss fiel oder stürzte - eventuell ein menschlicher Körper oder ein Gegenstand. Polizei und die Feuerwehr Lünen rückten an, suchten...

Politik
Foto: Maya Weyland
2 Bilder

Gewässerschutz
Grüne wollen Entenrennen auf dem Trockenen verhindern

Die Grünen in Dinslaken fordern einen umfassenden Gewässerschutzplan für die ganze Stadt. Maya Weyland, politische Geschäftsführerin der Grünen Jugend Dinslaken erklärt dazu: „Der ökologische Umbau des Rotbachs in Hiesfeld kann nur ein erster Schritt sein. Auch die Pläne zur Aufwertung des Rotbachs zwischen B8 und der Stadtgrenze Voerde sind zu begrüßen aber nicht ausreichend. Das gleiche gilt für die Renaturierung der Emscher. Das Emscherdelta nimmt zwar endlich Formen an, aber im Stadtgebiet...

Natur + Garten
Lippeumbau bei Marl
2 Bilder

Niederschlagsdaten belegen extrem trockenen Mai-Monat

Im Emschergebiets-Durchschnitt wurden im vergangenen Monat lediglich 12,5 mm Niederschlag (entspricht jeweils Liter pro Quadratmeter) registriert, womit ein weiterer Monat deutlich zu trocken ausgefallen ist. Vor dem Hintergrund des langjährigen Mittelwertes (1891-2010) in Höhe von 61 mm entspricht dies einer Abweichung von minus 80 Prozent. In Rangzahlen ausgedrückt befindet sich der Mai 2020 damit auf Rang 3 der trockensten Mai-Monate – auf Rang 2 steht das Jahr 1901 mit 12 mm und auf Rang 1...

Politik
Foto: Dr. Michael Wefelnberg

Grubenwasser - Quo vadis?

Auskunft über die Grubenwasserentsorgung und die Betroffenheit der Gemeinde verlangt die CDU-Fraktion Hünxe von der Ruhrkohle AG. “Bereits im Jahre 2015 wurde uns ein Konzept zur zentralen Grubenwasserhaltung im Umweltausschuss des Kreises Wesel vorgestellt. Diese Planung sah vor, dass von sieben Wasserhaltungen an Emscher u Lippe Grubenwässer zentral nach Lohberg gefördert werden. Durch eine neu zu errichtende Rohrleitung unter anderem über Hünxer Gebiet sollten dann die 36 Millionen cbm/Jahr...

Natur + Garten
9 Bilder

Rundweg Natur- und Kulturlandschaftserlebnis Lüner Lippeaue
Der Lippeauen-Weg in Lünen

Die größte Stadt im Kreis Unna liegt in einer schönen Auenlandschaft der Lippe. Erlebbar wird diese Aue durch den ca. 18 Kilometer langen Rad- oder Wanderrundweg der Biologischen Station Dortmund-Unna. Mehr als ein Dutzend Erlebnisstationen zum Anfassen und Lernen sind vor allem für Kinder interessant und entsprechend gestaltet und beschrieben. Sie verknüpfen teilweise multimediale Zusatzinformationen oder Videos auf dem Smartphone. Im Kontrast zum stellenweise romantischen Fluss stehen die...

Reisen + Entdecken
Auch nach den neuen Corona-Regelungen, die seit 30. Mai in NRW greifen, bleiben die Personenfähren des Lippeverbandes in Hamm, Haltern am See (links) und Dorsten (rechts) an Land. | Foto: Archiv

Wegen Corona
Lippe-Fähren in Hamm, Haltern am See und Dorsten bleiben an Land

Auch nach den neuen Corona-Regelungen, die seit 30. Mai in NRW greifen, bleiben die Personenfähren des Lippeverbandes in Hamm, Haltern am See und Dorsten an Land. Auf der einen Seite könnten nur sehr wenige Menschen die Lippe-Fähren zeitgleich nutzen, da der Abstand von 1,5 Metern weiterhin gewahrt bleiben muss – was zu extrem langen Warteschlangen führen würde. Auf der anderen Seite ließe sich im Falle einer Infektionskette die Rückverfolgbarkeit der Nutzerinnen und Nutzer nicht darstellen....

