Kranich

Beiträge zum Thema Kranich

LK-Gemeinschaft
Foto: Idee: Firla - Umsetzung: Designer-GPT-Bing
4 Bilder

Kurz erklärt
Teilnehmer- Was für ein Teil nehmen?

Ein Teilnehmer kann ein Teilnehmer sein, der mit oder ohne einem Teil teilnimmt. So kommt es, dass ein Teilnehmer oft aussieht wie ein Nichtteilnehmer, weil er kein Teil hat, womit er teilnimmt. Manchmal vergisst ein Teilnehmer ein Teil zu nehmen, dann ist er von einem, der ohne ein Teil bereits Teilnehmer sein könnte, kaum zu unterscheiden, bis ein Teilnehmer mit Teil ihn darauf aufmerksam macht und ihn bittet, doch mit einem Teil teilzunehmen, falls er denn Teilnehmer mit Teil sein möchte....

Kultur
Das Sadako-Denkmal in Essen-Altendorf (Krupp-Park). Im Hintergrund der alljährliche Zug der Kraniche übers Ruhrgebiet.
4 Bilder

Das Friedensdenkmal im Krupp-Park
Die Geschichte der Sadako Sasaki

„Das ist unser Schrei, das ist unser Gebet, um Frieden in dieser Welt zu schaffen.“ Diese Worte stehen auf dem "Kinder-Friedens-Denkmal", das Mitschüler*innen von Sadako Sasaki 1958 im Friedenspark von Hiroshima aufstellen ließen.  An diesem Denkmal hängen Kinder noch heute Ketten von gefalteten und aufgezogenen Papierkranichen auf, um so ihre Sehnsucht  auf eine Welt ohne Atomwaffen und Kriege auszudrücken. Als die Atombomben der Amerikaner am 6. und 9. August 1945 auf Hiroshima und Nagasaki...

Natur + Garten
16 Bilder

Natur fängt vor der Haustür an
Das neugierige Blässhühnchen (2)

Es war einmal - so fangen alle Märchen an - ein kleines neugieriges Wasserhühnchen mit Namen Fulica atra. Fulica war an einem nasskalten Märzmorgen an einem stillgelegten Kanalarm im Ruhrgebiet geschlüpft und vom ersten Tag an wollte sie alles wissen. Zum ersten Teil der Geschichte kommt man hier: Ein neugieriges Blässhühnchen (1) Obwohl ihr Mutter und Vater schon so einiges erklärt hatten,  Fulica hatte noch viel mehr Fragen: "Warum haben wir so lange Zehen und so komische Lappen daran?"...

Natur + Garten
Im Garten von Bildhauerin Nicole Peters ist alles in Blüte und Bewegung.
3 Bilder

Willkommen im gARTen-Paradies
Nicole Peters lädt in ihr buntes Reich

Asperden. Eine Hummel verschwindet in den großen Blütenkelchen der Hosta „Big Daddy“. Vögel zwitschern, piepsen, trillern aus allen Richtungen des Gartens. Das Wasser plätschert angenehm ruhig über die große Brunnenplastik. Ein zartes Lüftchen streichelt kühlend über die Haut. Im Schatten auf der Bank unter der großen Hainbuche zu sitzen und mit einem Kaffee die Ruhe des Gartens aufzunehmen ist an einem warmen Sommertag ein ganz besonderer Genuss. Platsch - Die Kröte verschwindet im...

Politik
Da der Staat der Lufthansa mit einem Rettungspaket im Umfang von neun Milliarden Euro hilft und dieses Sümmchen aus dem Steuersäckel bezahlt, sind wir fortan alle stille Teilhaber. | Foto: Archiv

Übrigens
Der "Kranich"für alle!

Ja, ich gebe es zu, ich musste es erst einmal sacken lassen: Denn seit rund einer Woche sind ich, Du, er, sie, es und wir – die Bürger – stolze Besitzer von Lufthansa-Aktien. Da der Staat der Lufthansa mit einem Rettungspaket im Umfang von neun Milliarden Euro hilft und dieses Sümmchen aus dem Steuersäckel bezahlt, sind wir fortan alle stille Teilhaber. Bis dato habe ich mich ja persönlich nicht mit der Börse und den Aktienkursen beschäftigt, aber nun sieht die Sachlage natürlich ganz anders...

