ig-bau

Beiträge zum Thema ig-bau

LK-Gemeinschaft
Bauarbeiter können kein Homeoffice machen – und tragen auch ohne Pandemie ein erhöhtes Risiko, im Job zu erkranken oder zu verunglücken. 
 | Foto: IG BAU

Workers’ Memorial Day
Herne: Gedenken an verunglückte Beschäftigte

Gedenkminute für verunglückte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer: Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) ruft Beschäftigte in Herne dazu auf, der Menschen zu gedenken, die bei der Arbeit ums Leben gekommen oder durch den Job erkrankt sind. „Am internationalen Workers’ Memorial Day, dem 28. April, sollte um 12 Uhr eine Minute lang der Opfer von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten gedacht werden – ob im Betrieb, im Homeoffice oder auf der Baustelle“, sagt Gabriele Henter,...

  • Herne
  • 27.04.21
  • 1
Wirtschaft
Bauarbeiter haben auch in Krisenzeiten viel zu tun. Sie sollen jetzt an den steigenden Umsätzen der Branche beteiligt werden, fordert die IG BAU. | Foto: IG BAU

Volle Auftragsbücher
Lohn-Plus für Bauarbeiter im HSK gefordert

Die rund 3.300 Bau-Beschäftigten im Hochsauerlandkreis sollen mehr Geld bekommen: In der anstehenden Tarifrunde für die Branche fordert die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) ein Lohn-Plus von 5,3 Prozent. Außerdem soll ein Modell für die Entschädigung der sogenannten Wegezeit, also der langen, meist unbezahlten Fahrzeit zur Baustelle, weiterentwickelt werden. „Der Boom der Bauwirtschaft hält trotz Pandemie an. Nun müssen die Beschäftigten an den steigenden Umsätzen beteiligt...

  • Arnsberg
  • 21.04.21
Wirtschaft
Bauarbeiter haben auch in Krisenzeiten viel zu tun. Sie sollen jetzt an den steigenden Umsätzen der Branche beteiligt werden, fordert die IG BAU, auch für Beschäftigte im Kreis Wesel. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: IG Bau

Mehr Geld für Beschäftigte im Kreis Wesel gefordert / Volle Auftragsbücher: 1.200 Baugenehmigungen im vergangenen Jahr
Bau-Boom in der Krise: Lohn-Plus und Wegezeit-Entschädigung für Bauarbeiter im Kreis Wesel gefordert

Die rund 4.600 Bau-Beschäftigten im Kreis Wesel sollen mehr Geld bekommen: In der anstehenden Tarifrunde für die Branche fordert die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) ein Lohn-Plus von 5,3 Prozent. Außerdem soll ein Modell für die Entschädigung der sogenannten "Wegezeit", also der langen, meist unbezahlten Fahrzeit zur Baustelle, weiterentwickelt werden. „Der Boom der Bauwirtschaft hält trotz Pandemie an. Nun müssen die Beschäftigten an den steigenden Umsätzen beteiligt werden“,...

  • Wesel
  • 21.04.21
Wirtschaft
Bauarbeiter haben auch in Krisenzeiten viel zu tun. Sie sollen jetzt an den steigenden Umsätzen der Branche beteiligt werden, fordert die IG BAU. | Foto: IG BAU

Volle Auftragsbücher
870 Baugenehmigungen im vergangenen Jahr

Lohn-Plus und Wegezeit-Entschädigung für Bauarbeiter im Kreis Unna gefordert Die rund 2.800 Bau-Beschäftigten im Kreis Unna sollen mehr Geld bekommen: In der anstehenden Tarifrunde für die Branche fordert die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) ein Lohn-Plus von 5,3 Prozent. Außerdem soll ein Modell für die Entschädigung der sogenannten Wegezeit, also der langen, meist unbezahlten Fahrzeit zur Baustelle, weiterentwickelt werden. „Der Boom der Bauwirtschaft hält trotz Pandemie an....

