Europa

Beiträge zum Thema Europa

Politik

Deutschland erreicht eigene Klimaziele,
jedoch nicht die Vorgaben der EU

Deutschland hat 2024 seine eigenen Klimaziele erreicht, ist jedoch weiterhin von den Vorgaben der EU entfernt, insbesondere in den Bereichen Verkehr und Gebäude hapert es da noch. Der fehlende Klimaschutz im Verkehr könnte den deutschen Steuerzahler teuer zu stehen kommen. Es drohen Strafen in Milliardenhöhe. Was kann man da tun? Vor allem, würde ich sagen, nicht nur auf ein Pferd setzen. Elektroautos sind aufgrund ihrer hohen Anschaffungskosten und geringen Wiederverkaufswerts ( noch ) nichts...

Politik
Die duisport-Vorstände Lars Nennhaus (l.) und Markus Bangen (r.) begrüßten Ministerpräsident Hendrik Wüst zur Eröffnung des Duisburg Gateway Terminals (DGT). 
Foto: duisport/Marco Stepniak
2 Bilder

Duisburg Gateway Terminal geht an den Start
Ministerpräsident drückte den Knopf

Es ist einer der bedeutendsten Meilensteine in der über 300-jährigen Geschichte des Duisburger Hafens: Jetzt ist das Duisburg Gateway Terminal (DGT) auf der ehemaligen Kohleninsel feierlich eröffnet worden. Am Montag 12 Uhr drückten Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst, Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link, Vertreter der vier DGT-Gesellschafter duisport, HTS, Hupac und PSA sowie des Forschungsinstituts Fraunhofer UMSICHT im Beisein von rund 250 geladenen Gästen den symbolischen...

Politik
Die deutschsprachigen Parlamentspräsidentinnen und Parlamentspräsidenten v.l.: Eric Nussbaumer, Präsident des Nationalrates.der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Claude Wiseler, Präsident der Abgeordnetenkammer.des Großherzogtums Luxemburg, Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, Sören Link, Oberbürgermeister der Stadt Duisburg, Wolfgang Sobotka, Präsident des Nationalrates der Republik Österreich, Patricia Creutz-Vilvoye, Präsidentin des Parlaments der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und Albert Frick Präsident des Landtages des Fürstentums Liechtenstein beim Eintrag ins Goldene Buch der Stadt.
Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg

OB Sören Link begrüßt hochrangige Gäste im Rathaus
Parlamentspräsidenten in Duisburg

Oberbürgermeister Sören Link empfing jetzt hochrangige Gäste im Rathaus: „In Duisburg, im Herzen Europas, heiße ich die Parlamentspräsidentinnen und -präsidenten herzlich willkommen. Ich wünsche Bärbel Bas und ihren Kolleginnen und Kollegen erfolgreiche Gespräche und eine gute, gemeinsame Zeit hier bei uns in Duisburg.“   Zu dieser jährlichen Veranstaltung, die bereits zum siebten Mal stattfindet, kamen die Parlamentspräsidenten Deutschlands, Österreichs, Liechtensteins, Luxemburgs, der Schweiz...

Kultur
Große Vorfreude auf das diesjährige Euro-Rock-Festival herrscht auch bei (v.l.n.r.) Peter Bursch, Daniel Jung, Andreas Klees und Leon Brüggemann.
Foto: Stadt Duisburg
5 Bilder

Europäisches Bandprojekt "Euro-Rock" in Klangweite
Musik kennt keine Grenzen

Das Duisburger Musikprojekt „Euro Rock“ steht seit über 30 Jahren für den internationalen Kulturaustausch junger europäischer Rockbands. Ins Leben gerufen von Peter Bursch, Musiker und Gitarrenpädagoge, ermöglicht das Projekt Jugendlichen, sich in einem vernetzten Europa kennenzulernen und Vorurteilen mit Offenheit und Selbsterfahrung entgegenzutreten. Ein besonderes Merkmal des Projekts ist, dass die Bands gemischt werden. Sänger spielen mit Drummern aus Holland, Bassisten aus Litauen,...

