Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Kultur
In der Friedenskirche Duisburg-Hamborn steht ein ganz besonderes Chorprojekt in den musikalischen Startlöchern.
Foto: Tanja Pickartz 

Besonderes Chorprojekt in Hamborn
Lieder zum Thema Bäume

Die Evangelische Kirchengemeinde Duisburg-Hamborn lädt zu einem besonderen Chorprojekt mit Aurelia M. Reuter ein. Die Künstlerin und Musikerin wird gemeinsamen mit Interessierten ein Repertoire an Liedern zum Thema Bäume aus verschiedenen Zeiten und Regionen erarbeiten. Dazu hat Aurelia M. Reuter schöne Lieder aus Deutschland und anderen Ländern gesammelt, die von Birken, Eichen, Kiefern u. a. Handeln. Arrangements werden dazu neu entwickelt, angeregt durch die jeweiligen Fähigkeiten der...

  • Duisburg
  • 28.03.23
Vereine + Ehrenamt

Interaktive Ausstellung im FrauenRaum
Präventionsprojekt "Klang meines Körpers" im FrauenRaum der Frauenberatungsstelle Gladbeck

Vom 17.04. bis zum 24.04.2023 führt die Frauenberatungsstelle Gladbeck e. V. erstmalig das interaktive Präventionsprojekt „Klang meines Körpers“ zum Thema Jugendidentität und Essstörungen für Schüler*innen ab Klasse 8 und Gruppen der offenen Kinder- und Jugendarbeit durch. Die Ausstellung wurde von der Dipl. Musiktherapeutin Stephanie Lahusen in Zusammenarbeit mit betroffenen Jugendlichen entwickelt und mit dem Bayerischen Gesundheits- und Präventionspreis ausgezeichnet. Projektträger in NRW...

  • Gladbeck
  • 20.03.23
Kultur
Der "Corona Tower", der aus 765 Testschachteln bestand, wurde symbolisch zum Einsturz gebracht. | Foto: Nina Schreiber
14 Bilder

Kunstprojekt der EF
Leibniz-Schüler reißen den Corona-Turm ab

Am 16. Februar haben die SchülerInnen der 5. und 6. Klassen die Pandemie symbolisch beendet, indem sie den "Corona-Tower" im Forum zum Einsturz brachten. Die SchülerInnen aus den EF-Kunstkursen hatten in diesem Projekt ihre persönlichen Erfahrungen, Gefühle, Eindrücke aus der Corona-Zeit verarbeitet. Jedem Teilnehmer standen dazu leere Kartons für die Corona-Tests zur Verfügung. Die Einzelarbeiten, die sich mit den Verlusten, Impfungen, Testungen, der empfundenen Isolation, dem Schubladendenken...

  • Duisburg
  • 15.03.23
  • 1
Kultur
11 Bilder

Karl-Kisters-Realschule und Klevischer Verein
Projekttag zu Natur und Historie der Klever Parkanlagen

Geschichte, Heimatkunde und Natur- und Pflanzenkunde standen auf dem Stundenplan der 7. Klassen der Karl-Kisters-Realschule auf ihrem aktuellen aktuelle Projekttag im Alten Tiergarten in Kleve. Mit Schrubber und Gartengeräten Begleitet von Mitgliedern des Klevischen Vereins für Kultur und Geschichte zogen rund 60 Schüler/innen und ihre Lehrer/innen mit Gartengeräten und Putzmitteln bewaffnet in den Klever Sternbusch. Wie in den letzten Jahren wurde dort Müll gesammelt, Parkbänke geschrubbt,...

  • Kleve
  • 08.03.23
Kultur
10 Bilder

‚RaumGeben‘: Sonntag endet das Kreativprojekt
Tolles Kunstprojekt in der Christuskirche an der Nohlstrasse – vorbeischauen!

9 Künstler*innen geben seit einer Woche ihren Gedanken, Ideen, Träumen, Wünschen und Zielen Raum. In mehr als 40 Kunstwerken nutzen sie die Chance, individuelle Antworten zu suchen. In und um die Ev. Christuskirche gestalten die Künstler*innen dieses Kunstprojekt. Arbeiten verschiedener Kunstgattungen der Bildenden Kunst wie Malerei, Zeichnung, Assemblage, Videoinstallationen, Optische Poesie und Skulptur finden sich unter diesem Thema zusammen. Nach einer tollen Eröffnungsveranstaltung am...

