krankenhaus

Beiträge zum Thema krankenhaus

Politik
Ärzte ohne Grenzen kritisiert die Missachtung des humanitären Völkerrechts durch Israel.

Israel
Gaza: Ärzte ohne Grenzen ruft dringend zum Schutz von Krankenhäusern auf

Ärzte ohne Grenzen verurteilt den israelischen Angriff auf das Nasser-Krankenhaus in Chan Junis im Süden des Gazastreifens aufs Schärfste. Der Angriff der israelischen Streitkräfte auf das größte noch funktionierende Krankenhaus im Gazastreifen, in dem die Teams von Ärzte ohne Grenzen arbeiten, ereignete sich am 23. März. Er zeigt die völlige Missachtung des Schutzes medizinischer Einrichtungen. Der Angriff traf die chirurgische Abteilung der Einrichtung, wobei nach Angaben des...

Politik
Ramallah im Westjordanland: Bericht von Ärzte ohne Grenzen dokumentiert gewaltsame Behinderung der Gesundheitsversorgung durch israelische Armee und radikale Siedler. | Foto: Von Ralf Lotys (Sicherlich) - Eigenes Werk, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11266764

Palästina
Ärzte ohne Grenzen: gewaltsame Behinderung der Gesundheitsversorgung durch Israel

Seit Beginn des Krieges im Gazastreifen im Oktober 2023 eskaliert die Gewalt israelischer Streitkräfte sowie der Siedlerinnen und Siedler gegen die palästinensische Bevölkerung im besetzten Westjordanland. Nach UN-Angaben wurden zwischen Oktober 2023 und Januar 2025 mindestens 870 Palästinenserinnen und Palästinenser getötet und über 7.100 verletzt. Laut dem Bericht "Inflicting harm and denying care" von Ärzte ohne Grenzen, wurde der Zugang zur Gesundheitsversorgung im Westjordanland stark...

Politik
Seit 2020 wurden über 90 Krankenhäuser geschlossen, nun prognostiziert Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die Schließung von weiteren mehreren hundert Kliniken. | Foto: Bündnis Klinikrettung

2024
Bilanz Krankenhauschließungen: Erhöhte Zahlen aufgrund der Krankenhausreform

Nach der Verabschiedung des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG) Ende November häufen sich die Nachrichten über Schließungen, Teilschließungen und Insolvenzen von Krankenhäusern in ganz Deutschland. Viele Träger begründen ihre Schließungsmaßnahmen mit den Reformvorhaben. Das Bündnis Klinikrettung aktualisiert daher seine im November veröffentliche Schließungsbilanz, um die erhöhten Schließungszahlen abzubilden. Die Schließungsbilanz dokumentiert einen ungebremsten Kahlschlag....

Politik
Der britische Chirurg Nizam Mamode, der in Gaza gearbeitet hat, berichtete am 13. November 2024 im Ausschuss für internationale Entwicklung des britischen Parlaments unter Tränen von absichtlichen Tötungen von Kindern, das jüngste drei Jahre alt.

Israel/Palästina
New York Times: Kindern von Gaza in den Kopf und Brust geschossen

Die ärztliche Friedensorganisation IPPNW begrüßt den Waffenstillstand in Libanon und Nordisrael. Sie fordert die Bundesregierung auf, mehr Druck auf die israelische Regierung auszuüben, jetzt auch einem sofortigen Waffenstillstand im Gazastreifen zuzustimmen. Die Medizinerinnen und Mediziner trauern um die Opfer des Krieges in Israel, im Libanon und in Gaza und verurteilen die Kriegsverbrechen aller Konfliktparteien. Die Bundesregierung solle aber nicht nur die Kriegsverbrechen der Hamas,...