Natur + Garten
Vom Boot aus kann man die Natur intensiv erleben. | Foto: I. Lücke

VHS Waltrop lädt zur Canadier-Fahrt von Ahsen nach Flaesheim
Kanufahren auf der Lippe

Am Sonntag, 14. Juni, startet um 11 Uhr eine dreieinhalbstündige Kanutour auf der Lippe mit der Volkshochschule Waltrop. Vom Boot aus erlebt man die Natur besonders hautnah und intensiv. Bei der VHS-Canadier-Fahrt von Ahsen nach Flaesheim lernen die Teilnehmenden die idyllische Landschaft der Lippeauen aus einer neuen Perspektive kennen. Sie erhalten die Möglichkeit zu vielen Naturbeobachtungen und die kurvenreichen Windungen der Lippe lassen die Tour zu einem Erlebnis für Jung und Alt werden....

Politik
Von links: Slawomir Chojnacki (Fährbeauftragter der Stadt Wesel), Bürgermeisterin Ulrike Westkamp und Michael Blaess (Fahrradbeauftragter der Stadt Wesel). | Foto: privat

Welche Corona-Hygieneregeln auf der Personenfähre gelten
Lippefähre "Quertreiber" startet in neue Saison

Die Redensart „besser spät als nie“ beschreibt treffend den diesjährigen Start der Lippefähre Quertreiber. Auf Grund der Corona-Pandemie konnte die Personenfähre in diesem Jahr bisher nicht wie geplant bereits am Samstag vor Ostern (11. April 2020) starten. Mehrere Bürger haben der Stadt Wesel geschrieben, angerufen und gebeten, die Lippefähre in Betrieb zu nehmen. Dabei spielen nicht nur touristische Aspekte eine Rolle, sondern dass auch Menschen, die mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, die...

Natur + Garten
Mit einem Kescher wurde in den Gewässern gefischt, um die Population zu erkunden.  | Foto: Stadt Gelsenkirchen/Gerd Kaemper

Die Gelsenkirchener Zuflüsse zur Lippe wurden untersucht
Zustand der Gewässer verbessern

In Gelsenkirchen sollen alle Gewässer bis 2027 in einen besseren ökologischen und chemischen Zustand gebracht werden. Auch die kleineren natürlichen Gewässer im Stadtnorden, die nur abschnittsweise oberirdisch verlaufen. Vielerorts sind sie verrohrt und Anwohner kennen die kleinen Bachläufe nur noch durch die Straßen, die nach ihnen benannt wurden: zum Beispiel die Straße Koesfeld in Scholven. Um in Gelsenkirchen einen Überblick über den Zustand der Gewässer zu bekommen, sind im Auftrag der...

Natur + Garten
Dr. Andreas Scharbert (Rheinischer Fischereiverband von 1880 e. V.; v. l.), Elodie Boussinet (Doktorandin, Umweltcampus Birkenfeld der Hochschule Trier), Ilka André (Betreiberin der Gastro und Gute Seele des Hauses „Otto-Vorberg-Haus“), Christopher Schmidt (Umweltcampus Birkenfeld der Hochschule Trier), Günter Cremer (21-WL 30 Betrieb, Maßnahmenkoordinator an der westlichen Lippe) und Josephine Voß (Bachelor Studentin, Ökologische Forschungsstation Grietherbusch der Uni Köln) an einem der Tanks, an denen die Maifischlarven gehältert werden. | Foto: Gunnar Jacobs/EGLV
3 Bilder

Tag der Artenvielfalt
Lippeverband unterstützt Forschungsprojekt zum Herkunftsnachweis bei Maifischen

Seit 2001 ist der 22. Mai der Tag der „Internationale Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt“ – ausgerufen von den Vereinten Nationen. Auch der Lippeverband setzt sich mit seiner Arbeit für artenreiche Gewässerlandschaften ein. In einem aktuellen Forschungsprojekt geht es um die Wiederansiedlung des Maifischs. „Die naturnahe Umgestaltung der Seseke sowie die Renaturierung der Lippe mit der Revitalisierung eines ganzen Flusssystems sind bereits große Beiträge zur Steigerung der Artenvielfalt in der...