Kultur
Giuseppe Mautone, unterstützt durch seine Bandkollegen André Meisner und Tobias Rotsch, singt und musiziert in der Friedenskirche für ein Europa der Freiheit und Gerechtigkeit.
Foto: mautoneband.wordpress

Mautone & Band in der Hamborner Friedenskirche
Grooviger Folk-Pop für Europa

Für Giuseppe Mautone und seine Band ist das Konzert am Sonntag, 23. Juni, in der Friedenskirche im Duisburger Norden, Duisburger Straße 174, ein echtes Heimspiel, denn der deutschsprachige Liedermacher ist gebürtiger Hamborner. Er und seine Bandkollegen; Bassist André Meisner und Keyboarder Tobias Rotsch, kennen sich bereits aus ihrer Schulzeit und sind in Duisburg-Marxloh aufgewachsen, wo Mautone bis heute lebt. Zu hören gibt es in dem Hamborner Gotteshaus groovigen Folk-Pop mit einem Plädoyer...

Politik

AfD zweitstärkste Kraft bei Europawahl
Woher kommt dieser Rechtsruck?

Ich glaube, dass die wenigsten von denen, die jetzt AfD gewählt haben, überzeugte Rechte sind. Sie fühlen sich vielmehr von der Politik im Stich gelassen und sind der Meinung, Politik und Wirtschaft klüngeln zusammen irgendwelche Gesetze aus, die nicht unbedingt zum Wohle des Volkes sind und dass wir, die Bürger, nur gut genug sind, um zu arbeiten und brav unsere Steuern zu zahlen. Mehr Mitspracherecht bei politischen Entscheidungen könnte daher vermutlich helfen, den Rechtsruck zu stoppen....

Politik
Hier ist Duisburgs Superintendent Dr. Christoph Urban bei seinem Videostatement zur Europawahl zu sehen.
Foto/Screenshot: Rolf Schotsch

Superintendent ruft zur Europawahl-Teilnahme auf
"Eine großartige Idee braucht viele Stimmen"

Dr. Christoph Urban beeindruckt, wie schnell nach der Katastrophe des Zweiten Weltkrieges die großartige europäische Idee Realität wurde und Völker, die sich spinnefeind waren, nun gemeinsame Sache machten. In seinem Videostatement ruft der Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg im Sinne des Friedens zur Stimmabgabe am 9. Juni auf: „Die großartige Idee, gemeinsam Werte zu schaffen, statt sich wieder zu bekriegen, braucht viele Stimmen.“ Das Video ist auf dem Youtubekanal...

Politik
Stadtwahlleiter und Stadtdirektor Martin Murrack hat heute den aktuellen Stand zur Durchführung der Europawahl in Duisburg am 9. Juni 2024 vorgestellt. „Rund sechs Wochen vor dem Wahltermin sind wir gut aufgestellt, die Vorbereitungen sind weitgehend abgeschlossen. Das erfahrene Team um den neuen Stabsstellenleiter Andreas Weinand kennt alle Abläufe und weiß genau, was zu tun ist.“ | Foto: Stadt Duisburg

Europawahl 2024
Vorstellung des Wahlteams und Stand der Dinge

Duisburg. Die Stadt bereitet sich auf die Europawahlen am 9. Juni vor. Über 322.000 Duisburgerinnen und Duisburger sind zur Wahl aufgerufen, wie Andreas Weinand, Stabsstellenleiter Wahlen, erklärte. Die Wahlbenachrichtigungen werden voraussichtlich ab der 19. Kalenderwoche zugestellt, und ab diesem Zeitpunkt kann auch die Briefwahl beantragt werden. Dies kann einfach über den QR-Code auf der Wahlbenachrichtigung oder online auf "briefwahl.duisburg.de" unter Angabe der persönlichen Daten...

Politik

Milliardenhohe Strafen werden ignoriert
Was sind die Folgen?

