Elektromobilität

Beiträge zum Thema Elektromobilität

Ratgeber
Die Stadt Essen hält weiterhin an ihrer Position fest und lehnt Fahrverbote ab. | Foto: Archiv

Diesel-Fahrverbot für Essen?

Das Bundesverwaltungsgericht hat heute (27.2.) ein entscheidendes Urteil im Streit um ein mögliches Diesel-Fahrverbot in deutschen Städten gefällt. Fahrverbote, so das Gericht, sind ein grundsätzlich rechtmäßiges und damit mögliches Mittel zur Senkung des gesundheitsschädlichen Stickoxids. Ob und wann Fahrverbote in Essen kommen könnten, ist damit allerdings nicht entschieden. Kurzfristige Fahrverbote folgen aus dem Urteil nicht. Gefordert ist jetzt die Bezirksregierung Düsseldorf. Hier liegt...

Ratgeber
Das Mö von Evovelo ist auch als DIY Version erhältlich
4 Bilder

Wie du morgen nur noch halb so viel Treibstoff brauchst

Die Autoindustrie ist gerade im Umbruch. Nach den Affären rund um den Diesel, seinen Verbrauch und den geschönten Abgaswerten denken sich vielleicht einige, was jetzt der Wahrheit entspricht. Vereinfacht formuliert ist es bis ca. 70 km/h eher die Masse vom Fahrzeug, darüber hinaus verdoppelt sich der Luftwiderstand mit der Geschwindigkeit. Treibstoffverbrauch je nach Geschwindigkeit berechnen Jeder kann sich jetzt mit meinem Online Verbrauch Rechner selbst ein Bild davon machen, wie stark der...

Politik
Stadtwerke-Geschäftsführer Jens Langensiepen.

Gewinnzone erreicht / Stadtwerke planen weiterhin Windrad in Rauxel

Von einem Jahresergebnis im mittleren fünfstelligen Euro-Bereich für 2017 geht Stadtwerke-Geschäftsführer Jens Langensiepen aus, auch wenn der Jahresabschluss noch nicht vorliegt. Damit wären die Stadtwerke im vierten Jahr ihres Bestehens in der Gewinnzone angelangt. Auch mit der Entwicklung der Kundenzahlen ist Langensiepen zufrieden. „Wir haben ein robustes Wachstum. Das trägt uns, und es nicht absehbar, dass es einbricht.“ Dass es den Stadtwerken gelungen ist, die Stadtverwaltung zum 1....

Sport
Das bekannte Akkubohrer Go- Kart | Foto: https://makezine.com/projects/drill-kart/
8 Bilder

Wie du in einem Tag ein Elektro Gokart baust

Es ist nicht unbedingt ein Morgan 3-Wheeler EV3, aber ein tolles Projekt vom make: Magazin. Vielleicht geeignet für kleine Wettrennen bei einem Polterer oder als Projekt für die Schule. Wer dafür noch einen Sponsor sucht kann hier einen Sponsor Pitch - Suchanzeige aufgeben. Nicht unbedingt für den Straßenverkehr geeignet, aber ideal um in Grundzügen zu erfahren, was wir tagtäglich leichtfertig an Energie verschwenden. Wer schon meinen CO2 und Treibstoff Rechner ausprobiert hat, weiß wie viel...

Überregionales
Auf dem Doncaster Platz installieren die Hertener Stadtwerke zurzeit eine Ladesäule für Elektrofahrzeuge.

Elektroautos: Neue Ladesäulen geplant

Nach der Ladesäule am Copa Ca Backum realisieren die Hertener Stadtwerke aktuell eine weitere Station, an der Elektroautos auftanken können. Auf dem Doncaster Platz auf Ewald wird zurzeit eine Ladesäule mit zwei Ladepunkten installiert. Diese wird Anfang Februar in Betrieb genommen. Mit der Maßnahme treiben die Stadtwerke den Ausbau der Lade-Infrastruktur in Herten weiter voran und werden dabei vom Bund unterstützt: Rund die Hälfte der 5.500 Euro Anschaffungskosten wird über ein Förderprogramm...

