Europa

Beiträge zum Thema Europa

Kultur
Stehen wir vor einem Zerfall der Eurozone? Der Starökonom Joseph Stiglitz sieht die Europapolitik den Herausforderungen nicht gewachsen. | Foto: von www.elbpresse.de (Eigenes Werk) [CC BY-SA 4.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)], via Wikimedia Commons

Frage der Woche: Was wird aus der Eurozone?

Es sei damit zu rechnen, dass die Eurozone in ihrer jetzigen Form die nächsten zehn Jahre nicht überstehen werde. Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz erklärte der "Welt" gegenüber, dass wahrscheinlich Italien als erster Kandidat für einen Austritt in Frage komme. Wie also geht es mit dem Euro weiter? Als Eurozone werden diejenigen Länder der Europäischen Union bezeichnet, die den Euro als offizielle Währung eingeführt haben. Derzeit hat die Eurozone 19 Mitglieder, davon ist Litauen...

  • 06.10.16
  • 15
  • 7
Kultur
5 Bilder

Teilnahme am europäischen Wettbewerb

Unsere Schule hat am 63. Europäischen Wettbewerb teilgenommen. Dank des Engagements der Lehrkräfte haben sich Schülerinnen und Schüler unter dem Motto „Gemeinsam in Frieden leben“ mit Themen wie „Frieden ist Kunst“ oder Cybermobbing – nur ein harmloser Streich“ auseinandergesetzt. Schülerinnen und Schüler haben dazu Arbeiten eingesandt, die am Projekttag zum Thema Mobbing entstanden. Für ihren Beitrag erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Urkunde.

Politik

Wer flüchtet schon freiwillig?

Die Fliehenden vor den Bomben in Syrien nehmen jetzt sogar den langen Landweg durch Russland bis nach Norwegen auf sich. Dies nur um dem Tod im Mittelmeer zu entgehen. Wie groß muss die Verzweiflung sein? Wer sich nicht vom Namen der LINKEN-Vorsitzenden Katja Kipping und ihren unvermeidlichen Floskeln abschrecken lässt und Antworten sucht, findet diese in den Zeiten des Asylpaktes II.. Katja Kipping beschreibt prägnant und eindeutig Fluchtursachen und plädiert nicht nur für ein Europa der...

Politik

Saubere Arbeit, Griechenland!

Vorsicht, dieser Text enthält Anteile von Polemik und Varoufakismus! Das wird jetzt mal keine leichte Zeit für meine griechischen Freunde. Auch mir steht noch einiges bevor. Nach einem Blitz-Referendum in der Familie war am Sonntagabend klar, wir wollen unsere Kredite nicht mehr. Also heißt es morgen: Ab zur Bank und den „Nazis“ und „Terroristen“ klar machen, dass, wenn‘s nicht noch mehr Kohle gibt, gar nichts mehr bezahlt wird. Wird nicht leicht, ist aber einen Versuch wert. Vielleicht trägt...

Politik

Europa-Auszeichnung der Stadt Duisburg

Im März 2012 hat die Landesregierung Nordrhein-Westfalens das Leitprogramm „Europaaktive Kommune NRW“ beschlossen. Es sieht vor, die „Europafähigkeit“ der Kreise und Kommunen zu fördern bzw. zu stärken und gute Beispiele für eine kommunale Europaarbeit auszuzeichnen. Die Auszeichnung mit dem gleichnamigen Titel „Europaaktive Kommune NRW“ wird seit 2013 vom Land einmal im Jahr im Rahmen eines Wettbewerbs vergeben. Entwickelt wurde diese Prämierung von der Europaministerin des Landes NRW, der...

Politik

Europa vor der Wahl - Spitzenkandidatin Julia Reda besucht Duisburg

Am Donnerstag, den 22. Mai ab 18 Uhr, findet im Beratungs- und Veranstaltungszentrum „Der Kleine Prinz“ an der Schwanenstraße eine Podiumsdiskussion zu den Europawahlen statt. Vertreter von sechs Parteien stellen sich dort den Fragen zu Europathemen. Unter ihnen auch Julia Reda [1], Spitzenkandidatin der PIRATEN Partei Deutschland für das Europaparlament. Eingeladen zur Veranstaltung haben die Universität Duisburg-Essen (UDE) und der EUROPE DIRECT Bürgerservice der Stadt Duisburg [2]. Die...

Politik
11 Bilder

Europa in der Pauluskirche

"Europa feiert! Feiert Europa!" Unter diesem Motto fand am vergangenen Freitag eine Veranstaltung in der Pauluskirche statt. Der Männergesangsverein Concordia Dinslaken 1916 trug verschiedene Lieder vor. Im Gespräch mit Wolfgang Schwarzer von der Deutsch-Französischen Gesellschaft erinnerte die portugiesische Generalkonsulin an die Nelkenrevolution in ihrem Land, die die Süderweiterung der damaligen Europäischen Gemeinschaft ermöglichte. "40 Jahre Demokratie in Portugal" war der Beitrag...

Kultur
2 Bilder

Motiv aus Hochfeld

Aufgrund der Verunreinigung durch die Aufkleber mögen die beiden Motive vielleicht (leider?) nicht die schönsten sein. Sie stammen aber aus Hochfeld und sollen hier trotzdem wiedergegeben werden.

