Patienten

Beiträge zum Thema Patienten

LK-Gemeinschaft

Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke schließt seine Türen für Besucher
Patienten sollen vor dem Coronavirus geschützt werden

Stark eingeschränkt werden am dem morgigen Donnerstag, 23. Juli, die Besuchszeiten im Herdecker Gemeinschaftskrankenhaus. Wie das Hospital auf seiner Internetseite mitteilt, bleibt das Krankenhaus ab morgen für Besucher geschlossen. Trotz erheblicher organisatorischer Bemühungen isei es leider nicht gelungen, einen nachvollziehbaren und geordneten Besucherstrom im Haus sicherzustellen. Hintergrund ist, dass viele Besucher die Hausregeln zuletzt missachtet hätten. Es gab zudem mehrere...

  • Herdecke
  • 22.07.20
LK-Gemeinschaft

Vier Patienten im Krankenhaus
Drei neue Corona-Fälle im EN-Kreis

Im Ennepe-Ruhr-Kreis gibt es 477 bestätigte Corona-Fälle (Stand Donnerstag, 2. Juli, 9 Uhr), von diesen gelten 443 als genesen. Die Zahl der Infektionen ist damit innerhalb von 24 Stunden um 3 gestiegen. In den Krankenhäusern im Kreisgebiet sind derzeit 4 Patienten mit Corona-Infektionen stationär in Behandlung. 2 davon werden intensivmedizinisch betreut und beatmet. Die aktuell 20 Erkrankten wohnen in Breckerfeld (2), Hattingen (6), Herdecke (1), Schwelm (3), Sprockhövel (1), Wetter (2) und...

  • Herdecke
  • 02.07.20
LK-Gemeinschaft

Eine Neuinfizierung und vier Patienten im Krankenhaus
Corona-Fälle bleiben niedrig

Im Ennepe-Ruhr-Kreis gibt es 472 bestätigte Corona-Fälle (Stand Montag, 29. Juni, 9 Uhr), von diesen gelten 441 als genesen. Die Zahl der Infektionen ist damit innerhalb von 24 Stunden um 1 gestiegen.In den Krankenhäusern im Kreisgebiet sind derzeit 4 Patienten mit Corona-Infektionen stationär in Behandlung. 2 davon werden intensivmedizinisch betreut und beatmet. Die aktuell 17 Erkrankten wohnen in Breckerfeld (2), Hattingen (4), Herdecke (1), Schwelm (3), Sprockhövel (1), Wetter (1) und Witten...

  • Herdecke
  • 29.06.20
Ratgeber
2 Bilder

Top der Woche
Rückkehr zum „Normalbetrieb“ im Helios Klinikum Niederberg

Mit einem umfassenden Schutzkonzept bietet das Helios Klinikum Niederberg schrittweise wieder elektive Behandlungen für seine Patienten an. Hierfür hat die Klinik ein übergreifendes Konzept erarbeitet, das die sichere Versorgung der Patienten in den Mittelpunkt stellt. Top! „Es ist uns wichtig, für unsere Patienten wieder schrittweise zur ,Normalität' zu finden. Wir freuen uns, dass geplante Untersuchungen und Operationen nun wieder möglich sind und wir auf Basis eines umfangreichen dauerhaften...

  • Velbert
  • 30.05.20
  • 1
Ratgeber
Bei Redaktionsschluss am Montag, 25. Mai waren im Kreis Unna insgesamt 673 Fälle registriert. Foto: Andreas Mulatta/Lokalkompass

Nach Entspannung im Kreis Unna nun wieder Infizierte
Neue Corona-Fälle in Kamen und Bergkamen

+++ Update Montag, 25. Mai: Eine Neuinfektion hat das Gesundheitsamt heute der Gesamtstatistik hinzugefügt. Als Genesen gelten mittlerweile 56 Personen mehr als gestern. Damit sind derzeit noch 51 Menschen im Kreis Unna mit dem Coronavirus infiziert. +++ Am Sonntag (24. Mai) sind dem Gesundheitsamt des Kreises Unna keine Neuinfektionen gemeldet worden. Damit bleibt die Gesamtzahl der gemeldeten Corona-Fälle im Kreis Unna wie gestern bei 672.  Sieben neue Corona-Fälle meldet das...

