Pflege

Beiträge zum Thema Pflege

LK-Gemeinschaft
Das Evangelische Christophoruswerk und die Evangelische Altenhilfe werden ab dem kommenden Jahr unter dem Namen „Evangelische Dienste Duisburg“ einen Verbund bilden. Nähere Einzelheiten teilten jetzt die „Wegbereiter“ Martin Winterberg, Ulrike Badura, Peter Leuker, Tim Liedmann und Ulrich Christofczik (v.l.) mit.
Fotos: Bartosz Galus
4 Bilder

Evangelisches Christophoruswerk und Evangelische Altenhilfe bilden künftig die Evangelischen Dienste Duisburg
„Gemeinsam sind wir noch stärker“

„Wir haben eine Mission und eine Botschaft“, sagt Ulrich Christofczik, Vorstand des Evangelischen Christophoruswerkes. Er meint damit den Zusammenschluss von Christophoruswerk und Evangelischer Altenhilfe Duisburg zu einer gemeinsamen Holding und vor allem die Werte und Ziele, die man im Blick hat. Leitsatz des vereinten Wirkens und Handelns: „Der Mensch steht im Mittelpunkt.“ Zum 1. Januar des kommenden Jahres entsteht in unserer Stadt durch den Verbund unter dem Namen „Evangelische Dienste...

Ratgeber
Arbeitsvermittlerin Celine Dämmer verweist auf eine Fülle von Weiterbildungsmaßnahmen und eine zielorientierte Förderung.
Fotos: Reiner Terhorst
2 Bilder

Jobcenter Oberhausen ebnet den Weg in eine berufliche Zukunft
„Sei schlau, werde schlauer“

„In dieser anspruchsvollen Zeit ist es besonders wichtig, Zusatzqualifikationen zu erlangen, mit denen man punkten kann und wird.“ Mit dieser Einschätzung liegen Arbeitsvermittlerin Celine Dämmer und Oliver Meininghaus vom Arbeitgeberservice des Jobcenter Oberhausen und der Arbeitsagentur auf einer Linie. Gerade jetzt sei es fatal, aufgrund der Corona-Krise, die den Arbeitsmarkt nachhaltig verändert hat, in ein Motivationsloch zu fallen. Die erfolgreich angelaufene Weiterbildungs-Kampagne des...

Vereine + Ehrenamt
Vorstandsmitglieder des Förderervereins der Heimstatt St. Barbara e. V. übergeben das Fahrzeug an Christine Boscheinen von der Beratungsstelle. | Foto: St. Barbara

Fahrzeugspende durch Förderverein für Heimstatt St. Barbara e.V.
Mobilität gesichert

Die Heimstatt St. Barbara e.V. in Walsum erbringt schon seit vielen Jahren verschiedene Dienstleistungen für Senioren im häuslichen Bereich. Neben Einkaufsdiensten, Begleitung, Reinigen der Wohnung, aber auch Beratungsangeboten sollen die Haushaltsnahen Dienstleistungen sicherstellen, dass Senioren in Walsum auch im hohen Alter in ihren Wohnungen verbleiben können. Um die Senioren im häuslichen Bereich noch optimaler versorgen zu können, hat der Verein der Freunde und Förderer der Heimstatt St....

Ratgeber
Kurberaterin Oksana Funkner (Mitte) gemeinsam mit Pastorin i.E. Daniela Emge, Vorsitzende des Essener Kreisverbandes der Evangelischen Frauenhilfe e.V. (re.), und Hedy Blonzen, stellvertretende Vorsitzende, bei der Vorstellung des neuen Angebots im Haus der Evangelischen Kirche. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann

EVANGELISCHE KIRCHE IN ESSEN
Kurberatung für pflegende Angehörige gestartet

Pflegende Angehörige sind oft sehr stark belastet; viele stoßen vor allem seit Ausbruch der Corona-Pandemie an ihre Grenzen. Dass ihnen eine Kur helfen kann, zu neuer Kraft und Stärke zu finden und die eigene Gesundheit zu erhalten, liegt auf der Hand – ebenso aber, dass mit einem entsprechenden Antrag viele Fragen und auch Sorgen verbunden sind: Wo werden Pflegebedürftige betreut, während ihre Angehörigen eine Kur wahrnehmen, und wer übernimmt dafür die Kosten? Wie sieht es aktuell, während...

