Balve - Reisen + Entdecken

Beiträge zur Rubrik Reisen + Entdecken

Der Traditionsbus 1959 fährt am Wochenende durchs Hönnetal. Foto: TMS e.V.

Ausflugtipp
Mit dem Traditionsbus von Hemer ins Hönnetal

Am kommenden Sonntag, 27. April, laden die Eisenbahnfreunde Hönnetal  anlässlich des 1. Mobilitätstages Hönnetal zu einem Bahnhofsfest in Balve Binolen ein und öffnen ihr Vereinsheim mit spannenden Einblicken in die Geschichte der Hönnetalbahn. Zu diesem Anlass pendelt zusätzlich zu den regulären Zügen der Linie RB54 auf der Hönnetalbahn ein historischer Sonderzug mit Lokomotiven der Baureihen V100 und V200, sodass sich zwischen Fröndenberg und Neuenrade ein attraktiver Stundentakt ergibt. Da...

Höhepunkt im Mai ist der Internationale Museumstag (18.5.) unter dem Motto "Milites venite - Legionäre angetreten!".
Foto: LWL/P. Jülich
4 Bilder

Ausflugtipp ins Römermuseum
Milites venite - Legionäre angetreten!

Im Mai hält das LWL-Römermuseum in Haltern ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie bereit. Höhepunkt ist der Internationale Museumstag (18.5.) unter dem Motto "Milites venite - Legionäre angetreten!". Dann ist der Eintritt für alle frei, und auf der Römerbaustelle Aliso warten zahlreiche Aktionen zum Zuschauen und Mitmachen. Passend zum Tag der Arbeit am 1. Mai erfahren Familien mit Kindern ab zehn Jahren um 14 Uhr bei der Führung "Handwerker der Legion" mehr über Metall-, Holz-,...

Der Eingang zur Dokumentationsstätte Regierungsbunker. Foto: Dominik Ketz
4 Bilder

Der Regierungsbunker im Ahrtal
Top Secret und plötzlich wieder aktuell

Das Ahrtal gilt vielen als eine malerische Genuss- und Wanderregion – doch unter den Rebhängen bei Ahrweiler verbirgt sich ein Ort, der aktueller kaum sein könnte: der ehemalige Regierungsbunker der Bundesrepublik Deutschland. In Zeiten internationaler Krisen und globaler Unsicherheiten rückt das einst streng geheime Bauwerk des Kalten Krieges wieder ins öffentliche Bewusstsein – als Mahnmal, als Museum und als eindrucksvolles Zeugnis deutscher Zeitgeschichte. 2000 Jahre Geschichte in 2000...

Das Eisenbahnmuseum Bochum lädt Familien ein zur Ostereiersuche. Foto: Stiftung Eisenbahnmuseum Bochum

Ausflugtipp
Ostereiersuche im Eisenbahnmuseum Bochum

Auch im Eisenbahnmuseum Bochum fühlt sich der Osterhase seit Jahren wohl und hat auch in diesem Jahr am Ostersonntag seinen Besuch angekündigt. Im wettergeschützten Ringlokschuppen werden im Laufe des Ostersonntags, 20. April, über 1.500 bunte Eier zwischen den Lokomotiven und Wagen versteckt. Die jungen Besucher und Besucherinnen (Kinder bis 12 Jahre) können sich auf eine vergnügliche und spannende Suche machen. Die bunten Eier warten hinter Rädern, auf Trittstufen und an vielen anderen...

Der Vulkan bricht aus und die letzten Stunden des prächtigen Pompeji brechen an. | Foto: Morris Mac Matzen
Aktion Video 10 Bilder

Geschichte hautnah erleben
Immersive Ausstellung "Die letzten Tage von Pompeji"

Geschichte einmal ganz anders erleben - das kann man ab Freitag, 11. April, im OBEX Oberhausen Expo an der Duisburger Straße 375. Besucher können "Die letzten Tage von Pompeji" in der immersiven Ausstellung so erleben, als wären sie selbst dabei gewesen. Die mit dem „National Geographic + Historia Readers’ Choice Award“ ausgezeichnete Ausstellung entführt die Gäste in eine vergangene Welt und erweckt die antike Stadt Pompeji zum Leben – bis zu ihrem dramatischen Untergang durch den Ausbruch des...

