Flüchtlinge

Beiträge zum Thema Flüchtlinge

Politik
Dirk Kalweit, stellvertretender Vorsitzender und sozial- und integrationspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion, fordert von der Verwaltung, dass bei der Vergabe zur Betreuung von Flüchtlingsunterkünften hohe Qualitätsstandards sicherzustellen sind. Zudem bräuchten die betrauten Akteure die nötige Planungssicherheit. Geschehe dies alles nicht, würden die gesellschaftlichen Folgekosten umso höher.

CDU-Fraktion: Qualität der Betreuung in Flüchtlingsunterkünften muss oberste Priorität haben

Die CDU-Fraktion ist der Ansicht, dass bei der Betreuung in den Flüchtlingsunterkünften die Qualität oberste Priorität haben muss, um nicht unnötige Folgekosten zu verursachen. Hierzu erklärt Dirk Kalweit, stellvertretender Vorsitzender und sozial- und integrationspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion: „Bei der Vergabe zur Betreuung von Flüchtlingsunterkünften sind hohe Qualitätsstandards sicherzustellen. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass diejenigen, die eine sog. Bleiberechtsperspektive...

  • Essen-Ruhr
  • 02.11.16
  • 1
Politik
In der Frage der Unterbringung von Flüchtlingen besitzt niemand eine alleingültige Deutungshoheit, erklärt Dirk Kalweit, stellvertretender Vorsitzender der CDU-Ratsfraktion. Die Standorte Bonifaciusstraße, Pläßweidenweg und Neustraße werden - wie bereits im Rat im September besprochen - auf ihre Realisierungsnotwendigkeit bis zur Ratssitzung im November geprüft. Dazu bedarf es keiner ständig neuen Erörterungen.

CDU-Fraktion zur Forderung nach Reduzierung der beschlossenen Flüchtlingsunterkünfte: Halten uns an die im Rat getroffenen Vereinbarungen

Zur Forderung der EBB-Fraktion, Korrekturen bei den Neubauplänen von Flüchtlingsunterkünften verbindlich festzusetzen, erklärt Dirk Kalweit, stellvertretender Vorsitzender und integrations-/ und sozialpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion: „In der Frage der Unterbringung von Flüchtlingen besitzt niemand eine alleingültige Deutungshoheit. Auch nicht die Fraktion des Essener Bürger Bündnis (EBB). Wir halten uns an die im Rat der Stadt Essen vereinbarte Verabredung, uns fortlaufend von der...

  • Essen-Ruhr
  • 24.10.16
Politik

Der „Bufdi“ (BFD) in Essen ist eine echte Erfolgsgeschichte!

Jutta Eckenbach MdB informiert über die aktuelle Anzahl der Bundesfreiwilligen: Im Schnitt sind jährlich 354 Essener im Freiwilligendienst tätig, viele nutzen ihre Chance zur beruflichen Orientierung. Seit Dezember 2015 ist auch ein Einsatz in der Flüchtlingshilfe möglich. Auch in Essen feiert der Bundesfreiwilligendienst (BFD) in den ersten fünf Jahren seines Bestehens einen großen Erfolg: Knapp 2.200 Essener haben sich seitdem 01. Juli 2011 bereits für einen freiwilligen Einsatz entschieden....

  • Essen-Nord
  • 30.09.16
Politik
Geschichte ist bereits das Zeltdorf in Holsterhausen, es wird durch die neugebauten Unterkünfte ersetzt. Die besonders teuren Zelte will und muss die Stadt möglichst schnell schließen.

Rat berät über Wegfall weiterer Asylstandorte

Am Mittwoch, 28. September, tagt der Rat der Stadt und diskutiert auch über die Anzahl von Flüchtlingsunterkünften in Essen. Wie die Verwaltung bekannt gab, werden es auf jeden Fall weniger sein, als kürzlich noch erwartet. Weil die Flüchtlingszahlen deutlich gesunken sind, wird ein "angepasstes Konzept" vorgelegt. Bis auf weiteres sollen eine ganze Reihe Bauvorhaben zurückgestellt werden, darunter auch jene heftig umstrittenen am Spielkampsweg in Haarzopf sowie an der Wallneyer Straße in...