Blaulicht
nur mal kurz das Zimmer verlassen, schon ist es passiert | Foto: Foto von Cor Gaasbeek auf Pixabay

Warnung der Polizei
Auch im Krankenhaus vor Dieben nicht sicher

Vorsicht vor Dieben im Krankenhaus: Geplante Aufenthalte nur mit wenig Bargeld und ohne Schmuck antreten Aus aktuellem Anlass warnt die Polizei Dortmund vor Diebstählen in Dortmunder Krankenhäusern und veröffentlicht einige wichtige Präventionshinweise. Hintergrund ist die Festnahme eines 28-Jährigen aus Schwerte, der seit rund einem Jahr zahlreiche Debitkarten in einem Dortmunder Krankenhaus gestohlen hatte. Weil sich in vielen Fällen auch die Geheimzahl auf Notizzetteln im Portmonee befand,...

Politik
"Wir setzen uns für die Gemeingüter ein. Unsere Daseinsvorsorge verfällt zunehmends – wir wollen, dass sie gestärkt und wiederaufgebaut wird. Deswegen engagieren wir uns in verschiedenen Kampagnen und Bündnissen gegen die Privatisierung und für die Demokratisierung öffentlicher Infrastrukturen und Einrichtungen. Außerdem fordern wir eine Vermögensteuer: Denn nur wenn wir umverteilen, können wir die Daseinsvorsorge retten.", erklärt Gemeingut in Bürgerinnenhand | Foto: GiB
6 Bilder

Krankenhauschließungsbilanz 2024
Gesundheitsbündnisse warnen vor Lauterbachs Krankenhausreform

Anlässlich der am 22. November anstehenden Bundesratssitzung zum Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG), dem Kernstück von Lauterbachs Krankenhausreform, üben zahlreiche gesundheitspolitische Bündnisse und Initiativen im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz scharfe Kritik und veröffentlichen einen gemeinsamen Appell an den Bundesrat. Die Initiativen beanstanden die unzureichende Reform von Krankenhausfinanzierung und -struktur. Diese sei nicht dazu geeignet, den wirtschaftlichen...

Politik
"Krankenhäuser sollen Einrichtungen der gesellschaftlichen Daseinsvorsorge sein, keine Wirtschaftsunternehmen. Krankenhausplanung und -finanzierung sind öffentliche Aufgaben, die politischer Planung und Steuerung bedürfen. Wir brauchen eine demokratische und regionale Bedarfsplanung der Krankenhausversorgung, in die alle Akteure des Gesundheitswesens einbezogen werden.", so das Bündnis Krankenhaus statt Fabrik.

Krankenhaus statt Fabrik
Briefe schreiben gegen die Krankenhausreform

Der Koalitionsbruch schlägt hohe Wellen. Eine der folgenschwersten Reformen der Ampel, die Umstrukturierung der Krankenhauslandschaft, schreitet trotzdem voran. Das wichtigste Gesetz der Krankenhausreform – das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) – wurde bereits im Bundestag verabschiedet. Am 22. November beraten nun die Bundesländer in einer Bundesratssitzung darüber. Zwar ist das Gesetz nicht zustimmungspflichtig, aber die Länder können von ihrem Recht Gebrauch machen, den...

Politik
Bei seinem Besuch im Klinikum Dortmund warb Minister Lauterbach für seine Reform, indem er den dort Beschäftigten einen Ausbau bisheriger Leistungsbereiche zu Lasten anderer Dortmunder Kliniken in Aussicht stellte. Die Schließung von Krankenhäusern wäre daher unvermeidbar. | Foto: Von Stefan Scheer - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=39875837

Krankenhaus statt Fabrik
Krankenhauskahlschlag NRW: Dortmund als Vorreiter?

Krankenhauskahlschlag NRW Dortmund als Vorreiter? Eine Diskussion mit Einführung von Dr. Nadja Rakowitz, Sprecherin vom "Verein demokratischer ÄrztInnen" (vdää) und Mitglied im Bündnis "Krankenhaus statt Fabrik" (KsF) findet am Montag, 17. Juni 2024, 19 Uhr in der Auslandsgesellschaft, Steinstr.48 (Nordausgang Hauptbahnhof) in Dortmund statt. Der Krankenhausplan NRW geht in die nächste Runde. Allen Sonntagsreden über Demokratie und Bürgerbeteiligung zum Trotz findet die Umsetzung des Plans...