  • Oberhausen
  • 01.03.23
Kultur
9 Bilder

Kunstprojekt RaumGeben
Eröffnungsmatinee - ein toller Auftakt in der Christuskirche

Das Projekt startete am Sonntag (26.2.) mit einer Eröffnungsmatinee vor mehr als 200 Besucherinnen. Pfarrerin Schmitz-Jeromin als 'Hausherrin' und Wolfgang Kleinöder für die Künstler*innen begrüßten um 12 Uhr die Kunstinteressierten. Dr. Christine Vogt (Leiterin der Ludwiggalerie) führte in gewohnt kurzweiliger und sachkundiger Weise in die Ausstellung ein. Jan Arlt - kurzfristig für die erkrankte Musikerin Nicole Schillings eingesprungen - überzeugte bei seiner musikalischen Umrahmung an...

  • Oberhausen
  • 26.02.23
Kultur
Foto: Wolfgang Kleinöder
6 Bilder

Kunstprojekt RaumGeben in der Christuskirche
Sonntag startet ein 8-tägiges Kreativprojekt an der Nohlstrasse

9 Künstler*innen geben eine Woche lang ihren Gedanken, Ideen, Träumen, Wünschen und Zielen Raum. In mehr als 40 Kunstwerken nutzen sie die Chance, individuelle Antworten zu suchen. Und welcher Ort wäre da besser geeignet als der Kirchenraum. In und um die Ev. Christuskirche an der Nohlstr. gestalten die Künstler*innen dieses Kunstprojekt. Arbeiten verschiedener Kunstgattungen der Bildenden Kunst wie Malerei, Zeichnung, Assemblage, Videoinstallationen, Optische Poesie und Skulptur werden sich...

  • Oberhausen
  • 23.02.23
Kultur
Foto: Wolfgang Kleinöder
8 Bilder

Kunstprojekt RaumGeben in der Christuskirche
Sonntag startet ein 8-tägiges Kreativprojekt an der Nohlstrasse

9 Künstler*innen geben eine Woche lang ihren Gedanken, Ideen, Träumen, Wünschen und Zielen Raum. In mehr als 40 Kunstwerken nutzen sie die Chance, individuelle Antworten zu suchen. Und welcher Ort wäre da besser geeignet als der Kirchenraum. In und um die Ev. Christuskirche an der Nohlstr. gestalten die Künstler*innen dieses Kunstprojekt. Arbeiten verschiedener Kunstgattungen der Bildenden Kunst wie Malerei, Zeichnung, Assemblage, Videoinstallationen, Optische Poesie und Skulptur werden sich...

  • Oberhausen
  • 23.02.23
Politik

Sensibler Stadtbereich!
Bebauung Grundstücke Willibrordi

Sehr geehrter Frau Westkamp, die Grundstücke des Willibrordi-Altenheims sollen nach dem Beschluss des Rates an Investoren verkauft werden. Uns liegen deren Planungskonzepte vor und wir haben uns intensiv damit auseinandergesetzt. Wir haben dazu Fragen, Bedenken und Anregungen und bitten um Ihre Unterstützung hierzu. Wir haben Sorge, dass das Herz der Stadt Wesel - die Umgebung des bedeutendsten Baudenkmals der Stadt, dem Willibrordi-Dom - nach dem Abriss des Altenheims nicht eine der...

  • Wesel
  • 22.02.23
  • 1
Politik
Noch bis zum 28. Februar können junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren an der Befragung online teilnehmen. | Foto: Pixabay

Endspurt für Jugendbefragung
Über 1000 beteiligen sich an Erhebung

Seit Oktober 2022 ruft die Stadt mit der Gelsenkirchener Jugendbefragung 2022/2023 alle im Alter von 14 bis 21 Jahren dazu auf, zu verschiedenen Themen ihre Meinung zu sagen. Insgesamt 25 Fragen in den Bereichen Freizeit, Mobilität, Mediennutzung, Interessen, Engagement sowie Sorgen, Bedürfnisse und Wünsche sollen dazu beitragen, junge Menschen stärker an jugendpolitischen Entscheidungen zu beteiligen und Angebote für Kinder und Jugendliche noch besser zu machen. Mehr als 1000 junge Menschen...

