Arzt

Beiträge zum Thema Arzt

Blaulicht
Dr. med. Ghani Hilal (re.) und Dr. med. Alaa Hilal (re.) und das Team vom MVZ Ortho-Klinik Dortmund | Foto: aN/esv

MVZ Ortho-Klinik Dortmund
Neue Praxisräume am Phoenixsee

Das Team des MVZ-Ortho-Klinik setzt seine qualifizierte Arbeit am Phoenixsee fort Das MVZ Ortho-Klinik Dortmund ist seit Januar an einem neuen Standort in Hörde zu finden: In der Phoenixseestraße 9 bieten die beiden Fachärzte Dr. med. Ghani Hilal und Dr. med. Alaa Hilal das gesamte Spektrum der Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin sowie der Allgemeinchirurgie. „Außerdem stehen wir für alle Schul- und Arbeitsunfälle zur Verfügung“, betont Dr. Ghani Hilal, der als Durchgangsarzt...

  • Dortmund
  • 02.01.25
Politik

Hausärztetag Westfalen-Lippe zu Gast am Phoenixsee
Dreitägiger Kongress für Hausärztinnen, Hausärzte und Praxisteams

Der Hausärztetag Westfalen-Lippe ist 2024 in Dortmund zu Gast – erstmals am Ufer des Phoenixsees, in den Räumen der Sparkassenakademie NRW. Bis zu 500 Teilnehmende – Hausärztinnen, Hausärzte, Nachwuchsmedizinerinnen und -mediziner und Praxisteams – werden erwartet, wenn der Hausärzteverband Westfalen-Lippe vom 14. bis 16. März zum dreitägigen Kongress mit umfangreichem Fortbildungsprogramm, berufspolitischem Austausch und Fachausstellung zum Gesundheitswesen einlädt. Start mit...

  • Dortmund
  • 06.03.24
  • 1
Politik
Ab Samstag können sich landesweit ab 60-Jährige für einen Impftermin im Impfzentrum mit dem Impfstoff AstraZeneca online oder telefonisch anmelden.

Samstag startet die Vergabe für Impftermine für ab 60-Jährige mit dem Impfstoff von AstraZeneca
Anmeldung online und telefonisch

Wie NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann angekündigt hat, sollen ab Samsttag, 3. April, alle ab 60-Jährigen in Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit erhalten, einen Termin für eine Impfung mit dem Impfstoff der Firma AstraZeneca in einem Impfzentrum zu vereinbaren. Hintergrund ist die kürzlich ausgesprochene Empfehlung der Ständigen Impfkommission, den Impfstoff von AstraZeneca bei unter 60-Jährigen aufgrund der aufgetretenen Fälle von Hirnvenenthrombosen nicht mehr einzusetzen. Insgesamt...

  • Dortmund-City
  • 01.04.21
Politik
Derzeit in den Talkshows omnipräsent: Der umstrittene SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach (MdB). | Foto: Von Martin Kraft - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=87166942

Umstrittener Politiker
SPD-Lauterbach soll politische Betätigung von Arzt-Rolle trennen

Mit einem Offenen Brief wenden sich 37 Ärztinnen und Ärzte aus dem gesamten Bundesgebiet an den SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach und fordern Lauterbach auf, seine Arzt-Rolle von seiner politischen Betätigung zu trennen. Als Politiker der Regierungskoalition sei Lauterbach prominenter Unterstützer von deren Corona-Politik. Immer wieder trete Lauterbach mit extremen Meinungsbekundungen im Zusammenhang mit SARS-CoV2-Infektionen auf. Dabei nehme Lauterbach zumindest billigend in Kauf, in...

  • Dortmund
  • 01.04.21
Politik
Ab sofort können sich nach dem neuen NRW-Impferlass Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen, die ein ärztliches Attest haben, telefonisch im Dortmunder Impfzentrum für einen Impftermin zum Schutz vor dem Coronavirus anmelden.

Dortmund: Vorerkrankte mit Attest können jetzt einen Impftermin zum Schutz vor Corona buchen
Telefonisch im Impfzentrum anmelden

Über 180 neue positive Corona-Testergebnisse, einen Inzidenzwert bei 121,5 und einen neuen Impferlass für NRW informiert die Stadt Dortmund. Dieser macht es für Patienten mit bestimmten Vorerkrankungen möglich, ab sofort einen Impftermin zu buchen.   Für Nordrhein-Westfalen gilt seit heute ein neuer Impferlass: Ab sofort können auch in Dortmund Personen mit Vorerkrankungen einen Termin für eine Impfung im Impfzentrum Phoenix West vereinbaren. Dafür benötigen sie ein Attest vom Arzt, das ihre...

