nrw

Beiträge zum Thema nrw

Ratgeber
Gleich drei Anträge von Krankenhäusern aus dem Kreis Wesel waren erfolgreich und werden vom Land NRW gefördert. | Foto: Quick
2 Bilder

Landtagsabgeordnete Charlotte Quik begrüßt Förderung
8,3 Millionen Euro für Krankenpflege im Kreis Wesel

Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales in NRW hat für die Einzelförderung der Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen in diesem Jahr knapp 100 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. 50 Förderanträge wurden bewilligt. „Ich bin hoch erfreut, dass mit über 8,3 Millionen Euro ein beträchtlicher Teil der Fördermittel in den Kreis Wesel fließt und drei Anträge von Krankenhäusern aus dem Kreis Wesel erfolgreich waren“, erklärt die Landtagsabgeordnete Charlotte Quik. „Das NRW-Ministerium hat...

  • Wesel
  • 27.11.20
Ratgeber
Thomas Nienhaus, Teamleiter Online-Dienste der Stadt Mülheim, hat mit seinen Kolleginnen und Kollegen gerade in der Corona-Pandemie viele Anfragen zu beantworten. Da bilden Agieren und Reagieren eine inhaltliche Einheit.
Foto: PR-Foto Köhring/SC

Corona stellt das Online-Team der Stadt Mülheim vor besondere Herausforderungen
„Der Ton macht die Musik“

"Corona war schon ein Schlüsselmoment für uns. Die ganze Welt war aufgeregt. Jeder wollte wissen, was das hier vor Ort heißt und für jeden Einzelnen bedeutet. Wir wurden angeklickt ohne Ende.“ Thomas Nienhaus, Teamleiter Online-Dienste der Stadt Mülheim, hat durchaus „gemischte Gefühle“, wenn er auf die derzeitigen Veränderungen und Herausforderungen „im Netz“ blickt. Mülheim war bundesweit eine der ersten Kommunen überhaupt, die ihre Online-Präsenz und die Nutzung der Sozialen Medien schon...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 27.11.20
  • 1
Politik
Foto:
Pixabay 
Noch stehen Betten bereit.

Nicht mehr aufnahmebereit
Corona: Erste Kliniken voll

News:Die aktuelle Corona-Welle hat NRW fest im Griff.  Wie aus einem Bericht des Gesundheitsministerium hervorgeht, liegen in dieser Woche landesweit 4000 Covid-19 Patienten in den Kliniken.  Im April waren es gerade einmal die Hälfte.  Erste Krankenhäuser auch im Ruhrgebiet, haben die Grenzen ihrer Kapazität längst erreicht.  Nicht mehr aufnahmebereit heißt es nun mittlerweile in manchen Kliniken. 980 Intensivbetten waren alleine in NRW am Dienstag mit Covid-19 Patienten belegt. Ein Drittel...

  • Bochum
  • 25.11.20
  • 18
  • 1
Ratgeber
Rund 900 Mitglieder zählt der Kreuzbund im Ruhrbistum. | Foto: Lokalkompass

Gemeinsamer Online-Auftritt
Kreuzbund will sich vernetzen

Gemeinsamer Online-Auftritt soll Sammelsurium bündeln In der Selbsthilfe bei Alkohol- und Medikamentensucht sind die bundesweit rund 22.000 Mitglieder des Kreuzbundes Spezialisten. Über die Grenzen der Stadt hinausIm Ruhrbistum hat sich der katholische Verband nun im Prozess „einfach: Kreuzbund“ neu aufgestellt, mit dem Ziel, digital zu kommunizieren, effektiver öffentlich aufzutreten, neue Gruppen- und Freizeitangebote zu entwickeln und sich über Stadtgrenzen hinaus zu vernetzen. „Unsere...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 25.11.20
Politik

Übrigens
„Klage- Virus“

Bis Ende November gelten offiziell noch die derzeitigen Corona-Schutzverordnungen. Vermutlich werden sie heute ebenso offiziell verlängert oder sogar noch verschärft. Bereits jetzt sind bei den NRW-Verwaltungsgerichten viele Klagen eingegangen, allein 400 beim Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster. Die sind noch längst nicht abgearbeitet oder entschieden. Die Richter arbeiten mit Hochdruck. Mehrere Streitpunkte müssen noch in dieser Woche entschieden werden, wie am Dienstag die ver.di-Klage zur...