  • Essen-Süd
  • 28.09.16
  • 1
Überregionales
Köstlichkeiten überall waren auf dem Internationalen Sommerfest zu probieren.
3 Bilder

Sommerfest International mit vielen Leckerein

Stiftung Mary Ward richtet internationales Sommerfest aus Kabuli Pulao, Baklava und Currywurst. Dies sind nur drei von vielen Gerichten die beim diesjährigen Sommerfest auf dem Gelände der Stiftung Mary Ward (vormals Haus Maria Frieden) angeboten wurden. Jede Gruppe hat sich mit einem ganz bestimmten Fluchtland zum Jahresmotto "Kein Mensch flieht freiwillig - Zuhause kann überall sein" beschäftigt und an diesem Tag präsentiert. So gab es Speisen aus Nigeria, Afghanistan, dem Irak, dem Kosovo,...

  • Velbert
  • 15.09.16
Politik
Alleine in den ersten sechs Monaten dieses Jahres gab es einen Anstieg von über 60 Prozent bei den nach Essen gekommenen Syriern. Das hat erhebliche Integrationsbemühungen und finanzielle Auswirkungen zur Folge. Ratsherr Kalweit erwartet, dass die in Essen für ganz Nordrhein-Westfalen zu erbringenden Integrationsleistungen stärker finanziell vom Land unterstützt werden.

CDU-Fraktion unterstützt Forderung des Oberbürgermeisters nach spürbarer Entlastung in Flüchtlingsfragen

Die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Essen unterstützt die Forderung des Oberbürgermeisters Thomas Kufen, dass die Stadt Essen im Zuge des neuen Integrationsgesetzes durch die rot-grüne Landesregierung entlastet wird. Daher muss das in Kraft getretene Integrationsgesetz in Nordrhein-Westfalen konsequent angewandt werden. Hierzu erklärt Dirk Kalweit, stellvertretender Vorsitzender und integrationspolitischer Sprecher der CDU-Fraktion: „Mit dem vor Kurzem in Kraft getretenen Integrationsgesetz ist...

  • Essen-Ruhr
  • 24.08.16
Politik
auaus
4 Bilder

Klassenkampf zwischen Beet & Beton – Der Aufstand der Kleingärtner

Erbslöhstraße: Wenn „kleinen“ Gärtner der Rasen unter den Füßen weggezogen werden soll, bietet das fruchtbaren Boden für hitzige Diskussionen. Die aktuelle Debatte über Kleingärten in Altenessen-Süd treibt mittlerweile merkwürdige Blüten. Der Ort, wo neben gepflegten Privatgärten und einem kleinen Park ca. 200 Gartenparadiese existieren, wird plötzlich vom Essener Amt für Stadtplanung als Standort mit Imageproblemen bezeichnet. Der Kenner des Ortes schüttelt verständnislos den Kopf und hält...

  • Essen-Nord
  • 19.08.16
  • 5
  • 10
Politik
Ministerin Kampmann im gespräch mit Flüchtlingsskindern, die ihr ihre Lieblingsspiele zeigen.

NRW-Familienministerin auf "Mutmach-Tour"

2015 stellte das Land NRW sechs Millionen Euro für Brückenprojekte zur Verfügung, für 2016 bisher sogar 20 Millionen. Viele Förderanträge wurden gestellt. Unter anderem auch aus Essen. Hier war die Ministerin Christina Kampmann nun im Rahmen ihrer "Mutmach-Tour" vor Ort, um Kinder aus Flüchtlingsfamilien in der Unterkunft am Funkturm zu besuchen. Das Brückenprojekt für Flüchtlingskinder im Übergangswohnheim des Essener Diakoniewerks bietet auch Spielgruppen und mobile Angebote für...

  • Essen-West
  • 18.07.16
Politik
Foto: lokalkompass

Mehr Flüchtlige als geplant an der Hubertstraße in Essen

Die Flüchtlingsunterbringung an der Hubertstraße in Essen wird größer als ursprünglich geplant. Der Rat der Stadt Essen hat kürzlich beschlossen, dass auch der an das Gelände angrenzende Sportplatz in die Planung integriert werden soll. Er wird derzeit nicht genutzt. Bisher waren an der Hubertstraße 250 Plätze zur Unterbringung von Flüchtlingen vorgesehen. Weitere 150 Plätze sollen in mobilen Bauten errichtet werden. Damit entsteht Platz für insgesamt 400 Menschen.

  • Essen-Steele
  • 15.07.16
  • 1
Politik
3 Bilder

Bürgerschaftliches Engagement war Thema beim dritten Integrations-Workshop

Wachsendes Netzwerk diskutiert übers Ehrenamt in Essen: Dank und Anerkennung sind wichtig für engagierte Bürger! Integration in Essen ist - wie in allen anderen Städten – nur in Kooperation zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen zu realisieren. Ehrenamtliche sind oft die ersten Ansprechpartner für Neuankömmlinge und Menschen in schwierigen Lebenslagen. Sie helfen bei der Strukturierung des Tagesablaufs sowie bei alltäglichen Problemen. Am Montagabend, 13.06.2016, trafen sich zu diesem Thema rund 60...