  • Kamen
  • 20.04.21
Wirtschaft
Fragen rund um das Thema Kurzarbeit sorgten für volle Terminkalender bei den Rechtsschutzexperten der IG BAU. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: IG BAU

Juristischer Beistand in Krisenzeiten / Jahresbilanz: 870 Streitfälle bei der IG BAU Duisburg-Niederrhein
Rechtshilfe in Krisenzeiten für Bauleute und Reinigungskräfte im Kreis Wesel

Juristischer Beistand in Krisenzeiten: Die Rechtsschutz-Experten der IG BAU Duisburg-Niederrhein waren im vergangenen Jahr stark gefragt. Insgesamt 870 Mal kamen die Berater der Gewerkschaft in der Region zum Einsatz. „Vom Verdienstausfall durch Kurzarbeit über fehlende Atemschutzmasken im Job bis hin zu Problemen bei der Kinderbetreuung – Corona hatte zahlreiche Rechtsstreitigkeiten auch im Kreis Wesel zur Folge“, so die Bezirksvorsitzende Karina Pfau. Anstieg um 70 Prozent Wegen der Pandemie...

  • Wesel
  • 09.04.21
Ratgeber
Fragen rund um das Thema Kurzarbeit sorgten für volle Terminkalender bei den Rechtsschutzexperten der IG BAU.

1.830 Streitfälle bei der IG BAU
Rechtshilfe in Krisenzeiten für Bauleute und Reinigungskräfte im Kreis Recklinghausen

Juristischer Beistand in Krisenzeiten: Die Rechtsschutzexperten der IG BAU Emscher-Lippe-Aa waren im vergangenen Jahr stark gefragt. Insgesamt 1.830 Mal kamen die Beraterinnen und Berater der Gewerkschaft in der Region zum Einsatz. „Vom Verdienstausfall durch Kurzarbeit über fehlende Atemschutzmasken im Job bis hin zu Problemen bei der Kinderbetreuung – Corona hatte zahlreiche Rechtsstreitigkeiten auch im Kreis Recklinghausen zur Folge“, so der Bezirksvorsitzende Georg Nießing. Wegen der...

  • Dorsten
  • 08.04.21
Wirtschaft
Alltägliches Bild für Berufspendler: Auch in Zeiten von Lockdown und Homeoffice bleibt die Zahl der Menschen, die auf dem Weg zur Arbeit weite Strecken zurücklegen, auf einem hohen Level.  | Foto: IG BAU

37.600 Menschen verlassen den Märkischen Kreis auf dem Weg zur Arbeit
Viele Berufspendler trotz Pandemie

Wenn Lebenszeit im Stau verloren geht: Auch in Zeiten von Lockdown und Homeoffice bleibt die Zahl der Pendler im Märkischen Kreis auf einem hohen Level. Im vergangenen Jahr verließen rund 37.600 Menschen auf dem Weg zur Arbeit die Kreisgrenzen. Darauf macht die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) aufmerksam. Die Gewerkschaft beruft sich dabei auf eine Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Demnach stieg die Zahl der sogenannten Auspendler im Märkischen Kreis um 0,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr....

  • Iserlohn
  • 29.03.21
Wirtschaft
In der Gebäudereinigung arbeiten viele Frauen mit 450-Euro-Verträgen. In der Krise sind sie kaum geschützt. Foto: IG BAU

IG BAU kritisiert „Karrierefalle Minijob“ in der Corona-Pandemie
Frauen besonders stark betroffen

KREIS KLEVE. Sie kümmern sich stärker um Haushalt und Kinder, haben niedrigere Einkommen und müssen häufiger um ihren Job fürchten: Anlässlich des Internationalen Frauentags am Montag, 8. März, hat die Gewerkschaft IG BAU vor einem Rückschritt bei der Gleichberechtigung in Folge der Corona-Pandemie im Kreis Kleve gewarnt. „Insbesondere Minijobs werden in der Krise zunehmend zur Karrierefalle“, kritisiert Bezirksvorsitzende Karina Pfau. Nach Angaben der Arbeitsagentur sind aktuell 59 Prozent der...