Politik

Sofortprogramm Saubere Luft der Bundesregierung - die Zeit für die Beantragung von Fördermitteln drängt

„Bis zum 31.01.2018 müssen Anträge der Stadt und aller Tochtergesellschaften zur Förderung der Beschaffung von Elektrofahrzeugen und der Errichtung von Ladestruktur beim BMVI (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) eingegangen sein“, erklärt Andreas Blanke, Fraktionssprecher der grünen Ratsfraktion. Hintergrund des „Förderprogramms Elektromobilität“ ist die Reduzierung der Treibhausgas- und Schadstoffemissionen, insbesondere der Stickoxidemissionen. Auch Oberhausen droht eine...

Politik
Umweltdezernent Peter Vermeulen (rechts) erhielt aus den Händen des geschäftsführenden Bundesministers Christian Schmidt den Zuwendungsbescheid. Foto: Stadt Mülheim

Gut 200.000 Euro vom Bund für Luft und Elektro

Christian Schmidt, als Nachfolger von Alexander Dobrindt aktuell geschäftsführender Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur der geschäftsführenden Bundesregierung hat jetzt 60 Förderbescheide für die Entwicklung kommunaler Masterpläne überreicht, mit denen die Luftqualität verbessert wird. Damit können die Kommunen jetzt passgenau ihre Maßnahmen für bessere Luftqualität ausarbeiten. Außerdem hat das Ministerium seine Förderrichtlinie Elektromobilität aktualisiert. Gut 200.000 Euro...

Politik
2 Bilder

Umstellung auf Elektrobusse bei der NIAG - Liebe Kollegen*innen des Kreistages

Sehr geehrte Damen und Herren, Klimaschutz ist zurzeit das beherrschende Thema. Wir als Kommunalpolitiker sind aufgefordert, in dem Bereich, wo wir Verantwortung tragen, dieser gerecht zu werden. Kommunalpolitiker haben eine Vorbildfunktion, der wir durch unser politisches Handeln auch gerecht werden müssen. Worte alleine genügen nicht, es müssen Taten folgen. Wir Sozialdemokraten in Wesel möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen, weil wir vorschlagen, die Busflotte der NIAG in den nächsten Jahren...

Politik
Zu Gast in Oberhausen (v.l.): Glib Zolotariov, Valeri Edeliev, Werner Overkamp (Stoag), Markus Werntgen-Orman, Dr. Tracey Crosbie, Desbina Kallinikidou, Dr. Mark Fishpool. Foto: Stadt Oberhausen

Umweltfachleute zu Besuch

Umweltfachleute aus den Partnerstädten Middlesbrough und Saporishja waren jetzt zu Gast in Oberhausen. Auf Einladung des Büros für Interkultur sind aus der Ukraine Valeri Edeliev (Stellveretreter des Oberbürgermeisters), Glib Zolotariov (Leiter des Umweltamtes) nach Oberhausen gekommen sowie Dr. Mark Fishpool (Middlesbrough Environment City) und Dr. Tracey Crosbie (Teeside Universitiy). Gemeinsam mit ihrem deutschen Kollegen Markus Wertgen-Orman (Bereich Umweltschutz) und den Klimamanagern der...

Politik
"E-Tanke" am Rathaus. Foto: Marquitan

Mobilität der Zukunft

Die Stadt Oberhausen möchte mit einem neuen Mobilitätskonzept die Leitlinien der zukünftigen Verkehrs- und Siedlungsentwicklung für die gesamte Stadt bis zum Jahr 2030/2035 vorgeben. In diesen Planungsprozess sollen die Bürger, alle relevanten Gruppen und Akteure umfassend mit einbezogen werden. Wie sieht Ihre Mobilität in der Zukunft aus? Wie kann die Verkehrssituation in Oberhausen verbessert werden? Welche ganz konkreten Ideen haben Sie zu den Themen ÖPNV, Pkw-Verkehr, Radverkehr, Fußverkehr...

