Krankenkasse

Beiträge zum Thema Krankenkasse

Ratgeber
Der Organspendeausweis kann für andere Menschen zum Lebensretter im Portemonnaie werden. | Foto: Magalski
5 Bilder

Spenden Sie Ihre Organe?

Er ist klein, aus Papier, und doch ein Lebensretter: Der Organspendeausweis. Wer ihn in der Tasche hat, kann anderen Menschen auch dann noch helfen, wenn er selbst schon gestorben ist. Seit dem ersten November ist das neue Transplantationsgesetz in Kraft. Krankenkassen haben nun ein Jahr Zeit, ihren Mitgliedern zum Thema Organspende zu schreiben. Es könnte deshalb sein, dass in den nächsten Tagen diese Post im Briefkasten liegt. Manche Kassen beginnen schon jetzt damit, Organspendeausweise und...

Überregionales
Schreibt gegen seine Krankheit an: Heinz Grieger.Foto: B. W. Pleuser
2 Bilder

"Mensch Heinz" macht Mut!

„Als ich vieles über Parkinson gelesen hatte – irgendwann wollte ich nicht noch mehr wissen – wusste ich, was hier das ,Licht am Ende des Tunnels‘ ist. Es ist der Zug, der von dort auf mich zu kommt.“ Starke Worte in einem ungewöhnlichen Werk: „Mensch Heinz“ heißt das Buch, das der Wanne-Eickeler Heinz Grieger geschrieben hat. Vielleicht als eine Art Therapie gegen seine Parkinson-Erkrankung, die im Jahr 2010 festgestellt wurde, die er aber schon seit 2007 „gespürt“ hat. Die Krankheit...

Überregionales
Dirk Bergmann hat seine Karriere bei der Barmer GEK-Krankenkasse in der Geschäftsstelle Köln-Mülheim begonnen. Heute leitet er die Geschäftsstelle Bochum mit 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. | Foto: Molatta

Chance: Vom Azubis bis in die Vorstandsetage - Sozialversicherungsangestellte, ein Beruf mit Chancen

„Der Beruf des Sozialversicherungsfachangestellten ist schön und abwechslungsreich, der aber nicht so bekannt ist“, so Dirk Bergmann, Leiter der der Bochumer Geschäftsstelle der Barmer GEK Krankenversicherung. „Und man hat sogar die Chance, im Laufe der Jahre bis in den Barmer Vorstand vorzustoßen. Bestes Beispiel ist unser Vorstandsmitglied Jürgen Rothmaier, der seine Ausbildung bei der Barmer in Essen absolvierte.“ Drei bis vier Auszubildende beginnen pro Jahr ihre Ausbildung bei der Barmer...

Ratgeber
59 Bilder

"Krankenhaus in Goch war ausverkauft!" - Gesundheitsmarkt im Kastell brummte!

Das Gocher Krankenhaus ist ausverkauft, meinte Rüdiger Wenzel von der kom.M der Stadt Goch, zum Gocher Gesundheitsmarkt im Kastell. Damit meinte der Wirtschaftsförder nicht etwa den Ausverkauf des Hospital-Inventars, sondern vielmehr die Resonanz der Bürger, die in Strömen ins Kastell kamen. Ein Hit dabei: Die Cholesterin-Messung. Ganz nach dem Motto: Darf es noch ein Stückchen Kuchen mehr sein, ließen sich etliche Besucher auf das Programm des Gesundheitsmarktes ein. Mehr dazu im Gocher...

Politik
Ist die Beziehung dieses flotten Duos bald schon wieder zerrissen? Foto: TS

Praxisgebühr abschaffen? Was denken Sie?

Sie schwimmen im Geld und wollen dennoch einfach nichts abgeben: Die Rede ist von den deutschen Krankenkassen, die 19,5 Milliarden Euro Überschuss angesammelt haben, aber keine Rückzahlungen an die Versicherten anstreben. Laut Medienberichten wird nun seitens der Bundesregierung geprüft, die ungeliebte Praxisgebühr wieder abzuschaffen. Der anvisierte Rückgang der Arztbesuche sei nicht realisiert worden. Was denken Sie, liebe Bürgerreporter? Ist das ein Weg, um an das Geld zu gelangen, das die...

Ratgeber

Kursporgramm der AOK

Für frischen Schwung zum Start ins neue Jahr sorgt das Kursprogramm der AOK Nordwest: 88 attraktive Kurse rund um Ernährung, Entspannung, Bewegung und Nichtrauchen geben allen Dortmundern energiegeladene Anregungen für ihr persönliches Wohlbefinden. Zu den Kursen für Familien gehören so abwechslungsreiche Angebote wie „AOK-Koch Werkstatt mit Kindern“. Wer mehr Bewegung und weniger Stress in den Alltag bringen möchte, ist mit „Aquagym“, „Fit und aktiv im Studio“ oder „Locker bleiben“ gut...

Überregionales

Kundentreue wird belohnt ;-)

Meiner Krankenkasse bin ich, entgegen dem seit Jahren kursierenden Wechselwahn, seit 25 Jahren treu, also seitdem ich im Arbeitsleben stehe. Habe sie allerdings extrem selten in Anspruch nehmen müssen. Erfreue mich halt bester Gesundheit, man könnte auch sagen, es gibt keine diagnostizierten Gebrechen ;-), mußte bis heute in kein Krankenhaus usw. Und wenn ich eine ärztl. Praxis aufsuchen muß, ist das meiste eh selbst zu zahlen ! Nebenbei bemerkt nützt das Aufheben der Belege darüber zwecks...