  • Dortmund-City
  • 25.03.21
  • 2
Blaulicht
Derzeit wird nur mobil und in Krankenhäusern geimpft, Schreiben mit Adressen von Arztpraxen in der Nähe, die angeblich gegen das Coronavirus impfen, stammen laut Kassenärztlicher Vereinigung Westfalen Lippe von Betrügern.

Warnung vor Briefen zu angeblichen Impf-Terminen bei Hausärzten in Dortmund
Betrüger nutzen Warten auf Covid-Impf-Termin aus

Die Probleme Älterer einen Corona-Impftermin zu bekommen nutzen Betrüger aus: mit Briefen, in denen mehrere Hausärzte in der Nähe des Wohnortes genannt werden, bei denen sie sich angeblich gegen das Coronavirus impfen lassen könnten. Die Betrüger wollen so an Kreditkartendaten kommen. Der Absender dieser Briefe wird gerade ermittelt. Kassenärztliche Vereinigungen warnen erneut vor solchen Betrugsversuchen bei der Impf-Terminvergabe. Keine Kreditkartendaten angebenDie KVen stellen klar: Eine...

  • Dortmund-City
  • 05.02.21
Ratgeber
Zur Befreiung von der Maskenpflicht wird von Fahrgästen in Stadtbahnen und Bussen in Dortmund ab dem 8. Februar das Vorzeigen des Original-Attests und des Ausweises verlangt. | Foto: DSW21/ Jörg Schimmel

Ab 8. Februar muss in Bus und Bahn für eine Befreiung von der Masken-Pflicht ein Attest im Original gezeigt werden
DSW21: Maskenpflicht wird meist befolgt

Auf einen  besseren Schutz vor der Ansteckung mit dem Coronavirus setzt das Land NRW mit der Verpflichtung zum Tragen einer medizinischen Maske beim Einkaufen und im öffentlichen Nahverkehr. Denn nachweislich schützen diese auch den Träger besser, als eine einfache Stoff-Maske. In Bussen und Bahnen von DSW21 hält die überwältigende Mehrheit der Fahrgäste die Maskenpflicht in Dortmund diszipliniert ein. Und auch die neue Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske wird weitestgehend befolgt....

  • Dortmund-City
  • 03.02.21
Ratgeber
Ebenerdig, barrierefrei und mit einem großen Parkplatz direkt vor der Tür ist das Dortmunder Impfzentrum am Phoenixplatz 4 gut zu erreichen.
40 Bilder

Das Warten auf den Impfstoff: 701 Impfdosen für Start in Dortmund
Ein Blick ins neue Impfzentrum Phoenix West

701 Dosen Impfstoff bekommt Dortmund zum Start der Immunisierung gegen das Corona-Virus. Bewohner eines Altenheims, rund 5.500 leben in Seniorenzentren der Stadt, sollen die ersten sein, die von einem Praxis-Team aus Ärzten und Medizinischen Fachangestellten zuerst geimpft werden.  Einen Tag nach Weihnachten soll es losgehen. Am 27. Dezember soll das erste Praxis-Team mit dem lang erwarteten Impfen in Seniorenheimen beginnen. "Am heutigen Tag schauen wir mit Mut und Zuversicht auf 2021", weiß...

  • Dortmund-City
  • 18.12.20
Ratgeber
Das zukünftige Impfzentrum in der Warsteiner Music Hall auf Phoenix-West stellten Tobias Schmolla von der Feuerwehr, Holger Herlinghaus, Leiter der AG Impfen, der Ärztliche Leiter Reinhard Büker, Krisenstabsleiterin Birgit Zoerner, Martin Obertrifter als Gesellschafter der Phoenix Betriebs GmbH, deren Geschäftsführer Alexander Richter und Dr. Frank Renken vom Gesundheitsamt vor. | Foto: Katharina Kavermann/Dortmund Agentur
4 Bilder

Impf-Zentrum in der Music Hall: Rund 23.000 Dortmunder können in der ersten Phase zweimal geimpft werden
Impfen soll Pandemie beenden

Bekannt, gut belüftet und durchfahrbar. Für die Warsteiner Music Hall sprach so einiges als Impfzentrum. Vor Ort auf Phoenix-West stellten Gesundheitsdezernentin Birgit Zoerner, Holger Herlinghaus und Tobias Schmolla von der Dortmunder Feuerwehr sowie Dr. Reinhard Büker, der zukünftige ärztliche Leiter, das Impfzentrum vor. Für die Leiterin des Corona-Krisenstabes, Birgit Zoerner, ist das Ende der Pandemie ohne Impfungen nicht denkbar. Mit der Gründung der Arbeitsgruppe "Impfen" wurde man...

