Insolvenz

Beiträge zum Thema Insolvenz

Politik
Die Erlebnisstadt Unna will wieder mehr Besucher in die Fußgängerzone locken, damit die Innenstadt nicht, wie zu Corona-Zeiten, so leergefegt bleibt. Archivfoto: Frank Heldt
4 Bilder

Was Corona mit dem Handel im Kreis Unna macht
Folgt ein tiefgreifender Wandel unserer Innenstädte?

Leergefegte Fußgängerzonen, geschlossene Ladenlokale: Beim Wirtschaftsgespräch der Industrie- und Handelskammer (IHK) stand die Frage „Was Corona mit den Innenstädten im Kreis Unna macht“ im Mittelpunkt. Über 60 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung diskutierten über die Zukunft von Unternehmern und Beschäftigten in der Region. Auch das Thema Klimaschutz sollte auf den Plan kommen. Unnas Bürgermeister Dirk Wigant zeigte sich über die aktuellen Entwicklungen besorgt: „Wir wollen und...

  • Unna
  • 08.11.21
Politik
Symbolbild: PublicDomainPictures auf Pixabay

Greensill-Millionen
Städte kämpfen gemeinsam

17 Kommunen aus dem ganzen Bundesgebiet haben sich dazu entschieden, ihre rechtlichen Interessen im laufenden Insolvenzverfahren der Greensill-Bank gemeinsam vertreten zu lassen. Erklärtes Ziel ist es, die dort angelegten Gelder in Höhe von insgesamt fast 145 Millionen Euro möglichst vollständig aus der Insolvenzmasse wieder zurückzuerhalten. Für Monheim geht es dabei um eine Anlagesumme von 38 Millionen Euro. InteressengemeinschaftDer Interessengemeinschaft gehören neben Monheim, dem Landkreis...

  • Monheim am Rhein
  • 07.05.21
Wirtschaft
Zahlreiche Unternehmen werden ihren Geschäftsbetrieb einfach auslaufen lassen und nach Monaten der Schließung nicht wieder öffnen, befürchtet die IHK Arnsberg. Zudem gebe es die Gefahr einer Insolvenzwelle. | Foto: IHK

IHK Arnsberg: Selbständige benötigen ReStart-Finanzierung nach Lockdown

Zahlreiche Unternehmen werden ihren Geschäftsbetrieb einfach auslaufen lassen und nach Monaten der Schließung nicht wieder öffnen, befürchtet die IHK Arnsberg. Zudem gebe es die Gefahr einer Insolvenzwelle. „Viele Soloselbstständige und Unternehmer haben ihre privaten Rücklagen für ihren Lebensunterhalt und zur Aufrechterhaltung ihres Betriebs aufgebraucht“, erklärt André Berude von der IHK Arnsberg. „Sie benötigen Liquidität, um ihr Geschäft nach dem Lockdown wieder anzufahren, also eine...

  • Arnsberg
  • 30.04.21
Wirtschaft
Die Schließung des Schermbecker Dachziegelwerkes sowie ein Personalabbau von rund 80 Arbeitsplätzen soll die langfristige Fortführung des Unternehmens sicherzustellen.  | Foto: Symbolbild Pixabay

80 Arbeitsplätze betroffen
Nelskamp schließt Dachziegelwerk in Schermbeck

Die Dachziegelweke Nelskamp GmbH, einer der führenden Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland, hat heute (23. April 2021) beim zuständigen Amtsgericht in Duisburg einen Antrag auf ein Schutzschirmverfahren gestellt. Das Gericht hat diesem Antrag entsprochen. Durch die vorliegende gerichtliche Anordnung kann das Unternehmen sich jetzt in Eigenregie restrukturieren. Die Leitung der Gesellschaft bleibt weiterhin in den Händen der Geschäftsführung. „Die notwendig gewordene...

  • Dorsten
  • 23.04.21
Wirtschaft
Symbolbild: Ratfink1973 auf Pixabay

Greensill-Insolvenz
26 Kommunen schließen sich zusammen

Die Insolvenz der Greensill Bank bedroht die dort getätigten Anlagen der öffentlichen Hand. Während private Anlegerinnen und Anleger durch die so genannte Einlagensicherung geschützt sind, könnten Kommunen und weitere öffentliche Stellen leer ausgehen. Allein in Monheim geht es hier um Einlagen in Höhe von 38 Millionen Euro. Gleich 26 betroffene Kommunen, die der Bremer Bank Gesamteinlagen in Höhe von 255 Millionen Euro anvertraut hatten, planen nun, sich juristisch gemeinsam für das...