  • Duisburg
  • 25.11.20
Vereine + Ehrenamt
Der Tennisclub am Volkswald e.V. profitiert vom Programm „Moderne Sportstätte 2022“ von einer Förderung in Höhe von 202.698 Euro, das freut die Tennisspieler. | Foto: Archiv/Bangert

Staatssekretärin Milz gibt weitere Förderentscheidungen bekannt
Gute Nachricht für Sportvereine in Heidhausen, Werden und Kettwig

Die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, Andrea Milz, hat weitere Fördermaßnahmen im Rahmen des Programms „Moderne Sportstätte 2022“ bekannt gegeben. Von dem einzigartigen Förderprogramm für Sportstätten profitieren bereits mehr als 1.000 Sportvereine aus ganz Nordrhein-Westfalen. Eine gute Nachricht für den Tennisclub am Volkswald. Gefördert wird die Modernisierung der Sportanlagen und des Clubhauses in Höhe von 202.698 Euro. Freuen dürfen sich auch der Kettwiger Sportverein, gefördert...

  • Essen-Werden
  • 23.11.20
Politik
2 Bilder

Pflegenotstand
Situation in NRW unhaltbar für pflegende Angehörige

Bundesweit gesehen ist eine Steigerung von 8,5 % in einem Jahr der anerkannt Pflegebedürftigen zu verzeichnen, bei steigender Nichtanerkennung der Anträge. Bei gleichzeitigem Rückgang der Pflegeplätze 2019 in NRW um 2.581. Durch die fehlenden Pflegekräfte allgemein, wirkt sich dies auch auf die ambulanten Dienste aus, die zusätzlich in der Häuslichkeit fehlen. Es müssen noch mehr in der Häuslichkeit gepflegt werden. Das Land NRW pflegt keine Statistik der Pflegebedürftigen. Fordert aber...

  • Duisburg
  • 22.11.20
Politik
Die Gladbecker Innenstadt erhält jetzt eine Förderung durch das Land NRW.

NRW fördert Handel mit 235.323 Euro
Konjunkturspritze für die Gladbecker Innenstadt

 235.323 Euro erhält die Stadt Gladbeck aus dem „Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren in Nordrhein-Westfalen“. Diese gute Nachricht für die Innenstadt erreichte jetzt die Stadtverwaltung. Städte und Gemeinden sollen mit dem bundesweit einmaligen Programm in die Lage versetzt werden, den coronabedingten Folgen in den Zentren aktives Handeln entgegen zu setzen. 40 Millionen Euro stellt das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW insgesamt dafür zur...

  • Gladbeck
  • 18.11.20
LK-Gemeinschaft
4 Bilder

Ein Gedenktag der zugleich der Mahnung zu Versöhnung ,Verständigung und Frieden dient.
Volkstrauertag in Zeiten der Pandemie

Mit Kranzniederlegungen und Veranstaltungen in Schulen und Kirchen wurde am heutigen Sonntag der Kriegs -und Gewaltopfer In NRW gedacht. Wegen der Corona-Pandemie wurde erstmals in der Landesgeschichte eine zentrale Gedenkfeier ausgesetzt. Führende Politiker äußerten sich in Videobotschaften. Heute gedachten wir der im Krieg Gefallenen, Verwundeten, Vertriebenen, Verfolgten ,Vermissten und Getöteten. Der Gedenktag dient zugleich der Mahnung zu Versöhnung, Verständigung und Frieden.

  • Bochum
  • 15.11.20
  • 11
  • 3
Reisen + Entdecken
Foto: Juri H. Eischinski
13 Bilder

Schloss Raesfeld
Schloss Raesfeld

Das Schloss Raesfeld ist ein Wasserschloss in Raesfeld im Kreis Borken, Nordrhein-Westfalen. Die Geschichte der Anlage reicht bis in die Anfänge des 12. Jahrhunderts zurück. Ende des 16. Jahrhunderts kam die Ritterburg der Herren von Raesfeld in den Besitz derer von Velen. Mitte des 17. Jahrhunderts ließ der Reichsgraf Alexander II. von Velen die Burg zum Residenzschloss im Stil der Renaissance ausbauen. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts starb das Geschlecht der von Velen zu Raesfeld...

