Kardiologie

Beiträge zum Thema Kardiologie

Wirtschaft
Bild (v. l.): Dr. Assem Aweimer, Bereichsleiter Elektrophysiologie, und Prof. Dr. Moritz Seiffert, Chefarzt der Kardiologie im Bergmannsheil | Foto: Bildnachweis: Bergmannsheil

Bergmannsheil gründet Bereich Elektrophysiologie
Den Herzrhythmus wieder „in Takt“ bringen

Herzrhythmusstörungen wie das Vorhofflimmern gehören zu den Volkskrankheiten. Sie können sich in Herzrasen und Luftnot äußern oder sogar eine dauerhafte Herzschwäche auslösen – mit erheblichen Folgen für die Lebensperspektiven der Betroffenen. Die Klinik für Kardiologie und Angiologie am BG Universitätsklinikum Bergmannsheil baut ihre Expertise in der Behandlung dieser Erkrankungen weiter aus: Zum 1. März 2025 hat sie einen eigenen Bereich etabliert, in dem die qualifizierte Diagnostik und...

Wirtschaft
V. l.: Dr. Leif Bösche und Prof. Dr. Moritz Seiffert sind Referenten beim Blickpunkt Gesundheit. | Foto: Bildnachweis: BG Universitätsklinikum Bergmannsheil

Plötzlicher Herztod ist Thema
„Blickpunkt Gesundheit“: Wenn das Herz stillsteht

Er kann jeden treffen, ob jung oder alt, trotz gefühlt bester körperlicher Verfassung: der plötzliche Herztod. Auslöser ist meist eine nicht erkannte Herzerkrankung, die lange unauffällig bleibt und ganz plötzlich das Herz außer Kraft setzt. Wie man mögliche Ursachen frühzeitig erkennen und sein persönliches Risiko eines plötzlichen Herztodes verringern kann, zeigt der Blickpunkt Gesundheit im Bergmannsheil. Er findet statt am 26.03.2025 um 18.00 Uhr. Der Eintritt ist frei, um eine Anmeldung an...

LK-Gemeinschaft
Bewegung für Herzpatient:innen? Lange Zeit wurden ihnen geraten, auf anstrengende körperliche Aktivitäten zu verzichten. Heute weiß man es besser: Ein ärztlich abgestimmtes Trainingsprogramm sorgt für weniger Beschwerden und mehr Lebensqualität.  | Foto: Canva
2 Bilder

Kardiologen mit neuem Angebot im Schlosspark
Bewegung für ein gesundes Herz

Wir sitzen zu viel und bewegen uns zu wenig. Das ist wissenschaftlich belegt. Eine  globale Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigt, wie viele Menschen durch Inaktivität ihre Gesundheit aufs Spiel setzen. In Deutschland ist es jeder Zweite. Dabei kann uns schon Spazierengehen deutlich fitter machen. Wer täglich rund zehn Minuten zügig spazieren geht, reduziert sein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes um 20 Prozent. Schon nach sechs bis acht Wochen ist mit einem...

Ratgeber

AMEOS Klinikum St. Clemens Oberhausen
Neuer Chefarzt Kardiologie

Wir freuen uns, dass Herr Dr. med. Bassam Humaid im Januar 2025 die Leitung der Klinik für Kardiologie und kardiologische Intensivmedizin im AMEOS Klinikum St. Clemens Oberhausen übernommen hat. Mit Dr. Bassam Humaid begrüßen wir einen ausgewiesenen Experten auf seinem Gebiet. Der Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie verfügt über die Zusatzbezeichnungen Notfallmedizin und Intensivmedizin sowie über zahlreiche Zusatzqualifikationen der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie...