Kultur
Im Rahmen der Kooperation „Gemeinsam an der Lippe“ gestaltet der Lippeverband die Fassade des Pumpwerks Schölsbach in Dorsten neu. | Foto: Brigitte Stüwe/EGLV
4 Bilder

Texte rund um den Fluss
Lippeverband baut digitales Bücherregal am Lippe-Deich

In Dorsten entsteht eine Lippe-Lese-Lounge auf dem Deich. Nach einer Idee der Dorstener Künstlerin Brigitte Stüwe entsteht hier ein digitales Freiluft-Bücherregal. 115 Texte rund um den Fluss hatte die Künstlerin per Aufruf gesammelt und für die Freiuft-Bibliothek digitalisiert. Das Lesefutter laden sich Interessierte später via QR-Code auf ihre Smartphones, und in schönster Umgebung auf dem Lippe-Deich lässt es sich dann schmökern. Ende Juni soll das digitale Bücherregal fertig sein. Die...

Natur + Garten
Aus Sicherheitsgründen wird die Lippefähre „Quertreiber“, zwischen Voerde-Friedrichsfeld und Wesel, voraussichtlich erst am Mittwoch, 20. Mai 2020, in Betrieb genommen werden. | Foto: LK-Archiv Erhard Schmidt

Fähre wird voraussichtlich am Mittwoch, 20. Mai 2020, in Betrieb genommen
Lippefähre „Quertreiber“ startet später

Aus Sicherheitsgründen konnte die Lippefähre „Quertreiber“, zwischen Voerde-Friedrichsfeld und Wesel, nicht wie geplant eröffnet werden. "Am Wochenende entdeckten Taucher sowie das THW beivorbereitenden Maßnahmen, dass ein Befestigungspunkt, der unter Wasser liegt, etwa 50 Meter abgetrieben ist. Mit Hochdruck arbeiten die Stadt Wesel, das THW Wesel und die FirmaHülskens an einer Lösung des Problems. Die Fähre wird voraussichtlich am Mittwoch, 20. Mai 2020, in Betrieb genommen.", heißt es aus...

Natur + Garten
Seit 45 Jahren ist Schäfer Heinz Hüppe mit seiner Herde an der Lippe unterwegs. Mit ihren Hufen sorgen die Schafe für eine gute Verdichtung des Deichbodens und somit für präventiven Hochwasserschutz. | Foto: Anne-Kathrin Lappe / EGLV
3 Bilder

500 „Lippe-Schafe“ grasen in Dorsten
Schäfer Hüppes Herde mäht die Lippe-Deiche ab

Die „Lippe-Schafe“ sind wieder auf den Deichen in Dorsten unterwegs. Die Herde von Schäfer Heinz Hüppe weidet meist von Mitte April bis Mitte November an der Lippe im Kreis Recklinghausen – und das seit 45 Jahren. Für den Lippeverband eine wichtige Partnerschaft, denn Hüppes 500 Schafe sorgen mit ihren Hufen für eine gute Verdichtung des Deichbodens und somit für präventiven Hochwasserschutz. Ihre „Hinterlassenschaften“ sind zudem ein hervorragender Dünger. Eine große Bitte hat Schäfer Hüppe...