  • Monheim am Rhein
  • 16.03.21
Wirtschaft

Insolvenzverwalter, Jungheinrich/KION Group und Stadt Schwerte einig
200 Arbeitsplätze gerettet

Mit seiner Unterschrift unter den Kaufvertrag für das rund 240.000 Quadratmeter große Hoeschgelände hat Bürgermeister Dimitrios Axourgos am Montagabend einen entscheidenden Schritt für den Erhalt von rund 200 Arbeitsplätzen im Walzwerk des insolventen Unternehmens Hoesch Schwerter Profile gemacht. Der Vertrag ist einer von insgesamt drei miteinander kombinierten Verträgen, die von der Stadt Schwerte, der Jungheinrich/KION Group und dem gerichtlich bestellten Insolvenzverwalter, dem Dortmunder...

  • Schwerte
  • 25.02.21
Wirtschaft
Die SIHK vermisst Öffnungsperspektiven für die Wirtschaft und befürchtet eine Insolvenzwelle. | Foto: Axel Bückert

Corona-Beschlüsse
Wirtschaft vermisst weiterhin Öffnungsperspektiven

SÜDWESTFALEN. Vor dem Hintergrund der aktuellen Beschlüsse des verlängerten Lockdowns vermisst die Wirtschaft im Märkischen Südwestfalen nach wie vor verlässliche Öffnungsperspektiven. „Knapp ein Jahr nach Beginn der Pandemie wird immer noch nicht unterschieden an welchen Orten hohe Infektionsrisiken herrschen und wo erfolgreich Schutzkonzepte eingesetzt werden. Politik muss jetzt schnell, die in den Beschlüssen angekündigte sichere und gerechte Öffnungsstrategie erarbeiten. Auch das...

  • Menden (Sauerland)
  • 16.02.21
LK-Gemeinschaft
Die aktuelle Situation in Neuastenberg. | Foto: Wintersport-Arena Sauerland
2 Bilder

Liftbetreiber fürchten Insolvenzen
Massen von Schnee, aber keine Gäste

Das Sauerland „ertrinkt“ im Schnee, doch die Skigebiete dürfen nicht öffnen. Vom Andrang um den Jahreswechsel herum ist kaum noch was zu spüren Langlauf, Rodeln, Ski- und Snowboardfahren ist erlaubt. Nur die Fahrt im Lift nicht. Ob die Politik diesen Schritt wagt, wird sich am Mittwoch zeigen. Sollte sie es nicht tun und weiterhin keine echten Hilfen bereitstellen, drohen Insolvenzen. Hochkarätige Wissenschaftler äußern sich immer wieder und empfehlen ganz klar, sich an frischen Luft...

  • Arnsberg
  • 08.02.21
Politik

Zu viele Gastronomen und Soloselbständige / Künstler stöhnen über kleckernde staatliche Unterstützung

CDU und GRÜNE haben in ihrer Kooperationsvereinbarung zutreffend formuliert, dass „Düsseldorf eine erfolgreiche Wirtschaftsmetropole mit einer hohen Sichtbarkeit bis in die USA, nach Japan und China [ist]. Wir wollen auf den Stärken unserer Stadt aufsetzen, diese fördern und weiterentwickeln, Düsseldorf aber insbesondere fit machen für die neuen Anforderungen an einen Wirtschaftsstandort.“ „Soweit sogut, „erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr FREIE WÄHLER und Geschäftsführer der Ratsgruppe...

  • Düsseldorf
  • 20.01.21
Politik
2 Bilder

Stadtverwaltung verweigert Informationen zur Lage im Einzelhandel

Es droht der Zusammenbruch der Wirtschaft und der Banken Insider verrät: 50% der Mieter auf der Königsallee zahlen ihre Miete nicht mehr! „Arbeitsverweigerung“ – unter der Überschrift fasst Jürgen Krüger, Bürgermitglied der Ratsgruppe Tierschutz Freie Wähler, die Sitzung des Wirtschaftsausschusses vom 12.01.21 zusammen. Unter TOP 8 wurde ein Bericht zur Lage des Einzelhandels in Düsseldorf angekündigt. Dazu wurden der Verwaltung im Vorfeld der Sitzung brisante Dokumente zugespielt, wonach in...