  • Essen-Nord
  • 16.06.16
Politik
Der stellv. Fraktionsvorsitzende und sozialpolitische Sprecher der CDU Fraktion im Rat der Stadt Essen fordert, dass das Land NRW verstärkt Flüchtlinge in Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes unterbringen muss. Dies träfe insbesondere auf den Personenkreis der Asylbewerber aus den `sicheren Herkunftsländern` zu, allein in Essen ca. 1.200 Personen – davon aktuell 1069 vom Westbalkan -, die keine Aussicht auf ein erfolgreiches Asylverfahren haben. Die Kommunen könnte so nachhaltig entlastet werden.

CDU-Fraktion: NRW muss verstärkt Flüchtlinge in Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes unterbringen

Reduzierung der Essener Flüchtlingsaufnahmezahlen - Erzielte Vereinbarung des Oberbürgermeisters Thomas Kufen mit Bezirksregierung und Land ein voller Erfolg Die CDU-Fraktion begrüßt ausdrücklich die auf Initiative von Oberbürgermeister Thomas Kufen zwischen der Stadt Essen, der Bezirksregierung und dem Land Nordrhein-Westfalen erzielte Vereinbarung, die fürs Erste zu einer deutlichen Senkung der aufzunehmenden Flüchtlinge führt. Die Stadt Essen muss nur noch 100 statt der bisher 700...

  • Essen-Ruhr
  • 07.06.16
  • 1
Politik
Die Essener Delegation beim CDU-Ruhrgebietsparteitag (v.l.): 

Dr. Andreas Kalipke, Dortmunds Rechtsdezernentin Diane Jägers,  Henning Aretz, Dirk Kalweit, Christiane Moos, Florian Fuchs, Uwe Kutzner, Fabian Schrumpf, CDU-Ruhrgebietsvorsitzender Oliver Wittke (MdB), Jutta Eckenbach (MdB)

CDU-Ruhrgebietsparteitag

`Politik aus christlicher Verantwortung` und die `Asyl- und Flüchtlingspolitik` waren zentrale Themen Am vergangenen Wochenende fand der 48. Bezirksparteitag der CDU-Ruhrgebiet in Oer-Erkenschwick statt, und die zu behandelnden Themen befassten sich sowohl mit den christlichen Grundsätzen der CDU als auch mit den aktuellen Herausforderungen der Asyl- und Flüchtlingspolitik. Papst-Enzyklika `Laudato Si!“ - Thema des Parteitages Im Zentrum des sachbezogenen Parteitages stand die Papstenzyklika...

  • Essen-Ruhr
  • 20.04.16
Politik
Lernen begeistert die Sprache ihrer neuen Heimat, eifrig und kontinuierlich: die KInder des Zeltdorfes am Beisekampsfurth.
2 Bilder

Ein Paradebeispiel der Integration

Runder Tisch Karnap bietet Sprachunterricht für alle im Gemeindezentrum Integration ist mehr als nur eine leere Worthülse oder utopisches Wunschdenken. Wie die Integration der Menschen, die neu in die Bundesrepublik gekommen sind, funktioniert, zeigt beispielhaft das Projekt des Runden Tisches Karnap, der zur Einbindung der Lernwilligen in unsere Gesellschaft die richtigen Rahmenbedingungen geschaffen hat. "Damit sich all die Menschen aus den unterschiedlichsten Herkunftsländern und...

  • Essen-Nord
  • 14.04.16
Politik
Bild: Ratsherr Dirk Kalweit, stellv. Vorsitzender der CDU Fraktion im Essener Stadtrat, fordert die rot-grüne Landesregierung in NRW auf, dem Gesetzesentwurf der Bundesregierung, die Maghreb-Staaten Algerien, Marokko und Tunesien zu sicheren Herkunftsländern zu erklären, im Bundesrat zuzustimmen.

CDU-Fraktion: Flüchtlingspolitik der rot-grünen Landesregierung braucht klare Linien

Maghrebstaaten müssen als sichere Herkunftsländer anerkannt werden Für die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Essen zeigt die Haltung der rot-grünen Landesregierung in der Frage der Einstufung der Staaten Algerien, Marokko und Tunesien als sichere Herkunftsländer keine erkennbar klare Linie. Hierzu erklärt der stellvertretende Vorsitzende und sozial- und integrationspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Ratsherr Dirk Kalweit: "Die Haltung der rot-grünen Landesregierung in Bezug auf die Einstufung...