Vereine + Ehrenamt
Doris Knierim ist die Seniorenbeauftragte für den Stadtbezirk IX.
Foto: Behmenburg
2 Bilder

Doris Knierim ist die Seniorenbeauftragte für den Stadtbezirk IX
Für die Menschen da sein

In einer kleinen Serie stellt der Stadtspiegel seinen Lesern die Beauftragten der Bezirksvertretung IX vor. Die Seniorenbeauftragte Doris Knierim gibt Auskunft über Pflege, Hilfe im Haushalt, einfach alle Fragen rund ums Alter. Die Bredeneyerin ist Diplom-Verwaltungswirtin im Ruhestand und seit 42 Jahren SPD-Mitglied. Für sie als sozial geprägte junge Frau damals keine Frage: „Das waren die 1970er Jahre. Mit Willy Brandt und Helmut Schmidt. Für mich war die SPD die Partei der normalen Menschen....

LK-Gemeinschaft
Willi Giesen war in der letzten Woche einer der ersten Impflinge im Theater am Marientor. Viele ältere Menschen klagen über Hürden bei der Terminbeschaffung. Für sie gibt es in Duisburg aber zahlreiche Hilfsangebote.
Foto: Stadt Duisburg/Uwe Köppen
3 Bilder

Wohlfahrtsverbände helfen bei der Vereinbarung von Impfterminen
„Wir lassen niemanden allein“

In der vergangenen Woche hat das Corona-Impfzentrum im Theater am Marientor (TaM) seine Arbeit aufgenommen. Dort haben zunächst alle Duisburger über 80 Jahre die Möglichkeit, die Covid-19-Impfung zu bekommen. Davor müssen sie aber einige Hürden überwinden. Die Terminvergabe per Telefon oder Internet läuft nicht ganz reibungslos und die Anfahrtswege sind für viele weit und umständlich. Nicht alle können das eigenständig bewältigen oder haben Angehörige, die ihnen dabei helfen. Auch in unserer...

LK-Gemeinschaft
Ulrike Radix und Thomas Waloschcyk, Seelsorgerin und Pflegemanager im EKM, wissen, wie wichtig gerade in der Coronakrise Gespräche mit an den Grenzen der Belastbarkeit arbeitenden Mitarbeitern sind.
Foto: PR-Foto Köhring/SC
2 Bilder

Psychosoziale Gesprächsangebote werden im EKM auch Corona-bedingt erweitert und professionalisiert
„Wie eine Dusche für die Seele“

„In belastenden Situationen sind Gespräche oft eine Dusche für die Seele“, sagt Ulrike Radix. Die evangelische Theologin weiß, was sie sagt und wovon sie spricht. Seit langem ist sie verantwortliche Seelsorgerin für die Ategris GmbH, in deren Trägerschaft sich auch das Evangelische Krankenhaus Mülheim (EKM) befindet.  Bei Ategris, unter deren diakonischem Dach auch das Evangelische Krankenhaus Oberhausen und in Mülheim neben dem EKM auch die Wohnstifte Dichterviertel, Uhlenhorst und Raadt, das...

Ratgeber
In der App finden sich auch die städtischen Angebote wie ortsteilnahe Senioren- und Pflegeberatung, wichtige Ämter und Wohnberatung. | Foto: Stadt Duisburg

Neue Senioren- und Gesundheitsapp
"Gut versorgt in Duisburg"

„Gut versorgt in Duisburg“ heißt die Senioren- und Gesundheitsapp, die kostenlos über das Smartphone in den App-Stores von Google und Apple heruntergeladen werden kann. In 21 Städten wird diese App bereits angeboten, ab sofort können auch Duisburger Senioren von dem digitalen Angebot profitieren. Eine Registrierung ist nicht notwendig. Als „helfende Hand“ deckt die App sämtliche Bereiche rund um das Leben im Alter ab, und zwar sowohl die Schwerpunkte Betreuung und Pflege als auch das gesunde...

