Geschichtsverein

Beiträge zum Thema Geschichtsverein

Vereine + Ehrenamt

Mülheimer Geschichtsverein
Mülheim Ansichten - Kunstgrafiken!

Dem Geschichtsverein wurden exklusive Kunstgrafiken, handsigniert und nummeriert, mit einer streng limitierten Auflage überlassen. Diese besonderen Werke, erschienen beim Verlag Kunstgrafik Leonhard Dingwerth, stammen von verschiedenen Künstlern und zeigen unterschiedliche Ansichten unserer Stadt. Die Grafiken haben das Format 40 x 30 cm und sind ungerahmt. Da der Mülheimer Geschichtsverein nicht über die nötigen Freiräume verfügt, diese Bilder auch nur ansatzweise auszustellen, möchten wir sie...

Kultur
Foto: Foto BFis.

Mülheimer Geschichtsverein
Am 1. Märzsonntag ins Museum!

Erlebe den Alltag des niederen Adels! Im Historischen Museum Schloß Broich wird am Sonntag, den 2. März 2025, in der Zeit von 11 bis 17 Uhr Jens Plettau in der Rolle des Ministerialen Ritters Johannes von Speldorf zu sehen sein. Er ist kürzlich Mitglied im Mülheimer Geschichtsverein geworden und präsentiert den Besuchenden an diesem Sonntag, das Jahr 1380. An zwei Stationen wird er anhand vieler Beispiele die Hauptaufgaben eines Ritters als Gutsverwalter und Berufskämpfer erläutern. Dabei...

Kultur
Foto: Foto BFis.

Mülheimer Geschichtsverein
Historisches Museum Schloß Broich geöffnet!

Das historische Museum im Schloß Broich ist ab dem 1. März 2025 wieder für Besucher geöffnet! Öffnungszeiten jeweils samstags 14.00 bis 17.00 Uhr, sonntags 11.00 bis 17.00 Uhr. Am Schloß Broich 28, 45479 Mülheim an der Ruhr Die engagierten Schlossgeister des Mülheimer Geschichtsverein, freuen sich, die Besucher herzlich willkommen zu heißen und die spannende Geschichte der Herrschaft und des Schlosses Broich näherzubringen. Die Schlossgeister freuen sich auf weitere Unterstützer Mehr als 10.000...

Kultur
Großformatiger Entwurf (ca. 300 x 200 cm auf Leinwand) der Auftragsarbeit von Benjamin Jakob (COBI) Reiser (1902-1992) heute im Besitz der Erben des Künstlers - das Original gilt als verschollen.
Ähnliche Werke schufen z.B.:
Christoph Weigel der Ältere (1654–1725)
Jan Saenredam (1565–1607)
Bernard Picart (1673–1733)
Johann Matthias Seutter (1678–1757)
Christoph Weigel der Ältere (1654–1725)
aber auch "Tabula Cebetis" aus dem 17. Jahrhundert als Vorlage | Foto: Stephanie Felbinger
6 Bilder

Verschollenes Meisterwerk wird gesucht
Die Jagd nach dem „WISSOL-Turmbau zu Babel“ von Cobi Reiser (1902-1992)

Verschollenes Meisterwerk: Die Jagd nach dem „Mülheimer Turmbau zu Babel“ von Cobi Reiser (1902-1992) Mülheim an der Ruhr – Die Nachkommen des Künstlers Benjamin Jakob Reiser haben sich  an den Mülheimer Kunstverein und Kunstförderverein KKRR gewandt, um das Schicksal eines faszinierenden Kunstwerks zu ergründen. Der „Turmbau zu Babel“, ein großformatiges Gemälde des Künstlers für das traditionsreiche Unternehmen Schmitz-Scholl, scheint nach Jahrzehnten der Ungewissheit verschollen zu sein -...