  • Goch
  • 04.03.21
Wirtschaft
Gebäudereinigerin bei der Arbeit. Foto: IG

Frauentag am 8. März
IG BAU kritisiert „Karrierefalle Minijob“

Sie kümmern sich stärker um Haushalt und Kinder, haben niedrigere Einkommen und müssen häufiger um ihren Job fürchten: Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März hat die IG BAU vor einem Rückschritt bei der Gleichberechtigung in Folge der Corona-Pandemie in Oberhausen gewarnt. „Insbesondere Minijobs werden in der Krise zunehmend zur Gefahr“, kritisiert die Gewerkschaft. Nach Angaben der Arbeitsagentur sind aktuell 62 Prozent der insgesamt rund 18.400 geringfügig entlohnten...

  • Oberhausen
  • 04.03.21
Ratgeber
Die Lohnuntergrenze in der Gebäudereiniger-Branche steigt von derzeit 10,80 Euro auf 11,11 Euro pro Stunde. | Foto:  IG Bau

Gebäudereinigung: Lohnuntergrenze stieg - auch Beschäftigte in Dortmund profitieren
Lohn-Plus für 8.800

Beschäftigte in der Gebäudereinigung können sich im neuen Jahr über eine Lohnerhöhung freuen, der Einstiegsverdienst steigt um insgesamt elf Prozent. Für die rund 8.800 Gebäudereinigerinnen und Gebäudereiniger aus Dortmund gibt es im neuen Jahr mehr Geld. Die Lohnuntergrenze in der Branche steigt von derzeit 10,80 Euro auf 11,11 Euro pro Stunde. In zwei weiteren Stufen klettert der Einstiegsverdienst bis zum Jahr 2023 um insgesamt elf Prozent auf dann zwölf Euro, wie die IG Bauen-Agrar-Umwelt...

  • Dortmund-City
  • 25.01.21
Ratgeber
Es könnte mehr Wohnungen mit seniorengerechter Ausstattung geben, findet die  IG Bauen-Agrar-Umwelt. | Foto:  IG Bauen-Agrar-Umwelt

Demografie im Kreis Unna
IG BAU warnt vor Mangel an Seniorenwohnungen

Immer mehr Senioren – aber auch genug altersgerechter Wohnraum? Im Kreis Unna könnte die Zahl der Menschen, die älter als 65 sind, bis zum Jahr 2035 auf 110.700 anwachsen – das sind 24 Prozent mehr als noch im Jahr 2017. Ihr Anteil an der Bevölkerung läge dann bei 30 Prozent (2017: 23 Prozent). Darauf hat die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hingewiesen. Die Gewerkschaft beruft sich hierbei auf eine Demografie-Prognose des CIMA Instituts für Regionalwirtschaft – und fordert mehr Anstrengungen bei...

  • Unna
  • 29.12.20
Politik
6 Bilder

Gestern, 16.12. an Tor 1 von thyssenkrupp:
Kollegen der Werkvertragsfirma IHG Industrie-Service GmbH & Co.KG antworten mit Kundgebung auf Provokation der Geschäftsführung!

Ab 14:00 Uhr blockierten für gut 1 ½ Stunden ca. 70Teilnehmer die Fahrtrichtung Beeck, um der Geschäftsführung der IHG Industrie-Service ihren Unmut deutlich zu machen. Hintergrund: Die IG BAU hat mit der IHG Industrie-Service GmbH & Co.KG Haustarife. Am 12. November fand die erste Verhandlungsrunde statt. Seitdem verweigert sich die Geschäftsleitung weiteren Verhandlungen. In dieser Verhandlung brachte die Geschäftsführung ein Verhalten zum Ausdruck, wie wir es in den letzten Jahren vom...