Politik
Gaza: "Die Gewalt gegen Zivilistinnen und Zivilisten muss aufhören.", fordert die 1971 gegründete internationale NGO Ärzte ohne Grenzen.  | Foto: Ärzte ohne Grenzen
2 Bilder

Gaza
Fünfjährige getötet: Israelisches Militär greift Unterkunft von Ärzte ohne Grenzen an

Ärzte ohne Grenzen verurteilt auf das Schärfste den Angriff auf eine Unterkunft der Organisation am 8. Januar 2024, in dessen Folge die fünfjährige Tochter eines Mitarbeiters starb. "Die Gewalt gegen Zivilistinnen und Zivilisten muss aufhören.", so die Hilfsorganisation. Am Montagmorgen durchschlug eine Granate die Wand des Gebäudes, in dem mehr als hundert Mitarbeitende von Ärzte ohne Grenzen und ihre Familienangehörigen in Chan Junis im Süden des Gazastreifens Schutz gesucht hatten. Die...

Politik
Vier unschuldige Kinder im von Israel seit Jahrzehnten besetzten Gazastreifen. | Foto: Save the Children

Isael Palästina
Gaza: "Babys werden in einen Albtraum, eine humanitäre Katastrophe hineingeboren"

Bis zum Jahresende werden noch tausende Babys inmitten der Krise im Gazastreifen zur Welt kommen. Schwangere, ihre ungeborenen Kinder und Neugeborene sind in akuter Gefahr, da es an Trinkwasser, Nahrungsmitteln und medizinischer Versorgung fehlt. Das Risiko von Komplikationen in der Schwangerschaft und bei der Geburt ist hoch. Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass im Gazastreifen täglich etwa 180 Frauen ein Kind gebären. Ungefähr 5.500 Frauen werden somit allein in diesem Monat inmitten...

Ratgeber
Besuchsstopp ab 10. Januar: Gerade im Krankenhaus ist die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung durch enge persönliche Kontakte besonders hoch. LK-Archivfoto: Klinikum Westfalen

Klinikum Westfalen: Neue Regeln ab 10. Januar
Besuchsstopp im Krankenhaus

Aufgrund der aktuellen Ausbreitung der Omikronvariante hat sich das Klinikum Westfalen für einen kurzfristigen Besuchsstopp in seinen vier Krankenhäusern entschieden. Patientenbesuche sind ab dem 10. Januar 2022 bis auf Weiteres nicht mehr möglich. Diese Regelung gilt für das Knappschaftskrankenhaus Dortmund, das Knappschaftskrankenhaus Lütgendortmund, die Klinik am Park Lünen und das Hellmig-Krankenhaus Kamen. Besondere Regelungen gelten für die Intensiv- und die Coronastation, die...

Politik
Utz Kowalewski

Antrag der Fraktion DIE LINKE+ im Dortmunder Rat
ServiceDo soll einen Tarifvertrag erhalten

ServiceDo soll einen Tarifvertrag erhalten Gute Nachrichten für ServiceDo, den letzten kommunalen Betrieb ohne Tarif: Der Rat hat auf seiner Sitzung am Donnerstag (18. November 2021) den Antrag der Fraktion DIE LINKE+ debattiert, das Tochterunternehmen des Städtischen Klinikums Dortmund endlich tariflich zu binden. Der Antrag umfasste fünf Punkte: 1) Der Rat der Stadt nimmt zur Kenntnis, dass die Kliniktochter ServiceDo GmbH der letzte kommunale Betrieb in Dortmund ist, der keinem gültigen...