Blaulicht
Das Team von Evidia und vom Ev. Krankenhaus Hagen-Haspe freut sich über das neue CT-Gerät. | Foto: aN/esv

Ev. Stiftung Volmarstein
Das neue CT im Ev. Krankenhaus Hagen-Haspe bringt viele Vorteile

Schneller, schonender und besser Im Ev. Krankenhaus Hagen-Haspe bringt ein neuer Computertomograph (CT) viele Vorteile für die Patientinnen und Patienten. Mit dem neuen Gerät können u.a. nun auch in Haspe Herz-CTs erstellt werden. „Das Herz-CT hat in den aktuellsten europäischen Leitlinien an Bedeutung gewonnen“, betont Prof. Dr. Harilaos Bogossian. „Insbesondere für Menschen mit niedrigem oder moderatem Risiko für das Vorliegen einer Koronaren Herzerkrankung (Verengung der Herzkranzgefäße) ist...

Ratgeber

DOC-Treff am Mittwoch, den 13. November 2024
„Luftnot – Welche Rolle spielt das Herz“

Das Mülheimer Hausärzte-und Fachärztenetz lädt ein zum DOC-TREFF am Mittwoch, den 13.11.2024, um 18.00 Uhr in die Ev. Familienbildungsstätte Mülheim Scharpenberg 1b. Den Vortrag mit dem Titel „Luftnot – Welche Rolle spielt das Herz“ hält Dr. med. Markus Möllenberg, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Pneumologie. Luftnot kann verschiedene Ursachen haben. Diese Ursachen und Therapien werden im Vortrag mit dem Schwerpunkt Kardiologie behandelt. Verschiedene kardiologische...

Ratgeber

EvK Herne
Vorhofflimmern im Herz-Café – Blutverdünner und Alternativen

In entspannter Atmosphäre über wichtige Gesundheitsthemen plaudern – dieses Angebot machen Chefarzt Dr. Ali Halboos und sein Team allen Interessierten am 10. Juni um 13 Uhr im Seminarzentrum des Evangelischen Krankenhauses Herne-Mitte. Das „Herz-Café“, die neue Veranstaltungsreihe der Klinik für Kardiologie, öffnet seine Pforten und lädt dazu ein, sich bei Kaffee und Kuchen mit Themen rund ums Herz auseinanderzusetzen. Dieses Mal steht das „Vorhofflimmern“ im Zentrum. Vorhofflimmern ist eine...

Ratgeber
Reine Frauensache? Die Fachärztinnen v.l. Dr. Adela Racek, Maria Brigadeci und Dr. Teodora Roman informieren am Donnerstag, 7. März um 16.00 Uhr im Johanniter-Krankenhaus über die bemerkenswerten Unterschiede in der Herzmedizin zwischen Frauen und Männern. (Bild: S. Kalkmann)

Herzmedizin
Frauenherzen schlagen anders

Es gibt bemerkenswerte Unterschiede in der Herzmedizin zwischen Frauen und Männern. Schleicht sich hinterrücks ein Herzinfarkt an, werden insbesondere bei Frauen die Symptome oftmals falsch eingeschätzt und können zum tödlichen Verhängnis werden. Denn diese sind bei den Geschlechtern sehr unterschiedlich. Über diese wichtigen Erkenntnisse informieren die Herzexperten im Rahmen eines Patientenforums am Donnerstag, 7. März 2024 im Johanniter. Als Vorbote auf den Weltfrauentag möchte das...

LK-Gemeinschaft

Herzkrank? Schütze Dich vor dem Herzstillstand!

Die Klinik für Kardiologie und Angiologie des Marienhospital Gelsenkirchen informiert im Rahmen der Herzwochen der Deutschen Herzstiftung Die Deutsche Herzstiftung informiert in den bundesweiten Herzwochen (1. bis 30.November) unter dem Motto „HERZKRANK? Schütze Dich vor dem Herzstillstand!“ in zahlreichen kostenfreien Veranstaltungen, wie Vorbeugung, frühzeitiges Erkennen und die konsequente Behandlung von Herzerkrankungen helfen, das Risiko auf ein Minimum zu reduzieren, dass das Herz...