  • Kamen
  • 23.05.20
  • 2
LK-Gemeinschaft
Vertreter der beiden DITIB-Gemeinden übergaben mit ihren Vorsitzenden Ramis Savun (2.v.l.) und Isa Ackar (2.v.r.) aus Moers als Zeichen der Anerkennung eine Spende für die Mitarbeiter im Krankenhaus Bethanien an Dr. Ralf Engels, Vorstand des Krankenhauses Bethanien, (3.v.l.) und Krankehausseelsorgerin Anke Prumbaum (3.v.r.). Foto: KBM/Stepanow

DITIB-Gemeinden aus Moers übergeben Spende an Bethanien
Selbstloser Einsatz

Um ihren besonderen Dank und ihre Solidarität denjenigen gegenüber zum Ausdruck zu bringen, die sich derzeit im Dienst an Kranken einsetzen, haben Vertreter der DITIB-Gemeinden aus Moers mit einer Spende erkenntlich gezeigt. „Wir wollten mit einem kleinen Geschenk dem Personal danken, das in diesen schwierigen Zeiten einen besonderen Einsatz leistet,“ so Ramis Savun, Vorsitzender der Gemeinde in Meerbeck. „Wir bewundern, dass sich die Menschen im Krankenhaus so selbstlos einsetzen. Sie nehmen...

  • Moers
  • 09.05.20
Ratgeber

Corona-Update
Eine Neuinfektion und 349 Genesene

Im Ennepe-Ruhr-Kreis gibt es aktuell (Mittwoch, 13. Mai, 8 Uhr) 411 bestätigte Corona-Fälle, von diesen gelten 349 als genesen. Die Zahl der Bürger, bei denen das Virus nachgewiesen werden konnte, ist damit innerhalb eines Tages um eins gestiegen. Stationär behandelt werden in Krankenhäusern im Kreis derzeit 4 Corona-Patienten. 2 von ihnen werden intensivmedizinisch betreut, niemand beatmet. Die aktuell 48 Erkrankten wohnen in Breckerfeld (1), Ennepetal (4), Gevelsberg (6), Hattingen (10),...

  • Herdecke
  • 08.05.20
Ratgeber
Torsten Braun (Hygienfachkraft), Dr. Wilhelm Kirschke (Ärztlicher Direktor) und Clemens Roeling (Pflegedirektor, v.l.) vor dem Screening-Center, das weiter in Betrieb bleiben wird. | Foto: SBK/Verfürth

St. Bernhard-Hospital fährt die Zahl der planbaren Untersuchungen wieder hoch
Auf dem Weg zur Normalität?

Gut sechs Wochen lang befand sich das St. Bernhard-Hospital im COVID-19-Modus. Die Anzahl der geplanten Operationen, Eingriffe und Untersuchungen wurde zur Schaffung von Bettenkapazitäten für die Corona-Kranken drastisch heruntergefahren. Dies betraf insbesondere orthopädische Operationen an Knie, Hüfte, der Wirbelsäule sowie die konservative orthopädische Therapie. Aber auch im Bereich der Kardiologie, Chirurgie, Inneren Medizin oder Dermatologie wurden Eingriffe, wenn medizinisch vertretbar,...

  • Kamp-Lintfort
  • 05.05.20
LK-Gemeinschaft
Behandlung mit Mundschutz und Handschuhen: Gisela Wolny wird von Therapeutin Johanna Franke behandelt. Foto: privat

Patientin Gisela Wolny berichtet von ihren Erlebnissen
Therapien in Corona-Zeiten

Gisela Wolny hatte sich Anfang dieses Jahres durch einen Sturz die Schulter gebrochen. Es folgte eine notwendige Operation und erste Behandlungen im Gesundheitszentrum Niederrhein am St. Josef Krankenhaus in Moers. „Ich konnte meinen Arm anfangs fast nicht bewegen“, beschreibt sie die Tage nach der OP, „erst die Therapie bei Johanna Franke und ihren Kollegen hat mir sehr geholfen." Zuerst habe die Physiotherapeutin sie gründlich untersucht, führt Gisela Wolny aus, dann wurden Therapieziele...

  • Moers
  • 18.04.20
Vereine + Ehrenamt
Die ersten Gesichtsvisiere sind fertig und können übergeben werden. (v.l.) Jan Höpfner (Vorsitzender des DRK Kreisverbands Niederrhein), DRK-Notfallsanitäter Markus Bujak und Prof. Dr. Karsten Nebe (Leiter des FabLabs Kamp-Lintfort). | Foto: DRK Kreisverband Niederrhein
2 Bilder

Gemeinsame Entwicklung von Hochschule Rhein-Waal, dem St. Bernhard-Hospital und dem DRK-Kreisverband Niederrhein
Gesichtsvisiere für medizinisches Personal

In Corona-Zeiten kann man darüber klagen, was es alles nicht gibt – oder man setzt sich hin und entwickelt Lösungen. Eine dieser Lösungen ist gerade in Gemeinschaftsarbeit zwischen der Hochschule Rhein-Waal, dem St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort und dem Kreisverband Niederrhein des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) entstanden: Gesichtsvisiere für medizinisches Personal. In Zeiten, in denen bislang nur einfache Einweg-Lösungen vorhanden waren, sind die neuen Visiere von besonderem Vorteil: sie...