LK-Gemeinschaft
Den Weg zu mehr "Herzlichkeit" finden und behalten
9 Bilder

Szenen und Motive aus Lünen - Stadtszenen
Lüner An- und Augenblicke

Mal wieder Lüner An- und Augenblicke … Auch in diesen Zeiten stehen Termine an und so waren ich und meine kleine Kamera mal wieder in Lünen unterwegs. Wie so häufig entstanden die Bilder beiläufig und auf dem Weg, so wie mich die Motive oder Szenen angesprochen oder gefunden haben. Gedanken zum Bild Gedanken zum Bild kommen oft spontan oder während ich es  so durch den Sucher betrachte.  Bin ich dann einmal in einem Thema unterwegs, ist der Anfang gemacht, dann ist der persönliche "Filter"...

Natur + Garten
9 Bilder

Weißstorch-- Ausflugstipp
Meister Adebar

Wer von uns kann sich  der Begeisterung entziehen, wenn er vom Auto aus oder beim Wandern den Weißstorch sichtet, jenen Großvogel, der uns schon aus  den Fabeln und Märchen der  Kindheit bekannt ist? Schön, dass wir solche Begegnungen  in der näheren Umgebung wieder häufiger haben können. Störche sind Sympathieträger. Storchenbestände in NRW Für mich war es eine ganz neue Erfahrung, Meister Adebar auch in NRW anzutreffen. 54 Brutpaare gibt es mittlerweile wieder in unserem Bundesland. Dass ich...

Ratgeber
Am Dienstag (19.5.) zwischen 9 und 15 Uhr Uhr markiert die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr auf der B224 (Borkener Straße) an der Lippebrücke die Fahrbahn neu und baut Stahlgleitwände auf. | Foto: Straßen.NRW

B224 / Borkener Straße
Verkehrseinschränkung auf der Lippebrücke in Dorsten

Am Dienstag (19.5.) zwischen 9 und 15 Uhr Uhr markiert die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr auf der B224 (Borkener Straße) an der Lippebrücke die Fahrbahn neu und baut Stahlgleitwände auf. In dieser Zeit wird der Verkehr in beiden Richtungen einspurig an der Baustelle vorbeigeführt. Anschließend steht für den Verkehr in Fahrtrichtung Essen die linke Fahrspur mit einer Breite von nur noch 2,60 Meter zur Verfügung. Die rechte Fahrspur in Richtung Essen und die beiden Spuren in Richtung...

Sport
76 Bilder

Es muss nicht immer Wettkampf sein
Krayer Laufduo erkundet die Lippeauen

Sport in Corona Zeiten ist ein schwieriges Thema. Sämtliche Vereine pausieren , Fitnesstudios sins dicht. Eigeninitiative ist gefragt. Als Läufer beeinträchtigt mich das allerdings wenig.Ganz im Gegenteil. Seit Wochen schon laufe ich viel mehr als vor dem Ausbruch. Immer natürlich unter Einhaltung der Sicherheitsregeln. Das heißt, dass ich nur noch zu zweit unterwegs bin. Hier habe ich das große Los gezogen. Mit Birgit Jahn habe ich eine Laufbegleiterin gefunden, mit der ich ständig laufe. Denn...

Wirtschaft
Der Förderturm von Haus Aden soll einem neuen Pumpenturm weichen. Foto: Frank Heldt

RAG baut in Bergkamen einen neuen Pumpenturm
Förderturm von Haus Aden wird abgerissen

Haus Aden in Bergkamen soll sich zu einem der zentralen Grubenwasserstandorte der RAG entwickeln. Zurzeit wird dazu der Schacht verfüllt. Bereits in drei Jahren soll in Bergkamen aus der Tiefe das Grubenwasser gepumpt werden. Die RAG hat dazu die sogenannte „planerische Mitteilung“ bei der Bergbehörde des Landes NRW eingereicht. Damit gibt die Gesellschaft eine erste Übersicht über ihr Vorhaben. Nach der Beendigung der Steinkohlengewinnung ist die langfristige Optimierung der...

Ratgeber
Die Klärwerke (hier in Bottrop) sorgen mit angepassten Dienstplänen für eine lückenlose Versorgung.