Kultur
Die historisch gewandeten Dasrtellerinnen und Darsteller der Interessemgemeinschaft Hochgotik: Ulrike Georg, Carsten Giesen, Mario Georg, Sonja Utzenrath, Birgit Lichte-Steeger, Susanne Staske, Tobias Gommes und Benjamin Lammertz.. | Foto: Thomas Emons

Geschichtsverein
Zeitreise ins Mittelalter kam gut an

Wie kann man Geschichte, zumal die weiter zurückliegende Geschichte hier und heute, auch einem jungen Publikum anschaulich vermitteln? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Geschichtsverein unter anderem in der Erarbeitung eines neuen Ausstellungskonzeptes für das von ihm betreute Historische Museum, das man samstags (14-17 Uhr) und sonntags (11-17 Uhr eintrittsfrei besuchen kann. Mit einer Zeitreise ins Mittelalter zeigten Darsteller und Darstellerinnen der Interessengemeinschaft Hochgotik,...

Vereine + Ehrenamt
Aufmerksame Besucher im Historischen Museum Schloss Broich lauschen den Erklärungen des Vereins | Foto: KKRR
6 Bilder

Mülheimer auf Spurensuche: Mittelalter erleben
Besucherrekord beim Mittelaltertag im Museum Schloss Broich in der Ruhrtalstadt Mülheim

Zur Halbzeit bereits über 250 Besucher: Mittelaltertag im Museum - Handel, Handwerk und Besonderheiten begeisterten im Historischen Museum Schloss Broich Mülheim an der Ruhr. Beim Mittelaltertag im historischen Schloss Broich drehte sich am Samstag alles um das Leben und die Traditionen des Hochmittelalters. Bereits zur Halbzeit der Veranstaltung konnten die Organisatoren, die Interessengemeinschaft (IG) Hochgotik und der Mülheimer Geschichtsverein, über 250 Besucher zählen. Diese strömten...

Kultur
Im Hochschloss Broich betreut der Geschichtsvereins ein Historisches Museum. | Foto: Thomas Emons

Schloss Broich
Zeitreise ins Mittelalter

Das Schloss Broich, dessen Ursprung bis ins neunte Jahrhundert zurückreicht, ist immer besuchens- und Betrachtens wert. Das gilt besonders für sein Historisches Museum, das vom Mülheimer Geschichtsverein betreut und immer wieder samstags (14-17 Uhr) und sonntags (11-17 Uhr) eintrittsfrei besichtigt werden kann. Doch der Weg dorthin lohnt sich am Samstag, 23. November, von 11 bis 18 Uhr ganz besonders. Denn dann laden dort die historisch gewandeten Mitglieder der Interessengemeinschaft Hochgotik...

Vereine + Ehrenamt
Auf Schloss Broich (von links): Eine Sparkassenmitarbeiterin, Sprakassenverwaltungsratsmitglied Tim Giesbert, die Vizevorsitzende des Geschichtsvereins, Margarete Wietelmann, ihre Vorstandskollegin, Beate Fischer, Kulturdezernentin Dr. Daniela Grobe, der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Mülheim an der Ruhr, Martin Weck, der Schatzmeister, Friedrich Wilhelm von Gehlen, und die Vorsitzende des Geschichtsvereins Dr. Ursula Hilberath bei der Spendenübergabe. | Foto: Sparkasse Mülheim an der Ruhr

Hilfe für das Ehrenamt
Die Sparkasse unterstützt den Geschichtsverein

Die Sparkassenstiftung feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum begeht die Sparkasse mit einer Sonderausschüttung zur Förderung bürgerschaftlicher Projekte. Einen ersten Förderbetrag aus der Jubiläumsausschüttung konnte Sparkassenchef Martin Weck jetzt auf Schloss Broich an den Mülheimer Geschichtsverein überreichen. Bei diesem Anlass erklärte dessen Vorsitzende Dr. Ursula Hilberath: ,Wir freuen uns sehr über die Förderung, weil Sie eine Wahrnehmung und Anerkennung unseres Engagements...