  • Gelsenkirchen
  • 15.11.20
  • 1
  • 1
Politik
Helmut Diegel (r.) war in der Regierung von NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers als möglicher Finanzminister im Gespräch. | Foto: Stadtanzeiger-Archiv

Neue Gesichter
Helmut Diegel (CDU) agiert wieder in Düsseldorf: Vier neue Mitglieder des Düsseldorfer Landtags verpflichtet

Neue Gesichter im Landtag Nordrhein-Westfalen: In der Plenarsitzung am vergangenen Mittwoch hat André Kuper, Präsident des Landtags, Dr. Anette Bunse, Frederick Cordes, Helmut Diegel und Ralf Nettelstroth als neue Abgeordnete des Parlaments verpflichtet. Helmut Diegel rückt von der CDU-Landesliste für Arne Moritz nach, der zum Bürgermeister von Lippstadt gewählt wurde. Helmut Diegel ist 64 Jahre alt, Unternehmensberater, kommt aus Hagen und war von 2005 bis 2010 Regierungspräsident der...

  • Hagen
  • 14.11.20
Ratgeber

Letzter Schultag ist der 18. Dezember
Längere Weihnachtsferien in NRW

Weihnachten wollen viele Familien zusammen feiern und Verwandte besuchen. Um drohende Corona-Ansteckungen zu mindern, verlängert Nordrhein-Westfalen die Weihnachtsferien. Konkret  bedeutet das, dass die Weihnachtsferien nicht erst am Mittwoch, 23. Dezember, sondern schon am Montag, 21. Dezember, beginnen würden. Der letzte Schultag ist damit am Freitag, 18. Dezember. Hintergrund der Überlegungen ist, dass die Menschen vor Weihnachten die Kontakte möglichst beschränken sollten, damit es bei...

  • Hagen
  • 11.11.20
Politik
Vom Land fordert die Dortmunder Schuldezernentin Daniela Schneckenburger ein Modell mit Stufenplan, um in Städten mit hohem Inzidenz-Wert, auch Hybrid-Unterricht in Schulen zu ermöglichen. Die Stadt Solingen war mit einem Versuch gescheitert.    | Foto: Schmitz

Dortmunder Krisenstab: Kein Kontaktsport-Unterricht an Schulen/ Stadt fordert vom Land Modell für stufenweisen Hybrid-Unterricht
Schulen, Eltern und Lehrer einig

Einen Beschluss den Kontaktsport im Schulunterricht sowie den Schwimmunterricht im November in den Schulen auszusetzen, fasste der Dortmunder Krisenstab angesichts der Infektionslage mit dem Corona-Virus. Vom Schulministerium fordert die Stadtspitze ein Stufenmodell, um in Oberstufenklassen stufenweise, je nach hohem Inzidenz-Wert in der Stadt Hybrid-Unterricht zu ermöglichen. Doch das hatte NRW-Bildungsministerin Yvonne Gebauer erst kürzlich in Solingen abgelehnt. "In der letzten Woche hat ja...

  • Dortmund-City
  • 10.11.20
Ratgeber
Foto: Sikora/pixabay

Corona im EN-Kreis
Neue Regeln für Reiserückkehrer - viele Einrichtungen betroffen

Seit Montag, 9. November, gilt in Nordrhein-Westfalen eine neue Einreiseverordnung. Sie regelt Vorschriften zu Quarantänen für Ein- und Rückreisende aus ausländischen Risikogebieten im Rahmen der Corona-Pandemie. Betroffene sind weiterhin verpflichtet, das zuständige Gesundheitsamt bei Einreise zu informieren und sich umgehend nach Einreise in eine zehntägige Quarantäne zu begeben. Neu ist: Die Quarantäne kann nicht mehr durch einen negativen Coronatest vermieden oder sofort nach Einreise...

  • Witten
  • 10.11.20
Vereine + Ehrenamt
Die "Haus-, Straßen- und Friedhofssammlungen" des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge werden im November bis auf weiteres ausgesetzt. Der Volksbund NRW bittet um kontaktlose Spenden. | Foto: Symbolfoto/LK-Archiv: van Meegen

Sammeldosen an zentralen Orten, Überweisung auf Spenden-Konto, "digitale Spendendose"
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge sammelt kontaktlos

Die "Haus-, Straßen- und Friedhofssammlungen" des Landesverbandes NRW im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge werden im November bis auf weiteres ausgesetzt. Der Volksbund NRW bittet um kontaktlose Spenden. Stattdessen sollen aktuell kontaktlose Formen des Sammelns gewählt werden, wie z.B. das Aufstellen von Sammeldosen an zentralen Orten oder das Verteilen von Postwurfsendungen mit Überweisungsträgern. Sammeln und Erklären „Sammeln für den Volksbund bedeutet immer auch Erklären, warum wir...