  • Dortmund-City
  • 11.12.20
Ratgeber
Lehrer können sich kostenlos alle zwei Wochen auf das Corona-Virus testen lassen. Um dies schnell und praktisch für das Kollegium durchzuführen, kam Dr. Leyer in die Anne-Frank-Schule und testete 75 Lehrer.    | Foto: Anne-Frank-Gesamtschule

Ärztin bietet Service für Corona-Tests für 75 Lehrer direkt an der Anne-Frank-Gesamtschule
Dortmunder Kollegium gemeinsam stark in der Pandemie

Freiwillig haben sich in Dortmund 75 Lehrerinnen und Lehrer der Anne-Frank-Gesamtschule am Donnerstag in  der Dortmunder Nordstadt auf den Corona-Virus testen lassen. Die Allgemeinärztin Frau Dr. Leyer, die ihre Praxis in Eving hat, war bereit, die Tests direkt an der Schule durchzuführen. Service direkt in der SchuleSo konnte der Erlass des Landes NRW, dass Lehrer sich alle zwei Wochen kostenlos testen lassen können, unmittelbar in der ersten dafür vorgesehenen Woche umgesetzt werden. Durch...

  • Dortmund-City
  • 15.08.20
Ratgeber
Schnell einen Arzt in der Nähe für einen Corona-Test finden Dortmunder über die neue Seite der KVWL, wo der Standort oder die Adresse eingetragen werden kann.   | Foto: Klinikum Dortmund

Diese Ärzte in Dortmund machen Corona-Tests
KVWL veröffentlicht Liste der Praxen

Bislang war die Suche nach einer Arztpraxis, die Corona-Tests in Dortmund für Lehrer und Erzieher macht, nicht einfach. Jetzt gibt es eine Liste mit Praxen, wo Tests durchgeführt werden. Der Ärzteverbund Südwestfalen hat mit der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) und den Gesundheitsämtern die Internetseite Corona-Test-Praxis eingerichtet, über die direkt die nächste Praxis gefunden werden kann. Die Praxen nehmen kostenlos Abstriche bei  Reiserückkehrern, Lehrern und...

  • Dortmund-City
  • 12.08.20
  • 2
Ratgeber
Am Montag, 27. Juli, sind in Dortmund  stadtweit vier positive Corona-Testergebnisse hinzugekommen. Somit liegen bis dahin insgesamt 1185 positive Tests vor, wovon 1072 Patienten als genesen gelten. Zurzeit werden 15 Corona-Patienten in Kliniken behandelt, zwei davon müssen beatmet werden.   | Foto: Klinikum Dortmund
2 Bilder

Für Lehrer und Erzieher kostenloser Corona-Test beim Arzt ab dem 3. August
Beschäftigte von Schulen, Kitas und OGS können freiwillig zum Abstrich kommen

Freiwillige Corona-Tests werden ab Montag, 3. August, für alle Lehrer, OGS-Betreuer und Kita-Erzieher kostenlos angeboten. Sie können sich alle zwei Wochen kostenfrei beim Hausarzt auf das Corona-Virus testen lassen. "Das betrifft alle Beschäftigten sowohl von privaten, als auch öffentlichen Schulen, von der Offenen Ganztagsschule, aus Kindertagesstätten und auch Kindertageseltern", kündigt Vanessa Pudio, Sprecherin der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) das neue kostenlose...

  • Dortmund-City
  • 28.07.20
Ratgeber
Die Corona-Pandemie wirkt sich auch auf die zukünftigen Erstklässler aus. Über 1.400 Kinder konnten noch nicht zur Schuleingangsuntersuchung in das Dortmunder Gesundheitsamt kommen. Nur rund  4.200 Untersuchungen werden von den Ärzten bis zum 1. Schultag zu schaffen sein.

Corona-Krise trifft zukünftige i-Männchen: Schuleingangsuntersuchungen nicht zu schaffen
3 von 4 Kindern werden in Dortmund untersucht

Von den 5.600 Erstklässlern, die im August eingeschult werden, schafft das Gesundheitsamt bis dahin nur rund 4.200 Kinder zu untersuchen. "Aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Bindung personeller Ressourcen ist es nicht möglich, alle Schuleingangsuntersuchungen in der gewohnten Form durchzuführen", informiert Stadt-Sprecherin Katrin Pinetzki. Es werden zwar weiterhin Termine vergeben, aber nur soweit die aktuelle Lage dies zulasse. "Von rund 5.600 Schuleingangsuntersuchungen...