  • Gelsenkirchen
  • 21.02.23
Vereine + Ehrenamt
Christian Partes (l.) und Johannes Kluger (r.), Energieberater der Stadtwerke Hattingen, nahmen an der Abschlusspräsentation an der Gesamtschule Hattingen teil. | Foto: Stadtwerke Hattingen

Schüler finden Energiesparpotenzial
Stadtwerke unterstützen Klimaprojekt

Beim großen Energiecheck an der Gesamtschule Hattingen haben sich 15 Schüler aus dem Physikkurs der Jahrgangsstufe zehn intensiv mit dem Energieverbrauch an ihrer Schule auseinandergesetzt. Zwei der drei Arbeitsgruppen wurden von Energieberatern der Stadtwerke Hattingen begleitet. Peter Stebbe unterstützte die jungen Energiesparer bei der Beurteilung möglicher Wärmeverluste an ihrer Schule und Johannes Kluger analysierte mit den Schülern die Beleuchtung in den Klassenräumen, Fluren und der...

  • Hattingen
  • 06.02.23
Ratgeber
Die Kreispolizei Mettmann stellte zwei Fahrräder und ein Pedelec sicher. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Kreispolizei Mettmann
2 Bilder

Ratinger Polizei erfolgreich bei Projekt "ZooM"
Mutmaßliche Drogenhändler und Hehler festgenommen in Ratingen - Gestohlene Räder sichergestellt

In Ratingen hat die Polizei am Mittwoch, 1. Februar, zwei mutmaßliche Drogenhändler und Hehler festgenommen sowie Drogen, ein entwendetes Pedelec sowie zwei entwendete Mountainbikes sichergestellt. Im Zeitraum zwischen 15 Uhr am Nachmittag und 23 Uhr am späten Mittwochabend hatte die Polizei unter Einbindung starker Kräfte im Bereich Tiefenbroich und Zentrum einen Schwerpunkteinsatz im Rahmen des Projektes "ZooM" durchgeführt. Ziel des Polizei-Einsatzes Ziel dieses Einsatzes war es, die...

  • Ratingen
  • 03.02.23
Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

2 Jahre – Erinnerungsprojekt „Im Herzen von Karnap“

Seitdem 01.02.2021 läuft das Erinnerungsprojekt „Im Herzen von Karnap“. In einem Post auf der Facebook-Seite „Karnap im Wandel“ widme ich jeden Montag, eine Woche lang denjenigen, die Ihr Geschäft aufgegeben haben oder leider nicht mehr unter uns sind. Ich ziehe nach zwei Jahren ein sehr positives Fazit. Mittlerweile habe ich 317 ehemalige Geschäfte erfasst. Auch in diesem Jahr kann ich sagen, dass das Erinnerungsprojekt noch ca. 4,5 Jahre dauern wird. Die bisher veröffentlichen Anzeigen...

  • Essen-Nord
  • 01.02.23
Kultur
Jazz Legenden im Ratinger Tragödchen: Axel Fischbacher zählt schon lange zu den Spitzensolisten der europäischen Szene und erregt mit seinem Gitarrenspiel, aber auch mit seinen Projekten und Produktionen seit Jahrzehnten die Aufmerksamkeit der Jazz-Szene. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Claudia Fischbacher
4 Bilder

Konzert am Mittwoch, 1. Februar, 20 Uhr
Jazz Legenden im Ratinger Tragödchen

Jazz Legenden im Ratinger Tragödchen: Axel Fischbacher zählt schon lange zu den Spitzensolisten der europäischen Szene und erregt mit seinem Gitarrenspiel, aber auch mit seinen Projekten und Produktionen seit Jahrzehnten die Aufmerksamkeit der Jazz-Szene. Die „AxMusic Jam Tour“ ist sein neues Projekt und greift die Idee einer echten Sessionband auf – besetzt mit renommierten Profimusikern der Szene werden ungewöhnliche, hochkarätige Formationen gebildet, die an Spontanität, Improvisationsfreude...

  • Ratingen
  • 30.01.23
Natur + Garten
Urkundenübergabe im Rahmen des ESPADU an die Grundschule Klosterstraße durch Oberbürgermeister Sören Link und Umweltdezernent Matthias Börger. | Foto: Bartosz Galus
2 Bilder

Dem Klimawandel die Stirn bieten
Jubiläum für das Projekt „Espadu“ an Duisburger Schulen

Im Jahr 2002 wurde an 94 Schulen in Duisburg das Energiesparprojekt „Espadu“ ins Leben gerufen. Dabei geht es darum, einen kritischen Umgang mit Energie und Wasser in den Schulalltag zu integrieren und deren Verbrauch mit verschiedenen Aktionen zu senken. Von Sascha Mangliers Nach 20 Projektjahren zogen die Projektleiter gemeinsam mit den beteiligten Schulen und deren Schülern in der Aula der Gesamtschule Mitte ein erfreuliches Zwischenfazit. Dass der Klimaschutz in der Verantwortung aller...