  • Kamp-Lintfort
  • 11.04.20
LK-Gemeinschaft
Der erste niederländische Covid-19 Patient wurde am vergangenen Mittwoch ins Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke eingeflogen. Foto: Krankenhaus

Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke hilft
Erster Corona-Patient aus Niederlanden

Am vergangenen Mittwoch, 8. April, nahm das Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke den ersten Covid-19-Erkrankten aus den Niederlanden auf. Der 56-Jahre alte Patient wurde gegen 17 Uhr per Hubschrauber angeflogen, liegt derzeit auf der Intensivstation und wird beatmet. „Dem Patienten geht es den Umständen entsprechend gut. Die Übergabe mit den niederländischen Kollegen hat hervorragend geklappt“, so Dr. Nicole Giesing-Wegner, Leitende Oberärztin der Anästhesiologie, Intensiv-, Schmerz- und...

  • Herdecke
  • 09.04.20
Ratgeber
Das Moerser St. Josef Krankenhaus versorgt ab sofort auch Corona-Patienten aus den Niederlanden. | Foto: Archiv/Schmengler

St. Josef versorgt niederländischen Corona-Patienten
Grenzüberschreitende Solidarität

34 Intensivbetten pro 1.000 Einwohner gibt es in der Bundesrepublik Deutschland. Unser niederländischer Nachbar kann nur 7 Intensivbetten auf 1.000 Personen vorhalten. Im Rahmen der Corona-Krise gibt es dort einen Mangel an Möglichkeiten der Intensivbetreuung erkrankter Patienten. Der Gesundheitsminister Nordrhein-Westfalens, Karl-Josef Laumann, hat am vergangenen Freitag die Krankenhäuser in seinem Verantwortungsbereich schriftlich gebeten, grenzüberschreitend an dieser Stelle zu unterstützen....

  • Moers
  • 07.04.20
  • 1
Blaulicht
Ein Patient aus den Niederlanden wird in der Notaufnahme des Bergmannsheils, Bochum, in Empfang genommen.  | Foto: Bergmannsheil

Bergmannsheil Bochum nimmt niederländische COVID-19-Patienten auf
Zwei Patienten werden intensivmedizinisch versorgt

Zwei Patienten aus den Niederlanden mit einer COVID-19-Erkrankung wurden heute im BG Universitätsklinikum Bergmannsheil aufgenommen. Sie wurden zuvor in niederländischen Krankenhäusern behandelt und sind heute mit einem speziellen Intensivtransportmobil (MedCareProfessional) ins Bochumer Bergmannsheil verlegt worden. Beide Patienten werden jetzt auf der Intensivstation versorgt. „Wir haben in der vergangenen Woche Anfragen aus den Niederlanden erhalten, Patienten mit einer COVID-19-Erkrankung...

  • Bochum
  • 04.04.20
  • 1
Ratgeber
Prof. Thorsten Brenner leitet die Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Essen (UKE). Im Interview erklärt er, wie sie Klinik auf das Coronavirus (COVID-19) vorbereitet ist. | Foto: UKE

Prof. Thorsten Brenner im Interview über den Umgang mit Corona am Uniklinikum Essen
"Wir sind gut vorbereitet"

279 Menschen sind in Essen derzeit (Stand: 3. April, 10 Uhr) am hochansteckenden Coronavirus (COVID-19) erkrankt. 49 von ihnen werden stationär im Uniklinikum (UKE) behandelt. Wie es ihnen geht und ob die Behandlung von acht schwer erkrankten Franzosen im UKE riskant ist, erklärt Prof. Thorsten Brenner, Leiter der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, im Interview mit Christian Schaffeld. Herr Professor Brenner, wie geht es den Menschen, die im Uniklinikum behandelt werden? Prof....