  • Dortmund-City
  • 07.07.20
Kultur
Auch Prof. Dr. med. Dominik Schneider greift im Fletch Bizzel zum Mikrofon.  | Foto: Archiv

Eintritt frei bei Medizin auf der Bühne im Fletch Bizzel
Mikrofon statt Spritze beim „Doc Slam“

Das Klinikum Dortmund zeigt Medizin mal anders und veranstaltet einen „Doc Slam“. Angelehnt an einen Poetry-Slam wollen Mediziner ihre Themen vorstellen – humorvoll und publikumsnah. Passend zum Klinikalltag gibt's beim Doc Slam am Mittwoch, 30. Oktober, um 18 Uhr im Theater Fletch Bizzel Präsentationen zu „der menschliche Stuhlabdruck“ und „die Evolution des Arztes“. Weg mit Spritze, Skalpell und Co.: Von dem Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin bis zur Gesundheits- und...

  • Dortmund-City
  • 24.10.19
Ratgeber
Damit es ein gelungener Urlaub wird, sollte rechtzeitig vor der Reise auch der Impfschutz eingeplant werden.  | Foto:  AOK/hfr

Rechtzeitig Impfungen einplanen
Reiseimpfungen – guter Schutz, entspannter Urlaub

Die Ferien stehen vor der Tür und damit der lang ersehnte Urlaub. Um die schönste Zeit des Jahres richtig genießen zu können, gehört etwas Planung dazu. So sollte auch an die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut empfohlenen Reiseschutzimpfungen für das jeweilige Urlaubsland gedacht werden. Denn wer in fernen Ländern Urlaub macht, erlebt nicht nur fremde Kulturen, andere Menschen und exotische Speisen, sondern ist auch fremden Krankheitserregern ausgesetzt. Diese...

  • Dortmund-City
  • 17.05.19
Ratgeber
Nur wenige Teenager in Westfalen-Lippe gehen zu den Jugenduntersuchungen.  | Foto: AOK/hfr

Nur wenige gehen zur Jugenduntersuchung
Gesundheits-Checks für eine gesunde Entwicklung

Nicht einmal jeder vierte Teenager in Westfalen-Lippe geht zu den Jugenduntersuchungen J1 und J2. Das geht aus einer Auswertung der AOK NORDWEST hervor. „Im Vergleich zu den Früherkennungsuntersuchungen für Kinder werden die Jugenduntersuchungen deutlich weniger genutzt. Dabei sind Gesundheitsangebote im Jugendalter für eine gesunde Entwicklung besonders wichtig und sollten unbedingt wahrgenommen werden“, sagt AOK-Chef Tom Ackermann. Bei der körperlichen Untersuchung klärt der Arzt die...

  • Dortmund-City
  • 23.11.18
  • 1
Überregionales

Arzt nach Operation außer Lebensgefahr

Nach der sofortigen operativen Versorgung des Arztes, der im Josef-Hospital in Hörde gestern einen Bauchschuss erlitt, befindet sich dieser nicht mehr in akuter Lebensgefahr. Die polizeilichen Ermittlungen erbrachten einen dringenden Tatverdacht gegen einen 78-jährigen Dortmunder aus Dortmund Syburg. Im Zuge der geplanten Festnahme durch Sondereinsatzkräfte der Polizei wurde der Tatverdächtige tot in seinem Haus vorgefunden. Hier gehen die Ermittler von einem Suizid aus.

  • Dortmund-City
  • 27.06.18
  • 1
  • 1
Ratgeber
AOK-Chef Tom Ackermann (rechts) und KVWL-Vorstand Thomas Müller sind von elVi überzeugt. | Foto: Kuschel

Der Doktor kommt jetzt online

Die Elektronische Arztvisite, kurz elVi, in Pflegeheimen soll nach einer erfolgreichen Testphase in Bünde (OWL) nun auf andere Praxisnetzregionen in Westfalen-Lippe ausgeweitet werden. Dazu haben die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) und die AOK NORDWEST einen Vertrag unterzeichnet. Bei elVi halten der niedergelassene Arzt und die verantwortliche Pflegekraft gemeinsam mit dem Patienten über ein webbasiertes Videokonferenzsystem per Tablet oder PC eine elektronische Arztvisite...

  • Dortmund-City
  • 14.07.17
Ratgeber
Wann die nächste  Inspektion gemacht werden muss, wissen Dortmunds Männer meist ganz genau. Doch bei der eigenen Gesundheit sind sie eher nachlässig. | Foto: AOK/hfr.