Hochwasserschutz und Abwasser
Emscher-Lippe-Region: Wasserwirtschaft sichert Versorgung

Trotz bzw. vor allem aktuell in der Corona-Krise sorgen die regionalen Wasserwirtschaftsverbände Emschergenossenschaft und Lippeverband dafür, dass bei der Abwasserentsorgung und beim Hochwasserschutz nicht nur „alles im Fluss“ bleibt, sondern auch „alles im Griff“ ist. Als Einrichtungen der kritischen Infrastruktur haben Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) bereits weitreichende Maßnahmen eingeleitet, um die Ausführung ihrer Aufgaben im Rahmen der öffentlichen Daseinsvorsorge auch...

Ratgeber
Aus mehreren Gründen hat sich der Lippeverband aber nun entschlossen, die Baldur in Dorsten und auch die Personenfähren in Hamm und Haltern am See bis auf Weiteres nicht zu Wasser zu lassen.  | Foto: Archiv

Coronakrise
Lippe-Fähre bleibt erst mal an Land

Von Ostern bis Oktober lautet normalerweise die Eselsbrücke, mit deren Hilfe man sich die Betriebszeiten der Lippe-Fähren gut merken kann. Aus mehreren Gründen hat sich der Lippeverband aber nun entschlossen, die Baldur in Dorsten und auch die Personenfähren in Hamm und Haltern am See bis auf Weiteres nicht zu Wasser zu lassen. „Da mehrere Tausend Gäste pro Saison unsere Fähren nutzen, die Überfahrt manuell per Hand erfolgt und die Menschen dicht an dicht an Bord stehen, können wir ein erhöhtes...

LK-Gemeinschaft
7 Bilder

LIPPEAUEN FÜLLEN SICH .....

Der Dauerregen in den vergangenen Tagen hat die Lippe in Lippramsdorf deutlich ansteigen lassen.  Zur Zeit liegt der Pegel bei 3,88 m, im Mittel liegt der Pegel bei 1,75 m. Die Lippeauen sind gut gefüllt und erfüllen ihren Zweck.  Sie stehen als Teil der Flusslandschaft in permanentem Austausch mit dem Fluss selbst und seinem Einzugsgebiet.

Fotografie
Auf Augenhöhe
17 Bilder

Aus der Heimatstadt
Lüner An- und Augenblicke ... fast ooc ;-)

Es wurde mal wieder Zeit für eine kleine und schnelle Serie in meiner persönlichen Rubrik, Lüner An-und Augenblicke. Fast "ooc"? Da mag der weniger fotografisch Bewanderte nun denken, was ist das nun wieder? Nun, das ooc steht für nichts anders als "out of cam",  die Fotos werden so wie sie sind, ohne große Nachbearbeitung, verwendet. In diesem Fall liegt lediglich eine Filmsimulation auf dem Jpeg, nämlich das wunderbare Classic Chrome, welches einem analogen Film nachempfunden ist. Klar der...

Natur + Garten
 Im Bereich der Dorstener Altstadt an der Borkener Straße hatte der Pegel am Dienstagvormittag einen Stand von 8,07 Meter erreicht und somit seinen Scheitelpunkt.
4 Bilder

Lippe führt Hochwasser
Pegel knapp unter 8,10 Meter – noch keine Überschwemmungsgefahr

Der Dauerregen der letzten Tage hat die verschiedenen Bäche und vor allem auch die Lippe in Dorsten deutlich ansteigen lassen. Im Bereich der Dorstener Altstadt an der Borkener Straße hatte der Pegel am Dienstagvormittag einen Stand von 8,07 Meter erreicht und somit seinen Scheitelpunkt. Die Mitarbeiter vom Lippeverband sind in Bereitschaft versetzt worden und kontrollieren die Deiche und Pumpwerke nun regelmäßig. „In der Zeit von Samstag 19 Uhr bis Sonntag 19 Uhr hatte es im Lippe Gebiet...