Kultur
Am Tag des offenen Denkmals: Ein Blick vom Wehrgang auf die aus dem 9. Jahrhundert stammenden Turmfundamente der Burg Broich. | Foto: Thomas Emons

Schloss Broich
Ein historischer Schatz

Auch das ehrenamtlich vom Mülheimer Geschichtsverein im Broicher Hochschloss betreute Museum. öffnete am Tag des offenen Denkmals (10. September) seine Türen für interessierte Besucher. Hier kann man sich auf drei Etagen die spannende und wechselvolle Geschichte der spätkarolingischen Burg erschließen, die im 17. Jahrhundert umgebaut und in den 1960er Jahren von Mitgliedern des Mülheimer Geschichtsvereins unter Führung seines damaligen Vize-Vorsitzenden Rudolf op ten Höfel vor dem damals...

Vereine + Ehrenamt
Foto: Viele Gäste im Harkortsaal in Hombruch - Foto: S.Everding
2 Bilder

Vortrag im Geschichtscafé
Kneipenkultur in Hombruch

Der Hombrucher Geschichtsverein e.V. lud am vergangenen Donnerstag erneut zu seinem beliebten Geschichtscafé ein. Zahlreiche Hombrucherinnen und Hombrucher erschienen wieder und lernten unter anderem, dass der Wirts-Beruf in der Antike viel weniger Ansehen hatte als in heutigen Zeiten. Im ansprechenden Harkortsaal kamen dieses Mal Mitglieder und Interessierte zum Thema „Kneipen in Hombruch" zusammen und erlebten bei Salzkuchen mit Mett, selbstgemachten Buletten und Kuchen einen Streifzug durch...

Vereine + Ehrenamt
Foto: Bild aus Einladungsschreiben (c) Hombrucher Geschichtsverein e.V.

Zeit für Erinnerungen, Fotos und Geschichten
Nächstes Hombrucher Geschichtscafé am 23.Februar

Das Hombrucher Geschichtscafé öffnet am Donnerstag, den 23. Februar wieder von 16 bis 18 Uhr im Harkortsaal in der Bezirksverwaltungsstelle seine Türen nicht nur für Mitglieder des Vereins. Der Hombrucher Geschichtsverein hat seit November 2022 einen neuen Vorstand. Mit einem neuen Konzept, vielen Ideen und Motivation startet er ins neue Jahr. Nach der sehr gut besuchten Weihnachtsfeier öffnet das Geschichtscafé am 23. Februar 2023 von 16 bis 18 Uhr wieder seine Türen zum Thema „Ein Foto...

Vereine + Ehrenamt
Foto: Alte Hombrucher Postkarte (Internetfund)

Hombrucher Geschichtsverein e.V. startet neu
Erstes Hombrucher Geschichtscafé am 22.Dezember

Am Donnerstag, dem 22. Dezember eröffnet der Hombrucher Geschichtsverein e.V. das erste Hombrucher Geschichtscafé im Harkort-Saal der Bezirksverwaltungsstelle. Dies soll der Startschuss einer regelmäßigen, monatlichen Veranstaltungsreihe sein, die den Mitgliedern und Interessierten des Vereins die Möglichkeit zum Austausch von Erinnerungen und Erfahrungen sowie zu zwanglosen Gesprächen geben soll. Neustart des Vereinslebens Der erst kürzlich neu gewählte Vorstand gibt hier den Bürgerinnen und...

