Corona-Warn-App

Beiträge zum Thema Corona-Warn-App

LK-Gemeinschaft
Die Verfügbarkeit der Luca-App entfällt zum 1. April. Foto: Sandra Jurek / Märkischer Kreis

Kontaktnachverfolgung nicht mehr nötig
Luca-App: Kostenloser Nutzungsvertrag läuft aus

Märkischer Kreis. Das Land NRW strebt keine weitere Zusammenarbeit mit den Betreibern der Luca-App zur Kontaktnachverfolgung im Rahmen der Covid-19-Pandemie nach dem 31. März an. Entsprechend setzt auch das Kreisgesundheitsamt die Luca-App dann nicht mehr ein. Kontaktnachverfolgung per Luca-AppDie Corona-Schutzverordnung des Landes NRW hatte es über einen langen Zeitraum vorgegeben: Unter anderem in der Gastronomie musste nachverfolgt werden können, wer zu Gast war. Ein einfaches Werkzeug für...

  • Menden (Sauerland)
  • 30.03.22
Politik
2 Bilder

Der Zweck heiligt die Mittel. Nicht!
Luca-App für Wesel gefordert. Und dann?

Die Wählergemeinschaft im Weseler Stadtrat schlägt der Stadtverwaltung Wesel vor, schnellstmöglich die Luca-App in Wesel einzuführen. Hierbei lassen die Autoren offen, was sie mit der ‚Einführung in Wesel‘ meinen. Soll die Stadtverwaltung luca etwa für ihre Betriebsstätten wie Rathaus, Schulen etc. einrichten? Oder – so meine Vermutung – soll sie luca bei Weseler Einzelhändlern, Gastronomiebetreibern und anderen Veranstaltern bewerben? Weiterhin sollte, so die Wählergemeinschaft, mit der...

  • Wesel
  • 17.05.21
  • 1
Ratgeber
Die Verbraucherzentrale NRW gibt einen Überblick zu zwei Corona-Warn-Apps. Hinter „luca“ steckt eine kommerzielle Anbieterin aus Berlin. Außerdem sind Kulturschaffende wie die Band „Die Fantastischen Vier“ beteiligt und die neXenio GmbH, die aus dem Hasso-Plattner-Institut der Universität Potsdam hervorgegangen ist. | Foto: Symbol- / Archivfoto: Luca
2 Bilder

Was „luca“ anders macht als die Corona-Warn-App
Kontaktverfolgung per Smartphone - Verbraucherzentrale NRW gibt einen Überblick

Neben der offiziellen Corona-Warn-App der Bundesregierung soll die App „luca“ dabei helfen, gesellschaftliches Leben in der Pandemie wieder zu ermöglichen. Prominente und Politiker werben für sie, Sicherheitsexperten üben Kritik. Was macht sie anders als die offizielle Corona-Warn-App der Bundesregierung? Die Verbraucherzentrale NRW gibt einen Überblick. Worin unterscheiden sich die Corona-Warn-App (CWA) und „luca“ in der Anwendung? Die CWA arbeitet nach ihrer Installation mit eingeschaltetem...

  • Gelsenkirchen
  • 05.05.21
  • 1
Ratgeber
Hinter „luca“ steckt die Berliner culture4life GmbH und damit ein kommerzieller Anbieter. Foto: luca

Verbraucherzentrale informiert über alternative App
Was „luca“ anders macht

Neben der offiziellen Corona-Warn-App der Bundesregierung soll die App „luca“ dabei helfen, gesellschaftliches Leben in der Pandemie wieder zu ermöglichen. Prominente und Politiker werben schon für sie. Was macht sie anders als die offizielle Corona-Warn-App der Bundesregierung? Die Verbraucherzentrale NRW gibt einen Überblick. • Worin unterscheiden sich die Corona-Warn-App (CWA) und „luca“ in der Anwendung? Die CWA arbeitet nach ihrer Installation mit eingeschaltetem Bluetooth selbstständig im...

  • Gladbeck
  • 16.04.21
Kultur

BundesrAPPublik – was soll da schon schiefgehen?
Corona: Luca, Immuny, IRIS … Darf’s eine App mehr sein?

Kein App-Wildwuchs! Die Corona-Warn-App (CWA) muss sinnvoll weiterentwickelt werden. Mit dem KnowHow der besten Apps. Eine App für alle! Ich bin Organisationsprogrammierer. Ich finde Softwarelösungen, die Abläufe sauber erfassen und deren Vorgangsorganisation abbilden, vereinfachen und automatisieren, grundsätzlich gut und wichtig. Ich bin Datenschützer und IT-Sicherheits-Spezialist. Ich finde, vernetzt genutzter Software, die nicht Open-Source oder zumindest von unabhängiger Stelle geprüft...

  • Wesel
  • 30.03.21
  • 1
Politik
Die anfangs so gelobte "Corona Warn-App" hat bislang die Erwartungen nicht erfüllt. Verbesserungen werden zwar immer wieder zugesichert, dennoch häufen sich auch von offizieller Seite immer mehr die Rufe zur Einführung einer einheitlichen App, die die Corona-Kontaktnachverfolgung deutlich effektiver und vor allen Dingen schneller machen soll. | Foto: Pixabay

Rufe nach der "Luca-App" werden ständig lauter
Kreis Recklinghausen fordert einheitliche App zur Kontaktnachverfolgung

Die Forderung betreffs der Einführung einer App zur Corona-Kontaktnachverfolgung wird auch vom Kreis Recklinghausen unterstützt. Zwingendes Kriterium für einen Einsatz sei dabei allerdings eine flächendeckende Lösung auf Bundes- und Länderebene. "Nur wenn alle auf das gleiche System und die gleichen Schnittstellen zurückgreifen, kann der Einsatz einer App erfolgreich sein. Wir erwarten daher dringend eine einheitliche Lösung von Land und Bund", so Landrat Bodo Klimpel. Bereits seit längerem...

  • Gladbeck
  • 24.03.21
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.