Ich will jetzt gar nicht weiter spekulieren, ob und wann eine Klimakatastrophe kommt und wie schlimm die Auswirkungen sein werden. Mir reicht es, dass eine kommen könnte. Ich will mich auch nicht weiter darüber auslassen, ob nicht mehr für den Klimaschutz getan würde, wenn jeder Sektor für sich sein Ziel erreichen muss und die Verantwortung nicht auf andere abschieben kann. Und ich will mich nicht weiter über diese sehr fragwürdige Methode der Politik aufregen: Erst sehr wenig tun ( ich will...

Politik

Europa im Diskurs
Vielfalt sichern – Freiheit verteidigen

Vielfalt sichern – Freiheit verteidigen „Welche besonderen Herausforderungen muss die Politik in Europa künftig angehen, um Frieden und soziale Sicherheit für die Gesellschaft gewährleisten zu können?“ „Was kann die Politik in Europa tun, um die Menschen vor den komplexen Kriminalitätsformen zu schützen?“ Auf diese und viele andere Fragen, die sich Menschen in einer zunehmend bedrohlichen Zeit stellen, will die Veranstaltung Antworten geben. Dazu haben die GRÜNEN im Duisburger Westen mit...

Politik
Auch Duisburg nimmt mit wachsamem Auge an der interkulturellen Woche teil.
Foto: www.interkulturellewoche.de

Interkulturelle Woche Duisburg
Fluchtpunkt oder Festpunkt?

Zur diesjährigen deutschlandweiten Interkulturellen Woche laden Kirchen, Gewerkschaften und Sozialverbände zu über 5.000 Veranstaltungen an 600 Orten ein. Im Evangelischen Kirchenkreis Duisburg gibt es in diesem Rahmen zwei Veranstaltungen, die Flucht und Asyl zum Thema haben. So laden die Organisatorinnen und Organisatoren aus dem kreiskirchlichen Synodalausschuss für interreligiösen Dialog, Migration und Integration zum Infoabend „Fluchtpunkt Europa – Festung Europa – Willkommen in...

Kultur
Die Lokal-Band „KÄNK“

Am 22. Juli im Bollwerk 107
Internationaler Kulturaustausch beim "Euro Rock"

Am Samstag, 22. Juli, um 20 Uhr findet der Auftakt vom Euro Rock 2023 im Bollwerk 107 in Duisburg statt. Seit mehr als einem Vierteljahrhundert steht das Duisburger Musikprojekt „Euro Rock“ für internationalen Kulturaustausch mit Perspektive. Das einzigartige Euro Rock ist ein wichtiger Beitrag zur Völkerverständigung über Landesgrenzen hinweg, und macht sich als jährliche Workshop-Reihe im europäischen Raum die ganz eigenen Dynamiken der Sprache Musik zunutze. Im immer mehr sich vernetzenden...

Kultur
Dr. Hans-Joachim Heßler ist im Rahmen der Abendmusik in Neudorf zu Gast. | Foto: Ernst Luk

Ein ungewöhnlich tänzerisches Konzert
Dr. Hans-Joachim Heßler zu Gast in der Basilika St. Ludger

Im Konzert am Freitag, 10. Februar lädt der Konzertpianist Dr. Hans-Joachim Heßler um 20 Uhr in der Basilika Sankt Ludger in Neudorf am Ludgeriplatz das Publikum zum ersten Teil seiner musikalische Reise quer durch Europa ein. Im Mittelpunkt des Programms steht der deutsche Spätromantiker Sigfrid Karg-Elert (1877-1933). Karg-Elert lebte und lehrte in Leipzig. Er gilt als einer der bedeutendsten Komponisten in der Nachfolge Max Regers. Drei der insgesamt zwölf europäischen Charakterstudien des...

Politik

AfD-Fraktion in Duisburg informiert
Anteil an zugewanderten Osteuropäern im Sozialhilfebezug wächst rasant

Eine unkontrollierte Einwanderung aus dem Westbalkan bringt besonders im Ruhrgebiet viele Kommunen an ihre Belastungsgrenze. So hat Duisburg im Vergleich zu allen anderen Städten NRWs den höchsten Einwohneranteil aus diesen Regionen, womit vor allem auch „Menschen aus Bulgarien und Rumänien nach Deutschland kommen ohne abgeschlossene schulische oder berufliche Ausbildung“. Das geht aus der Antwort des Innenministeriums auf eine Anfrage der AfD-Landtagsfraktion hervor....