  • Essen
  • 03.04.20
  • 4
  • 2
Kultur
Steffi Löhr (links im Bild) und GSE-Medizinerin Ursula Schürks vor dem Arztmobil. | Foto: GSE

Niemanden ausschließen
Arztmobil-Team der GSE ist auch jetzt vor Ort an der Lindenallee

Das Team des GSE-Arztmobils ist Woche für Woche in Essen unterwegs, um unbürokratisch, dort, wo es notwendig ist, Hilfe zu leisten. Auch in Corona-Zeiten sind die Ärztin Ursula Schürks und die Medizinische Fachangestellte Steffi Löhr an sozialen Brennpunkten vor Ort. Wie beurteilt Ursula Schürks die aktuelle Situation? Wir haben nachgefragt. SÜD ANZEIGER: Hat sich das Patientenaufkommen erhöht? SCHÜRKS: Bisher nicht.   SÜD ANZEIGER: Herrscht Angst vor Corona? SCHÜRKS: In der gesamten...

  • Essen-Süd
  • 31.03.20
  • 1
Ratgeber
Das ist heute in Bochum Wichtig: Ein Todesfall, Cornapatienten aus Italien, ein brennender Güterzug mit Neuwagen und der Vlog des Schauspielhauses. | Foto: Archiv

Das ist heute passiert
Todesfall, Patienten und ein Brandt in Bochum

Alles, was am heutigen Samstag, 28. März in Bochum wichtig ist. Dazu gehört die aktuelle Entwicklung des Corona-Virus, ein Zugbrandt, italienische Patieneten im Katholischen Klinikum Bochum.  Doch es gibt auch Unterhaltsames zu vermelden: Das Schauspielhaus hat sich etwas überlegt, um sein Publikum zu unterhalten. Die Zahl der infizierten Corona-Patienten ist auf 205 gestiegen. Damit sind 21 Neuerkrankungen im Vergleich zu Gestern bekannt geworden. Außerdem ist ein Bewohner...

  • Bochum
  • 28.03.20
  • 1
Blaulicht
Zwei Corona-Patienten aus Italien werden nun im St.-Josef-Hospital in Bochum intensivmedizinisch behandelt. | Foto: Katholisches Klinikum Bochum

Katholisches Klinikum Bochum behandelt zwei Corona-Patienten aus Italien
„Solidarität ist auch über Landesgrenzen hinaus wichtig“

Im Katholischen Klinikum Bochum (KKB) sind am Samstag zwei italienische Corona-Patienten zur Weiterbehandlung eingetroffen. Sie wurden mit der Bundeswehr zum Flughafen Köln-Bonn gebracht und anschließend mit einem Spezialfahrzeug, das eine Intensivstation an Bord hat, unter Federführung der Bochumer Feuerwehr in die Universitätsklinik St. Josef-Hospital gebracht. „Jeder von uns sieht fast täglich die grauenvollen Bilder aus Italien. Sie treffen uns bis ins Mark“, sagt der Medizinische...

  • Bochum
  • 28.03.20
Ratgeber
Wie Patienten, ob mit oder ohne Coronavirus, behandelt werden, erläutern (v.l.) Chefarzt Dr. Christoph Chylarecki, Pflegedirektorin Angelika Linkner, Chefarzt Dr. Thomas Voshaar, Virologe und Oberarzt Dr. Kato Kambartel, Bürgermeister Christoph Fleischhauer sowie Dr. Ralf Engels vom Vorstand Stiftung Krankenhaus Bethanien. | Foto: Heike Cervellera

Krankenhaus Bethanien handelt frühzeitig
"Wir schaffen das!"

"Mit unserem Lungenzentrum haben wir schon frühzeitig Pläne ausgearbeitet, um uns auf eine Corona-Pandemie vorzubereiten und die Patienten, die uns aufsuchen, optimal behandeln zu können", betonen die Ärzte des Lungenzentrums des Krankenhauses Bethanien in Moers. So werden Patienten, die das Krankenhaus mit Verdacht auf Corona aufsuchen, in einem Isolationszelt in Empfang genommen und erhalten eine Atemschutzmaske, damit die Ansteckungsgefahr verringert wird. Bestimmte Stationen sind bereits...

  • Moers
  • 26.03.20
Ratgeber
Das Virus hat ein drittes und viertes Todesopfer in Essen gefordert. | Foto: pixabay (Symbolfoto) /lokalkompass.de

89-Jähriger hatte schwere Vorerkrankungen
Zwei weitere Patienten mit Coronavirus in Essen verstorben

Es gibt weitere Todesfälle nach einer Infektion mit dem Coronavirus in Essen. In der Nacht von Montag auf Dienstag  (23. /24. März)  ist ein Patient im Universitätsklinikum Essen verstorben, der bei Einlieferung positiv auf das Coronavirus getestet wurde. Inzwischen ist die Zahl der Opfer auf vier angestiegen. Der 89-Jährige, der in der Nacht auf Dienstag verstarb,  ist bereits in der vergangenen Woche mit schweren Vorerkrankungen in das Universitätsklinikum verlegt worden. Der Patient wurde im...