  • Essen-Ruhr
  • 18.03.16
Politik
Bild: Der stellv. Fraktionsvorsitzende der CDU Fraktion im Rat der Stadt Essen, Ratsherr Dirk Kalweit, fordert die Mindestlohnregelung für Flüchtlinge - gerade im Kontext von Berufspraktika - für diese Berufsneueinsteigergruppe zeitlich auszusetzen, um deren Chancen auf den ersten Arbeitsmarkt zu verbessern.

CDU-Fraktion unterstützt Konzept zur Einbindung von Flüchtlingen in Gemeinwohlarbeit

Die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Essen begrüßt die Bemühungen der Stadt Essen, die bei uns lebenden Flüchtlinge mit der Einbindung in Gemeinwohlarbeit eine sinnvolle Beschäftigung zu ermöglichen. Hierzu erklärt der stellvertretende Vorsitzende und sozial- und integrationspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Ratsherr Dirk Kalweit: „Die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Essen fordert schon seit langer Zeit Asylbewerbern und Flüchtlingen, insbesondere denen, die entweder noch auf die Eröffnung ihres...

  • Essen-Ruhr
  • 18.03.16
Politik
Der stellv. Fraktionsvorsitzende der CDU Ratsfraktion  im Essener Stadtrat, Ratsherr Dirk Kalweit, fordert, dass das Land NRW alle bislang in den Kommunen untergebrachten Flüchtlinge aus den sicheren Herkunftsstaaten in Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes verlegt. Damit würden allein in Essen ca. 1.300 Plätze für Flüchtlinge mit Bleiberechtsperspektive frei werden, der kommunale Unterbringungsdruck sinken und die Städte von signifikanten Kosten entlastet werden.

CDU-Fraktion: Flüchtlinge aus sicheren Herkunftsländern ausschließlich in Landeseinrichtungen unterbringen

Freie Platzkapazitäten in Erstaufnahmeeinrichtung Fischlaken temporär der Stadt zur Verfügung stellen Die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Essen fordert, dass die freien Platzkapazitäten in der Erstaufnahmeeinrichtung des Landes in Fischlaken kurzfristig und zeitlich begrenzt der Stadt Essen zur Verfügung gestellt werden. Hierzu erklärt der stellvertretende Vorsitzende und integrationspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Ratsherr Dirk Kalweit: "Aktuell sind in der Erstaufnahmeeinrichtung des...

  • Essen-Ruhr
  • 16.03.16
Politik

Altenessen - Nur Asylstandorte oder Wohnraum für alle?

Gerade las ich in der WAZ, dass viele neue Asylstandorte in Essen durch die Prüfung gefallen sind. In Altenessen-Süd sieht es anders aus. Nahezu problemlos scheinen hier in Kürze die Bagger mit ihrer Arbeit zu beginnen. Hier redete man nicht über Landschaftsschutz und es gab keine lauten Demonstrationen. Eine trügerische Ruhe? Wieviel Bauten werden es denn nun? Es ist zu lesen, dass neben der längst bekannten Planung im Bereich Bäuminghausstraße/Hövelstraße auch der riesige Bereich an der...

  • Essen-Nord
  • 14.03.16
  • 7
  • 15
Politik
Altenessen- ein schönes Stück Essen mit vielen Problemen & starkem Bürgerengagement

7. Altenessener Stadtteilkonferenz - OB sieht keine No-Go-Area & schiebt Schuld auf die Presse

Die WAZ titelte „Essens OB Kufen kündigt Wirtschaftskonferenz für Essener Norden an“ und manch Leser könnte meinen, es herrsche eine positive Aufbruchsstimmung in Altenessen. Das mehrheitliche Bürgerempfinden sieht anders aus. Laute & stumme Schreie aus Altenessen Unaufgeregt, aber mit klarer und deutlicher Sprache riefen viele Altenessener erneut laut nach Hilfe. Oberbürgermeister Thomas Kufen präsentierte sich äußerst gut gelaunt und baute in seinen Statements immer wieder Witzchen ein. Dem...