Ratgeber

Neue Gesundheitskarten

Die elektronische Gesundheitskarte (eGK) wird nun Schritt für Schritt die alten Gesundheitskarten ablösen. Neu ist, dass sich auf der Vorderseite der neuen Karte ein Foto des Versicherten befinden wird. Mit dem Bild soll künftig verhindert werden, dass Nicht-Versicherte eine fremde Karte beim Arzt vorlegen und damit unberechtigt medizinische Leistungen in Anspruch nehmen. Die AOK Oberhausen beispielsweise, hat damit begonnen, ihre Versicherten mit der neuen Chip-Karte auszustatten. In den...

Ratgeber

Muss die DAK die Zusatzbeiträge an Mitglieder zurückzahlen?

Am 22.06.2011 gab das Berliner Sozialgericht der Klage eines Rentners gegen die Erhebung von Zusatzzahlungen der inzwischen insolventen City BKK statt. (Az.: S 73 KR 1635/10) In der Entscheidungsbegründung kritisierte das Gericht die unzureichende Umsetzung der Hinweispflicht auf das Sonderkündigungsrecht: „Der Kläger hat Anspruch auf Aufhebung der angefochtenen Bescheide. Diese verletzen Rechte des Klägers, weil sie rechtswidrig die Pflicht zur Zahlung von Zusatzbeiträgen für Zeiträume...

Überregionales

Über 100 Zahnarztbesuche und kein Ende in Sicht

Maria T. geb.1949 Verkauferin aus Oberhausen leidet nach über 100 Zahnarztbesuche immer noch unter Druckschmerzen und Haftung der Prothese ! Der RückblicK: Maria T. aus Oberhausen ( Kassenpatientin der Aok Rheinland ) hatte vor ca. 2 Jahren sich eine Prothese von einem Zahnarzt aus Oberhausen Sterkrade anfertigen lassen. Zahnarzt Dr.S aus Oberhausen-Sterkrade fertigte Frau Maria T. eine Oberkiefer-Prothese an und schon beim Abdruck bemerkte Maria T. das etwas nicht stimmte und wieß Dr.S darauf...

Überregionales
Karl Schomberg fährt seit 1965 Taxi in Kamen. Er ist alles andere als begeistert, dass mit Hilfe des Internets die Preise für Krankenfahrten „gedrückt“ werden. Foto: Volkmer

Zum Ersten, zum Zweiten und zum... Taxifahrten "unter dem Hammer"

Taxifahrer müssen sich seit einiger Zeit nicht nur gut im Ort und im Straßenverkehr auskennen, sondern auch im Internet. Dort schreibt die Barmer Ersatzkasse nämlich ihre Patientenfahrten aus - und zwar so ähnlich wie bei „ebay“, nur nicht meistbietend, sondern umgekehrt. „Ein Skandal“, findet Taxiunternehmer Uwe Kretschmer (60), bei dem sich die Barmer-versicherten Stammkunden beklagen, weil sie nicht mehr mit ihm fahren dürfen. Seit 46 Jahren übernimmt er Krankenfahrten. „Alle anderen...

Politik
Patienten müssen zuzahlen, wenn sie sich den Unternehmer ihres Vertrauens aussuchen möchten.

Barmer "versteigert" Patienten!

Im Rahmen einer Internetrecherche bin ich auf der Internetseite von Der Westen über zwei Beiträge gestolpert, die mich als Kassenpatienten rasen lassen. Offensichtlich versteigert die Barmer Ersatzkassen Patienten oder vielmehr deren medizinisch gerechtfertigten Transporte zur Strahlentherapie und zur Chemotherapie. Im Oktober 2008 war auf derwesten.de der nachfolgende Artikel zu finden, in dem eine Barmervertreterin noch behauptet, diese Versteigerungspraxis von Krankenfahrten gäbe es in...

Ratgeber
Silvia Nawrath und Achim Aderholz betreuen das neue Projekt „Familiale Pflege“ und laden erstmals alle Betroffenen zu einem kostenlosen Kurs ins im Karolinen-Hospital Hüsten ein.

Besser gerüstet in die familiale Pflege

Karolinen-Hospital Hüsten lädt Betroffene zu neuem Pflegekurs ein Ein schwerer Sturz, ein Schlaganfall und plötzlich ist nichts mehr wie es war. Nach der Genesungszeit im Krankenhaus werden viele Menschen als Pflegefälle entlassen. Von einem auf den anderen Tag sind Angehörige zuhause auf sich allein gestellt: Sie heben und tragen ihren Ehepartner, sie versorgen ihre Eltern - darauf vorbereitet sind die Angehörigen in den seltensten Fällen. Pflegende Angehörige stellen mittlerweile einen großen...

Ratgeber
Seit 01.September 2010 höhere Zuzahlungen für Arzneimittel

Seit 01.September höhere Zuzahlungen für Medikamente

Viele Versicherte,die Medikamente in ihrer Apotheke abholen möchten,müssen seit dem 01.September 2010 tiefer in die Geldbörse schauen - sprich höhere Zuzahlungen leisten. Die Zahl der Arzneimittel,die von Zuzahlungen befreit sind,hat sich in nur einem Jahr um die Hälfte von 10.000 auf ca. 5.000 reduziert. Die Vereinigung der Deutschen Apothekerverbände gibt an,dass die Gründe dafür in geänderten Zuzahlungsbefreiungsgrenzen zu suchen seien.Eine weitere Ursache ist,dass die Hersteller die Preise...