Kardiologie

Beiträge zum Thema Kardiologie

Ratgeber
2 Bilder

Marienhospital Bottrop informiert
Klinik für Kardiologie ist als HFU-Schwerpunktklinik ausgezeichnet worden

Wir freuen uns sehr Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Klinik als HFU-Schwerpunktklinik zertifiziert ist. Das bestätigt uns als erste Anlaufstelle für Patienten mit Herzschwäche in Bottrop und Umgebung. Unsere Patienten erhalten bei uns - nach einer erfolgreichen Akutbehandlung - umfassende Informationen zu ihrer Erkrankung, und die erforderlichen Maßnahmen wie zum Beispiel ein reduziertes Trinkverhalten wird gemeinsam besprochen und eingeübt. Schriftliche und mündliche Informationen sollen...

Ratgeber
Unser Foto zeigt Chefarzt PD Dr. med. Wolfgang Lepper (Bild rechts) mit einem Teil des kardiologischen Teams.
Foto: Helios / Daniel Sadlowski

Zertifizierte Anlaufstelle bei Herzschwäche
Harte Arbeit zahlt sich aus

Die Kardiologie an der Duisburger Helios St. Johannes Klinik ist erfolgreich als Schwerpunktklinik für Herzinsuffizienz (HFU) zertifiziert worden und bietet damit das erforderliche Knowhow und die Ausstattung zur Therapie gegen ein weit verbreitetes Leiden. Ein geschwächtes Herz beeinflusst das Leben von Millionen von Menschen weltweit. Auch in Deutschland gibt es hunderttausende Betroffene. Neben Atemnot und Wassereinlagerungen können noch viele weitere, oft unspezifische Symptome wie...

Ratgeber
Priv.-Doz. Dr. Hans-Jörg Hippe, Chefarzt der Kardiologischen Klinik des Marien Hospital Witten, informierte mit weiteren Experten interessierte Fachmediziner über Neuerungen in der Herzklappentherapie. | Foto: St. Elisabeth Gruppe

TAVI, Mitral-Clipping und Co. – Experten des Marien Hospital Witten informierten über Neuerungen in der Herzklappentherapie

Funktioniert das Herz nicht richtig, führt dies im Alltag nicht nur zu wesentlichen Einschränkungen wie Luftnot oder einer verminderten Belastbarkeit, sondern bedeutet im schlimmsten Fall Lebensgefahr. Eine Vielzahl der Herzerkrankungen ist auf defekte Herzklappen zurückzuführen. Mediziner des Marien Hospital Witten nahmen dies zum Anlass um am vergangenen Mittwoch, dem 27.09.2023, Fachkollegen über Neuerungen in der Herzklappentherapie zu informieren. Die Behandlung von Herzklappenerkrankungen...

Ratgeber

Teamplayer unter sich
HTC-Basketballerinnen zum Check-up im EvK Herne

Sportlichen Besuch hatte EvK-Chefarzt Dr. Ali Halboos in seiner Klinik für Kardiologie. Zum Auftakt der Spielsaison begrüßte er vier Spitzen-Spielerinnen der Damenbasketball-Mannschaft des Herner HTC zum Kardio-Check-up. Das Evangelische Krankenhaus gehört zu den Sponsoren der Basketballerinnen. „Denn nicht nur im Sport sondern auch im Klinikalltag ist Teamgeist Trumpf“, ist Verwaltungsdirektor Danh Vu überzeugt. Die Erfolgsbilanz der HTC-Basketball-Damen kann sich sehen lassen. Seit vielen...

Ratgeber

GesundheitsForum Oberhausen kostenfreier Vortrag
Herzinfarkt – Symptome, Diagnose, Therapie

Der Herzinfarkt ist noch immer eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland und Europa. Wichtig ist, die Symptome zu erkennen und im Ernstfall schnelle Hilfe zu leisten. Bluthochdruck, Rauchen und starkes Übergewicht sind Risikofaktoren für eine Herzerkrankung. Eine gesunde Lebensweise, Stressvermeidung und ausreichend Bewegung hingegen fördern die Herzgesundheit. In einer gemeinsamen Vortragsveranstaltung am Dienstag, 5.September um 17:30 Uhr informiert PD Dr. Thomas Butz, Chefarzt der...

