Verkehrssicherheit

Beiträge zum Thema Verkehrssicherheit

Politik

Duisburg-Hamborn
Schulkinder vs. Autos: ein gefährliches Duell

Die Schule am Röttgersbach im Duisburger Norden wird zu Schulbeginn und -ende von zahlreichen Autos angefahren. In den umliegenden Straßen kommt es immer häufiger zu brenzligen Situationen und Konflikten. Die GRÜNEN wollen die Schulkinder besser vor Unfällen schützen und stellen zwei Anträge in der Bezirksvertretung Hamborn. Es ist an vielen Grundschulen das gleiche Lied: Zahlreiche Eltern wollen ihren Nachwuchs sicher mit dem Auto zur Schule bringen. Dabei verstopfen sie die umliegenden...

  • Duisburg
  • 29.01.25
  • 1
Ratgeber

Online-Petitionen für mehr Verkehrssicherheit
gegen Raser und für bessere Radwege

Wer sich fragt, warum eine Petition für Maßnahmen gegen Raser im Duisburger Stadtteil Neudorf und eine für eine sichere Radwegverbindung in den Sportpark Wedau notwendig war, kann sich aufgrund der Kommentare selbst ein Bild machen: Petition für Maßnahmen gegen Raser in Duisburg-Neudorf Petition für eine bessere Radverkehrsverbindung in den Sportpark Duisburg Es gibt kein Recht auf Raserei, aber eines auf körperliche Unversehrtheit. Man muß dafür nicht jede Straße zur 30er-Zone machen; auf...

  • Duisburg
  • 27.01.25
Ratgeber

Radfahrer halten sich nicht an Regeln?
Es sind nur 5 Prozent!

Es wird ja immer wieder gern behauptet, Radfahrer würden sich nicht an Verkehrsregeln halten. Eine dänische Studie brachte jetzt zu Tage: Es sind lediglich 5 %, die sich nicht an Regeln halten. Diese Zahl steigt jedoch, je weniger Infrastruktur vorhanden ist. Dieser Beitrag soll keine Entschuldigung für das Brechen von Regeln sein, aber eine Erklärung. Auch soll er kein Freibrief für anarchistisches Radfahren sein, sondern vielmehr eine Aufforderung, eine in sich schlüssige Infrastruktur zu...

  • Duisburg
  • 16.01.25
  • 2
  • 2
Ratgeber

ADFC Duisburg und Kidical Mass-Bündnis
Forderung nach sicheren Wegen

Innerhalb einer Woche gab es drei Unfälle, bei denen Kinder von Autofahrenden angefahren wurden. Dies nimmt der ADFC Duisburg zum Anlass, einen runden Tisch anzuregen, bei dem ein Aktionsplan erarbeitet werden soll. Den kompletten Bericht lesen Sie hier. Ich finde die Forderung des ADFC sinnvoll und unterstützenswert. Es kann nicht sein, dass in Deutschland täglich 7 Menschen im Straßenverkehr sterben und das einfach so hingenommen wird, ohne dass Maßnahmen zur Verbesserung der Situation...

  • Duisburg
  • 03.01.25
  • 19
  • 1
Ratgeber

Verärgerung über Poolnudeln
Woher kommt der Hass auf Fahrradfahrer?

Neulich geisterte immer wieder das gleiche Foto durchs Internet. Es zeigte eine Gruppe Fahrradfahrer, die mit Poolnudeln auf dem Gepäckträger für mehr Sicherheitsabstand demonstrierten. Abgesehen davon, dass es traurig ist, dass so etwas überhaupt nötig ist, waren die Kommentare dazu unterirdisch und ich frage mich, woher dieser Hass kommt. Ja, es wird immer enger auf unseren Straßen und wenn dann noch ein Radfahrer dazwischen ist, den man nicht überholen kann, läßt das den Aggressivitätspegel...

  • Duisburg
  • 19.12.24
  • 5
  • 1
Politik
2 Bilder

Hauptbahnhof Duisburg
Vorplatz am Ostausgang: Das geht besser!

Die Umbaumaßnahmen am Ostausgang des Hauptbahnhofes sind nahezu abgeschlossen. Vieles hat sich verbessert, einige neue Herausforderungen sind aufgetaucht. Die GRÜNEN haben konkrete Vorschläge zur Lösung. Sowohl das neue Bahnhofsdach als auch der Vorplatz machen den Ostausgang des Hauptbahnhofes einladend und attraktiv. Die Bänke zwischen den Hochbeeten sind gut gelungen und werden rege genutzt, ebenso wie die überdachten Fahrradständer. Allerdings offenbaren sich auch Schwächen und manches...