Die ehemalige Zentralwerkstatt der Zeche wird zur Zollverein-Rollschuhbahn. Foto: Jochen Tack/Stiftung Zollverein

Ausflugtipp
Zollverein-Rollschuhbahn – echt abgefahren!

600 Quadratmeter Fahrbahn, 60 Scheinwerfer, acht Rollen und eine Mission: So viele Runden drehen, bis die Funken wieder fliegen! Während der NRW-Osterferien von Samstag, 12. April, bis Sonntag, 27. April 2025, verwandelt sich die ehemalige Zentralwerkstatt der Zeche auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein erneut in eine Rollschuhbahn und haucht ihr eine Retro-Atmosphäre der 80er-Jahre ein. Jetzt heißt es, Rollschuhe rauskramen oder vor Ort ausleihen und nach Herzenslust über den feinen Estrich...

Straßenseitige Ansicht der mittelalterlichen Brunsteinkapelle in Soest.
Foto: Wolfgang Detemple
8 Bilder

Ausflugtipp
Die Brunsteinkapelle in Soest ist Denkmal des Monats April

Die Brunsteinkapelle in Soest ist das Denkmal des Monats April des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Die Kapelle, die auf eine 700-jährige Nutzungsgeschichte zurückblickt, wurde in den vergangenen Jahren denkmalgerecht saniert und modernisiert. Heute gilt sie als ein positives Beispiel dafür, wie ein Baudenkmal aus dem 14. Jahrhundert der Öffentlichkeit und kommenden Generationen zugänglich gemacht werden kann - als kulturelle Veranstaltungsstätte für Trauungen, Lesungen und Konzerte....

Allerhand ungewöhnliches Werkzeug kommt bei der Restaurierung des Wasserrads zum Einsatz, wie der technische Leiter Dennis Walter (links), Museumsdirektorin Dr. Bärbel Maul und Der Landesdirektor Dr. Georg Lunemann (rechts) zeigen.
Foto: LWL
5 Bilder

Ausflugtipp
Wiesen, Wasserräder, Wegebahn im Freilichtmuseum Hagen

Das Freilichtmuseum Hagen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) startet in die neue Saison und setzt dabei auf ungewohnte Perspektiven im Mäckingerbachtal. Neben den historischen Werkstätten liegt ein Schwerpunkt in diesem Jahr besonders auf der Natur, Landschaft, Flora und Fauna, die es im Museum zu entdecken gibt. "Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind zentrale Ziele des LWL. Dazu gehört auch, die Vielfalt der Natur, die uns oft so selbstverständlich umgibt, wertzuschätzen und sie...

Bettina Schliephake-Burchhardt wurde als Jurorin der Fernsehshow "Das große Backen" bekannt. In Dortmund zeigt sie selbst ihr Können. Foto: Claudius Pflug
3 Bilder

Ausflug-Tipp
Internationale Tortenmesse erwartet Vielzahl an Prominenten

Die CAKE & BAKE 2025 verspricht ein vielseitiges und unterhaltsames Rahmenprogramm, welches sich nicht nur an Hobbybäcker sondern auch Profis der Szene richtet. Zentrum des Geschehens ist erneut die beliebte CAKE & BAKE Stage. Sie wird an beiden Messetagen wieder zum zentralen Treffpunkt der Messe mit inspirierenden Auftritten und Talks von und mit herausragenden Künstlern der Szene, bekannten TV-Gesichtern und Content Creatoren. Ein besonderes Highlight ist Deutschlands größter...

Jedes Jahr erwarten die Besucher der Höhlenlichter in der Iserlohner Dechenhöhle neue Installationen. Foto: Dr. Stefan Niggemann, Dechenhöhle Iserlohn
2 Bilder

Ausflugtipp: Höhlenlichter 2025
Iserlohner Dechenhöhle mit vielen farbigen Installationen

In diesem Jahr finden die Höhlenlichter in der Iserlohner Dechenhöhle bereits zum 14. Mal statt. Die Lichtkünstler von World-of-lights haben das unterirdische Zauberreich des Sauerlandes wieder fantasievoll und mystisch illuminiert. Durch zahlreiche farbige Lampen und Projektionen sowie leuchtende Installationen wird die Dechenhöhle mit ihren Tropfsteinen zu einer Verschmelzung aus Naturwunder und moderner Lichttechnik. So haben die  Besucher die Dechenhöhle noch nie gesehen, denn...

