ig-bau

Beiträge zum Thema ig-bau

Ratgeber

Schlagloch-Melder: Autofahrer in Hagen sollen Straßenschäden melden

Schluss mit löchrigen Pisten: Autofahrer in Hagen, die sich über kaputte Straßen ärgern, sollen über Mängel informieren – per „Schlagloch-Melder“. „Vom Asphalt-Krater bis zum wegbröckelnden Fahrbahnrand: Wer einen Schaden entdeckt, kann diesen im Internet anzeigen“, sagt Bezirkschef der IG Bau, Ewald Thiel. Nämlich beim Auto-Club Europa (ACE) unter: www.aceonline.de/schlaglochmelder. Damit will die IG BAU Westfalen Mitte-Süd zusammen mit dem ACE Druck machen für eine schnellere Sanierung. Denn...

Ratgeber

Kreis Unna: Wo sind die meisten Schlaglöcher? - Jetzt melden!

Jedes Jahr das gleiche Lied: Neigt sich der Winter dem Ende zu, beklagen sich viele Autofahrer im Kreis Unna über riesige Schlaglöcher. Die meisten natürlich mitten in der Stadt. Doch jetzt soll Schluss sein mit den löchrigen Pisten: Autofahrer im Kreis Unna, die sich über kaputte Straßen ärgern, sollen die Mängel per „Schlagloch-Melder“ bekannt geben. Denn dazu hat die Gewerkschaft IG BAU aufgerufen. „Vom Asphalt-Krater bis zum wegbröckelnden Fahrbahnrand: Wer einen Schaden entdeckt, kann...

Überregionales

Kündigung, weil die Mitarbeiter einen Betriebsrat gründen wollten

Von einem Tag auf den anderen gefeuert - weil sie einen Betriebsrat gründen wollten: Ein Hannoveraner Immobilienunternehmer, der auch im Kreis Unna Hausmeister und Reinigungskräfte beschäftigt, hat seine Mitarbeiter zum 1. Februar gekündigt und zwar kurz nachdem sie die Wahl einer Arbeitnehmervertretung organisiert hatten. Betroffen von den Entlassungen sind auch Mitarbeiter in Unna, Kamen und Bergkamen, wie die IG BAU Westfalen Mitte-Süd mitteilt. Mitbestimmung nicht erwünscht Die Gewerkschaft...

Ratgeber

IG BAU: Jetzt regelmäßige Kontrolle der Arbeitsbedingungen in Reinigung Jetzt Schluss mit „Turbo-Putzen“ für 3.360 Reinigungskräfte in Gelsenkirchen

Schluss mit dem „Turbo-Putzen“: Für die rund 3.360 Gebäudereinigerinnen und Fensterputzer in Gelsenkirchen soll das Reinigen immer größerer Flächen in immer kürzerer Zeit bald ein Ende haben. Nach einer neuen Vereinbarung zwischen der Gebäudereiniger-Gewerkschaft IG BAU und den Arbeitgebern werden der Arbeits- und Gesundheitsschutz verbessert – mit dem Ziel einer „menschengerechten Arbeitsgestaltung“. In ganz Nordrhein-Westfalen profitieren nach Gewerkschaftsangaben rund 217.000...

Politik

Altersarmut vorprogrammiert

Unsichere Jobs sind meist Frauensache: In Oberhausen arbeiteten Ende letzten Jahres rund 28.000 Frauen in Teilzeit, Mini-Job oder Leiharbeit. Damit machten sie 70 Prozent der „atypischen Beschäftigung“ aus, wie eine gleichnamige Untersuchung der Hans-Böckler-Stiftung zeigt. Das teilt die Gewerkschaft IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) mit und warnt zugleich vor einer zunehmenden Altersarmut für Frauen: „Prekäre Jobs führen zu niedrigeren Rentenansprüchen. Vor dem Hintergrund der aktuellen...

Ratgeber

In NRW 16 Prozent weniger Arbeitsunfälle im 10-Jahres-Vergleich Agrar-Gewerkschaft: Unfallrisiko in heimischer Landwirtschaft weiter senken

Mehr Prävention, weniger Unfälle: Die Zahl der Arbeitsunfälle in der Land- und Forstwirtschaft ist deutlich zurückgegangen. Im vergangenen Jahr verunfallten in Nordrhein-Westfalen 10.324 Beschäftigte der grünen Branchen bei der Arbeit – 16 Prozent weniger als noch zehn Jahre zuvor. Das teilt die IG Bauen-Agrar-Umwelt mit. Die IG BAU Emscher-Lippe-Aa beruft sich hierbei auf die aktuelle Unfallstatistik der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG). Die Gewerkschaft...