  • Düsseldorf
  • 13.01.21
Wirtschaft
Die Eröffnung der "StadtGalerie" in Velbert zog im Mai 2019 viele neugierige Bürger in die Innenstadt. Seither waren nie alle Läden in dem Einkaufszentrum belegt. Nun wurde Insolvenz angemeldet.

Betrieb des Velberter Einkaufszentrums soll vorerst weiter gehen
"StadtGalerie" hat Insolvenz angemeldet

Die "StadtGalerie" hat diese Woche Insolvenz angemeldet. Am Dienstag wurde das entsprechende Verfahren vor dem zuständigen Amtsgericht in Düsseldorf eröffnet. Der Betrieb des Einkaufszentrums in der Velberter Innenstadt soll dennoch vorerst normal weitergehen. Dr. Paul Fink, der mit seiner Kanzlei ebenso wie die StadtGalerie GmbH in Düsseldorf sitzt, wurde zum vorläufigen Insolvenz-Verwalter ernannt. Verfügungen sind daher ab sofort nur noch mit seiner Zustimmung möglich. Sein Ziel sei es,...

  • Velbert
  • 22.10.20
  • 3
Wirtschaft
Kampf ums Überleben der Warenhäuser in Dortmund: Beschäftigte, Betriebsräte, Politiker und viele vieler Unterstützer gingen für den weiteren Bestand der Kaufhof Karstadt Filialen  in der Innenstadt auf die Straße.  | Foto: Schmitz

Kampf ums Überleben der Dortmunder Warenhäuser: Verdi sieht Land und Bund gefordert
Galeria Kaufhof Karstadt im Insolvenzverfahren

Nach dem Protestmarsch von der durch Schließung bedrohten Kaufhof- zu den Karstadt-Filialen in der City ist das Unternehmen jetzt vom Schutzschirm- ins Insolvenzverfahren gewechselt. "Die Stimmung ist katastrophal, die Beschäftigten fürchten um ihre Existenz", berichtet Karsten Rupprecht, bei ver.di für den Handel zuständig, von der Sorge um die Arbeitsplätze. Während das Management der Warenhauskette mit Gläubigern verhandle, um Galeria Kaufhof Karstadt wieder in sicheres Fahrwasser zu...

  • Dortmund-City
  • 02.07.20
Sport

Fußball und Corona:
„Einige Vereine wären auch so überschuldet“

Trotz der Corona-Krise wird im Fußball mit aller Macht versucht, den Spielbetrieb wieder aufzunehmen. Der Grund dafür ist klar: Es geht um viel Geld. Zahlreiche Vereine fürchten um ihre Existenz, ihnen droht wegen der fehlenden Einnahmen die Insolvenz. Die wird für viele Clubs umso wahrscheinlicher, als Fußball vor Publikum weiterhin ausgeschlossen ist. „Einige Vereine wären aber auch so zahlungsunfähig“, sagt Sportökonom Dr. Daniel Weimar von der Universität Duisburg-Essen (UDE). In seiner...

  • Essen-West
  • 06.05.20
Wirtschaft
Quelle WAZ Ausgabe 29.4.2020 | Foto: Umbehaue
3 Bilder

Hilferuf an die Landesregierung
Offener Brief an Armin Laschet von Modehaus SINN

Hilferuf an die Landesregierung Offener Brief an Armin Laschet heute in der WAZ Die Modehandelskette Sinn sucht angesichts der Umsatzeinbrüche durch die Corona-Pandemie Rettung in einem Schutzschirmverfahren. Das Amtsgericht Hagen hat für das Unternehmen  ein entsprechendes Insolvenzverfahren eröffnet. Sinn hat bundesweit 23 Filialen, 13 davon in Nordrhein-Westfalen. Das Mode-Unternehmen Sinn bekommt keinen Kredit und rutscht in die Eigeninsolvenz. Keine der Banken sei in der Lage gewesen,...