Der Lichterabend am Oberrödinghauser Hammer erfährt eine Neuauflage. Foto: Vanessa Wittenburg

Industriekultur in neuem Licht
Lichterabend im Oberrödinghauser Hammer

Am Oberrödinghauser Hammer im Mendener Ortsteil Oberrödinghausen zeigt sich der Unternehmergeist der Adelsfamilie von Dücker, die im 18. Jahrhundert mehrere Eisenhämmer an der Hönne betrieben. Darunter auch der Alte Hammer in Oberrödinghausen, der zur „Rödinghauser Eisenfabrique“ gehörte. Bis zu seiner Stilllegung im Jahr 1955 nutzte die Rheinisch-Westfälische Kalkwerke AG den Hammer, zuletzt als Schmiede. Heutzutage erinnert das Industriemuseum auf Gut Rödinghausen an diese und weitere...

Foto: Friedhelm Merz-Verlag
6 Bilder

Komm, spiel mit!
Mit der Spielemesse in Essen startet der Spielekompass

Am 3. Oktober sind dieses Jahr gleich zwei Feiertage: der Tag der deutschen Einheit und der Tag, an dem Brettspielfans aus der ganzen Welt nach Essen pilgern, um vier Tage ihr liebstes Hobby zu feiern. Denn dann beginnt die SPIEL Essen. Die größte Brettspielmesse der Welt mit rund 200.000 internationalen Spielefans und Ausstellern von allen fünf Kontinenten macht vom 3. bis zum 6. Oktober die Messe Essen im Herzen des Ruhrgebiets zum Zentrum der Spielewelt. Und nach der SPIEL startet der...

Das Felsenmeer bei Hemer (Märkischer Kreis).
Foto: LWL/Ulrike Steinkrüger

Archäologisches Wandern
Neuer Wanderführer zur südwestfälischen Archäologie erschienen

Ein neuer Wanderführer der Altertumskommission für Westfalen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) präsentiert 14 ausgewählte Rundwandertouren zu archäologischen Höhepunkten in Südwestfalen. Die Touren sind zwischen neun und 22 Kilometer lang und richten sich sowohl an Wandererfahrene als auch an Einsteiger. Im dritten Band der Reihe "Rundwanderwege zur Archäologie" führt die Archäologin Ulrike Steinkrüger Wander- und Kulturinteressierte zu zahlreichen archäologischen Relikten inmitten...

Zum Winzermarkt verwandeln sich Vreithof und Domplatz in den größten Weinkeller von Soest.  | Foto: Gero Sliwa

Ausflugtipp
Der größte Weinkeller der Stadt Soest

Zum 27. Mal ein Eldorado für Weinliebhaber: Vom 4. bis 7. Juli ist der Soester Winzermarkt auf dem Vreithof und Domplatz mit über 500 verschiedenen Weinen und Winzersekten erneut der „größte Weinkeller der Stadt“. Vom 4. bis 7. Juli lädt der Soester Winzermarkt wieder zum entspannten Probieren, Informieren, Genießen und Treffen mit Freunden ein. Im Schatten der ehrwürdigen Mauern des Rathauses und des St. Patrokli Doms bieten der Soester Vreithof und Domplatz hierfür erneut den perfekten...

Das Tal der Brachtenbecke (Altena/ Märkischer Kreis) wurde über zwei Meter tief ausgespült und dabei ein Schlackenplatz teilzerstört. In der Böschung sind die dunklen Fundschichten dieser mittelalterlichen Verhüttungswerkstatt und einer darüber liegenden Meilerschicht zu erkennen.
Foto:LWL/D. Riemenschneider
2 Bilder

Historische Montanlandschaften sind bedroht
Archäologen sichern nach Flutschäden

Vom 4. bis 22. März haben Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) eine Grabung in Altena (Märkischer Kreis/ Sauerland) durchgeführt. An der Fundstelle befindet sich eine Kombination aus mittelalterlicher Schlackenhalde und Meiler. Die Stelle hat 2021 einen Flutschaden erlitten, Erosionsschäden schritten seitdem weiter voran. Das alles machte diese erste Sicherungsmaßnahme unumgänglich. "Die Ausspülungen sind gerade im märkischen Sauerland so verheerend, weil sich entlang der...

