Theater an der Ruhr

Beiträge zum Thema Theater an der Ruhr

Kultur

ERINNERUNG: Familienausflug ins Theater!!! Mittwoch, 19. Juni, 18.00 Uhr

Was heißt Reisen? Was erlebt man auf Reisen? Und kann man zum Mittelpunkt der Erde reisen?? Der Wissenschaftler Lidenbrock und sein Neffe Axel wollen es jedenfalls versuchen. Ihre Reise zum Mittelpunkt der Erde wird zu einem einzigartigen Forschungserlebenis. In Island angekommen, wo sie ein altes Runenmanuskript hinführt, treffen sie auf Hans Bjelke, der sich ihrer Expedition anschließt. Jules Verne hat den Roman 1864 geschrieben und dabei eine wunderbare Mischung aus Wissenschaft und Fantasie...

Kultur

"Nina und Paul": Thilo Reffert gewinnt KinderStücke-Preis

Thilo Reffert erhält für sein Stück „Nina und Paul“ in der Inszenierung des Landestheaters Tübingen (Regie: Tanja Weidner) den mit 10.000 Euro dotierten Mülheimer KinderStückePreis 2013. Der Jury gehörten an: Oliver Bukowski, Christian Rakow und Anke Elisabeth See. Oliver Bukowski und Christian Rakow votierten für „Nina und Paul“. Anke Elisabeth See gab ihre Stimme „Wunder des Alltags“ von PeterLicht. Thilo Reffert wird ausgezeichnet für einen souverän gearbeiteten, rhythmisch komponierten...

Kultur

Liebe und Pubertät

„32 Stücke für die Sechs- bis Zwölfjährigen standen im Wettbewerb“, erzählt Oliver Bukowski, Sprecher der Kinder-Stücke-Auswahljury. Die Qualität überraschte die Juroren. „Je besser die Qualität der Textvorlage, desto größer die Chance, ausgewählt zu werden“, gibt Bukowski künftigen Autoren mit auf den Weg. Martin Baltscheits „Die Geschichte vom Löwen, der nicht bis 3 zählen konnte“, gilt als ein nicht unumstrittenes Werk. Der Löwe mit den scharfen Zähnen zieht aus, um zählen zu lernen, um...

Kultur

„Stücke sind direkter und aktueller“

„Aktueller und direkter sind die Stücke geworden“, erklärt Jürger Berger. Er ist Sprecher des Auswahlgremiums der „Stücke 2013“. „Familie war in den vergangenen Jahren schon immer ein großes Thema bei den Autoren. Ein Schwerpunkt liegt in diesem Jahr beim Missbrauch.“ Ob Kellerverliese, Kneipen, eine Odenwaldschule oder Pfarrhäuser. „Und der Ort des Geschehens sind Erziehungseinrichtungen oder halt die Familie. Sie ist und bleibt die kleinste gesellschaftliche Bühne aller Tragödien und...

Kultur

Acht "Stücke" werden in Mülheim aufgeführt

„Die Mülheimer ‚Stücke‘ sind etwas besonderes“, betont Bettina Milz während der Pressekonferenz zur Vorstellung des diesjährigen Programmes. „Mülheim ist ein bundesweiter und international wichtiger Ort für neue Texte“, fährt sie fort. Milz, Referatsleiterin Theater und Tanz beim Ministerium Familie, Kultur und Sport des Landes NRW, freut besonders, dass die „Qualität stetig gewachsen ist“. Missbrauch ist Thema „Aktueller und direkter sind die Stücke geworden“, erklärt Jürger Berger. Er ist...

Kultur

"Scham" im Theater

Langsam trudeln die Schüler ins Klassenzimmer - einer nach dem anderen. Die Stimme des Lehrers aus dem Lautsprecher gibt die Aufgaben vor: „Ich schäme mich, wenn..., weil ... .“ Und die Zeit läuft. Schon wenig später antworten die Schüler nach Aufforderung der Stimme aus dem Lautsprecher. Die Interviews, die Regisseur und Autor Albrecht Hirche und sein Team vor der Produktion von „Scham“ mit Jugendlichen führten, zahlen sich aus. „Das Thema Scham, die Auseinandersetzung mit Normen und Tabus,...