Vereine + Ehrenamt
3 Bilder

Düsseldorfer Herzaktionstag 2023
Herzgesund durch körperliche Aktivität und Sport

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, Angehörige und Interessierte, zu unserem Herzaktionstag „Herzgesund durch körperliche Aktivität und Sport“ laden wir Sie herzlich ein. Regelmäßige körperliche Aktivität und Sport haben eine Vielzahl von Vorteilen für die Gesundheit. Sport trägt unabhängig von Alter, Geschlecht und Herkunft zu Fitness, Kraft und Ausdauer, Wohlbefinden und Lebensqualität bei. Sport kann daher als „Wunderpille“ bezeichnet werden. Viele Menschen wissen jedoch nicht,...

Blaulicht
Foto: Team Köhring/EKE

Expertise aus dem Elisabeth-Krankenhaus gefragt
Dr. Tomas Schmitz auf Kardiologie-Kongress in Georgien

Dr. Thomas Schmitz, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie im Elisabeth-Krankenhaus Essen und Sprecher der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie in der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (AGIK), war Gast des ersten Interventionellen Kongresses in Georgien. Die AGIK, die größte interventionelle Arbeitsgruppe in Europa war eingeladen, den Beginn dieses Projektes zu begleiten und zu unterstützen. „Aus kardiologischer Sicht ist die Situation in Georgien leider noch sehr...

Ratgeber
2 Bilder

MHB informiert
Schockwellen gegen Kalkablagerungen im Herzen

Bei vielen Patienten mit einer koronaren Herzerkrankung sind die Verengungen in den Herzkranzgefäßen teilweise sehr verkalkt. Diese sehr verkalkten Engstellen konnten oft mit herkömmlichen Ballonaufdehnungen und Stents nicht ausreichend behandelt werden, so dass oftmals eine Bypassoperation erforderlich wurde. In den letzten Jahren stehen durch moderne Hochdruckballons und die sogenannte Rotablation alternative Methoden für die Behandlung dieser verkalkten Engstellen zur Verfügung. Bei der...

Sport
Während ein Ohnmachtsanfall an Land als Folge eines „Softwareabsturzes“ unserer vegetativen Steuerung in der Regel harmlos ist, wird der Sprung ins kühle Nass zum tödlichen Verhängnis.
Bitte beachten: Immer abkühlen! Kein Alkohol! Nicht unmittelbar nach dem Essen schwimmen gehen! Keine Kopfsprünge in undurchsichtigen Gewässern, wie Baggerseen!
 | Foto: S. Kalkmann

Tipp zur Badesaison
Herzschock im kühlen Nass

Es ist endlich Sommer und die langersehnte Badezeit lockt uns raus in die Schwimmbäder und zu den hiesigen Baggerseen. Die Stimmung ist frisch und ausgelassen. Doch der eher unbeschwerte Sommer birgt allerdings auch Risiken beim Sprung ins kühle Nass. Die Notärzte und Kardiologen des Johanniter Krankenhauses in Duisburg Rheinhausen warnen vor unüberlegtem Leichtsinn. Jedes Jahr verunglücken immer noch zu viele Menschen tödlich durch den im Volksmund bekannten „Herzschlag“ im Wasser. Warum hier...

Ratgeber
Große Freude über die Auszeichnung bei (v.l.) Dr. Martin Christ (Chefarzt Kardiologie), Martha Dbaj und Björn Stasch (pflegerische Leitung der Zentralen Notaufnahme) und Wolfgang Dierschke (Ärztl. Leiter der Zentralen Notaufnahme)

Ausgezeichnete Kardiologie
Spezialeinheit für akuten Brustschmerz durch Fachgesellschaft zertifiziert

DGK bewertet „Chest Pain Unit“ des Bottroper Knappschaftskrankenhauses durchweg positiv Die Brustschmerzeinheit – auch Chest Pain Unit (CPU) – des Knappschaftskrankenhauses Bottrop wurde erstmals von der „Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz und Kreislaufforschung“ (DGK) in einem umfangreichen Auditverfahren geprüft und nach einem insgesamt positiven Gutachten mit dem Siegel „Chest Pain Unit – DGK“ ausgezeichnet. Die CPU wurde im April 2021 für Patientinnen und Patienten mit akutem...