  • Duisburg
  • 17.12.20
  • 1
Politik
Gleisbauer arbeiten an den Verkehrswegen von morgen. Durch die wirtschaftlichen Folgen der 
Corona-Pandemie könnten nun wichtige Zukunftsinvestitionen auf der Strecke bleiben, warnt die 
Gewerkschaft IG BAU.
Foto: IG Bau

IG-Bau mahnt: „Zukunftsinvestitionen in Krisenzeiten nicht verschleppen“
Kreis Wesel investierte 250 Euro pro Kopf in Infrastruktur

KREIS WESEL.Trotz sinkender Steuereinnahmen durch die Corona-Pandemie soll der Kreis Wesel wichtige Zukunftsinvestitionen nicht verschleppen. Dazu hat die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) die  Verantwortlichen in der Kommunalpolitik aufgerufen. Im vergangenen Jahr investierte der Kreis laut Kassenstatistik 115 Millionen Euro in öffentliche Infrastruktur – das sind 250 Euro  pro Kopf, wie eine Abfrage der Gewerkschaft bei den Statistikämtern der Länder ergab. „Dieses Level muss...

  • Wesel
  • 09.11.20
Wirtschaft
Die Arbeit der Reinigungskräfte ist in der aktuellen Pandemie-Zeit gefragter den je.  | Foto: IG BAU

Trotz Mehrbelastung durch Corona
Reinigungskräfte fürchten um Lohn-Plus

Sie halten Krankenhäuser und Pflegeheime sauber, reinigen Schulen, desinfizieren Behörden und Büros: Die rund 3.800 Reinigungskräfte im Kreis Wesel haben durch die Corona-Pandemie besonders viel zu tun. Doch trotz gestiegener Belastungen könnte ihnen eine spürbare Lohnerhöhung verwehrt bleiben, warnt die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Der Grund: In der laufenden Tarifrunde für das Gebäudereiniger-Handwerk haben die Arbeitgeber bislang „kein akzeptables Angebot“ vorgelegt, so die Gewerkschaft....

  • Wesel
  • 29.10.20
LK-Gemeinschaft
Tarifverhandlung im Gebäudehandwerk gehen weiter | Foto: Ulrike Laux (© IG BAU, Alexander Paul Englert)

Tarifrunde für 700.000 Beschäftigte geht weiter
Gebäudereinigung: Höhere Löhne für „Hygiene-Experten“ gefordert

 Sie halten Schulen, Krankenhäuser und Büros sauber – müssen aber trotz Mehrbelastungen durch die Corona-Pandemie bislang auf eine Lohnerhöhung warten. Für die rund 700.000 Beschäftigten im Gebäudereiniger-Handwerk fordert die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) deutlich mehr Geld. „Die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig die oft unsichtbare Arbeit von Reinigungskräften ist. Die Beschäftigten, die sich teils täglich einem erhöhten Infektionsrisiko aussetzen, erwarten mehr...

  • Gelsenkirchen
  • 03.09.20
Wirtschaft
Reinigungskräfte im Kreis Wesel sollen mehr Geld bekommen. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: IG Bau

„Sauberkeit rettet Leben“: Mehr Geld für Reinigungskräfte gefordert
3.800 Beschäftigte im Kreis Wesel sollen profitieren / Tarifverhandlungen am 3. September

Hygiene-Garanten in der Pandemie: Die rund 3.800 Reinigungskräfte im Kreis Wesel sollen mehr Geld bekommen. Das fordert die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Durch Corona werde deutlich, wie sehr es auf die oft unsichtbare Arbeit von Gebäudereinigerinnen ankomme. „Ohne ihren Einsatz in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Supermärkten würde die Gesellschaft kaum so glimpflich durch die Krise kommen. Letztlich rettet Sauberkeit Leben“, so Karina Pfau, Bezirksvorsitzende der IG BAU...