Politik
Ein Beitrag für die Verbesserung der Luftqualität
3 Bilder

Begegnung mit der Zukunft: Elektroscooter

Am Freitag habe ich mit der Straßenbahn auf der Altenessener Straße zwei Elektroscooter der Post passiert. Meine erste Begegnung dieser Art. Das Victoryzeichen aus dem Transporter spricht auch für die Elektromobilität. Das Fatale: die deutsche Automobilindustrie versagt und verschläft die Zukunft. Da müssen schon Studierende der TH Aachen und die Post selbat in die Produktion einsteigen um abgasfreies Fahren zu ermöglichen. Eine Verkehrswende ist erforderlich - das tut auch unserer Atemluft gut.

Politik

Rahmenbedingungen für Elektromobilität schaffen

Kurth: „Mobilitätskonzept darf kein Umerziehungskonzept werden“ Der Hauptausschuss in hat in seiner letzten Sitzung u. a. die Förderkulisse für anstehende Projekte aus dem Bundesfond „Nachhaltige Mobilität in der Stadt“ beraten. Die CDU mahnt, die Rahmenbedingungen für die Elektromobilität in Gelsenkirchen dabei nicht außer Acht zu lassen. Dazu erklärt der verkehrspolitische Sprecher der CDU-Ratsfraktion, Sascha Kurth: „Um den Bürgerinnen und Bürgern den Einstieg in die Elektromobilität zu...

Ratgeber
Oberbürgermeister Thomas Geisel (3.v.r.) informierte sich am Stand von Dachdeckermeister Walter Joecken (2.v.r.) über Photovoltaik und E-Mobilität.
12 Bilder

E-Aktionstag vor dem Rathaus

Am 14. Oktober präsentierte sich das Düsseldorfer Handwerk gemeinsam mit den Stadtwerken und Automobilherstellern, die ihre neuesten E-Mobile mitbrachten, vor dem Rathaus in der Altstadt. Im Fokus standen wieder die E-Mobilität, die Smart-Home-Technologie und die regenerative Energieerzeugung durch Photovoltaik. Dieses Jahr waren deutlich mehr E-Mobile verschiedener Hersteller auf dem Platz zu sehen. Aber auch die Wasserstoff-Technologie bleibt eine interessante Alternative. Derzeit ist...

Ratgeber
Frank Lehmann (v.l.), Klaus Müller und Bürgermeister Klaus Strehl stellen die neue Ladestation im Parkhaus Schützenstraße vor. | Foto: Michael Kaprol

Bottrop setzt auf Elektromobilität

In Zeiten von Dieselaffäre und drohenden Fahrverboten setzen die Städte vermehrt auf Elektromobilität. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Keine Schadstoffe und weniger Lärm. Als InnovationCity hat sich Bottrop schon länger auf den Weg zur Elektromobilität gemacht. Die Stadtverwaltung hat jetzt einige Beispiele öffentlich vorgestellt. Moderne Elektrofahrzeuge werden zunehmend erschwinglich und praxistauglicher. Reichweiten von 300 Kilometern und mehr sind keine Seltenheit. Geladen wird in...

Ratgeber
Auch ein Segway-Parcour wird aufgebaut. | Foto: Michael Kaprol

Immer mobil bleiben - Bottrop lädt am 14. Oktober auf den Berliner Platz ein

Wie unterscheiden sich die Reichweiten der Elektroautos von der in einem herkömmlichen Fahrzeug? Ist ein Umstieg bezahlbar? Wie funktioniert das „Auftanken“? Wie ist der Fahrkomfort? Straßenverkehrsamt und Innovation Management GmbH (ICM) laden am 14. Oktober zum Selbsttest auf dem Berliner Platz ein. Alternative Antriebe in privaten Fahrzeugen sind ein wichtiger Beitrag zur Erreichung von Klimaschutzzielen. Die Palette umfasst unter anderem Pedelecs, Lastenräder und E-Roller sowie PKW mit...