  • Duisburg
  • 13.12.24
  • 1
Blaulicht

Es hört nicht auf!
Schon wieder ein Kind im Straßenverkehr getötet

In Leutkirch ( Allgäu ) wurde am Dienstag ein 13-jähriger Fahrradfahrer bei einem Unfall mit einem LKW tödlich verletzt. Laut Information der Polizei war der Jugendliche auf einem E-Bike ordnungsgemäß stadtauswärts gefahren. Der Lkw-Fahrer übersah ihn wohl und streifte ihn, als er an ihm vorbeifuhr. Der Junge fiel von seinem Fahrrad und geriet unter den Lastwagen. Er kam schwer verletzt in ein Krankenhaus, wo er am Abend starb. Der genaue Unfallhergang soll jetzt von einem Gutachter geklärt...

  • Duisburg
  • 28.11.24
  • 5
  • 2
Sport
Seine Tage sind gezählt: Hallenbad Memelstrasse in Duisburg-Neudorf | Foto: Astrid Günther

Das Memelbad wird abgerissen
Neues Hallenbad an der Mercatorstrasse

Das Hallenbad Memelstrasse in Duisburg-Neudorf soll abgerissen werden. Der Grund ist, dass es mittlerweile so sanierungsbedürftig ist, dass es sich nicht mehr lohnt. Als Ersatz wird ein neues Hallenbad an der Mercatorstrasse in der Innenstadt gebaut, welches bis 2029 fertig sein soll. Zur Erreichbarkeit ist zu lesen, dass Parkplätze vorhandenen und auch die Erreichbarkeit per ÖPNV und Fahrrad gewährleistet sein wird. Bezüglich der Erreichbarkeit per ÖPNV und Fahrrad sollte aber doch genauer...

  • Duisburg
  • 20.11.24
  • 6
  • 3
Ratgeber

Polizei berät
Sicher unterwegs mit dem E-Bike

Wie man sich mit dem E-Bike möglichst sicher im Straßenverkehr bewegen kann, darüber informiert am Donnerstag, 21. November, um 10 Uhr ein kostenloser Kurs der Volkshochschule im Stadtfenster an der Steinschen Gasse 26 in Duisburg-Mitte. Ute Preißler und Markus Merten von der Polizei Duisburg geben Tipps und Empfehlungen, wie man die bereits erworbenen Fähigkeiten und Verhaltensweisen nutzen kann, um sich an veränderte Bedingungen im Straßenverkehr anzupassen. Die Teilnehmenden erfahren, was...

  • Duisburg
  • 14.11.24
Politik
OB Sören Link informierte sich bei Laura Dacken, Bereichsleiterin Straßen/Verkehrssteuerung, über anstehende Straßensanierungen der Wirtschaftsbetriebe Duisburg.
Foto: WBD
 
2 Bilder

Duisburg saniert die Straßendecken
Buckelpisten sind ein lästiges Übel

Die Stadt Duisburg und die Wirtschaftsbetriebe Duisburg investieren in langlebige Verkehrswege. Das Ende 2019 gestartete Deckschichtprogramm ist ein voller Erfolg und hat bereits das Gesicht der Stadt positiv verändert. Meinen zumindest die verantwortlichen Wegbereiter.   Durch dieses Programm, so listen die Wirtschaftsbetriebe (WBD) jetzt auf, wurden über 370 Fahrbahnabschnitte und 19 Radwegstrecken mit einer Gesamtfläche von 460.000 Quadratmetern Asphalt erneuert – eine Investition von...

  • Duisburg
  • 08.11.24
  • 1
Politik

Vision Zero in Deutschland realistisch?
Sind Autos den Deutschen wichtiger als Kinder?

Wenn man sich die Diskussionen zu verkehrsberuhigenden Maßnahmen, um die Anzahl der im Straßenverkehr getöteten und schwerverletzten Personen, darunter viele Kinder und ältere Personen, anschaut, kann man fast zu der Erkenntnis gelangen, dass vielen Deutschen ihre Autos wichtiger sind als ihre Kinder. Man muss sich nur mal anschauen, wie groß das Geschrei ist, wenn 30er Zonen erweitert und / oder Straßen für den Durchgangsverkehr gesperrt werden sollen. Und was ältere Menschen angeht: Was wurde...

  • Duisburg
  • 30.10.24
  • 24
  • 2
Politik

Duisburg-Nord
Pragmatisch: Platz für alle auf der Märker Straße

In Duisburg-Röttgersbach war die Straße plötzlich zu eng für den Rettungswagen. Daraufhin verhängte die Stadt ein Parkverbot. Die GRÜNEN in der Bezirksvertretung Hamborn schlagen nun die Prüfung eines verkehrsberuhigten Bereiches mit Parkbuchten vor. Die Märker Straße führt durch ein Wohngebiet und ist relativ schmal. Noch schmaler und nach heutigen Bauvorschriften gar nicht mehr denkbar, sind die Gehwege. Diese neigen sich teilweise stark zur Fahrbahn ab, sodass ein Mensch mit Rollator oder...