  • Wesel
  • 01.09.20
Wirtschaft
Beamte der Zolleinheit Finanzkontrolle Schwarzarbeit werden auf Baustellen oft fündig. Die IG BAU fordert ein noch strengeres Vorgehen gegen Lohn-Betrug und illegale Beschäftigung. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: IG Bau

Schwarzarbeit und Sozialbetrug am Bau kosten Staat 9,6 Millionen Euro / Kontrollbilanz des Duisburger Zolls für 2019
Baubranche droht Imageverlust auch im Kreis Wesel

Wenn billig am Ende teuer wird: Schwarzarbeit, illegale Beschäftigung und Lohn-Prellerei in der Baubranche haben in der Region einen Millionenschaden verursacht. Das teilt die Gewerkschaft IG BAU mit und beruft sich auf eine aktuelle Auswertung des Bundesfinanzministeriums. Danach kontrollierten Beamte des Hauptzollamtes Duisburg, das auch für den Kreis Wesel zuständig ist, im vergangenen Jahr insgesamt 284 Baufirmen und leiteten 593 Ermittlungsverfahren ein. Wegen illegaler Praktiken in der...

  • Wesel
  • 20.08.20
Natur + Garten
Dem deutschen Wald geht es nicht gut - daher wird jetzt zusätzliches Personal gesucht. Foto: IGBAU
2 Bilder

Mehr Forstpersonal gefordert
Stilles Leiden im Wald

 Klimanotstand im Wald: Immer mehr heimische Bäume könnten Dürren, Stürmen und Schädlingen zum Opfer fallen – wenn nicht deutlich mehr für den klimagerechten Umbau der Wälder getan wird. Davor warnt die Gewerkschaft IG BAU und fordert zusätzliches Forstpersonal auch im Kreis Recklinghausen. „Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat zwar im Rahmen des Waldpakts eine Million Euro für landesweit 20 neue Stellen im Forst bereitgestellt. Die sind aber befristet und reichen angesichts des...

  • Gladbeck
  • 13.08.20
  • 1
Wirtschaft
Azubis auf Baustellen könnten bald zu einer Rarität werden, warnt die IG BAU – wenn sich die Arbeitsbedingungen in der Branche nicht verbessern.

Baubranche gehen Azubis aus
Fast die Hälfte der Ausbildungsplätze unbesetzt

Bauboom trifft auf Nachwuchs-Mangel: Zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres sind viele Baufirmen im Kreis Recklinghausen vergeblich auf der Suche nach Azubis. Darauf weist die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) unter Berufung auf aktuelle Zahlen der Arbeitsagentur hin. Danach blieben im Juli 46 Prozent aller Ausbildungsstellen auf dem Bau unbesetzt. Von 94 ausgeschriebenen Plätzen im Kreis Recklinghausen waren noch 43 zu vergeben. Georg Nießing von der IG BAU Emscher-Lippe-Aa...

  • Dorsten
  • 13.08.20
  • 2
Politik
Die Reinigungskräfte an Schulen müssen in der Corona-Pandemie besonders gründlich arbeiten - bekommen dafür aber oft nicht mehr Zeit, kritisiert die IG BAU.

IG BAU kritisiert Situation von Reinigungskräften an Schulen
"Acht Minuten sind zu wenig"

Vor dem Schulstart in Nordrhein-Westfalen an diesem Mittwoch (12. August) hat die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) auf die hohe Arbeitsbelastung von Reinigungskräften im Zuge der Coronakrise hingewiesen. „Acht Minuten – so viel Zeit hat eine Reinigungskraft im Schnitt, um ein Klassenzimmer zu säubern. Diese Zeit war schon vor der Pandemie viel zu kurz bemessen“, sagt Sven Bönnemann, Vize-Regionalleiter der IG BAU in Westfalen. Umfassender Infektionsschutz sei unter solchen...