Ratgeber

1. Halbjahr: Bauherren investieren 55,5 Mio. Euro in Neubau-Wohnungen Wenn die Bank den Kredithahn zudreht – Gelsenkirchen droht „Wohnungsbau- Bremse“

Es werden Wohnungen gebaut – noch jedenfalls: 55,5 Millionen Euro wollen Bauherren und Investoren in den Neubau von Wohnungen in Gelsenkirchen investieren. Das sind die veranschlagten Kosten für 139 Neubau - Wohnungen, für die es im ersten Halbjahr dieses Jahres eine Baugenehmigung in Gelsenkirchen gab. Zum Vergleich: In der ersten Jahreshälfte 2015 bekamen lediglich 61 Wohnungen den „roten Punkt“ vom Bauamt – und damit das grüne Licht für den Bau. Das teilt die IG Bauen - Agrar - Umwelt mit....

Ratgeber

Hauptzollamt Dortmund: 2015 bloß 24 Kontrollen in der Gebäudereinigung: Nur drei Mal Bußgeld für Reinigungs-Chefs: Zoll soll in Gelsenkirchen stärker kontrollieren

Der Zoll soll die schmutzige Seite der sonst so sauberen Reinigungsbranche stärker in den Fokus nehmen: In der Gebäudereinigung in Gelsenkirchen läuft nicht alles sauber ab. Davon ist die IG BAU Emscher-Lippe-Aa überzeugt. Sie fordert deshalb von der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Zolls, die Reinigungsbranche in Gelsenkirchen intensiver zu kontrollieren. Im vergangenen Jahr habe das Hauptzollamt Dortmund lediglich 24 Kontrollen in der Gebäudereinigung gemacht – und das im gesamten...

Ratgeber

Noch freie Lehrstellen auf dem Bau

Auf dem Bau geht noch was: Die Baubranche in Hagen bietet noch 14 offene Ausbildungsplätze, die bei der Arbeitsagentur gemeldet sind. In ganz Nordrhein-Westfalen sind sogar 995 unbesetzte Lehrstellen in der Bauwirtschaft registriert. Darauf hat die IG BAU Westfalen Mitte-Süd hingewiesen. Das Ausbildungsjahr habe gerade erst begonnen. Wer sich rasch für den Bau entscheide, habe somit die Chance, kurzfristig mit einer Ausbildung zu starten. „Immerhin gehören Bau-Azubis zu den ‚Top-Verdienern‘...

Überregionales

„Kontroll-Dilemma“ beim Zoll

Zoll-Kontrollen intensivieren: Unseriöse Praktiken auf Baustellen im Kreis Unna sollen noch intensiver als bislang verfolgt werden. Das fordert die IG Bauen-Agrar- Umwelt (IG BAU). Illegale Beschäftigung müsse für unseriöse Arbeitgeber und Dumping-Chefs zu einem unkalkulierbaren Risiko werden. Kreis Unna. „Im vergangenen Jahr ist auf den heimischen Baustellen viel zu wenig kontrolliert worden“, sagt Ewald Thiel von der IG BAU Westfalen Mitte-Süd. Nach Informationen des Bezirksvorsitzenden hat...

Überregionales

Für alle, die draußen arbeiten: "Sommer-Einmaleins"

Eincremen, eincremen, eincremen: Das rät die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Die IG BAU warnt Bauarbeiter und Gärtner in Düsseldorf davor, sich „im Job verbrennen zu lassen“. UV-Schutz sei das A und O – und ein wirksames Mittel gegen Hautkrebs. „Die wichtigste Regel für alle Outdoor-Jobs: Eincremen, eincremen, eincremen! – Und alle zwei Stunden nachcremen“, rät IG BAUBezirkschefin Doris Jetten. Das gelte auch für Beschäftigte der Land- und Forstwirtschaft. Auch UV-blockierende Kleidung ist...

Ratgeber

IG BAU Emscher-Lippe-Aa: 450 Beschäftigte in Gelsenkirchen profitieren.

Mehr Lohn für Maler und Lackierer Lohn-Plus im heimischen Handwerk: Maler und Lackierer in Gelsenkirchen bekommen ab diesem Monat mehr Geld. Der Tariflohn in der Branche steigt um 2,1 Prozent auf jetzt 15,92 Euro pro Stunde. Ein Geselle, der in einem Innungsbetrieb arbeitet, hat damit ab sofort gut 57 Euro pro Monat mehr in der Tasche, wie die IG BAU Emscher-Lippe-Aa mitteilt. Außerdem erhalten Gewerkschaftsmitglieder für die letzten beiden Monate eine Einmalzahlung von 50 Euro. „Nach einer...