  • Duisburg
  • 11.10.24
  • 2
  • 2
Politik

Täglich Chaos am Kasslerfelder Kreisel
Hilft eine Ampelanlage?

Heute wird im Duisburger Stadtrat darüber diskutiert, ob eine Ampelanlage am Kasslerfelder Kreisel gegen das tägliche Verkehrschaos dort - ständig gibt es Stau und immer wieder kommt es zu Unfällen - helfen würde. Ich meine nicht oder zumindest nicht viel, denn das Grundproblem  - zu viel Autoverkehr auf zu engem Raum - wird ja dadurch nicht beseitigt. Statt dessen sollte man die alternativen Mobilitätsformen verbessern. Der ÖPNV wird häufig deswegen nicht genutzt, weil er unzuverlässig ist....

  • Duisburg
  • 23.09.24
  • 1
Ratgeber
3 Bilder

Seit 30 Jahren im Dienste der Verkehrssicherheit
Motorradtechnik-Kurse der Volkshochschule Duisburg

Seit 30 Jahren bietet die VHS Duisburg-West Kurse zur Einführung in die Motorradtechnik an. Als vermeintlich versierter Motorradfahrer mag man denken, was kann mir ein Volkshochschulkurs schon beibringen. Doch wer sich auf das Abenteuer, einen Samstagnachmittag mit Ralf Petersen zu verbringen, einlässt, wird erstaunt sein. Seit 1994 bietet Ralf Petersen, Erwachsenenbildner, Frankreich-Fan, Technik-Begeisterter und Buchautor diese Kurse an. Die Teilnehmenden sind gehalten, das eigene Bike samt...

  • Duisburg
  • 18.09.24
  • 1
Ratgeber
3 Bilder

Was ist der Wunsch, was die Realität?
Schulwege ohne Gefahrstellen

Das ist für alle von uns, die Eltern, Großeltern, Tanten und Onkel schulpflichtiger Kinder sind: Wie kommen Ihre Kinder, Enkelkinder, Nichten und Neffen zur Schule? a) mit dem (Schul-)bus b) zu Fuß c) mit dem Fahrrad d) Ich fahre sie hin. An alle, die d) gewählt haben: Warum ist das so? Was wären die Voraussetzungen, damit Sie sie selbstständig zu Fuß gehen oder mit dem Fahrrad fahren lassen? An alle, die b) oder c) gewählt haben: Haben Sie manchmal Angst, dass ihnen unterwegs etwas zustößt?...

  • Duisburg
  • 28.07.24
  • 3
  • 2
Ratgeber

Die toten Kinder mahnen:
Lasst sie nicht umsonst gestorben sein

Jährlich sterben tausende von Kindern auf Deutschlands Straßen. Das jüngste schockierende Beispiel war der elfjährige Jonas aus Siegburg, der mit seinem Fahrrad an der Kreuzung von einem LKW überrollt wurde. Viele dieser Unfälle wären vermeidbar, wenn wir eine Verkehrsinfrastruktur hätten, welche die Bedürfnisse von Fußgängern und Radfahrern, und hier insbesondere von Kindern, mehr in den Vordergrund rückt. Dabei läßt sich natürlich nicht vermeiden, dass Autofahrer Zugeständnisse machen müssen,...

  • Duisburg
  • 12.07.24
  • 1
  • 3
Ratgeber

Wie ist das Fahrradfahren in der Stadt?
ADFC führt Fahrradklimatest durch

Von 1. September bis Ende November führt der ADFC wieder den Fahrradklimatest durch. Dabei kann man bewerten, ob man die eigene Stadt als fahrradfreundlich empfindet oder wo es überall noch hakt. Die Befragung findet online statt. Je mehr Menschen teilnehmen, desto aussagekräftiger die Ergebnisse. Außerdem sucht der ADFC lokale KoordinatorInnen. Sie haben die Aufgabe, Teilnehmer zu gewinnen und haben die Teilnehmerzahlen im Blick, auch in den Nachbarorten. Weitere Infos sowie Materialien kann...

  • Duisburg
  • 21.06.24
  • 1
Vereine + Ehrenamt
(vlnr) Theo Küpper und Jörg Starke vom ACE suchen am Kreisverkehr nach Blinkmuffeln und werden fündig

Jeder fünfte Duisburger blinkt nicht
ACE-Aktion: Sicher durch Blinken!