Ratgeber
Doc Caro wird am Mittwoch beim „Herztag“ in der Hamborner Helios St. Johannes Klinik über ihr Herzensthema der „Ersten Hilfe im Ernstfall“ sprechen.
Foto: Sebastian Drolshagen
2 Bilder

Herztag an der Helios St. Johannes Klinik Hamborn
Doc Caro ist am 8. November dabei

Die Deutsche Herzstiftung schätzt, dass etwa 65.000 Menschen in Deutschland jährlich einen plötzlichem Herzstillstand erleiden. Eine schnelle und effektive Anwendung von Wiederbelebungsmaßnahmen entscheidet dann fast immer über Leben und Tod. In den Herzwochen 2023 informiert die kardiologische Abteilung an der Helios St. Johannes Klinik deshalb zum einen über die notwendige Prävention für ein gesundes Herz, aber vor allem sollen die Besucher:innen aktiv darin geschult und ermutigt werden, im...

Ratgeber

Ärzte informieren
Patientenseminar des Marien-Hospitals zur Herzwoche

Wegen der Corona-Pandemie konnte das Patientenseminar der Klinik für Kardiologie / Angiologie des Marien-Hospitals in den vergangenen drei Jahren nicht stattfinden. „Deshalb freuen wir uns umso mehr, dass wir die beliebte Veranstaltung in diesem Jahr wieder durchführen können“, freut sich Chefärztin Prof. Dr. Christiane Tiefenbacher. Diesmal lautet das Thema: „Herzkrank? Schütze dich vor dem Herzstillstand!“ Zu diesem Thema referieren die Chefärztin und Oberärzte ihres Teams unter verschiedenen...

Ratgeber
Das Kardiologieteam informiert Interessierte am 8. November 2023 zum Thema „Plötzlicher Herztod – wie kann ich mich schützen?“ im Johanniter Krankenhaus Rheinhausen. Die Referenten v. links: Dr. Teodora Roman, Maria Brigadeci, Prof. Dr. Gunnar Plehn, Michael Jaeger und Dr. Sascha Grunert. 
(Bild: S. Kalkmann)

Patientenforum am 8. November im Johanniter
Bedrohliche Herzrhythmusstörungen - wie kann ich mich schützen?

Das Johanniter-Krankenhaus in Rheinhausen beteiligt sich an den bundesweiten Herzwochen der Deutschen Herzstiftung am 8. November 2023 mit einem Patientenforum zum Thema: „Plötzlicher Herztod – wie kann ich mich schützen? Jedes Jahr fallen dem plötzlichen Herztod in Deutschland ca. 65.000 Menschen zum Opfer. Besonders gefährdet sind Menschen mit einer Herzkranzgefäßerkrankung. Unmittelbar eingeleitet wird der plötzliche Herztod vor allem durch das plötzliche Auftreten der bösartigsten...

Ratgeber
Unser Foto zeigt Chefarzt PD Dr. med. Wolfgang Lepper (Bild rechts) mit einem Teil des kardiologischen Teams.
Foto: Helios / Daniel Sadlowski

Zertifizierte Anlaufstelle bei Herzschwäche
Harte Arbeit zahlt sich aus

Die Kardiologie an der Duisburger Helios St. Johannes Klinik ist erfolgreich als Schwerpunktklinik für Herzinsuffizienz (HFU) zertifiziert worden und bietet damit das erforderliche Knowhow und die Ausstattung zur Therapie gegen ein weit verbreitetes Leiden. Ein geschwächtes Herz beeinflusst das Leben von Millionen von Menschen weltweit. Auch in Deutschland gibt es hunderttausende Betroffene. Neben Atemnot und Wassereinlagerungen können noch viele weitere, oft unspezifische Symptome wie...

Ratgeber

GesundheitsForum Oberhausen kostenfreier Vortrag
Herzinfarkt – Symptome, Diagnose, Therapie

Der Herzinfarkt ist noch immer eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland und Europa. Wichtig ist, die Symptome zu erkennen und im Ernstfall schnelle Hilfe zu leisten. Bluthochdruck, Rauchen und starkes Übergewicht sind Risikofaktoren für eine Herzerkrankung. Eine gesunde Lebensweise, Stressvermeidung und ausreichend Bewegung hingegen fördern die Herzgesundheit. In einer gemeinsamen Vortragsveranstaltung am Dienstag, 5.September um 17:30 Uhr informiert PD Dr. Thomas Butz, Chefarzt der...