Natur + Garten
Neben den Kranichen wird diese Wiese im Hintergrund auch von einer Schar Graugänsen genutzt.
10 Bilder

Urlaubserlebnisse
Zu Besuch bei den Kranichen

Der Zug der Kraniche nach Süden hat begonnen. Wie in jedem Herbst begeben sich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Vögel aus ihren skandinavischen und nordrussischen Brut- und Aufzuchtgebieten in ihre Winterquartiere. Ein großer Teil der Tiere fliegt dabei über eine westeuropäische Route über Deutschland und Frankreich nach Südfrankreich, Spanien oder Nordafrika. Dabei sind die imposanten Flugformationen auch hier in NRW häufig zu sehen und vor allen Dingen auch zu hören. Bei ihrer langen...

Natur + Garten
Bild 1
26 Bilder

K R A N I C H - Bilderbogen Oktober 2017

Mein diesjähriger Herbsturlaub führte mich nach Mecklenburg-Vorpommern. Thema:   K R A N I C H E. Die Region Fischland-Darß-Zingst ist einer der bedeutendsten Kranichplätze Europas. Im September/Oktober versammeln sich hier bis zu 70,000 Kraniche aus Skandinavien, dem Baltikum und Polen gleichzeitig. Dieses Ereignis ist einer der Höhepunkte des Naturjahres. Die Vögel erreichen aufrechtstehend eine Größe von ca. 1,20 m. Das laute "Trompeten" ist ein unverwechselbares Merkmal. Im offenen Gelände...

Natur + Garten
Weißstorch
2 Bilder

Die beiden Gewinner des Vogelrätsels

Bewußt habe ich für dieses Rätsel zwei heimische Vogelarten gewählt, die (im Gegensatz zu vielen anderen) von Naturschutzbemühungen profitieren und im Bestand wieder deutlich zugenommen haben. Da ist zum einen der Weißstorch (Ciconia ciconia), der beispielsweise bei uns in Nordrhein-Westfalen fast verschwunden wäre und 1991 in unserem Bundesland nur noch mit drei Paaren brütete. Da ist der Bestand in NRW inzwischen wieder auf fast 100 Brutpaare angestiegen, die erfolgreich Junge aufziehen:...

  • Selm
  • 08.10.15
  • 13
  • 11
Natur + Garten
21 Bilder

Schwärme von Kranichen über Bergkamen

Sind es Gänse oder Kraniche? Nach dem gekreische zu Urteilen wohl Gänse :-) Wie Kraniche rufen, weiß ich jetzt nicht..... Es waren vier oder fünf Gruppen die im Abstand von ca. 2 Minuten angeflogen kamen. Leider waren sie ziemlich weit weg. Aber ich wollte euch die Bilder trotzdem zeigen. Im Vollbild sieht man etwas mehr :-) Zusatz: Es sind doch Kraniche!

Natur + Garten
4 Bilder

Kraniche ziehen über Bergkamen

Die ersten größeren Trupps Kraniche starten Richtung Süden durch. Heute zogen bei wechselnder Bewölkung riesige Trupps Kraniche über den Kreis Unna. Alleine in Bergkamen wurden ca. 1400 Kraniche gezählt und natürlich auch bei der OAG Unna gemeldet. Die Zahl des heutigen Tages: 20262. So viele Kraniche wurden bis jetzt (11.11.2013) aus dem Kreis Unna gemeldet. Nun habe ich mal ein paar Bilder gemacht, wie sie direkt über mein Haus zogen. Und auch hier noch ein paar Kraniche.