  • Duisburg
  • 22.01.23
  • 1
  • 1
Politik
Der nächste Schritt ist eingeläutet. Das Foto zeigt in der Reihe vorn Devrim Ozan und Robert Witter sowie in der zweiten Reihe (v. l.) Jan-Eric Ottensmann, Eva Baches und Stefan Sturm (alle Quartiersmanagement). In der dritten Reihe sind (v. l.) Oberbürgermeister Sören Link, Beigeordneter Martin Linne, Staatssekretär Mahmut Özdemir und Ute Hilmer vom Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement zu sehen.
Foto: Stadt Duisburg

50-Millionen-Projekt für den Duisburger Norden
Quartiersmanagements Marxloh nimmt seine Arbeit auf

Als vor einigen Jahren die Nachricht durchsickerte, dass ein 50-Millionen-Euro-Projekt für die strukturelle Entwicklung von Marxloh und Alt-Hamborn sorgen soll, gab es Gefühlslage zwischen Hoffnung, Kreativität und Fragen. Die Summe sei kein Pappenstiel hieß es. Der Begriff „sinnvoll einsetzten“ machte die Runde Es gab eine Reihe von Auftakt- und Informationsveranstaltungen, Workshops, Netzwerker-Gespräche, Ideen der städtischen Dezernate, Ämter und Ideenaufrufe an die Bürger. Es wurde...

  • Duisburg
  • 22.01.23
Ratgeber
Im Rahmen des geplanten Umbaus der Lintorfer Ortsmitte führt die Stadt Ratingen aktuell eine Parkraum-Analyse durch. Dafür wird das beauftragte Büro an unterschiedlichen Orten rund um die Speestraße Passanten befragen. | Foto: Symbolfoto / LK-Archiv

Bürger werden befragt - bis 31. Januar 2023
Parkraum-Analyse in Ratingen-Lintorf

Im Rahmen des geplanten Umbaus der Lintorfer Ortsmitte führt die Stadt Ratingen aktuell eine Parkraum-Analyse durch. Dafür wird das beauftragte Büro an unterschiedlichen Orten rund um die Speestraße Passanten befragen. Die Erkenntnisse der Analyse fließen dann in die Planungen zur Neugestaltung der Dorfmitte ein. Das Projekt wird unter einer umfassenden Beteiligung der Bürger durchgeführt. Diese haben noch bis zum 31. Januar die Möglichkeit, ihre Ideen und Meinungen auf einer interaktiven Karte...

  • Ratingen
  • 20.01.23
Kultur

neues Chorprojekt in Anholt zur Osternachtfeier
tolle Musik erleben - Seien Sie dabei

Der Höhepunkt im Kirchenjahr ist Ostern. Mit Jubel wird die Auferstehung Jesu Christi gefeiert. In der Osternacht, am 8. April 2023 um 21:00 Uhr in St. Pankratius Anholt steht darum auch der freudige Chorgesang im Mittelpunkt der Liturgie. Alle interessierten Sängerinnen und Sänger laden wir ein, unverbindlich und projektweise mitzusingen. „Testen“ Sie uns und lassen Sie mit Ihrer Stimme den Gottesdienst zu einem wahren Erlebnis werden. Ein abwechslungsreiches Programm haben wir uns...

  • Isselburg
  • 18.01.23
Ratgeber
Foto: Symbolbild/Stadt Oberhausen

Gesund leben in Oberhausen
Stadt befragt Bürger zu ihrer Situation digital

"Gesund leben in Oberhausen" ist das Ziel des gleichnamigen Projekts, das durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des Bündnisses für Gesundheit gefördert wird. Unter dem Motto #gesundinob hat der städtische Bereich Gesundheit in Kooperation mit der Hochschule für Gesundheit Bochum sowie zahlreichen Akteuren eine Befragung zur gesundheitlichen Situation in Oberhausen entwickelt, die in die Module Alltagsmobilität, Sport,...