Dortmunder Männer bleiben Vorsorgemuffel

Nicht nur das Auto muss zum TÜV: Wann die nächste Inspektion gemacht werden muss oder der TÜV fällig ist, wissen Dortmunds Männer meist ganz genau. Schließlich geht es um das liebste Stück: das Auto. Doch wenn es um die eigene Gesundheit geht, sind sie eher nachlässig. Das macht eine aktuelle Auswertung der AOK NORDWEST deutlich. Nur etwa jeder fünfte Dortmunder über 45 Jahren war 2015 bei der Krebs-Früherkennung. Die Inanspruchnahme ist im Vergleich zum Vorjahr sogar noch weiter gesunken. Bei...

  • Dortmund-City
  • 12.08.16
Überregionales
Seinen letzten Einsatz hatte Pascal Muhitira im vergangenen Jahr in Uganda. | Foto: privat
6 Bilder

Aktiv für "Ärzte ohne Grenzen"

Die Organisation "Ärzte ohne Grenzen" geht mit ihren Mitarbeitern dorthin, wo medizinische Hilfe dringend gebraucht wird. Unterstützt wird die Arbeit des Vereins von vielen ehrenamtlichen, aber auch von hauptamtlichen Mitarbeitern. Pascal Muhitira ist einer von ihnen. Ursprünglich stammt er aus Burundi, geboren wurde er in der Hauptstadt Bujumbura, dort machte der heute 44-Jährige auch eine Berufsausbildung zum Krankenpfleger. So ausgefallen, wie mancher vielleicht denken könnte, ist die...

  • Dortmund-City
  • 01.08.16
Ratgeber
Damit es ein unbeschwerter Urlaub wird, ist eine gute Vorbereitung wichtig. | Foto: Foto:AOK/hfr.
2 Bilder

Krank im Urlaub - was nun?

Krank im Urlaub? Das will keiner. Falls das doch passiert, sollten Urlauber besonders im Ausland für den Notfall gut gewappnet sein. Denn eine plötzliche Krankheit oder ein Unfall können das Urlaubsbudget schnell überfordern. Die positive Nachricht vorweg: In den meisten Ländern Europas ist die medizinische Akutversorgung beim Arzt, Zahnarzt oder in einer Klinik abgesichert. Allerdings gelten die jeweiligen Zuzahlungen und Eigenanteile des ausländischen Staates. Zu Beginn einer Behandlung...

  • Dortmund-City
  • 20.06.16
  • 2
Ratgeber
Wer in der Sonne den Schutz vergisst, riskiert einen Sonnenbrand. | Foto: Andreas Schölzel/Johanniter

Was hilft bei Sonnenbrand?

Wer lange in der Sonne ist, kann sich nur mit Kleidung oder einer Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor schützen. Aber was tun, wenn einen der Sonnenbrand trotzdem erwischt hat? Meist merkt man es erst am Abend, weil der Entzündungsprozess der Haut nach einigen Stunden sicht- und fühlbar wird. Schon bei den ersten Anzeichen sollten Betroffene Vitamine C und A einnehmen. Sie stärken die Abwehrkräfte des Körpers und die Hauterneuerung. Auch eine Schmerztablette mit Acetylsalicylsäure (kurz:...

  • Dortmund-City
  • 06.07.15
  • 1
Ratgeber

Notdienste: Arzt und Apotheken

Folgende Notdienste sind aktuell in der Dortmunder City erreichbar: Montag, 16.2.: Apotheke am Hansaplatz, Wißstr. 7, Tel: 0231-522996 Dienstag, 17.2.: APOSTAR-Apotheke am Stadtgarten, Hansastr. 76, Tel: 572101 Mittwoch, 18.2. Wittekind-Apotheke, Westfalendamm 268, Tel: 597253 lnformationen über weitere Notdienst-Apotheken: www.akwl.de und kostenlos unter  Tel: 0800 002 28 33 Im Notfall: Ärztlicher Notdienst, auch HNO- und Augenarzt: 116 117 (kostenfrei) Zahnärztlicher Notdienst: Tel:...

  • Dortmund-City
  • 16.02.15
Ratgeber

Hilfe bei Lungenembolie durch neuartige Therapie

Mediziner des Klinikums Dortmund haben eine neuartige Therapie zur schonenden Behandlung von Blutgerinseln in der Lunge (Lungenembolien) entwickelt. In dem neuen Verfahren wird der Blutklumpen zunächst intensiv per Ultraschall-Wellen bearbeitet. Das macht ihn aufnahmefähiger für das therapeutische Mittel, das über einen Katheter gespritzt wird. So soll sich das Gerinsel auflösen. Bisher war es üblich, Patienten mit akuter Lungenembolie ein aggressives Mittel in die Venen zu spritzen, das den...

  • Dortmund-City
  • 29.12.14
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.