  • Essen-Nord
  • 08.03.16
  • 4
  • 10
Politik

Bundestagsabgeordnete Jutta Eckenbach informiert über flüchtlingsinduzierte Mehrausgaben

Jutta Eckenbach: „Essen profitiert von den vom Bund zusätzlich zur Verfügung gestellten Mittel für den flüchtlingsbedingten Mehraufwand!“ Der Deutsche Landkreistag, Deutsche Städtetag und die Bundesagentur für Arbeit begrüßten diese Woche, dass der Bund mit dem Bundeshaushalt 2016 zusätzliche Mittel für den flüchtlingsbedingten Mehraufwand zur Verfügung gestellt hat. So hat das Jobcenter in Essen Ende Januar eine erste Tranche von rund 6.997.290 Mio. Euro erhalten. Bereits im Oktober 2015 gab...

  • Essen-Nord
  • 05.03.16
Politik

Bundestagsabgeordnete Eckenbach (CDU) begrüßt die Gründung der neuen Wohnungsvermittlungsagentur für Essen

Die Stadt Essen und die Allbau AG gaben am 26. Februar die Gründung einer neuen Wohnungsvermittlung bekannt. Über die Agentur wollen beide Beteiligten ihr Know-how bezüglich der Vermittlung von Flüchtlingen in Wohnungen bündeln. Damit werden Menschen mit Bleibeperspektive, die in Essen leben möchten, integriert. Die Stadt Essen und die Allbau AG wollen so gemeinsam in den nächsten zwei Jahren insgesamt 2.000 Wohnungen für Flüchtlinge zur Verfügung zu stellen, die ein neues Zuhause für 4.000...

  • Essen-Nord
  • 03.03.16
  • 1
Politik
Ratsherr Karlheinz Endruschat (SPD), Ratsfrau Martina Schürmann (CDU) & Ratsherr Dirk Kalweit (CDU)

Fraktionen von SPD und CDU zur Unterbringung von Flüchtlingen:

Standortfragen immer offen und transparent diskutiert In der aktuellen Diskussion zur Unterbringung von Flüchtlingen haben die Fraktionen von SPD und CDU sich immer dafür eingesetzt, dass die Standortfragen offen und transparent geführt und die Bürgerinnen und Bürger in unserer Stadt umfassend informiert werden. Jüngst wurde Kritik an der Verteilung von Flüchtlingen sowie der Standortfrage z.B. in Werden und Heidhausen laut. Hierzu erklärt Dirk Kalweit, stellvertretender Vorsitzender und...

  • Essen-Ruhr
  • 03.03.16
Politik
Fastengespräch der CDU in der Marktkirche gab Flüchtling eine Stimme

Bild (v.l.): Henning Aretz (Landesvorsitzender des EAK-NRW), Gastreferent des Fastengespräches, der syrische Flüchtling und Banker Mohammed Safwat Raslan, Ratsherr Dirk Kalweit (Vorsitzender des EAK-Essen), Pfarrer Olaf Zechlin

Fastengespräch in der Essener Marktkirche widmete sich dem Thema Flüchtlinge

Von der medial abstrakten Flüchtlingskrise zum individuellem Schicksal Fastengespräch der CDU gab Flüchtling eine Stimme – Sensibilisierung für die Sichtweisen der zu uns Kommenden Zu einer guten Tradition in der Passionszeit sind mittlerweile die Fastengespräche des Evangelischen Arbeitskreises der CDU (EAK) in der ältesten protestantischen Kirche Essens, der Marktkirche in der Innenstadt, geworden. Dabei stehen alljährlich der konstruktive Austausch und die von Respekt und gegenseitiger...

  • Essen-Ruhr
  • 03.03.16
Politik
Gäste aus den Kirchen, Religionsgemeinschaften, der  Wirtschaft und der Politik diskutieren beim `Passions- & Fastengespräch` ergebnisoffen und undogmatisch zu gesellschaftspolitischen und kirchlichen Fragestellungen unserer Zeit. Gast zum Thema `Ökumene` war z.B. der kath. Theologe Prof. Dr. Dr. Hans Waldenfels, hier zusammen mit dem EAK-Vorsitzenden Ratsherrn Dirk Kalweit.
2 Bilder

Traditionelles Passions- und Fastengespräch in der Essener Marktkirche

Thema: Vom syrischen Aleppo nach Essen - Ein Dokumentationsbericht des Weges vom Krieg in die Freiheit Essen. Am Freitag, dem 26. Februar 2016, um 19.30 Uhr, findet das diesjährige Passions- und Fastengespräch des Evangelischen Arbeitskreises der CDU Essen (EAK) statt. Traditioneller Veranstaltungsort ist die älteste protestantische Kirche Essens, die Marktkirche in der Innenstadt am Markt 2. Das ausgewählte und hoch aktuelle Thema lautet: „Vom syrischen Aleppo nach Essen - Ein...

  • Essen-Ruhr
  • 23.02.16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.