Vereine + Ehrenamt
3 Bilder

Düsseldorfer Herzaktionstag 2023
Herzgesund durch körperliche Aktivität und Sport

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, Angehörige und Interessierte, zu unserem Herzaktionstag „Herzgesund durch körperliche Aktivität und Sport“ laden wir Sie herzlich ein. Regelmäßige körperliche Aktivität und Sport haben eine Vielzahl von Vorteilen für die Gesundheit. Sport trägt unabhängig von Alter, Geschlecht und Herkunft zu Fitness, Kraft und Ausdauer, Wohlbefinden und Lebensqualität bei. Sport kann daher als „Wunderpille“ bezeichnet werden. Viele Menschen wissen jedoch nicht,...

Blaulicht
Foto: Team Köhring/EKE

Expertise aus dem Elisabeth-Krankenhaus gefragt
Dr. Tomas Schmitz auf Kardiologie-Kongress in Georgien

Dr. Thomas Schmitz, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie im Elisabeth-Krankenhaus Essen und Sprecher der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie in der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (AGIK), war Gast des ersten Interventionellen Kongresses in Georgien. Die AGIK, die größte interventionelle Arbeitsgruppe in Europa war eingeladen, den Beginn dieses Projektes zu begleiten und zu unterstützen. „Aus kardiologischer Sicht ist die Situation in Georgien leider noch sehr...

Sport
Während ein Ohnmachtsanfall an Land als Folge eines „Softwareabsturzes“ unserer vegetativen Steuerung in der Regel harmlos ist, wird der Sprung ins kühle Nass zum tödlichen Verhängnis.
Bitte beachten: Immer abkühlen! Kein Alkohol! Nicht unmittelbar nach dem Essen schwimmen gehen! Keine Kopfsprünge in undurchsichtigen Gewässern, wie Baggerseen!
 | Foto: S. Kalkmann

Tipp zur Badesaison
Herzschock im kühlen Nass

Es ist endlich Sommer und die langersehnte Badezeit lockt uns raus in die Schwimmbäder und zu den hiesigen Baggerseen. Die Stimmung ist frisch und ausgelassen. Doch der eher unbeschwerte Sommer birgt allerdings auch Risiken beim Sprung ins kühle Nass. Die Notärzte und Kardiologen des Johanniter Krankenhauses in Duisburg Rheinhausen warnen vor unüberlegtem Leichtsinn. Jedes Jahr verunglücken immer noch zu viele Menschen tödlich durch den im Volksmund bekannten „Herzschlag“ im Wasser. Warum hier...

Ratgeber
3 Bilder

Herzstillstand
Optimale Weiterbehandlung für wiederbelebte Patientinnen und Patienten

Als zertifiziertes Cardiac Arrest Center (CAC) bietet das Evangelische Krankenhaus Oberhausen (EKO) Menschen, die einen Herz-Kreislauf-Stillstand erlitten haben und präklinisch wiederbelebt wurden, die bestmögliche Weiterbehandlung. Unter Leitung der Kardiologen Dr. Florin Laubenthal und Dr. Muhammad Yousef wurde das EKO als einziges Krankenhaus in Oberhausen zertifiziert. „Die genaue Überprüfung und die anschließende Zertifizierung durch die Fachgesellschaften bieten unseren Patientinnen und...

Ratgeber
Ein  Blick ins Herzkatheterlabor im EKM | Foto: EKM/Daniela Motzkus
2 Bilder

Der Nächste, bitte!
Aus der Praxis des EKM: Takotsubo-Kardiomyopathie.

Helga S. ist 64 Jahre alt und hatte bisher nie Probleme mit dem Herzen. Als sie plötzlich starke Schmerzen in der Brust verspürt sowie ein Unwohlsein und Luftnot, alarmiert ihr Mann den Rettungsdienst. Die 64-Jährige hat keine Vorerkrankungen. Darum ist sie schockiert, als ihr gesagt wird, dass der Verdacht auf einen akuten Herzinfarkt vorliegt. Sie wird sofort ins Krankenhaus gebracht. Dort wird bei Helga S. ein EKG gemacht, das auf einen Herzinfarkt hindeutet. Das Ärzte-Team führt daraufhin...