Politik
Fotios Amanatides Spitzenkandidat EU-Parlament PIRATEN Partei Deutschland | Foto: Bartjez

Die neuen Gesichter für Brüssel kennenlernen

Am 23. April findet in den Räumlichkeiten „Der Kleine Prinz“ auf der Schwanenstr. 5-7 in Duisburg das zweite Kamingespräch zur Europawahl statt. Mit dabei ist auch Fotios Amanatides – einer der Spitzenkandidaten der PIRATEN Partei Deutschland zur Europawahl. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr. "Die Podiumsdiskussion vergangenen Mittwoch war bereits gut besucht. Mit regem Interesse wurden von den Anwesenden Fragen gestellt. Die Antworten der Politiker waren kontrovers und sehr informativ!“...

Politik

Mehr Geld aus Europa

Die neue Förderperiode für den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) soll in NRW dazu genutzt werden, die mittelständische Wirtschaft voranzubringen, Innovationen in wichtigen Leitmärkten zu unterstützen sowie den Klimaschutz und benachteiligte Stadtteile zu fördern. Dafür stehen bis 2020 rund 2,4 Milliarden Euro bereit, die Hälfte davon kommt aus EU-Mitteln. Das teilte das NRW-Wirtschaftsministerium heute mit. Das "NRW/EU-Programm Wachstum und Beschäftigung" konkretisiert die...

Kultur
4 Bilder

Europa - Länder, Menschen, Abenteuer: Projekttage am Mercator-Gymnasium

Heute gingen die Projekttage am Duisburger Mercator-Gymnasium zu Ende. Seit Montag haben sich die Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Themen unter dem Motto Europa - Länder, Menschen, Abenteuer beschäftigt. Während aus der Aula die Klänge verschiedenster europäischer Musikstücke ertönten, schrieb eine andere Projektgruppe gerade an einem europäischen Krimi. Da mussten Figuren erfunden, Handlungen erdacht und passende Schauplätze – natürlich über Europa verteilt – festgelegt...

Politik

3,2 Millionen Euro bewilligt

Mittel aus dem ESF für die Integration von Zugewanderten Die Bezirksregierung Düsseldorf hat der Stadt Duisburg als einer der von Armutsmigration in NRW besonders betroffenen Kommunen eine Zuwendung in Höhe von 3.242.916 Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bewilligt. Die entsprechende Mitteilung erfolgte just am gestrigen Freitag, als Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, EU-Kommissar Laszlo Andor und weitere hochrangige Politiker Duisburg besuchten, um sich über das Thema...

Politik

Duisburger Zuwanderungspolitik: Ein Dokument der Hilflosigkeit

Vor wenigen Tagen besuchte EU-Sozialkommissar László Andor Duisburg. Einer der Kernpunkte seines Besuchs war die so genannte "Armutszuwanderung" aus Rumänien und Bulgarien. Seit dem 1.1.2014 können Bürger dieser Länder ohne Einschränkungen nach Deutschland kommen, um hier zu leben oder sich Arbeit zu suchen. In den Vorjahren sind bereits einige Tausend Menschen von dort nach Duisburg gekommen. Die meisten sind arbeitslos. Zu Beginn dieses Jahres hat daher das Jobcenter Duisburg seine Kräfte...

Politik

Duisburg bei der EU

Das Ruhrgebiet nimmt Europa ins Visier: zum ersten Mal reisten Oberbürgermeister, Landräte und die Direktorin des Regionalverbands Ruhr (RVR) zur Europäischen Union (EU) nach Brüssel, um für das Revier als eigenständige Region zu werben. „Das Ruhrgebiet muss stärker in den Fokus der EU gerückt werden, damit unsere Interessen frühzeitig bei der Vergabe von Fördermitteln berücksichtigt werden“, ist Oberbürgermeister Sören Link überzeugt. Rund 540 Millionen Euro sind in den letzten fünf Jahren aus...

Politik

Hans Pflug und ich begrüßen ESM-Urteil des Bundesverfassungsgerichtes

Hans Pflug und ich begrüßen das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur Parlamentsbeteiligung bei den Entscheidungen zum Euro-Rettungsschirm ESM. Das Gericht hat einmal mehr die parlamentarischen Rechte des Bundestages gestärkt. Hans Pflug sagt dazu: „Ich stimme, ausnahmsweise, dem bayrischen CSU-Ministerpräsidenten Horst Seehofer zu, der zu Recht beklagt, wie oft die Bundesregierung bereits aufgefordert wurde, die Rechte des Parlaments zu berücksichtigen.“ In Bezug auf die mittlerweile...

Politik

Neujahrsansprache verspicht neue Einnahmequellen

Bundeskanzlerin stellt in seiner Neujahrsansprache das neue Sponsoren Paket zur Europapolitik vor Berlin 01. Januar 2012 Da sparen nie zu seinen Stärken zählte und er bereits in jungen Jahren erfahren durfte, wie gut es sich auf andere Leute Kosten leben lässt, wenn man nun einfach nur lieb guckt, naiv tut und sich für kleine Gefälligkeiten auch nicht zu schade ist, war der böse Wolff gerade für diese geheime Mission als Testperson wie geschaffen, so die einleitenden und lobenden Worte der...