  • Oberhausen
  • 18.01.23
Vereine + Ehrenamt
Auf dem Gruppenfoto sind die Nachhaltigkeitspreisträger samt Edeltraud Klabuhn und Umweltdezernent Matthias Börger zu sehen. | Foto: Sascha Mangliers

Nachhaltig und ausgezeichnet
Nachhaltigkeitspreis der Stadt Duisburg verliehen

Zum ersten Mal nach der Corona-Pause wurde im Mercatorzimmer des Rathauses wieder der Nachhaltigkeitspreis der Stadt Duisburg verliehen. Ausgezeichnet wurden Projekte Duisburger Organisationen, Gruppen und Vereine, die einen Beitrag zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung leisten. In diesem Jahr gab es einen erstplatzierten und gleich zwei zweitplatzierte Preisträger. Von Sascha Mangliers Über das Thema Nachhaltigkeit wurde noch nie so viel gesprochen wie heute. Es war allerdings auch noch nie...

  • Duisburg
  • 08.01.23
Kultur
Das neue Musikprojekt an der Hamborner Abtei hat es in sich: „Unfassbar“.
Foto: Abtei-Musikkolleg

Mitreißende Songs zum Leben Jesu
Unfassbar-Projekt am Abtei-Musikkolleg

„Unfassbar“ ist der Name des neuen ganzjährigen Projekts von „Akzente. Der Projektchor“ am Musikkolleg der Abtei Hamborn. Nach den erfolgreichen Herbst-Aufführungen mit Songs aus „Jesus Christ Superstar“ startet der Chor am Samstag, 14. Januar, projekttypisch auch in neuer Zusammensetzung. „Alte“ und neu hinzugekommene Chorsänger/-innen beginnen dann mit der Arbeit für mitreißende Lieder aus dem Unfassbar-Werk von Christoph Zehendner, Ralf Schuon und Hans Joachim Eißler an. In der Musik mischen...

  • Duisburg
  • 26.12.22
Vereine + Ehrenamt

Das Schwerter Rathaus teilt mit:
Räume gegen Kälte - Viele machen schon mit

Räume gegen Kälte ist ein Projekt, welches jüngst am Runden Tisch im Kampf gegen Einsamkeit im Alter besprochen wurde und das jetzt in die Tat umgesetzt wird. Einige Angebote liegen schon vor, weitere werden noch gesucht. Hintergrund des Projektes „Räume gegen Kälte“ ist der Zusammenhang zwischen Armut und Einsamkeit. „Niemand soll sich zwischen Essen oder Wärme entscheiden müssen“, erklärt Andrea Schmeißer, Leiterin der Lenkungsgruppe des Runden Tisches, den Bürgermeister Dimitrios Axourgos...

  • Schwerte
  • 12.12.22
Ratgeber
An der E-Ladestation vor der Kinderklinik, mit E-Bike und Plakaten – Thomas Weicher (Technischer Leiter pro homine), Karl-Ferdinand von Fürstenberg, Geschäftsführer pro homine, und Chefärztin Dr. Stephanie Boßerhoff, die Projektleiterin.  | Foto: pro homine gGmbH

Ein klares Ziel
Projekt der pro homine zur Bewältigung des Klimawandels

Die Klimaveränderung hat gesundheitliche Auswirkungen, z. B. Zunahme von Erkrankungen durch Hitzewellen und Luftverschmutzung oder Veränderung von Allergien und Hauterkrankungen durch vermehrte Sonneneinstrahlung. Hier ist es im Sinne der optimalen Patientenversorgung ein Muss, das Gesundheitswesen anzupassen. Es verursacht etwa fünf bis sechs Prozent der CO2-Emmissionen in Deutschland und liegt damit nur knapp hinter der Stahlindustrie. Daraus leitet die pro homine für sich einen...

  • Wesel
  • 12.12.22
Ratgeber
Die digitale Gesundheitskompetenz soll durch die Vermittlung von relevantem Wissen und Fähigkeiten verbessert werden. | Foto: Pixabay

IAT entwickelt Training und Lernplattform
Digitale Gesundheitskompetenz für Migranten

Die digitale Gesundheitskompetenz von Migranten steht im Mittelpunkt des europäischen Projektes MIG-DHL, das vom Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) jetzt abgeschlossen wurde. Gemeinsam mit Partnern aus Spanien, Italien und Griechenland wurden über zwei Jahre Trainingsmaterialien entwickelt. Diese zielen darauf ab, dass sich insbesondere Geflüchtete besser im fremden Gesundheitssystem zurechtfinden und mehr Eigenverantwortung im Umgang mit der eigenen Gesundheit übernehmen...

  • Gelsenkirchen
  • 09.12.22