Natur + Garten
4 Bilder

Noch ein paar Kranich-Fotos von gestern

In der Diepholzer Moorniederung, wo viele Kraniche auf dem Zug rasten, gibt es viel Mais-Anbau. Wie in dieser kleinen Bilderserie zu sehen ist stehen die Kraniche auf den abgeernteten Feldern und picken heruntergefallene Mais-Körner auf.

  • Selm
  • 31.10.13
  • 18
  • 25
Natur + Garten
die schöne Stadt Emmerich, malerisch von der gegenüberliegenden Rheinseite fotografiert
16 Bilder

Ein schöner Tag am linken Niederrhein

Wie bereits angedeutet waren wir Anfang der Woche am linken Niederrhein. Wir begannen unsere Beobachtungen auf der Bislicher Insel und hatten bis hin zum Altrhein bei Brienen verschiedenen Stationen. Einige der Fotos, die an diesem sonnigen Tag entstanden, möchte ich hier vorstellen.

Natur + Garten
3 Bilder

Der Frühling naht ....

Heute gegen 15:00 Uhr habe ich die ersten Frühlingsboten am Himmel über Datteln gehört und gesehen. Nun gut Datteln ist nicht Lünen, aber ich bin mir sicher dass sie auch über Lünen geflogen sind. Hier ein paar Schnappschüsse. Der Überflug der zurückkehrenden Kraniche ging wie immer ziemlich rasch daher sind mir bessere Bilder nicht gelungen. Aber trotzdem viel Spaß beim Betrachten. LG Rainer Nowak Nachtrag: 182 Tiere konnte ich zählen

Natur + Garten
Einzelne Kraniche zeigen oft weniger Scheu.
9 Bilder

Kranich-Rastplatz Diepholzer Moorniederung

Der Kranich (Grus grus), der in Eurasien in einem breiten Band von Skandinavien bis Sibirien brütet, ist die einzige von etwa 15 Kranicharten der Welt, die auch in West-Europa vorkommt. Die Populationen, die in den Ländern rund um die Ostsee brüten, ziehen in jedem Herbst südwestlich über Frankreich nach Spanien, um dort zum Beispiel in der Extremadura zu überwintern. Auf dieser Strecke gibt es traditionelle Zugwege und Rastplätze. Als sog. Schmalfrontzieher fliegt der Kranich deshalb an vielen...

Kultur

Alleine im Schwarm

Alleine im Schwarm hängt die Einsamkeit des Kranichs von seiner konditionierten Erwartung ab. So ist er Jahr für Jahr darauf eingestellt, dass er auf dem Flug nach Süden sein Ziel nicht verfehlt. Dazu muß er die Höhe und Geschwindigkeit des Schwarms genau einhalten. Zurückbleiben bedeutet seinen Untergang. Der Kranich braucht seinen Schwarm um zu überleben. Ihm bleibt ein Trost: Er muß nicht jedes Jahr schneller und höher fliegen. Insofern bleiben seine Ansprüche an die Zukunft immer dieselben....

Natur + Garten
Graureiher - auf weiter Flur
4 Bilder

Graureiher (Kranich) - auf weiter Flur

Graureiher - kein Kranich - auf weiter Flur Aufgenommen Freihändig, mit meiner Kleenen Digicam. Den Zoom fast voll aufgedreht, da der Graureiher etwa 80 - 100 Meter entfernt im Acker steht. (Danke Rolf, für die Feststellung)

Überregionales
3 Bilder

Kraniche im Formationsflug über Iserlohn – Reiseziel Süden

Mehrere Formationen Kraniche überflogen auch dieses Jahr wieder Iserlohn in südwestlicher Richtung – auf ihrem Weg in wärmere, sonnigere Gefilde. Heute am Sonntag war es wieder so weit: Lautstark bekundeten sich die Zugvögel gegen 14:30 Uhr über Iserlohns Innenstadt mit ihrem charakteristischen trompetenartigen Ruf. Ein beeindruckendes Naturschauspiel, das durch die Bilder alleine nicht angemessen wiedergegeben werden kann. Nach dem Abflug von ihren ostdeutschen Rast- und Sammelplätzen ziehen...

  • 1
  • 2