LK-Gemeinschaft
Jessica Steinvoort nimmt sich für ihre Gespräche viel Zeit, um auf alle Fragen eingehen zu können. Foto: Christian Breuer/Bistum Münster

Gesundheitliche Versorgungsplanung
Jessica Steinvoort berät in der Planung der letzten Lebensphase

Wichtige Entscheidungen treffen, bevor es zu spät ist. Damit zum Lebensende die eigenen Wünsche berücksichtigt werden und Angehörige oder Ärzte nicht mutmaßen müssen, ab wann jemand keine Behandlung mehr möchte. Oder wer als Vormund die Verantwortung übernimmt, ob eine Krankensalbung gewünscht ist oder wie die Beerdigung ablaufen soll. Wer mit Jessica Steinvoort einen Termin vereinbart, will genau solche Fragen klären und die Antworten schriftlich festhalten. Xanten/Kalkar/Goch. Seit Beginn des...

RatgeberAnzeige
EUTB-Mitarbeiterin Heidi Graf vor der Geschäftsstelle der AOK Rheinland/Hamburg in Kleve

Mehr an Pflegeleistungen bis 30.09.2020 nutzen
EUTB ® Kreis Kleve interviewt AOK

Die Corona-Pandemie trifft viele Menschen und macht vor Pflegebedürftigen keinen Halt. Der Gesetzgeber hat Maßnahmen beschlossen, die Pflegebedürftige und Pflegende schützen und entlasten sollen. Die Corona bedingten Verbesserungen bei Pflegeleistungen enden am 30.09.2020. Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) ist eine Beratungsstelle für Menschen, die aufgrund einer Behinderung in ihrer Teilhabe eingeschränkt sind. Dabei kann es sich um eine körperliche, geistige oder seelische...

Ratgeber
Anne Rickert und Antonia Vogt von der Beratungsstelle „ambulant vor stationär“ des HSK-Gesundheitsamtes stehen trotz Corona-Pandemie für Fragen zum Thema Pflege zur Verfügung. | Foto: HSK

Fragen zum Thema Pflege
Auch in Zeiten von Corona: Beratungsangebot "ambulant vor stationär"

Das Team von der Beratungsstelle "ambulant vor stationär" des Gesundheitsamtes des Hochsauerlandkreises ist trotz Corona-Pandemie erreichbar. Die Sozialarbeiterinnen Anne Rickert und Antonia Vogt sind Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger, die selbst oder für pflegebedürftige Angehörige vor der Entscheidung "Daheim oder ins Heim" stehen. "Wir helfen gerne, wenn die Betroffenen ein offenes Ohr suchen, um sich in dieser herausfordernden Zeit ein wenig Entlastung zu verschaffen. Denn eine...

RatgeberAnzeige
Foto: pixabay (stokpic)

EUTB® Kreis Kleve bietet Unterstützung
Anträge auf Pflegeleistungen auch während Coronakrise stellen

Kreis Kleve. Neuanträge auf Leistungen der Pflegeversicherung sowie Höherstufungsanträge können auch in der aktuellen Coronakrise gestellt werden. Lediglich das Begutachtungsverfahren unterliegt einer Änderung. Voraussichtlich bis Ende September 2020 finden keine persönlichen Begutachtungen durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MdK) statt. Stattdessen wird eine Gutachterin oder ein Gutachter nach Terminankündigung mit dem Pflegebedürftigen oder einer Pflegeperson telefonisch...