Ratgeber
3 Bilder

Herzstillstand
Optimale Weiterbehandlung für wiederbelebte Patientinnen und Patienten

Als zertifiziertes Cardiac Arrest Center (CAC) bietet das Evangelische Krankenhaus Oberhausen (EKO) Menschen, die einen Herz-Kreislauf-Stillstand erlitten haben und präklinisch wiederbelebt wurden, die bestmögliche Weiterbehandlung. Unter Leitung der Kardiologen Dr. Florin Laubenthal und Dr. Muhammad Yousef wurde das EKO als einziges Krankenhaus in Oberhausen zertifiziert. „Die genaue Überprüfung und die anschließende Zertifizierung durch die Fachgesellschaften bieten unseren Patientinnen und...

Ratgeber
Prof. Dr. Timm Westhoff (Mitte), kommissarischer Direktor der Medizinischen Klinik II – Kardiologie / Angiologie des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum und sein Team informierten über praxisrelevante Neuigkeiten bei der Behandlung von Herzkrankheiten. | Foto: St. Elisabeth Gruppe

Fachveranstaltung
Update Kardiologie: Fachveranstaltung des Marien Hospital Herne informierte über Herzkrankheiten

Am Donnerstag, dem 27. April 2023, informierten Experten der Medizinischen Klinik II – Kardiologie / Angiologie des Marien Hospital Herne – Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum medizinisches Fachpublikum über Neuigkeiten bei der Behandlung von Herzkrankheiten. Die Fachveranstaltung „Update Kardiologie“ umfasste praxisrelevante Themen und aktuelle Entwicklungen aus den verschiedenen Bereichen der Kardiologie. Ein Thema war die praktische Umsetzung der neuen Therapie der HFpEF, die...

Ratgeber
Ein  Blick ins Herzkatheterlabor im EKM | Foto: EKM/Daniela Motzkus
2 Bilder

Der Nächste, bitte!
Aus der Praxis des EKM: Takotsubo-Kardiomyopathie.

Helga S. ist 64 Jahre alt und hatte bisher nie Probleme mit dem Herzen. Als sie plötzlich starke Schmerzen in der Brust verspürt sowie ein Unwohlsein und Luftnot, alarmiert ihr Mann den Rettungsdienst. Die 64-Jährige hat keine Vorerkrankungen. Darum ist sie schockiert, als ihr gesagt wird, dass der Verdacht auf einen akuten Herzinfarkt vorliegt. Sie wird sofort ins Krankenhaus gebracht. Dort wird bei Helga S. ein EKG gemacht, das auf einen Herzinfarkt hindeutet. Das Ärzte-Team führt daraufhin...

Ratgeber
Die Chefärzte der Kardiologie im Marienhospital laden zu einer Informationsveranstaltung ein. | Foto: MHB

Kardiologen informieren über Herzinsuffizienz
Informationsveranstaltung am 15. März in der Cafeteria des MHB

Die Chefärzte der Kardiologie im Marienhospital laden zu einer Informationsveranstaltung am Mittwoch, 15. März, von 18 bis 19.30 Uhr in die Cafeteria des MHB ein. Die Herzinsuffizienz wird von Chefarzt Dr. Michael Markant ausführlich erklärt, angefangen bei Symptomen bis zu Behandlungsmöglichkeiten. Auch Fragen aus dem Publikum wird Dr. Markant gerne beantworten. Chefärztin Dr. Anja Dorszewski wird der Frage auf den Grund gehen, ob Rhythmusstörungen als mögliche Ursache für eine...