  • Gladbeck
  • 11.08.20
  • 4
Wirtschaft
Beamte der Zolleinheit Finanzkontrolle Schwarzarbeit werden auf Baustellen oft fündig. Die IG BAU
fordert ein noch strengeres Vorgehen gegen Lohn-Betrug und illegale Beschäftigung. | Foto: IG BAU

Schwarzarbeit und Sozialbetrug
IG BAU: Branche droht Image-Verlust auch im Hochsauerlandkreis

Wenn billig am Ende teuer wird: Schwarzarbeit, illegale Beschäftigung und Lohn-Prellerei in der Baubranche haben in der Region einen Millionenschaden verursacht.  Das teilt die Gewerkschaft IG BAU mit und beruft sich auf eine aktuelle Auswertung desBundesfinanzministeriums. Danach kontrollierten Beamte des Hauptzollamtes Bielefeld,das auch für den Hochsauerlandkreis zuständig ist, im vergangenen Jahr insgesamt 503 Baufirmen und leiteten 760 Ermittlungsverfahren ein. Wegen illegaler Praktiken in...

  • Arnsberg
  • 01.08.20
LK-Gemeinschaft
Wenn die Baubranche nicht attraktiver wird, steuern viele Firmen auf einen Fachkräftemangel zu. | Foto:  IG BAU

Fachkräftemangel gefährdet Baubranche
IG Bauen-Agrar-Umwelt warnt vor schwerwiegenden Folgen

Handwerker gesucht: Der Mangel an Fachkräften könnte für Baufirmen im Ennepe-Ruhr-Kreis in den nächsten Jahren zu einem ernsten Problem werden. Davor warnt die IG Bauen-Agrar-Umwelt und verweist auf eine Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Danach gibt es in den Bauberufen immer größere Schwierigkeiten, Personal für offene Stellen zu finden. 2019 Jahr blieben kreisweit 46 Stellen in der Branche länger als 90 Tage unbesetzt. In den beiden Jahren zuvor waren es 47 beziehungsweise 39 Stellen....

  • Schwelm
  • 01.08.20
LK-Gemeinschaft
Dürre, Hitze und Stürme setzen dem Wald zu. Die IG BAU fordert mehr Forstpersonal, um den 
klimagerechten Umbau heimischer Wälder voranzubringen.  | Foto: IG- Bau BEZIRKSVERBAND GELSENKIRCHEN

Klimageschädigter Wald: Mehr Forstpersonal in der Region gefordert
35 Millionen Kubikmeter Schadholz in Nordrhein-Westfalens Wäldern

Klimanotstand im Wald: Immer mehr heimische Bäume könnten Dürren, Stürmen und Schädlingen zum Opfer fallen – wenn nicht deutlich mehr für den klimagerechten Umbau der Wälder getan wird. Davor warnt die IG BAU in Gelsenkirchen und fordert zusätzliches Forstpersonal in der Region. „Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat zwar im Rahmen des Waldpakts eine Million Euro für landesweit 20 neue Stellen im Forst bereitgestellt. Die sind aber befristet und reichen angesichts des Ausmaßes der...

  • Gelsenkirchen
  • 27.07.20
  • 1
Wirtschaft
Wie sehr der Fachkräftebedarf in Zukunft anwachsen könnte, zeigt eine Studie der Sozialkassen des Baugewerbes (SOKA-BAU). Danach dürften in den nächsten zehn Jahren bundesweit 150.000 Bau-Beschäftigte in Rente gehen. Das ist jeder sechste Arbeitnehmer in der Branche. | Foto: IG Bau

Berufe attraktiver machen
IG Bau warnt: Fachkräftemangel wird zur Gefahr für Baubranche im Kreis Wesel

Handwerker gesucht: Der Mangel an Fachkräften könnte für Baufirmen im Kreis Wesel in den nächsten Jahren zu einem ernsten Problem werden. Davor warnt die IG BauenAgrar-Umwelt (IG BAU) und verweist auf eine Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Danach gibt es in den Bauberufen immer größere Schwierigkeiten, Personal für offene Stellen zu finden. Im vergangenen Jahr blieben im Kreis Wesel 220 Stellen in der Branche länger als 90 Tage unbesetzt. 2018 waren es 192 Stellen, ein Jahr zuvor 155. „Ob...

  • Xanten
  • 15.07.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.