Ratgeber
Das Team des mobilen Impfbusses impft morgen, 22. September, von 10 bis 15 Uhr am Brügmannzentrum, Außenstelle Bauabteilung, Fritz-Henßler-Haus und am Freitag, 24. September, von 10 bis 15 Uhr am Fußballmuseum.  | Foto: Anja Kador/ Dortmund Agentur

65 Prozent der Dortmunder sind gegen Corona geimpft
1.475 erhielten schon die Booster-Dosis

Die Quote der vollständig gegen das Coronavirus geimpften Menschen in Dortmund ist seit einem Monat von rund 60 % auf etwa 65 % gestiegen. Und 1.475 Menschen haben bis zum 13. September bereits eine dritte Impfdosis, die Booster-Impfung als Auffrischimpfung erhalten. "Aus den Zahlen ist erkennbar, dass die Impfungen zu langsam fortschreiten und es daher noch erheblicher Anstrengungen bedarf, um eine schützende Impfquote für Dortmund zu erreichen", heißt es dazu aus dem Gesundheitsamt. In allen...

Politik
Auch wenn am Monatsende das Impfzentrum in Dortmund geschlossen wird, will die Stadt den Impfbus weiter fahren lassen: dorthin, wo die Inzidenzen höher sind.   | Foto: Anja Kador/ Dormund Agentur

4. Corona-Welle ohne Lockdown-Maßnahmen gebrochen: Dortmund erwartet Inzidenzwert wieder unter 100
Die Tage des Impf-Zentrums sind gezählt

Die 4. Corona-Welle hat sich ohne Lockdown-Maßnahmen gebrochen. Dr. Frank Renken, Leiter des Dortmunder Gesundheitsamtes geht davon aus, dass die Inzidenz stadtweit diese Woche wieder unter 100 sinkt. Doch das ist nicht überall so.     136,5, 107,1, 102,1 nennt Dezernentin Birgit Zoerner die Inzidenzwerte der vergangenen Wochen. "Der Wert geht weiter nach unten, auch die Zahl der Infektionen der Reiserückkehrer", ist sie  optimistisch.  Da immer mehr Menschen schon durch Immunisierung vor...

Wirtschaft
Freuen sich über die Segnung der neuen Räumlichkeiten: (v.l.) Axel Westermann, Pfarrer Michael Ortmann, Dr. Ralf Kötter und Clemens Galuschka.  | Foto: SLG St. Paulus GmbH

Neubau am Kirchlinder Krankenhaus soll 2022 eröffnet werden
Richtfest für modernes Bettenhaus

Der Neubau des Bettenhauses am Kath. Krankenhaus Dortmund-West schreitet planmäßig voran. Das Dach ist gerichtet, deshalb hat die Bauleitung zum Richtfest geladen. Auf dem Corona-be­schränkten Empfang haben Gäste, Mitarbeiter und Freunde des Hauses die Bauetappe ge­feiert. "Das Bauprojekt ist ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung des Kirchlinder Krankenhauses", er­klärte Standortleiter und Pflegedirektor Axel Westermann. "Die Neueinrichtung von 47 modernen Zimmern mit 114 Betten, davon 28...

Ratgeber
Einfach ohne Termin können sich zum Schutz vor dem Corona-Virus morgen, Samstag, 21. August, im Impfbus am Hansa Markt City-Besucher bis 15 Uhr impfen lassen. Nächsten Samstag, 28. August, macht das Impf-Team von 10 bis 15 Uhr Halt an der Thier-Galerie. Weiteren Touren des Busses sind geplant.  | Foto: Stadt Dortmund

Dortmund: Landes-Inzidenz über 35 bestimmt Corona-Schutzverordnung mit 3G-Vorschriftten
Neue Corona-Regeln gelten ab heute

Heute trat die neue Corona-Schutzverordnung in NRW in Kraft, die zunächst bis Freitag, 17. September, gilt. Sie enthält keine Maßnahmenstufen mehr, sondern knüpft das Einsetzen der 3G-Regel an eine Inzidenz ab 35. "Durch das Fortschreiten der Impfkampagne, das Beibehalten wichtiger AHA+L-Standards und die konsequente Anwendung der 3G-Beschränkungen ab einer Inzidenz von 35 kann damit ein weiterer Schritt in Richtung einer Normalität im Alltag gegangen und gleichzeitig den aktuell steigenden...