Natur + Garten
Video 2 Bilder

Europa bei uns zu
Imker finden eine gemeinsame Sprache

"Imkerei ist regional oder auch von Staat zu Staat von verschiedenen Traditionen geprägt. So ist das ja auch in der Landwirtschaft, im Forstwesen und bei der Jagd", erläutert Sascha Bednarz, Vorsitzender des Bienenkorb Ruhr e.V. etwas, dass er aus einem Europaprojekt gelernt hat. Ein Jahr lang hat sich der Verein trotz Corona Imker aus Europa zusammenzubringen. "Im Vorjahr haben wir unter dem Eindruck von Corona eine Online-Konferenz von Imkern aus dem deutschsprachigen Raum und Benelux...

Kultur

Kolumne Europäisches Polizeiamt

Das Europäische Polizeiamt ist eine Behörde der Europäischen Union. Es gibt sie seit dem Jahre 1999. Der Sitz ist in Den Haag / Niederlande. Inhaltlich geht es um die Prävention und Bekämpfung des illegalen Waffenhandels, des Drogenhandels, der Kinderpornographie sowie der Geldwäsche. Eine Warnung der ganz besonderen Art hat das Europäische Polizeiamt jetzt herausgegeben. "Es geht um Ferdinand Graf von Karelien," berichtet die Behörde. "Der Mann ist ein Hochstapler. Er gibt sich als deutscher...

Ratgeber

europäische Gerichtsliteratur

Dr. Julia Spiekermann (Autorin) / Europe direct Duisburg (Hrsg.): Vom Anspruch hin zur Wahrnehmung von Bügerrechten vor europäischen Gerichtshöfen; Selbstverlag Duisburg 2013; 20 Seiten; ISBN: 9783892791476 / ISSN: 2192-2446 Die Charta der Grundrechte und die Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundrechte bilden die materiell - rechtliche Grundlage der Menschenrechte in Europa. Der "Europäische Gerichtshof für Menschenrechte" sowie der "Europäische Gerichtshof" sollen auf...

Politik

Kolumne: Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen

Das Europäische Institut für Gleichstellungsfragen gibt es seit dem Jahre 2006, als es von einer EG-Verordnung ins Leben gerufen wurde. Seine Arbeit nahm es im Jahre 2007 auf, also im folgenden Jahr. Das Institut hat seinen Sitz in der litauischen Hauptstadt Vilnius. Seine Aufgabe? Es soll helfen, die Gleichstellung der Geschlechter zu verwirklichen und gegen geschlechtsbezogene Diskriminierung vorzugehen. Dafür soll es Forschungsergebnisse und Informationen sammeln, auswerten und verbreiten....

Kultur

Kolumne: Europäisches Zentrum für Minderheitenfragen

Das Europäische Zentrum für Minderheitenfragen ist keine  Behörde der Europäischen Union, sondern eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts. Stifter sind das Land Schleswig-Holstein, die Bundesrepublik Deutschland und das Königkreich Dänemark. Der Sitz ist in Flensburg. Es handelt sich dabei um ein Forschungs- und Informationszentrum. "Dieses Zentrum ist mir persönlich zu dänemarklastig," beschreibt Wim van Wijn, gebürtiger Niederländer und eingebürgerter Deutscher (also Staatsbürger)....

Kultur

Kolumne: Rat der Gemeinden und Regionen

Der Rat der Gemeinden und Regionen Europas ist ein gemeinnütziger Zusammenschluß der nationalen Verbände der Gemeinden und Regionen aus über 30 Ländern. DIe Mitwirkung an der europäischen Gesetzgebung, die Unterstützung von Städtepartnerschaften sowie der Informations- und Erfahrungsaustausch sind Beispiele für seine Aktivitäen. Dies ist keine EU-EInrichtung! Hier gilt im Grunde auch dasselbe, was schon beim Ausschuß der Regionen steht. Dieser Rat ist im Grunde genommen viel zu unbekannt und...