Ratgeber

Sprechstunde im Rathaus
Rund um die Pflege

Menden. Die nächste Sprechstunde der Pflegeberatung des Märkischen Kreises in Menden findet am Freitag, 11. Oktober, im Rathaus, Neumarkt 5 (Bürgerbüro) statt. Dort steht Sigrid Weseloh von 9 bis 11 Uhr für alle Fragen rund um die Pflege zur Verfügung. Die Pflegeberaterinnen und Pflegeberater bieten auch Hausbesuche an. Für eine erste Kontaktaufnahme oder eine telefonische Beratung sind sie telefonisch zu erreichen unter 02352/966-7777 oder per E-Mail pflegeberatung@maerkischer-kreis.de.

Ratgeber

Pflegeberatungstermin in Menden
Fragen zur Pflege?

Menden. Der Märkische Kreis weist auf seine nächste Sprechstunde der Pflegeberatung in Menden hin. Diese findet am Freitag, 5. Juli, im Rathaus, Neumarkt 5 (Bürgerbüro) statt. Dort steht Sigrid Weseloh von 9 bis 11 Uhr für alle Fragen rund um die Pflege zur Verfügung. Die Pflegeberaterinnen und Pflegeberater bieten auch Hausbesuche an. Für eine erste Kontaktaufnahme oder eine telefonische Beratung sind sie zu erreichen unter Tel. 02352/966-7777 oder per E-Mail...

Ratgeber

Hausbesuche werden ebenfalls angeboten
Sprechstunde der Pflegeberatung

Menden. Die nächste Sprechstunde der Pflegeberatung des Märkischen Kreises in Menden findet am Freitag, 14. Juni, im Rathaus, Neumarkt 5 (Bürgerbüro) statt. Dort steht Lucia Genau von 9 bis 11 Uhr für alle Fragen rund um die Pflege zur Verfügung. Die Pflegeberater bieten auch Hausbesuche an. Für eine erste Kontaktaufnahme oder eine telefonische Beratung sind sie unter Tel. 02352/966-7777 oder per E-Mail unter pflegeberatung@maerkischer-kreis.de zu erreichen. Weitere Informationen unter...

Ratgeber
Auf dem Bild (v.l.): Norbert Pötters (DRK), Horst-Jürgen Loth (Seniorenberater Gemeinde Alpen), Kirsten Kloas (Pflegeberatung Gemeinde Alpen), Thomas Kretzer (Adler-Apotheke Alpen) und Beatrix Kluck (ebenfalls Pflegeberatung) | Foto: Rtz

Rund um das Rathaus
Gemeinde Alpen veranstaltet erstmalig einen Tag der Gesundheit

Zum ersten Mal findet in diesem Jahr rund um das Alpener Rathaus ein Tag der Gesundheit statt. In Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz will man am Freitag, 24. Mai, auf viele Gesundheits-Themen aufmerksam machen. Ab 14 Uhr können sich Bürgerinnen und Bürger an diversen Ständen verschiedener Einrichtungen über alles Wichtige rund um Pflege, Gesundheit und Co. informieren. Neben dem Deutschen Roten Kreuz, welches beispielsweise einen Rettungswagen zur Ansicht aufstellt, sind Einrichtungen...

Ratgeber

Info-Veranstaltung am 3. Mai in der Altendorfer Perspektive
Tipps rund um die Pflege

Ein Pflegefall tritt meist plötzlich und unerwartet ein. Für die Angehörigen ist dies eine schwierige Situation, da sie schnell reagieren und kurzfristig Hilfe arrangieren müssen. Am Freitag, 3. Mai, geht es in den Räumlichkeiten der „Perspektive“ rund um das Thema Pflegebedürftigkeit. Geschulte Mitarbeiter des ASB werden ausführlich über die aktuellen Versorgungsstrukturen informieren. Was tun, wenn ein Angehöriger – kurzfristig oder absehbar – pflegebedürftig wird? An wen wende ich mich mit...

Ratgeber

Hilfe bei Überforderung und Überanstrengung
Gesprächskreis für pflegende Angehörige in Herdecke

Die Pflege eines erkrankten Familienmitgliedes zu Hause bringt häufig auch Belastungen und Einschränkungen mit sich. Die pflegenden Angehörigen sind oftmals über Jahre hinweg Tag und Nacht gefordert. Körperliche Anstrengungen und wenig Zeit für sich selbst können dazu führen, dass die Grenzen der eigenen Belastbarkeit bald zu spüren sind. Gerade als pflegender Angehöriger sollte jedoch neben der Fürsorge für den Erkrankten die Selbstpflege, also die Zeit für sich selbst, nicht außer Acht...