Ratgeber

Die „Azubi-Spitzenverdiener“ weiterhin im Baugewerbe 80 Bau-Azubis in Gelsenkirchen bekommen ab sofort mehr Geld

Eine Lohn-Kelle extra für den Nachwuchs auf dem Bau: Vom angehenden Maurer bis zum Zimmerer-Lehrling bekommen die rund 80 Bau-Azubis in Gelsenkirchen ab diesem Monat mehr Geld. Die Vergütungen steigen je nach Ausbildungsjahr zwischen 26 und 47 Euro pro Monat. Im ersten Lehrjahr macht das ein Plus von 6,6 Prozent, wie die IG BAU Emscher-Lippe-Aa mitteilt. Während einer dreijährigen Ausbildung kommt ein Azubi auf dem Bau damit im Schnitt auf 1.090 Euro pro Monat. Im dritten Lehrjahr sind es sogar...

Ratgeber

IG BAU: Erfolg bei Tarifrunde | Mehr Geld rückwirkend ab Mai ; Mehr Kies für den Bau: Lohn-Plus für 1.700 Bauarbeiter in Gelsenkirchen

Mehr Kies für den Bau: Die rund 1.700 Bauarbeiter in Gelsenkirchen bekommen mehr Geld. Rückwirkend zum 1. Mai steigen die Löhne um 2,4 Prozent. Ein gelernter Maurer oder Straßenbauer hat am Monatsende damit gut 77 Euro mehr in der Tasche. Das teilt die IG BAU Emscher-Lippe-Aa mit. Die Gewerkschaft spricht von einem „guten Lohn-Plus“. Als Bezirkschefin der IG BAU Emscher-Lippe-Aa sieht Susanne Neumann die heimischen Bau-Beschäftigten als Gewinner: „Bei der niedrigen Inflation, die wir haben,...

Kultur

Mülheimer feiern mit Flüchtlingen auf dem "Sunrise-Festival"

Ende Mai (vom 26. bis 29. Mai) feiert die Junge IG BAU wieder ihr „Sunrise-Festival“ – in diesem Jahr mit dem Slogan „Refugees welcome“. Gemeinsam mit Flüchtlingen wollen die jungen Azubis, Jung-Gesellen und Studierende feiern und sich in Workshops mit Integration und dem Miteinander der Kulturen auseinandersetzen. Anmeldeschluss ist der kommende Mittwoch, 25. Mai. Rhythm, Rock und „Refugees welcome“: Unter diesem Motto steigt vom 26. bis 29. Mai das Sunrise Festival – Deutschlands größte...

Vereine + Ehrenamt

IG BAU ruft zur Mai-Kundgebung auf: „Zeit für mehr Solidarität“

Jeder in Gelsenkirchen kann in eine starke Sache 60 Minuten investieren 60 Minuten, um stärker zu werden: „Eine Stunde am 1. Mai für eine starke Sache“ – die Rede ist nicht von einer Sonder-Trainingseinheit im Fitness-Studio am Sonntag, sondern von der Mai-Kundgebung. Die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) appelliert an alle Beschäftigten, an Azubis und Senioren in Gelsenkirchen, sich eine Stunde Zeit zu nehmen und zur Mai-Feier zu gehen. „Zeit für mehr Solidarität“, so das Motto des Mai- Aufrufs...

Ratgeber

Bautarifverhandlungen ergebnislos vertagt

Die erste Gesprächsrunde in den Tarifverhandlungen für die rund 785 000 Beschäftigten am Bau blieb am Dienstag 15. März ohne Ergebnis. Nach intensiver Diskussion vertagten die Industriegewerkschaft Bauen – Agrar - Umwelt (IG BAU) und die Arbeitgeberverbände, Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) sowie Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB), die weitere Verhandlung auf den 5. April 2016 in Berlin. „Statt uns ein verhandlungsfähiges Angebot vorzulegen, haben die Arbeitgeber uns...

Ratgeber

Gelsenkirchener Reinigungsfirma Stölting zahlt „Kopfgeld“ für Gewerkschaftsaustritt

Für die IG BAU ist es ein Skandal, was sich in der Gelsenkirchener Gebäudereinigung abspielt: Nach Informationen der IG BAU Westfalen zahlt die Firma Stölting Care jedem Mitarbeiter ein „Kopfgeld“ von 50 Euro, wenn er aus der Gewerkschaft austritt. „Wir sind schockiert über diese Gutsherrenart und gehen jetzt vor Gericht gegen Stölting vor“, sagt Regionaleiter Bodo Matthey. Bereits am kommenden Mittwoch, 09. März 2016 um 13.45 Uhr wird vor Gelsenkirchen Arbeitsgericht, Sitzungssaal 307 im...