Blaulicht
Auf diesem Feld an der Bockenfelder Straße brannte Stroh. Bei den Löscharbeiten erhielt die Feuerwehr Unterstützung von einem Landwirt.  | Foto: Feuerwehr Dortmund
2 Bilder

Auf 7.000 Quadratmeter an der Bockenfelder Straße brannte Stroh
Feld stand in Flammen

Die Feuerwehr Dortmund wurde um 17.35 Uhr alarmiert. An der Bockenfelder Straße in Westrich war es zu einem Flächenbrand gekommen. Die anrückenden Kräfte konnten bereits vor Erreichen der Einsatzstelle eine Rauchentwicklung wahrnehmen. Die Einsatzstelle befand sich ungefähr 300 Meter fernab der Straße und war nur zu Fuß zu erreichen. Es brannten ungefähr 7.000 Quadratmeter Stroh. Die zuerst eintreffenden Einsatzkräfte nahmen zunächst Feuerpatschen vor, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern....

Ratgeber
Das Impfzentrum Phoenix-West ermöglicht ab Montag, 26. Juli, täglich in Dortmund das Impfen von 14 bis 19 Uhr für spontan Impfwillige ab 16 Jahren.  | Foto:

Kinder ab 12 Jahren werden ab dem 4. August in Dortmund im Impf-Zentrum geimpft
Ab Montag können Erwachsene spontan kommen

Erstmals seit fast einem Monat lag in Dortmund die 7-Tages-Inzidenz gesttern stadtweit wieder über 10. Heutte bei 12,7. Wer sich spontan ohne Termin gegen Corona impfen lassen möchte und bereits volljährig ist, kann sich ab Montag, 26. Juli, Spontan im Dortmunder Impfzentrum auf Phoenix-West impfen lassen.    Aktuell werden in Dortmund vier Corona-Erkrankte in Kliniken behandelt, niemand davon intensivmedizinisch. Heute, 23. Juli, sind stadtweit 15 positive Testergebnisse hinzugekommen. Von den...

Ratgeber

Baukran am Krankenhaus Kirchlinde wird demontiert
Zollernstraße gesperrt

Der Baukran am Neubau des Nordflügels am Kirchlinder Krankenhaus wird vom 26. bis voraussichtlich 29. Juli demontiert. Deswegen wird die Zollernstraße halbseitig von der Frohlinder Straße bis zur Bushaltestelle gesperrt. Der Haupteingang ist nicht zugänglich und nur von innen als Fluchtweg nutzbar. Patienten und Besucher müssen den Personaleingang auf der Rückseite des Krankenhauses benutzen. Dort wird ein provisorischer Empfang eingerichtet. GroßprojektDer Neubau des Nordflügels ist das größte...

Wirtschaft
Marcus Polle neuer Vorsitzender der Geschäftsführung Marcus Polle (l.) und Roland Spieß mit Gesundheitsdezernentin Birgit Zoerner und OB Thomas Westphal.  | Foto: Stadt Dortmund/Spoo

Vertragsunterzeichnung mit Oberbürgermeister
Neuer Chef fürs Klinikum: Marcus Polle

In Gegenwart von Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal und Gesundheitsdezernentin Birgit Zoerner haben Marcus Polle und Roland Spieß, Aufsichtsratsvorsitzender Klinikum Dortmund, den Dienstvertrag Polles als kommender Kaufmännischer Geschäftsführer und Vorsitzender der Geschäftsführung des Klinikums Dortmund unterzeichnet. Der Rat hatte bereits am  24. Juni, Polles Bestellung zugestimmt. Marcus Polle tritt sein Amt im Januar 2022 an und folgt in dieser Funktion auf Rudolf Mintrop, der zum...