  • Wesel
  • 09.11.20
  • 1
Wirtschaft
Gegen die von der Landesregierung ermöglichten verkaufsoffenen Sonntage im Advent hat ver.di jetzt Klage eingereicht. Der Handelsverband Niederrhein, auch für Duisburg zuständig, zeigt sich „entsetzt“.
Archivfoto: Frank Preuß
3 Bilder

Jetzt haben die Richter das Sagen - ver.di klagt gegen die verkaufsoffenen Sonntage in der Adventzeit
„Hängepartie bald beenden“

In der Adventszeit soll nach dem Wunsch der Landesregierung die Ladenöffnung an den Sonntagen möglich sein. Das hat auch in Duisburg bei den Einzelhändlern Hoffnungen und Erwartungen geweckt. Die Ankündigung der Gewerkschaft ver.di, die entsprechende Landes-Verordnung „sorgfältig zu prüfen, um gegebenenfalls Klage einzureichen“, hatte zu Unverständnis und „Planungs-Unsicherheit“ geführt. Viele Händler, Werberinge und organisierte Kaufmannschaften in der Innenstadt und in verschiedenen...

  • Duisburg
  • 06.11.20
Politik
In Mülheim an der Ruhr teilen schon die Jüngsten den europäischen Gedanken. Auch dafür gab es von der Landesregierung den Ritterschlag: die unbefristet gültige Auszeichnung "Europaaktive Kommune". | Foto: Lokalkompass

Ritterschlag der Landesregierung für Mülheims vorbildliches Europa-Engagement
Unbefristet gültige Urkunde: „Europaaktive Kommune“

Vier Städten, die 2015 eine befristete Auszeichnung als „Europaaktive Kommune“ erhalten hatten, verleiht die Landesregierung dieses Jahr in Anerkennung der durch sie geleisteten Europa-Arbeit eine unbefristet gültige Urkunde:  Mülheim an der Ruhr, Oberhausen, Stolberg und Xanten. Europaminister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner: „Die Kommunen und zivilgesellschaftlichen Akteure setzen sich für ein bürgernahes, lebendiges und zukunftsfähiges Europa ein. Sie tragen die Bedeutung der europäischen Idee...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 06.11.20
  • 1
Vereine + Ehrenamt
Die Heisinger Tennisspieler bekommen neue Bodenbeläge auf ihren Plätzen. | Foto: Lokalkompass

Tennisclub Heisingen und ESV Kupferdreh erhalten Förderung
„Moderne Sportstätte 2022“

Auch in Heisingen und Kupferdreh dürfen sich die Sportler freuen: Die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, Andrea Milz, hat weitere Fördermaßnahmen im Rahmen des Programms „Moderne Sportstätte 2022“ bekannt gegeben. Der Tennisclub Heisingen erhält eine Förderung in Höhe von 129.506 Euro für den Austausch der Bodenbeläge der Tennisplätze und der ESV Kupferdreh eine Förderung für die bauliche Modernisierung und den Ausbau des Bootshauses in Höhe von 92.796 Euro. Von dem einzigartigen...

  • Essen-Ruhr
  • 04.11.20
Sport
Die Sportvereine in NRW erhalten Förderungen. | Foto: Lokalkompass

Staatssekretärin Milz gibt weitere Förderentscheidungen bekannt
Gute Nachricht für Steeler Ruderer und Mountainbiker

Die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, Andrea Milz, hat weitere Fördermaßnahmen im Rahmen des Programms „Moderne Sportstätte 2022“ bekannt gegeben. Von dem einzigartigen Förderprogramm für Sportstätten profitieren bereits mehr als 1.000 Sportvereine aus ganz NRW.  Gefördert werden jetzt auch der Steeler Ruder-Verein (Erneuerung des Schwimmsteges in Höhe von 32.788 Euro) und der Mountainbike Sportverein Essen-Steele 2011 (Instandsetzung und Erweiterung der Pumptrackanlage in Höhe von...