Politik

Perspektiven für Hagener Flüchtlinge: Handwerk statt Hilfsarbeit

Flüchtlinge in Hagen sollten bessere Chancen im Handwerk bekommen, und dabei nicht nur als Handlanger eingesetzt werden. Dies fordert die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Die Gewerkschaft ruft die heimische Politik und Wirtschaft auf, alles zu tun, um Zuwanderer leichter in die Berufsausbildung im Handwerk zu integrieren. Hierfür sei nicht nur der Abbau bürokratischer Hürden notwendig, sondern auch Überzeugungsarbeit unter den Flüchtlingen selbst. „Viele Menschen, die nach einer langen Flucht...

Ratgeber

IG BAU: Tariflöhne und betriebliche Vorsorge sichern Auskommen im Alter 2.520 Rentner in Gelsenkirchen haben Minijob – steigende Altersarmut befürchtet

Wenn die Rente nicht reicht: Immer mehr Rentner in Gelsenkirchen sind auf ein Nebeneinkommen angewiesen. Rund 2.520 Menschen über 65 Jahre haben derzeit einen Minijob – das sind 57 Prozent mehr als noch vor zwölf Jahren. Das teilt die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) mit und beruft sich dabei auf neueste Zahlen der Arbeitsagentur. Die Gewerkschaft warnt vor einer Zunahme der Altersarmut. „Ein Minijob ist für viele ältere Menschen in Gelsenkirchen die einzige Möglichkeit, um am Monatsende über die...

Politik

Der Durchschnitt investiert 270 Euro in Infrastruktur - der Kreis Unna nur 123 Euro: So kann's nicht weitergehen

Keine Schlaglöcher und nur noch intakte Schultoiletten: Von der „heilen Infrastruktur-Welt“ ist der Kreis Unna noch weit entfernt. Dieses Fazit zieht die Industriegewerkschaft BAU Westfalen Mitte-Süd. „Reparieren, sanieren, neu bauen – es gibt immer eine kommunale To-Do-Liste. Wichtig ist, dass sie nicht zu lang wird. Von der Kita bis zur Schule, von der Brücke bis zur Bushaltestelle, vom Kanal bis zur Straße – jeden Tag bröckelt etwas weg. Es verwittert, nutzt sich ab“, sagt Ewald Thiel. Der...

Politik
"Acht Jahre haben wir dafür gekämpft. Die Kolleginnen und Kollegen haben sich in den vergangenen Wochen und Monaten in dieser Tarifrunde mit vielen Aktionen beteiligt. Das hat uns stark unterstützt.", erklärt IG BAU-Bundesvorstandsmitglied und Verhandlungsführerin Ulrike Laux. | Foto: IG BAU
4 Bilder

Gebäudereiniger knacken 10-Euro-Lohngrenze: "Acht Jahre haben wir dafür gekämpft"

Die rund 600 000 Beschäftigten im Gebäudereiniger-Handwerk erhalten ab kommenden Jahr mehr Geld. Nach mehr als 18 Stunden intensiver Verhandlungen einigte sich die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) am frühen Freitagmorgen mit dem Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks auf ein Ergebnis. "Wir haben endlich die zehn Euro pro Stunde erreicht und damit einen wirklich wichtigen Durchbruch erzielt", sagte IG BAU-Bundesvorstandsmitglied und Verhandlungsführerin Ulrike Laux....

Politik

Neue Tarifrunde – letzte Chance: Gebäudereiniger-Konflikt spitzt sich zu3.120 Gebäudereiniger in Gelsenkirchen leiden unter dem Kampf „Mensch gegen Minute“

Wenn beim Putzen immer die Stoppuhr mitläuft: Reinigungskräfte in Gelsenkirchen kämpfen nicht nur gegen Staub, Dreck und volle Papierkörbe. Sie kämpfen immer häufiger vor allem gegen die Uhr. Das hat die Gebäudereiniger-Gewerkschaft IG BAU Emscher - Lippe - Aa kritisiert. Von den Reinigungskräften werde verlangt, immer mehr Fläche zu machen – ohne dafür allerdings mehr Zeit zu bekommen. Eine aktuelle Herbst - Umfrage der IG BAU unter Beschäftigten der Branche, an der auch Gebäudereinigerinnen...

Überregionales

IG BAU - Vorschlag mit Doppelnutzen für heimischen Wohnungsmarkt:

Erst Flüchtlingsunterkunft, dann Sozialwohnung: neues Kombi - Modell für Gelsenkirchen Die Zahl der Asylsuchenden steigt auch in Gelsenkirchen – und mit ihnen der Bedarf an Wohnraum. Die IG Bauen – Agrar Umwelt hat vor diesem Hintergrund neue Wege in der Flüchtlingsunterbringung gefordert. Die Gewerkschaft schlägt den Bau von Wohnungen vor, die zunächst für Einwanderer und später als Sozialwohnungen genutzt werden. Hierfür sollen private Investoren gewonnen werden. „Von einem solchen...