Für 14 Euro gibt es bei der Tour "Ladengeflüster" Insider-Tipps für den Soester Einzelhandel. Foto: Wirtschaft und Marketing Soest, Gero Sliwa

Ausflugtipp nach Soest
Schwarzbrot, Insider-Tipps und blühende Bäume

Das Frühjahr, wenn die Natur langsam wieder zum Leben erwacht und die ersten Sonnenstrahlen dazu einladen, wieder mehr Zeit im Freien zu verbringen, ist eine der schönsten Zeiten für eine Stadtführung in Soest. Mit ein bisschen Wetter-Glück, lässt es sich dann auch wieder herrlich in den Biergärten und Außenbereichen der Soester Gastronomie sitzen. Mehr zum Thema "Soester Gastlichkeit", gibt es beim geschichtlich-amüsanten Genuss-Streifzug "Schwarzbrot, Bier und Bullenauge" am Samstag, 6....

Schöne Ausblicke lassen sich beim Wandern im Bergischen Land genießen. Foto: Holger Hage
2 Bilder

Schöne Jubiläumstouren im Frühling und Herbst
Zehnte Bergische Wanderwochen

Zum zehnjährigen Jubiläum veranstaltet die Tourismusorganisation „Das Bergische“ in diesem Jahr gleich zweimal die Bergischen Wanderwochen – im Frühjahr und im Herbst. Der erste Zeitraum startet am 27. April mit der Bergischen 50 als Auftaktveranstaltung und geht bis zum 5. Mai mit zahlreichen geführten Touren weiter. Im Frühherbst können Wanderbegeisterte vom 21. September bis zum 6. Oktober erneut ihre Wanderstiefel für Erkundungen in der Region schnüren. „Die Bergischen Wanderwochen haben...

Die Dechenhöhle wird zu den Höhlenlichtern 2024 wieder in eine magische anmutende Zauberwelt verwandelt.  Foto: Team Dechenhöhle
3 Bilder

Lichtspektakel in der Dechenhöhle
Höhlenlichter 2024 erstrahlen in neuem Glanz

Der Aufbau der Höhlenlichter 2024 in der Iserlohner Dechenhöhle hat begonnen.  World-of-Lights (Wolfgang Flammersfeld und das Team) haben sich auch für dieses Jahr wieder einzigartige Installationen und Farbkompositionen überlegt, die das Naturkunstwerk aus Tropfsteinen zum Leuchten bringen werden. Nach dem großen Erfolg von 2023 mit weit über 5000 Besuchern hat das Team der Dechenhöhle die Veranstaltung um ein Wochenende verlängert. Die Dechenhöhle wird zu den Höhlenlichtern 2024 wieder in...

Auch der Bayern-Tower wird in Soest sein. Er ist ein barrierefreies Karussell. Foto: AE Kaiser Freizeittechnologie
4 Bilder

Ausflug-Tipp
Soester Allerheiligenkirmes in diesem Jahr später

Die Geduld der Allerheiligenkirmes-Fans in Soest wird in diesem Jahr auf eine besonders harte Probe gestellt. Da der Allerheiligen-Feiertag in diesem Jahr auf einen Mittwoch fällt, und die Kirmes an diesem stillen Feiertag nicht starten kann, heißt es noch eine ganze Woche länger warten. Sieben Neuheiten im Kirmes-Plan und die Nachricht über die Rückkehr eines liebgewonnenen alten Bekannten werden dafür aber sicher mehr als „entschädigen“. Da die Regel lautet, dass die Soester...