  • Essen-Süd
  • 29.04.20
Wirtschaft
Keine Festivals, wie Juicy Beats, keine Stadtfeste, keine Konzerte und geschlossene Restaurants, Cafés, Biergärten und Warenhäuser. Die Corona-Krise trifft viele Dortmunder Unternehmen hart. Laut IHK-Blitzumfrage ist die Wirtschaft mit immer größerer Wucht von der Pandemie getroffen.  | Foto: H & H Photographic
3 Bilder

Blitzumfrage der IHK bei Dortmunder Unternehmen zeigt Ausmaß der Krise
Wirtschaft mit großer Wucht getroffen

Die Insolvenzgefahr ist deutlich gestiegen. Das zeigt eine neue IHK-Blitzumfrage zur aktuellen Krise und die Auswirkungen auf die Wirtschaft. Aus dem IHK-Bezirk Dortmund nahmen 125 Unternehmen teil. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wirtschaft mit immer größerer Wucht von der Pandemie getroffen wird.  „Vier von zehn Unternehmen in unserer Region fürchten für 2020 bis zu 25 Prozent Umsatzrückgänge. Auch die Insolvenzgefahr steigt deutlich“, sagt Heinz-Herbert Dustmann, Präsident der IHK zu...

  • Dortmund-City
  • 20.04.20
Sport

Westfalia Herne stellt Insolvenzantrag

Lünen. (Jan-) In der Fußball-Oberliga Westfalen stellte der Traditionsverein SC Westfalia Herne am 5. Dezember 2019 selbst einen Antrag auf Eröffnung einen Insolvenzverfahrens beim Amtsgericht Bochum. Mit Stellung dieses Antrages zog der Verbandsfußballausschuss den Herner regelkonform neun Pluspunkte ab. Herne rutschte damit auf den 13 Punkten auf den 18. Platz. Hinter der Westfalia folgen die punktgleichen Erndtebrücker mit ebenfalls 13 und der bereits mit fünf Zählern abgeschlagene Hammer SV...

  • Lünen
  • 23.12.19
Wirtschaft
Die Stadtwerke Dinslaken versorgen Betroffene als Grund- und Ersatzversorger weiterhin mit mit Strom und Gas. | Foto: Lisa Peltzer

„Wir lassen niemanden im Dunkeln und im Kalten“
Versorgungssicherheit für Kunden der Energiegenossenschaft RheinRhur

Zum zweiten Mal in diesem Jahr springen die Stadtwerke Dinslaken ein, damit Wohnungen im Stadtgebiet nicht von der Energieversorgung abgeschnitten werden. Nach der BEV Anfang des Jahres musste nun ein weiterer Energieversorger mit Kunden im Stadtgebiet Insolvenz beantragen. Die Kunden der Energiegenossenschaft RheinRuhr eG werden derzeit von den Stadtwerken Dinslaken informiert, dass sie als Grund- und Ersatzversorger dafür Sorge tragen, dass die Wohnungen nahtlos und zuverlässig mit Strom und...

  • Dinslaken
  • 13.11.19
Wirtschaft
v.l.: Marion Spree und Andrea Enaux | Foto: PR-Foto Köhring/SC

Reisebüro Spree klärt über Folgen auf
Schock nach Insolvenz bei Thomas Cook

“Mit Neckermann sind wir groß geworden – das war ein richtiger Schock!“ Marion Spree gehört seit Jahrzehnten das gleichnamige Reisebüro in Dümpten an den Denkhauser Höfen. Auch einige Ihrer Kunden sind betroffen. Die Insolvenz von Thomas Cook ist mehr als eine Pleite, ist in einschlägigen Fachmagazinen zu lesen: Die Insolvenz ist eine der schwersten selbst verursachten Krisen, die die Tourismusbranche je erlebt hat. Zu den Veranstaltungstöchtern gehören die Marken Neckermann, Bucher Last...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 27.10.19
Sport
Trainer Farat Toku hatte am Freitag noch auf eine WEnde gehofft. Foto: Peter Mohr

Regionalliga: Nur kurzer Hoffnungsschimmer
Verband spricht sich gegen 09-Rückkehr aus

Es war noch einmal ein knapp zweitägiger Hoffnungsfunke an der Lohrheidestraße. Am Freitagnachmittag hat der Verband der Rückkehr der SG Wattenscheid 09 in den Spielbetrieb einen Riegel vorgeschoben. Gegen 17 Uhr erhielt Aufsichtsratsmitglied und Geschäftsstellenleiter Gerd Abstins die Negativnachricht aus der Verbandszentrale von WDFV-Spielleiter Peter Pachur. Der Verband hatte nach dem „verspäteten“ Auftreten eines Gönners, der 400.000 Euro für den Spielbetrieb zur Verfügung stellen wollte,...