Ratgeber

Kostenloses Angebot für pflegende Angehörige

Nächster Termin am Dienstag, 13. März, um 17 Uhr Wer seinen Ehepartner, die Eltern oder ein Kind zuhause pflegt, muss körperlich und seelisch viel leisten. Die Pflege eines lieben Menschen in den eigenen vier Wänden ist eine riesige Herausforderung. Tatkräftige Unterstützung bekommen Angehörige von Mitarbeiterinnen des Projekts „Familiale Pflege“ am Gemeinschaftskrankenhaus. Neben regelmäßigen Kursen bietet die „Familiale Pflege“ gemeinsam mit der Diakoniestation Wetter auch einen...

Ratgeber
Ratsuchende erhalten Informationen und Beratung zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten vor Eintritt des Pflegefalls, aber auch zu allen Leistungen bei Pflegebedürftigkeit. | Foto: Archiv

Bürgerservice und Pflegestützpunkte vor Ort

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Essen und der Kranken- und Pflegekassen beraten auch im März wieder gemeinsam wohnortnah und trägerneutral rund um die Themen Pflege und Älter werden in Essen. Ratsuchende erhalten Informationen und Beratung zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten vor Eintritt des Pflegefalls, aber auch zu allen Leistungen bei Pflegebedürftigkeit. Zu Themen, wie altersgerechtes Wohnen, Entlastungsangebote für pflegende Angehörige und Unterstützung im Alltag,...

Überregionales

Hilfe im Pflegefall

Fröndenberg. In Fröndenberg findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Dienstag, 15. November, von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Andrea Schulte ist im Rathaus, Bahnhofstr. 2, Raum 8, zu erreichen. Eine Kontaktaufnahme ist auch unter Tel. 02373/976302 möglich. Bei der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung, zum Pflegetagebuch oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst....

Ratgeber
Anlässlich der "Woche der Demenz" hatte das AWO Seniorenzentrum Fuhlenbrock die erfahrene Demenzexpertin Barbara Josfeld (stehend) eingeladen. Foto: Kappi

Demenz: Das Vergessen verstehen

"Demenz ist vielleicht die schlimmste Krankheit, die wir kennen", sagt Barbara Josfeld. Die langjährige Demenzberaterin schuf zur "Woche der Demenz" ein Forum im AWO Seniorenzentrum Fuhlenbrock, in dem sich Betroffene und Angehörige austauschen konnten. Dazu gab es jede Menge fachlichen Rat. Wenn das Gedächtnis versagt und das Denken immer schwerer wird, stehen Betroffene und Angehörige vor einer schweren Situation. Demenzielle Erkrankungen wie Alzheimer verändern das Leben der Patienten und...

Ratgeber

Beratung für "Pflege"

Balve. Der Märkische Kreis bietet am Donnerstag, 2. Juni, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr eine Sprechstunde im Rahmen der Pflegeberatung an. Sie findet im Rathaus, Zimmer 9 (neben dem Bürgerbüro), statt.

Ratgeber

BIP vor Ort im Juni

Beratungs- und Infocenter Pflege (BIP)-Sprechstunden in den Ortsteilen: Mittwoch, den 1. Juni Frau Hasenaecker vom Beratungs- und Infocenter Pflege bietet von 15 Uhr bis 16 Uhr im Kultur- und Begegnungszentrum „ Brunnenplatz“ eine Sprechstunde an. Freitag,  den 3. Juni Frau Hasenaecker vom Beratungs- und Infocenter Pflege bietet von 9 Uhr bis 11 Uhr in der Seniorenwohnanlage „ Paulinum“ eine Sprechstunde an. Montag, den 6. Juni Frau Hasenaecker vom Beratungs- und Infocenter Pflege bietet von 10...