Ratgeber
Insgesamt 1.589 Patienten wurden mit einer gesicherten Covid-19-Diagnose in einem Krankenhaus in Westfalen-Lippe behandelt und häufig auch beatmet. | Foto: AOK/hfr.

Westfalen-Lippe
Fehlzeiten-Bilanz nach einem Corona-Jahr - Erziehungs- und Gesundheitsberufe am stärksten betroffen

Die AOK NORDWEST zieht Bilanz nach einem Jahr Corona. Mehr als 23.500 Beschäftigte wurden wegen Covid-19 krankgeschrieben. Fast 1.600 Erkrankte stationär behandelt. In Westfalen-Lippe wurden zwischen März 2020 und Februar 2021 insgesamt 23.538 AOK-versicherte Beschäftigte von einem Arzt im Zusammenhang mit einer Covid-19-Diagnose krankgeschrieben. Das ergab eine aktuelle Auswertung der AOK NORDWEST nach zwölf Monaten Corona-Pandemie. Die AOK-Ergebnisse belegen außerdem, dass Berufe in der...

Politik
Attac setzt sich für ein Gesundheitssystem ein, in dem die Patient*innen und ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen und nicht die Profite der Klinikkonzerne. | Foto: attac
3 Bilder

Dringende Arzneimittelwarnung
Medikamentenrückruf: Profit forte® sorgt für blutige Entlassungen

Da sich der verantwortliche Pharmakonzern weigert sein Medikament Profit forte® trotz umstrittener Wirksamkeit und gravierenden Nebenwirkungen vom Markt zu nehmen, hat nun die globalisierungskritische Organisation attac einen bundesweiten Medikamenten-Rückruf gestartet. "Inhaltsstoffe, Wirkweise, Nebenwirkungen und die Kosten sind nicht hinnehmbar. Davor muss die Bevölkerung gerade auch in Coronazeiten geschützt werden.", erklärt der globalisierungskritische Verein attac, der weltweit rund...

Politik
Es wurden erfolgreich Unterschriften für die Volksinitiative Gesunde Krankenhäuser in NRW - für ALLE! gesammelt. | Foto: Dr. Bernd Tenbensel
Video 2 Bilder

Gesundheitswesen
Volksinitiative sammelt Unterschriften für gesunde Krankenhäuser in NRW

Es geht um nicht weniger als um ein gemeinwohlorientiertes statt eines profitorientierten Gesundheitswesens. Dafür wurden am Wochenende in Dortmund an der Möllerbrücke für die Volksinitiative Gesunde Krankenhäuser in NRW - für Alle! unter Einhaltung der Coronaregeln durchaus erfolgreich zahlreiche Unterschriften gesammelt. Die Volksinitiative, die von verschiedenen Bündnissen für mehr Personal in Krankenhäusern sowie für den Erhalt von Krankenhäusern in Kooperation mit der Gewerkschaft verdi...

Ratgeber
Das Klinikum Dortmund ist vorbereitet und jederzeit in der Lage zu reagieren, wenn die Zahl schwer Corona-Erkrankter steigen sollte. | Foto: Klinikum Dortmund

92 Corona-Patienten werden in Dortmunder Krankenhäusern behandelt
Das Klinikum ist vorbereitet

Über 20.000 Dortmunder waren bereits mit dem Corona-Virus infiziert und gelten als genesen.  Gestern  waren 121 positive Testergebnisse hinzugekommen. Aktuell sind 1.409 infizierte Dortmunder beim Gesundheitsamt gemeldet. Zurzeit werden in Dortmund 92 Corona-Patienten stationär behandelt, darunter 24 intensivmedizinisch, davon wiederum 14 mit Beatmung. Der Anteil an CoVid-Patienten an der Gesamtzahl der Intensivbetten beträgt in Dortmund derzeit 8,39 %. NRW-weitt liegt der wert bei 16,47 %....