LK-Gemeinschaft

Schmerzen in der Brust

Eine Telefonaktion mit Spezialisten für Erkrankungen am Herzen und ihre Behandlung Im Rahmen einer Telefonaktion werden Mediziner der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Interne Intensivmedizin im Marienhospital Gelsenkirchen - eines der leistungsstärksten kardiologischen Zentren in Deutschland mit modernster Ausstattung - am Dienstag, 24. Januar 2023 Fragen zu Schmerzen in der Brust beantworten. Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Axel Kloppe und die Oberärzte Dr. med. Constantin Witt, MHBA, Dr....

Ratgeber
Die Hamborner Helios St. Johannes Klinik lädt am Mittwoch, 23. November, zum Herztag ein. Die Teilnahme ist kostenlos.
Foto: iStock
2 Bilder

Herztag an der Helios St. Johannes Klinik Hamborn
Turbulenzen im Herz

„Rund zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Vorhofflimmern. Damit ist es die häufigste andauernde Herzrhythmusstörung“, berichtet Chefarzt Dr. Wolfgang Lepper im Gespräch mit dem Wochen-Anzeiger. Deshalb gibt es auch dazu beim „Herztag“ an der Helios St. Johannes Klinik in Hamborn am Mittwoch, 23. November, umfangreiche Informationen. Dr. Lepper weiter: „Die Symptome sind diffus, das Herz schlägt oft anhaltend unregelmäßig und so schnell, dass es weniger Blut in den Körper pumpt....

RatgeberAnzeige

EKO lädt zu den Herzwochen
Herz außer Takt – Vorhofflimmern

Im Rahmen der Deutschen Herzwochen informiert das Evangelische Krankenhaus Oberhausen (EKO) über Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Vorhofflimmern ist eine der häufigsten Herzrhythmusstörungen. Dabei schlägt das Herz unregelmäßig, entweder zu schnell oder zu langsam. Ältere Menschen sind von dieser Form der Herzrhythmusstörung häufiger betroffen als jüngere. Das Vorhofflimmern kann dabei unterschiedliche Ursachen haben, wie z.B. ein lang bestehender Bluthochdruck, Herzklappenfehler oder eine...

Ratgeber
Was passiert in einem Herzkatheterlabor. Die Führungen am 9. November im Philippusstift ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen. | Foto: Contilia, A. Köhring
2 Bilder

Vortrag, Führung, Gespräche
Patientenseminar Vorhofflimmern – was nun?

Vorhofflimmern ist eine der häufigsten diagnostizierten Herzrhythmusstörungen. Einen ganzen Nachmittag lang wird sich das Team der Klinik für Herz- und Gefäßmedizin am Philippusstift Essen um Chefärztin Prof. Dr. Birgit Hailer mit dem Krankheitsbild beschäftigen. „Vorhofflimmern – Was nun?“ ist die Patientenveranstaltung überschrieben, zu der Interessierte am Mittwoch, 9. November 2022, ab 14 Uhr in die Räume des Krankenhauses an der Hülsmannstraße 17 eingeladen sind. Der Nachmittag beginnt mit...

Ratgeber
Foto: vegefox.com - stock.adobe.com

Turbulenzen im Herz
Ärzte informieren über Vorhofflimmern

Im November schaut die Bundesrepublik auf´s Herz. So auch die Kardiologen und Intensivmediziner des Johanniter Krankenhauses Rheinhausen. Auch in diesem Jahr beteiligen sich die Johanniter an den Herzwochen der Deutschen Herzstiftung. Am Mittwoch, 2. November, startet um 16 Uhr im Ohletz-Saal der Infonachmittag, zu dem Interessierte herzlich eingeladen sind. In diesem Jahr steht das Vorhofflimmern im Vordergrund mit folgenden Vorträgen: „Vorhofflimmern und Schlaganfallprävention“ (Referent:...

  • 1
  • 2