LK-Gemeinschaft

Schmerzen in der Brust

Eine Telefonaktion mit Spezialisten für Erkrankungen am Herzen und ihre Behandlung Im Rahmen einer Telefonaktion werden Mediziner der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Interne Intensivmedizin im Marienhospital Gelsenkirchen - eines der leistungsstärksten kardiologischen Zentren in Deutschland mit modernster Ausstattung - am Dienstag, 24. Januar 2023 Fragen zu Schmerzen in der Brust beantworten. Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Axel Kloppe und die Oberärzte Dr. med. Constantin Witt, MHBA, Dr....

Ratgeber
Erstmals wurde in der Kardiologie des Marien-Hospitals eine defekte Herzklappe nicht-operativ repariert | Foto: MHW

Medizin
Herzklappe ohne OP repariert

Es war ein besonderer Tag in der Kardiologie des Marien-Hospitals: Dort wurde nun erstmals eine defekte Herzklappe nicht-operativ repariert. Der über 70-jährige Herzpatient aus Wesel hat den Eingriff problemlos überstanden. „Ihm geht es gut, er konnte das Krankenhaus nach wenigen Tagen wieder verlassen“, sagt Chefärztin Prof. Dr. Christiane Tiefenbacher. Wäre der Mann wie üblich operiert worden, hätte er mehrere Wochen in der Klinik bleiben und eine Reha anschließen müssen. Stattdessen wurde...

Ratgeber
v.l.n.r.: Prof. Dr. Michael Linnebank, Priv.-Doz. Dr. Axel Kloppe und Dr. Tobias Hehnen

Aufgepasst, wenn das Herz aus dem Takt gerät!

Kardiologie aus dem Marienhospital Gelsenkirchen informierte im Rahmen der Herzwochen 2022 Bei einer interessanten Arzt-Patienten-Dialog-Veranstaltung im Augustinushaus stand am Freitag das Thema Vorhofflimmern im Mittelpunkt. Und weil als Folge des Vorhofflimmerns auch ein Schlaganfall entstehen kann, nutzten der Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie im Marienhospital Gelsenkirchen, Priv.-Doz. Dr. Axel Kloppe und sein Team (u.a. als Referenten Dr. Tobias Hehnen und Dr. Fabian...

Ratgeber
Die Hamborner Helios St. Johannes Klinik lädt am Mittwoch, 23. November, zum Herztag ein. Die Teilnahme ist kostenlos.
Foto: iStock
2 Bilder

Herztag an der Helios St. Johannes Klinik Hamborn
Turbulenzen im Herz

„Rund zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Vorhofflimmern. Damit ist es die häufigste andauernde Herzrhythmusstörung“, berichtet Chefarzt Dr. Wolfgang Lepper im Gespräch mit dem Wochen-Anzeiger. Deshalb gibt es auch dazu beim „Herztag“ an der Helios St. Johannes Klinik in Hamborn am Mittwoch, 23. November, umfangreiche Informationen. Dr. Lepper weiter: „Die Symptome sind diffus, das Herz schlägt oft anhaltend unregelmäßig und so schnell, dass es weniger Blut in den Körper pumpt....

RatgeberAnzeige

EKO lädt zu den Herzwochen
Herz außer Takt – Vorhofflimmern

Im Rahmen der Deutschen Herzwochen informiert das Evangelische Krankenhaus Oberhausen (EKO) über Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Vorhofflimmern ist eine der häufigsten Herzrhythmusstörungen. Dabei schlägt das Herz unregelmäßig, entweder zu schnell oder zu langsam. Ältere Menschen sind von dieser Form der Herzrhythmusstörung häufiger betroffen als jüngere. Das Vorhofflimmern kann dabei unterschiedliche Ursachen haben, wie z.B. ein lang bestehender Bluthochdruck, Herzklappenfehler oder eine...