Überregionales
Beim Herbstmarkt hab es den Zauber der Jahreszeit zum Mitnehmen.
23 Bilder

Rückblick: Herbstmarkt und Verkaufsoffener Sonntag

Am Sonntag zeigte sich auch das Wetter von der goldenen Seite - und so stimmten sich zahlreiche Besucher in der Langenfelder City auf die Herbstzeit ein. Infos über Fahrräder und Elektromobilität Neben einem bunten Markt gab es am Sonntag auch jede Menge Infos über Fahrräder und Elektromobilität. An diesem Tag öffneten zudem zahlreiche Geschäfte die Türen und luden zum gemütlichen Shopping-Bummel. 

Überregionales
Der Herbstmarkt lockt am Samstag und Sonntag. 30. September und 1. Oktober, mit vielen bunten Angeboten. | Foto: Michael de Clerque

Buntes Angebot: Verkaufsoffener Sonntag in Langenfeld

Das Angebot ist ebenso breit gefächert, wie es die Vorlieben der Käufer sind: Egal, ob rustikal und ländlich, verspielt und verträumt oder elegant und edel - am Samstag, 30. September und Sonntag, 1. Oktober, ist Herbstmarkt-Zeit. Zusätzlich öffnen am Sonntag zahlreiche Geschäfte in der City ihre Türen und laden zum Shoppen ein. Bunte Blätter, Kürbisse und Kastanien lassen keinen Zweifel aufkommen: Der Herbst ist da! Unter dem Motto „Pflanzen, Blumen, Nützliches und Schönes – tolle Angebote für...

Politik
Oliver Krischer, Simone Raskob, Ferdinand Dudenhöfer und Rolf Fliß auf dem Podium in der Kreuzeskirche
4 Bilder

Diesel ohne Zukunft – Verkehrswende verwirklichen

Das war das Fazit einer gutbesuchten Diskussionsveranstaltung der Grünen Ratsfraktion in der Kreuzeskirche mit dem Thema. "Was bedeutet der Dieselkandal für Essen?" Einig waren sich der Autoexperte Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer, Oliver Krischer MdB (Grüne), Mitglied des Abgas-Untersuchungsausschusses des Bundestages und Simone Raskob, Umweltdezernentin der Stadt Essen darin, dass die beschlossenen Maßnahmen der „Dieselgipfel“ nicht ausreichen, um Fahrverbote zu vermeiden. Der schwarze Peter...

Ratgeber
v. l.Michael Feller (Ruhrbahn GmbH), Jochen Hensel (Projektmanager Grüne Hauptstadt), Oberbürgermeister Thomas Kufen, Simone Raskob (Baudezernentin der Stadt Essen und Markus Pließnig (Pressesprecher Grüne Hauptstadt) freuen sich auf die Europäische Mobilitätswoche vom 16.-24. September 2017
2 Bilder

Woche der intelligenten Mobilität in Essen, die Spaß macht

Vom 16.-24. September findet unter dem Motto "Gemeinsam Nutzen bringt dich weiter" die von der EU-Kommission initiierte Europäische Mobilitätswoche statt Hingehen, informieren, antesten! Denn als eine von 1400 Städten in ganz Europa nimmt Essen zum erstenmal an der Mobilitätswoche teil. Dabei geht es darum, dass egal ob Nah- oder Radverkehr, Auto- oder Fußgängerverkehr, alle Möglichkeiten miteinander verknüpft werden, um so die bestmögliche Umweltverträglichkeit zu erreichen. Um dies zu...

Überregionales
Foto: Ulrich Bangert

So fahren sich E-Autos

Beim Klimatag in Velbert ging es rund um die Einsparung des klimaschädlichen Kohlendioxid. Von besonderem Interesse waren die Erfahrungen, die Besitzer von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen gemacht haben. Simon Rötzel (links) und Thomas Pagel standen dabei gerne Rede und Antwort. Die beiden Langenberger schwärmten von schnellen Ampelstarts, großer Ruhe und geringen Wartungkosten, wiesen aber auch auf Einschränkungen bei der Reichweite hin, die sich aus der Ladungskapazität der Batterie...