  • Wattenscheid
  • 25.10.19
  • 1
Sport
Farat Toku hofft wieder auf eine Fortsetzung des Spielbetriebs. Foto: Peter Mohr

Regionalliga: Gibt es eine Rückkehr in den Spielbetrieb?
Doch noch eine Wende bei Wattenscheid 09?

Bekommt der Regionalligist Wattenscheid 09 doch noch eine Chance, den Spielbetrieb wieder aufzunehmen? Gespräche mit dem Westdeutschen Fußballverband laufen bereits. Wie der Stadtspiegel erfuhr, hat sich am Mittwoch kurz nach der Verkündung des Aus' durch Insolvenzverwalterin Anja Commandeur ein Gönner gefunden, der die bis zum Saisonende nötigen 400.000 Euro aufbringen will. Auf Nachfrage bestätigte Trainer Farat Toku den neuen „Hoffnungsschimmer“. Am Donnerstag wurden gezielte Gespräche...

  • Wattenscheid
  • 25.10.19
Sport

Regionalliga: Wattenscheid 09 ist am Ende
Spielbetrieb wird eingestellt

Die SG Wattenscheid 09 ist am Ende. Der Spielbetrieb wird sofort eingestellt. Diese vernichtende Mitteilung haben am frühen Mittwochnachmittag die Spieler und Trainer der SG Wattenscheid 09 von Insolvenzverwalterin Dr. Anja Commandeur erhalten. Alle Angestellten des Vereins sind damit arbeitsrechtlich frei gestellt. Bis zuletzt hatte es Hoffnung gegeben, aber die Gespräche brachten keine Wende. Die Enttäuschung ist bei Trainer Farat Toku und seiner Mannschaft riesengroß. Damit war das 3:0 am...

  • Wattenscheid
  • 23.10.19
Sport

SG 09 droht die Schließung
Wirtschaftliche Lage kritisch wie nie

Am 1. Oktober 2019 hat das Amtsgericht Bochum das Insolvenzverfahren über das Vermögen der SG 09Wattenscheid e.V. eröffnet und Frau Rechtsanwältin Dr. Anja Commandeur zur Insolvenzverwalterin  bestimmt. Durch das Insolvenzgeld, welches für die vergangenen drei Monate vom Arbeitsamt finanziert wurde,  konnte der Spiel- und Geschäftsbetrieb bis zum 30. September 2019 abgesichert werden. Der  Spielbetrieb der SG 09 hat sich in der Vergangenheit fast komplett über Sponsorengelder finanziert. Zur ...

  • Bochum
  • 10.10.19
Ratgeber
Foto: Pixabay

Thomas Cook:
Flughafen Düsseldorf begrüßt Aufrechterhaltung des Flugbetriebs bei Condor

Düsseldorf.  Der britische Touristikkonzern Thomas Cook plc hat heute Nacht, von Sonntag auf Montag,  in London mit sofortiger Wirkung Insolvenz beantragt. Von der Insolvenz nicht betroffen ist die deutsche Tochtergesellschaft Condor, die bekanntgegeben hat, den Flugbetrieb weiterführen zu wollen. Am Montagmorgen sind in Düsseldorf alle zehn geplanten Condor-Verbindungen pünktlich zu ihren Destinationen gestartet. Für den gesamten Tag sind 18 Abflüge vorgesehen. Hierzu erklärt Thomas Schnalke,...

  • Düsseldorf
  • 23.09.19
  • 1
  • 1
Wirtschaft
Bürgermeisterin Elke Kappen gratulierte den neuen Geschäftsführern, Andre Solinger und Karsten Cloodt, zum Erfolg.
2 Bilder

Tombola-Erlöse und Geldgeschenke gehen an das Kinderhospiz Unna
Weller Pumpen feiert 70. Geburtstag mit Erleichterung

Zum 70. Geburtstag feierte das totgeglaubte Kamener Pumpenwerk „Weller“ eine Party, zu der alle Ehemaligen, die Mitarbeiter als auch die Witwe des Firmengründers Kurt Weller eingeladen waren. Selbst Bürgermeisterin Elke Kappen ließ es sich nicht nehmen, den neuen Geschäftsführern, Karsten Cloodt und Andre Solinger, persönlich zu ihrem Erfolg zu gratulieren. Denn niemand hatte ernsthaft damit gerechnet, dass das Traditionsunternehmen vor dem Konkurs zu retten gewesen sei. „Einst waren hier mal...

  • Kamen
  • 08.09.19
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.