Rund 180.000 Brettspielfans werden in der ersten Woche der Herbstferien auf der SPIEL in Essen erwartet. Foto: Merz Verlag
3 Bilder

40 Jahre SPIEL in Essen
Zum Jubiläum übertrifft die Messe alle Rekorde

An Spieltischen Platz nehmen, durch Neuheiten stöbern und alte Bekannte treffen: Wenn sich vom 5. bis 8. Oktober die Tore des Messegeländes Essen öffnen, erwartet die Besucher eine SPIEL der Superlative. Mit rund 60.000 m² Ausstellungsfläche in sechs Hallen ist die Messe die größte ihrer Art und übertrifft das bisherige Rekordjahr 2019. Zum 40-jährigen Geburtstag plant der Veranstalter Friedhelm Merz Verlag zahlreiche Besonderheiten – wie Vorträge und Panels mit Branchengrößen oder eine...

Die größte Verkaufsausstellung für Borowski Glaskunst in Deutschland findet man bei Michael Abraham in Frömern. Foto: Abraham
7 Bilder

Ateliers und Galerien auf Hof Sümmermann
Ausflugtipp: Ein Mekka voll Schönheit

Malerei, Skulpturen, Fotografie oder Glaskunst – wer an Kunst interessiert ist, reist oft weite Strecken von Galerie zu Galerie. Dr. Karl-Heinrich Sümmermann ist es gelungen, auf seinem Hof drei Galerien und mit dem Hofatelier einer Kreativwerkstatt, die von zwei Künstlerinnen bespielt wird, eine Heimat zu geben. In unserer Serie „Traumberuf – Beruf Traumerfüller“ stelle ich heute Künstler vor, die sich bewusst aus der Stadt aufs Land begeben haben. Von Andrea Rosenthal Fröndenberg. Wer als...

In der nächsten Woche stellen wir die kreativen Angebote auf Hof Sümmermann vor. In der Kochlounge im Hof ist "Alles reine Kochsache..." Genießer sind an sieben Tagen pro Woche willkommen. Foto: Barczewski
5 Bilder

Ausflugtipp: Gastronomie Auf Hof Sümmermann
Lieblingsplatz für Genießer

Sonnenschein, wohlige Wärme, bestes Ausflugswetter. Auf Hof Sümmermann, Von-Steinen-Straße 1, Fröndenberg/Ruhr, tobt das Leben. Ein Parkdienst sorgt dafür, dass die 70 Parkplätze auf dem Gelände genutzt werden. In jedem Winkel des malerischen Hofs sitzen plaudernde Menschen. Sie genießen nicht nur das Wetter und die Umgebung, sondern vor allem das kulinarische Angebot auf Hof Sümmermann. Fröndenberg. Heute geht es in unserer Serie „Traumberuf – Beruf Traumerfüller“ um die guten Geister, die es...

Hof Sümmermann bietet Landleben von seiner schönsten Seite. Foto: Dr. K.-H. Sümmermann
3 Bilder

Ausflugtipp: Ein Landgut als Erlebniswelt
Ein Hof voller Visionäre

Dr. Karl-Heinrich Sümmermann hat den traditionellen Hof in eine moderne Erlebniswelt umgewandelt, ohne den ursprünglichen Charme zu verlieren In unserer Serie Beruf Traumerfüller stellen wir Mitbürger vor, die eine Vision haben, wie sie unsere Heimat lebens- und liebenswerter machen können und die sich dafür unternehmerisch neu aufgestellt haben. Dr. Karl-Heinrich Sümmermann hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Landleben von seiner schönsten Seite zu zeigen und er hat dafür engagierte...

Das Schloss Melschee in Sundern erhält ein neues Dach für den historischen Taubenschlag.  | Foto: Gehrmann

Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Neues Dach für Taubenhaus von Schloss Melschede in Sundern

Dank privater Spenden und der Mittel der Lotterie GlücksSpirale unterstützt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) die Erneuerung des Schieferdachs und weitere Reparaturen am Taubenhaus von Schloss Melschede in Sundern mit 9.600 Euro. Rolf Klostermann, Ortskurator Sauerland der DSD, überbrachte den dazugehörigen symbolischen Fördervertrag bei einem Termin vor Ort am Mittwoch,16. August um 16.30 Uhr an Joachim von Schubert von der Wrede Stiftung. Hinter der barocken Vierflügelanlage von...

Beiträge zu Reisen + Entdecken aus