Ratgeber
Schilder dieser Art lesen offenbar nicht alle Autofahrer - und so blockieren immer wieder Benziner die Ladestationen. | Foto: Magalski

E-Mobilität: Auto tanken an der Steckdose

Tankstellen für Benziner gibt es an jeder Ecke, macht der Besitzer eines Elektro-Autos aber einen längeren Ausflug, braucht es je nach Region etwas Planung und etwas Zeit. Sparen können "Elektriker" aber an anderer Stelle. Der Lüner Anzeiger nimmt im zweiten Teil seiner Serie zur Elektro-Mobilität das Laden und die Kosten in den Fokus. Tankstelle suchen, das Auto an die Zapfsäule fahren und fünf Minuten später geht es zurück auf die Straße - so machen es die Besitzer von Benzinern. Fahrer von...

Politik
Mini-Shuttle, Ligier | Foto: Rama, Wikipedia
2 Bilder

Selbstfahrende Mini-Shuttle – Ein Modellprojekt für die Bochumer Innenstadt?

Anerkennenswert ist, wenn der Oberbürgermeister auf Kritik reagiert, falsche Entscheidungen revidiert und berichtigt. So hat es Thomas Eiskirch (SPD-OB Bochum) nun getan. Sein nächstes Dienstfahrzeug wird ein Elektro- bzw. Hybridfahrzeug sein (WAZ vom 17.08.17). Der erst kürzlich geleaste unzeitgemäße 5er BMW-Diesel hat ausgedient. Ihm droht an Tagen mit hoher Luftverschmutzung Fahrverbot. Die zuerst von den STADTGESTALTERN deutlich formulierte Kritik an dem Diesel-Dienstwagen des OB hat die...

Politik
Die Gladbecker Straße in Altenessen ist wohl der bekannteste, bei weitem aber nicht der einzige Hotspot in Essen, an dem NOX, Feinstaub und Lärm seit Jahrzehnten über dem zulässigen Maximum liegen. Zumindest haben die Anwohner*innen durch die hier installierte Meßstation verläßliche Meßwerte an der Hand, die den dringenden Handlungsbedarf unabweisbar machen.
2 Bilder

Neuer Luftreinhalteplan - Schmutzler-Jäger: Essen braucht Green-City-Masterplan zur nachhaltigen Mobilität

Anlässlich des von der Bezirksregierung organisierten gestrigen Spitzengesprächs im Essener Rathaus zur Überarbeitung des Luftreinhalteplans erklärt Hiltrud Schmutzler-Jäger, Fraktionsvorsitzende der Ratsfraktion der Grünen: „Die bislang bekannt gewordenen Maßnahmen des Spitzengesprächs reichen nicht aus, um ein Diesel-Fahrverbot in Essen wirksam zu verhindern. Notwendig ist dagegen ein Bündel an Maßnahmen zum Ausbau des Nahverkehrs und Radverkehrs, zur Förderung der Elektromobilität und zur...

Überregionales
E-Mobilität hat Zukunft - vielleicht fährt der schicke junge Mann mal ein Elektro-Fahrzeug? | Foto: Peter Meißner / moment-fotodesign.de
2 Bilder

Elektro-Tankstellen sind "made in Lünen"

Kanzlerkandidat Martin Schulz fordert eine verbindliche Quote für Elektroautos in Europa und geht es nach dem Willen der Bundesregierung rollen schon in drei Jahren eine Million E-Fahrzeuge über die Straßen der Republik. Kraftstoff kommt in Zukunft immer öfter aus der Steckdose und die Infrastruktur für die „Mission E“ aus Lünen. Im Gewerbegebiet an der Wethmarheide in Lünen hat die Zukunft schon lange begonnen, auf einem Firmengelände zwischen Großbäckerei und Geflügelhof. Das Gebäude liegt...