  • Essen-Borbeck
  • 24.03.20
Ratgeber

Eine traurige Nachricht
Erste Person in Hagen stirbt an Coronavirus

Traurige Nachricht in Zeiten des Coronavirus: In der Nacht auf Dienstag (24. März) ist erstmalig ein mit dem Coronavirus infizierter Hagener gestorben. Der 81-jährige Patient wurde vergangenen Mittwoch (18. März) positiv auf das Virus getestet. Aufgrund einer Vorerkrankung verlief die Krankheit bei ihm schwerwiegend. Zuletzt war er im Allgemeines Krankenhaus (AKH) auf der Intensivstation untergebracht und wurde beatmet. In Hagen befinden sich zurzeit drei am Virus erkrankte Personen auf der...

  • Hagen
  • 24.03.20
Ratgeber
Der Schleusenbereich vor dem Haupteingang des St. Bernhard-Hospitals ist seit Dienstag in Betrieb. | Foto: SBH/priv.

Krisenkonzept mit Sicherheitsschleuse und eigener Station für Corona-Infizierte
St. Bernhard-Hospital ist gut vorbereitet

Das St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort und seine Mitarbeiter sind auf eine größere Anzahl von infizierten Corona-Patienten vorbereitet – auch wenn bisher (Stand 20.03.2020, 8:45 Uhr) noch kein positiv getesteter Patient eingeliefert worden ist. Kamp-Lintfort. In Vorbereitung auf die akute Notfallversorgung wurden Eingriffe oder Behandlungen, wenn medizinisch vertretbar, verschoben und dadurch die Patientenzahl gesenkt. Derzeit befinden sich weniger als 200 Kranke im Haus, damit wurde die...

  • Kamp-Lintfort
  • 20.03.20
Ratgeber

Coronavirus-Update
Zahl der Erkrankten in Hagen steigt auf 21

Die Zahl der am Coronavirus erkrankten Menschen in Hagen ist am Mittwochabend auf 21 Fälle angestiegen. Bei den meisten Betroffenen handelt es sich um Rückkehrer aus Risikogebieten - oftmals Österreich -, deren Testergebnisse heute Abend eingegangen sind. Nur in ganz wenigen Fällen haben sich Personen untereinander angesteckt. Ein Großteil der Patienten weist nur leichte oder mittlere Krankheitssymptome auf. Zwei schwererkrankte Personen sind stationär auf der Isolierstation im Allgemeines...

  • Hagen
  • 18.03.20
Blaulicht

Besuchsverbot in den Kliniken der Bergmannsheil und Kinderklinik Buer GmbH
Schutz der Patienten und Klinikmitarbeiter vor der Coronainfektion

In den Kliniken der Bergmannsheil und Kinderklinik Buer GmbH gilt ab morgen (19.03.2020) ein Besuchsverbot. Ausnahmen sind  nur nach Abstimmung mit dem Arzt möglich. „Diese Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen, denn wir wissen um die Sorge der Angehörigen. Aber wir müssen unsere Patienten und unsere Mitarbeiter vor einer Infektion von außen schützen. Eine Vielzahl unserer Patienten ist älter und gehört somit zu einer Risikogruppe. Durch eine Operation oder Therapie sind sie zusätzlich...

  • Gelsenkirchen
  • 18.03.20
  • 1
Ratgeber
Die Öffnungszeiten des Emmericher Krankenhauses werden geändert. | Foto: Jörg Terbrüggen

Cafeteria geschlossen, Gottesdienste im Spital abgesagt, Keine Besucher in Senioreneinrichtungen
Emmerich: Besuchszeiten im Krankenhaus ändern sich

Der Coronavirus beeinflusst auch immer mehr das Krankenhaus in Emmerich. Erst wurden die Gottesdienste abgesagt, jetzt wird die Cafeteria geschlossen und die Besuchszeiten geändert. Wegen der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus hat die Geschäftsführung in Abstimmung mit dem Ärztlichen Direktor Dr. Jochen Heger und Dechant de Baey entschieden, dass die samstags stattfindenden Gottesdienste bis auf weiteres nicht stattfinden werden.Die Ausgabe der hl. Kommunion für unsere...

  • Emmerich am Rhein
  • 13.03.20
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.