Kultur

Klanglandschaft Burkina Faso - 15. + 16. Februar 2013 im Theater an der Ruhr

Burkina Faso - damit bringt man sofort Schlingensiefs Operndorf in Verbindung. Und die Musik ist es auch, die uns dieses unbekannte Land etwas näher bringen kann. Am kommenden Freitag, 15. Februar um 20:00 Uhr, wird Tim Winsé, eine Größe in der westafrikanischen Musikszene, in kleiner Besetzung sein aktuelles Repertoire vorstellen, das Etienne Minoungou mit kleinen Geschichten und Texten anektdotisch bereichern wird. Am nächsten Tag, Samstag, 16. Februar ebenfalls um 20:00Uhr kann man das...

Kultur

Mit Woyzeck eröffnet Theater neue Saison

Mord aus Eifersucht, Schizophrenie und die Befreiung aus den Zwängen der Gesellschaft sind die Kernthemen von Georg Büchners Dramenfragment Woyzeck. Büchner nutzt in seinem Stück historische Vorbilder und nimmt sie kritisch unter die Lupe. In der historischen Umgebung, in der „Woyzeck“ am 27. August 1824 wegen Mordes an seiner untreuen Geliebten hingerichtet wurde, war das kaum möglich. Woyzeck geistige Anomalien beurteilt ein Dr. Clarus. Er kommt zu dem Schluss, dass Woyzeck moralisch...

Kultur

Am Samstag, 17. September, startete die Veranstaltungsreihe " Im Westen geht die Sonne auf!"

Mit dem Festival "Im Westen geht die Sonne auf!" hat auch die neue Spielzeit 2011/2012 begonnen, bei der sich das Theater Oberhausen, das Theater an der Ruhr und der Ringlokschuppen Mülheim zusammengetan haben. Den Auftakt zur Veranstaltungsreihe machte am Samstag, 17. September, der Ringlokschuppen, am Schloß Broich 38, mit der gefeierten Produktion "Orlac Hand Out" der Gruppe copy & waste. Eine obskure Geschichte mit allerlei Prothesen, einer von Hysterie erfüllten Pressekonferenz und im...

Kultur

Theater lädt kostenlos zu den Weißen Nächten

„Gott“ und „Kaspar“, das sind Stücke, die seit 1981 und 1987 im Theater an der Ruhr gespielt werden. Auch jetzt bei den Weißen Nächten. Und obwohl die Stücke seit 30 und fast 30 Jahren gespielt werden, sind sie bei weitem nicht mehr dieselben, sagt Regisseur Roberto Ciulli. „Sie haben sich entwickelt, auch durch internationale Gastspielreisen.“ Vom 14. bis zum 17. Juli bieten die traditionellen Weißen Nächte ein umfangreiches Programm bei freiem Eintritt. Den machen die Sponsoren möglich. „Ein...

Kultur

Dona Rosita im Stadttheater

"Dona Rosita oder die Sprache der Blumen" heißt ein Stück von Frederico Garcia Lopez, das das Theater an der Ruhr am 1.11.2010, also Allerheiligen, im Duisburger Stadttheater gibt. Roberto Ciulli führt Regie. Albana Agaj, Petra von der Beeck und Rupert J. Seidl sind einige der mitwirkenden Schauspieler. "DIe verwaiste Rosita lebt bei ihrer Tante und ihrem Onkel, einem Blumenzüchter. Die kostbarste Blume in seinem Garten ist die `rosa mutabilis´, die am Morgen rot, am Nachmittag weiß ist und in...

Kultur

Satirische Alchemie

Längst hat die katholische Kirche ihre Unschuld verloren. In den Medien bestimmen nicht zuletzt die Missbrauchsfälle der vergangenen Jahre die Schlagzeilen. Auch das Theater an der Ruhr scheut vor einer Auseinandersetzung mit dieser Thematik nicht zurück. Schon in den 1980er-Jahren habe man überlegt, Oskar Panizzas Stück „Liebeskonzil“ aufzuführen, erklärt Roberto Ciulli, künstlerischer Leiter im Theater an der Ruhr. Doch erst jetzt schien die Zeit reif zu sein für das 1894 erschienene Stück,...