Duisburg (ACE) 11. Juni 2024 – Siebzig Prozent der Menschen, die im städtischen Raum bei Unfällen zu Tode kommen, sind Radfahrer, Fußgänger oder Motorradfahrer. Um die Zahl der Verkehrstoten zu reduzieren, möchte der ACE, Europas Mobilitätsbegleiter, den Tag der Verkehrssicherheit 2024 nutzen, um das Bewusstsein für die Sicherheit im Straßenverkehr zu schärfen. Mit der Aktion „Sicher durch Blinken!“ rückt der ACE das Blinken als eines der zentralen Sicherheitsthemen im Straßenverkehr in den...

  • Duisburg
  • 11.06.24
  • 1
  • 2
Blaulicht
Bundesweite Aktionswoche: Vom 15. bis 21. April müssen Autofahrer in Nordrhein-Westfalen verstärkt mit Geschwindigkeitskontrollen rechnen. Die Polizei in NRW beteiligt sich an der sogenannten „Speed-Week“, einer europäischen Aktionswoche für mehr Verkehrssicherheit. | Foto: Archiv

Aktionswoche "Speed-Week"
Blitzer-Woche in NRW

Vom 15. bis 21. April müssen Autofahrer in Nordrhein-Westfalen verstärkt mit Geschwindigkeitskontrollen rechnen. Die Polizei in NRW beteiligt sich an der sogenannten „Speed-Week“, einer europäischen Aktionswoche für mehr Verkehrssicherheit. Vor allem auf unfallträchtigen Streckenabschnitten und in Gebieten mit besonderer Gefährdungslage (vor Schulen) erwartet der ADAC Nordrhein mehr Kontrollen. „Es geht darum, auf die Gefahren durch zu schnelles Fahren aufmerksam zu machen und dafür zu...

  • Düsseldorf
  • 15.04.24
  • 1
Ratgeber

Hallo Partner - danke schön!
Wäre schön, wenn man danach handelt.

„Hallo Partner – danke schön“ war der Titel der ersten bundesweiten Kampagne des 1969 gegründeten Deutschen Verkehrssicherheitsrates. Sie sollte Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft im Straßenverkehr fördern und damit für mehr Verkehrssicherheit sorgen. Wie sieht es aber heute aus? Rücksichtnahme wird immer seltener, und man scheint in dem anderen Verkehrsteilnehmer weniger den Partner, als vielmehr den Gegner zu sehen. Wäre es nicht möglich, sich in den anderen hineinzuversetzen, egal, mit...

  • Duisburg
  • 07.04.24
  • 4
  • 3
Politik

Rote Farbe schützt Leben!
Oder stimmt das etwa nicht?

Was tun unsere Städte nicht alles für Fahrradfahrer. Allerorten werden kräftig rote Streifen auf die Fahrbahn gepinselt, so dass alle wissen: Dieser Bereich ist für Fahrradfahrer. Die fahren dann dort so sicher wie in Abrahams Schoß. Oder etwa nicht? Leider kommt es häufig vor, dass diese aufgepinselten Radfahrstreifen überfahren werden. In Berlin kamen dadurch eine junge Mutter und ihr kleiner Sohn ums Leben. Unfall in Berlin Der 83jährige Autofahrer wollte den Radfahrstreifen nutzen, um an...

  • Duisburg
  • 13.03.24
  • 6
  • 1
Ratgeber

Lasst die Toten in Frieden ruhen
zur Diskussion um Natenom

Ein Fahrrad-Blogger stirbt bei einem Unfall, und Anhänger und Gegner streiten: War er ein Kämpfer für Gerechtigkeit und Märtyrer, oder war er ein Provokateur? Der Streit eskaliert soweit, dass eine für ihn errichtete Gedenkstätte verwüstet wird. Hier wurde eindeutig eine Grenze zuviel überschritten. Ich kannte Natenom nicht und kann daher nichts über seine Person sagen. Diskussionen darüber, inwiefern er vielleicht selbst an seinem Tod schuld war, helfen den Angehörigen allerdings nicht weiter,...

  • Duisburg
  • 29.02.24
  • 4
Politik

Ein Tempolimit auf Autobahnen
im Autoland Deutschland?

Wir schreiben das Jahr 2024. In ganz Europa herrscht ein Tempolimit auf den Autobahnen. Ganz Europa? Nein, ein kleines Land in Mitteleuropa verteidigt vehement die "freie Fahrt für freie Bürger". Mit dem fehlenden Tempolimit steht Deutschland nicht nur in Europa, sondern auf der ganzen Welt ziemlich isoliert da. Andere Länder ohne Tempolimit sind zum Beispiel: Haiti, die Isle of Man und Somalia. Mal ein Grund, die Vor- und Nachteile eines Tempolimits unter die Lupe zu nehmen. Vorteile eines...

  • Duisburg
  • 26.02.24
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.