  • Essen-Steele
  • 04.11.20
Ratgeber
Keine Besucher erleben die Tiere im Dortmunder Zoo im November.  Er muss geschlossen bleiben.  | Foto: Zoo

Teil-Lockdown: Was ist jetzt geschlossen in Dortmund?
Bibliotheken, Westfalenpark und VHS bleiben geöffnet

Viele Schließungen  und  Einschränkungen bringt seit gestern (2. November) die Corona-Schutzverordnung des Landes NRW bis vorerst 30. November mit sich. Ein Überblick über die Situation in den städtischen Kultur- und Freizeiteinrichtungen in Dortmund gibt diese Liste mit Einrichtungen, die im November geöffnet bleiben: Der Westfalenpark kann weiterhin besucht werden. Informationen zu den Hygienemaßnahmen und Einschränkungen im Park gibt es unterWestfalenpark. Die Stadt- und Landesbibliothek und...

  • Dortmund-City
  • 03.11.20
Politik
Foto:
Pixabay

Corona: Wir müssen die Kurve kriegen
Inzidenz : 169,4 in Bochum: Lockdown light

Lockdown Light:Die privaten Kontakte werden auf ein Minimum heruntergefahren, die Gastronomie muss bis ende November schließen. Für die Gastronomen ein Desaster. Es scheint Eile geboten denn diese neuen Maßnahmen treten bereits am 2.November Deutschlandweit in Kraft. Die Infektionsdynamik so schnell wie möglich zu unterbrechen ,ist das Ziel. Wir müssen jetzt die Kurve kriegen. Der gemeinsame Aufenthalt in der Öffentlichkeit ist auf Sparflamme. Angehörige des eigenen Haushaltes und eines...

  • Bochum
  • 29.10.20
  • 14
  • 2
Ratgeber
Foto:
Pixabay

News : Die Covid-19 Zahlen steigen
Bochum 30.Oktober 2020: Neuerkrankungsrate 169,4

Infektionen bisher: 2544 (2344) Infektionen aktuell: 801  (652) Wieder genesen; 1711 (1661) Verstorben: 26 (25) Neuerkrankungsrate: 169,4  (145,1) Hinweis: In Klammern die Zahlen vom Vortrag. Die Neuerkrankungsrate, vom Robert-Koch-Institut auch 7 Tage Inzidenz genannt, drückt die Zahl der Neuerkrankungen je 100.000 Einwohner binnen 7-Tage aus. Der kritische Wert ist 50. Quelle: Gesundheitsamt Bochum  Bitte nicht vergessen: Maskenpflicht in den Fußgängerzonen.

  • Bochum
  • 26.10.20
  • 16
Politik
Nach den Herbstferien lernen Schüler weiterhin zusammen in den Klassenräumen. Foto: Pixabay

Schulen in NRW
So geht es nach den Herbstferien weiter

Trotz stark steigender Infektionszahlen sollen alle Schüler in Nordrhein-Westfalen nach den Herbstferien ganz normal nach Stundenplan zur Schule gehen. Das teilte NRWs Bildungsministerin Yvonne Gebauer (FDP) mit.  "Wir müssen den Präsenzunterricht so lange wie möglich aufrecht erhalten", so die Ministerin. Dies habe höchste Priorität. Ein hoher Inzidenzwert in der Region sei nicht maßgeblich, um Schulen zu schließen, sofern das Infektionsgeschehen an den Schulen niedrig sei. Hier sei auch nicht...

  • Essen
  • 21.10.20
  • 19
  • 1

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Das Archivportal NRW bietet Zugriff auf den Bestandskatalog und auf online gestellte Forschungsquellen von 512 Archiven in Nordrhein-Westfalen. Dieser Online-Vortrag erläutert, wie man das Online-Archivportal nutzt. | Foto: Ahnenforscher Stammtisch Unna
  • 4. Juli 2024 um 19:00

Online-Vortrag für Ahnenforscher "Neues vom Archivportal NRW" am 4. Juli 2024

Liebe Freundinnen und Freunde der Ahnenforschung, der Ahnenforscher Stammtisch Unna möchte euch sehr herzlich zu seiner folgenden Online-Veranstaltung auf Zoom einladen: Online-Vortrag NEUES VOM ARCHIVPORTAL NRW mit dem Referenten Volker Wilmsen (WGGF) am Donnerstag, dem 4. Juli 2024 um 19.00 Uhr. Einlass in den Zoom-Meeting-Raum ab 18.30 Uhr. Einladung mit Teilnahmemöglichkeit: https://www.ahnenforscher-stammtisch-unna.de/2024/06/01/online-vortrag-neues-vom-archivportal-nrw-am-4-juli-2024/ Wir...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.