Reisen + Entdecken
Das gute Wetter und das kulturelle Rahmenprogramm  rundeten die Woche für die Gäste aus Zypern und Spanien  ab. | Foto: Yvonne Bernhardt
7 Bilder

Internationaler Austausch
Europa zu Gast an der Leibniz-Gesamtschule

Im Rahmen eines Projekttreffens des Erasmus+-Projektes “inclusion and culture“ waren vom 16. bis zum 20. Mai 2022 Schülerinnen und Schüler von zwei europäischen Partnerschulen in Begleitung von Lehrkräften zu Gast in Duisburg. Das gute Wetter und das kulturelle Rahmenprogramm (Schultour, Stadttour Duisburg, Schifffahrtsmuseum, Gasometer, Landschaftspark, Klettern, Barbecue) rundeten die Woche für die Gäste aus Zypern (Larnaca) und Spanien (Algeciras) ab. Bei der Aufbereitung des Erlebten in...

Wirtschaft
Der duisport-Vorstand stellte in einer hybriden Pressekonferenz die duisport-Bilanz 2021 vor, von links: Prof. Thomas Schlipköther (Mitglied des Vorstands). Markus Bangen (Vorstandsvorsitzender) und Dr. Carsten Hinne (Mitglied des Vorstands). | Foto:  duisport/krischerfotografie

Krisenfest und zukunftsfähig aufgestellt
Starke Zahlen in herausfordernden Zeiten: duisport-Gruppe zieht positive Jahresbilanz

Die duisport-Gruppe hat sich auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie erfolgreich behauptet und bewiesen, dass sie krisenfest und zukunftsfähig aufgestellt ist. Obwohl das Geschäftsjahr 2021 stark von den Auswirkungen und Beschränkungen rund um die dritte und vierte Pandemie-Welle sowie weltweit gestörten Logistikketten und einem massiven Mangel an Rohstoffen und Vorprodukten geprägt war, überzeugte das breit aufgestellte Geschäftsmodell von duisport mit einer deutlich spürbaren Resilienz. Vor...

Politik
Freude über den Start der Umbauarbeiten am Hochfelder Markt macht sich bei Ratsfrau Andrea Demming-Rosenberg, ,Bezirksbürgermeisterin Elvira Ulitzka, Oberbürgermeister Sören Link, Jennifer Poschen, Schulleiterin der GGS Hochfelder Markt sowie 
Stadtentwicklungsdezernent Martin Linne breit. 
Foto: Stadt Duisburg
2 Bilder

Fördermittel sinnvoll eingesetzt
Umbauarbeiten am Hochfelder Marktplatz beginnen

Die Arbeiten zur Umgestaltung des Hochfelder Marktplatzes haben begonnen. Die Maßnahme ist ein Projekt des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts Duisburg-Hochfeld 2016, die zu 90 Prozent mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und der Städtebauförderung des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert wird. Die Arbeiten sollen bis Ende des Jahres 2022 fertiggestellt werden. „Mit der Umgestaltung dieses zentralen Platzes in Hochfeld schaffen wir für die...

Politik
Die Freien Demokraten fordern eine kritische Auseinandersetzung mit China. | Foto: Ullrich Sorbe

Neues China-Referat – wo bleibt die kritische Auseinandersetzung?

Duisburg. Die Stadt Duisburg erhält mit Johannes Grünhage einen erfahrenen Leiter für das neu eingerichtete Referat für Chinaangelegenheiten. Auch die Freien Demokraten freuen sich über den Ausbau der Chinakompetenzen in Duisburg. Sven Benentreu, stellvertretender FDP-Vorsitzender in Duisburg, meint dazu: „Das neu eingerichtete Referat kann einen guten Beitrag dazu leisten, die Chinakompetenz in der Stadtverwaltung auszubauen. Dazu gehört für uns aber auch die kritische Auseinandersetzung mit...