Ratgeber
Chefärztin Frau Dr. Dorszewski (2. v. l.) präsentiert stolz mit Ihrem Team die neue Auszeichnung. | Foto: MHB

„Stätte der Zusatzqualifikation“
Kardiologen des Marienhospitals Bottrop sind stolz auf die neue Qualifizierung

Auf besonders qualifizierte Ärzte treffen Patienten in der Elektrophysiologie und Rhythmologie im Marienhospital Bottrop. Die Anerkennung der neuen Expertise - für beide Teilbereiche „Invasive Elektrophysiologie“ und „Aktive Herzrhythmunsimplantate“ - wurde der Klinik nun von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, als Stätte der Zusatzqualifikation im Bereich „Spezielle Rhythmologie“ bestätigt. Seit zwei Jahren ist das Team der Elektrophysiologie und Rhythmologie um Chefärztin Frau Dr....

Ratgeber
Anlässlich der Herzwochen im November referiert PD Dr. Thomas Butz, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und kardiologische Intensivmedizin im AMEOS Klinikum St. Clemens Oberhausen gemeinsam mit den Oberärzten der Klinik für Kardiologie an zwei Terminen zum Krankheitsbild und möglichen Therapiemethoden. | Foto: LK-Archiv

Vorträge der Deutschen Herzstiftung
„Turbulenzen im Herz“

Anlässlich der Herzwochen im November referiert PD Dr. Thomas Butz, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und kardiologische Intensivmedizin im AMEOS Klinikum St. Clemens Oberhausen gemeinsam mit den Oberärzten der Klinik für Kardiologie an zwei Terminen zum Krankheitsbild und möglichen Therapiemethoden. Im Vordergrund der kostenfreien Informationsveranstaltung am Dienstag, 15. November, von 18.30 bis 20 Uhr stehen die Themen: Vorhofflimmern und gefährliche Herzrhythmusstörungen, wann...

LK-Gemeinschaft

Vorhofflimmern nicht auf die leichte Schulter nehmen

Klinik für Kardiologie und Angiologie aus dem St. Barbara-Hospital gestaltete Arzt-Patienten-Dialog im Rahmen der Herzwochen 2022 Der Monat November steht bundesweit und traditionell im Zeichen der Deutschen Herzstiftung und der sogenannten Herzwochen, an denen sich die Klinik für Kardiologie und Angiologie des Gladbecker St. Barbara-Hospitals mit einer Veranstaltung am 09. November auch in 2022 wieder beteiligte - mit über 70 interessierten Gästen im Konferenzsaal des St. Barbara-Hospital in...

Ratgeber
Was passiert in einem Herzkatheterlabor. Die Führungen am 9. November im Philippusstift ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen. | Foto: Contilia, A. Köhring
2 Bilder

Vortrag, Führung, Gespräche
Patientenseminar Vorhofflimmern – was nun?

Vorhofflimmern ist eine der häufigsten diagnostizierten Herzrhythmusstörungen. Einen ganzen Nachmittag lang wird sich das Team der Klinik für Herz- und Gefäßmedizin am Philippusstift Essen um Chefärztin Prof. Dr. Birgit Hailer mit dem Krankheitsbild beschäftigen. „Vorhofflimmern – Was nun?“ ist die Patientenveranstaltung überschrieben, zu der Interessierte am Mittwoch, 9. November 2022, ab 14 Uhr in die Räume des Krankenhauses an der Hülsmannstraße 17 eingeladen sind. Der Nachmittag beginnt mit...

LK-Gemeinschaft

Sportmedizinisches Symposium bearbeitet kardiologische und orthopädische Themen

Das Netzwerk AugustinusSportmedizin (asm), vor allem bestehend aus Medizinerinnen und Medizinern des Marienhospitals Gelsenkirchen und des St. Barbara-Hospitals Gladbeck, lud am vergangenen Freitag Ärztinnen und Ärzte und Therapeuten zum ersten sportmedizinischen Symposium des asm ins Essener Stadion an der Hafenstraße ein – und dies mit großem Erfolg! Rund 100 Mediziner*innen, Sportmediziner*innen und Physiotherapeut*innen konnten in zwei sich gut ergänzenden Themenblöcken (Themenblock...