Vereine + Ehrenamt
Der neue Vorstand des Geschichtsvereins Mülheim (v. r.): Dr. Ursula Hilberath, Margarete Wietelmann, Friedrich Wilhelm von Gehlen, Beate Fischer. | Foto: MGV

Geschichtsverein wählte den neuen Vorstand
Verein ist gut aufgestellt

Der Mülheimer Geschichtsverein wählte einen neuen Vorsitzenden. Dr. Kai Rawe stand für eine Wiederwahl zum Vorsitzenden des Mülheimer Geschichtsverein nicht weiter zur Verfügung, er war seit 2013 Vorsitzender. Die Mitgliederversammlung wählte Dr. Ursula Hilberath zu seiner Nachfolgerin. In ihren Funktionen bestätigt wurden Margarete Wietelmann als stellv. Vorsitzende, Beate Fischer als Schriftführerin sowie Friedrich Wilhelm von Gehlen als Rechnungsführer gestätigt. In den kommenden Jahren...

Kultur
Der neu gewählte Vorstand des Styrumer Geschichtsgesprächskreises stellte sich am 27. Mai vor.

Styrumer Geschichten
Vereins-Vorstand neu gewählt

Auch der Styrumer Geschichtsgesprächskreis e.V. wird am Sonntag, 12. Juni, auf dem Familienfest mit dabei sein. Jährlich veröffentlichen die Mitglieder des Vereins Bildbände und Kalender. Im Oktober vergangenen Jahres wurde der Band VI veröffentlicht. Weit über die Hälfte der 750 Exemplare ist mittlerweile verkauft. Laut Kassenbericht für das Jahr 2021 wurden rund 4.400 Euro durch den Verkauf der Bücher und Kalender eingenommen. Dem standen Materialaufwendungen von 2024,64 Euro gegenüber. Für...

Kultur
Die an der Museumslandschaft Abtsküche beteiligten Akteure trafen sich an dem markanten Turm, dessen Silhouette die Broschüren und Tafeln ziert. | Foto: Ulrich Bangert
3 Bilder

Rund um die Abtsküche in Heiligenhaus ist eine Menge los
Museumslandschaft will entdeckt werden

Rund um die Abtsküche hat sich im Laufe der Jahre eine regelrechte Museumslandschaft gebildet, die jetzt offiziell ist. Seit Wochen weisen braune Schilder in Heiligenhaus auf die „MuseumsLandschaft Abtsküche“ hin, die jetzt vorgestellt wurde. Bereits vor 13 Jahren machte Reinhard Schulze Neuhoff, damals Ratsmitglied und heute Vorsitzender des Geschichtsvereins Heiligenhaus, auf die besondere Dichte der Attraktionen rund um den Abtskücher Stauteich im Rat aufmerksam. „Und wenn Du nicht mehr...

Kultur
Monika Voß präsentiert im Museum Abtsküche die neu eingerichtete Ecke mit historischem Spielzeug aus der Vor- und Nachkriegszeit. | Foto: Ulrich Bangert
2 Bilder

Heilgenhauser Geschichtsverein bereitet die Öffnung vor
„Das Museum hat seinen Charme nicht verloren“

Das Museum Abtsküche bereitet sich nach dem Wechsel in der Führung und nach dem Lockdown auf die Eröffnung vor. „Wann genau wir wieder Besucher empfangen können, kann ich nicht sagen, nächste Woche haben wir einen Termin mit dem Ordnungsamt und stellen unser Hygienekonzept vor“, so Reinhard Schulze Neuhoff, Vorsitzender des Geschichtsverein. Zum Jahreswechsel hatte sich der langjährige Leiter des Museums Abtsküche, Reinhard Schneider, zurückgezogen. Monika Voß übernahm mit einem neuen Team die...

Vereine + Ehrenamt
Foto: Bildmaterial vom Hombrucher Geschichtsverein - Montage S.Everding

Hombrucher Geschichtsverein e.V. unterstützt bei Identifikation
Nach 77 Jahren Schickal eines unbekannten Soldaten aufgeklärt

Am Anfang des Jahres wurde der Hombrucher Geschichtsverein e.V. und sein Vorsitzender Hans Tibbe durch den Leiter der Bezirksverwaltungsstelle Dortmund-Hombruch kontaktiert. Der Hintergrund dieser Anfrage war die Bitte um Unterstützung von niederländischen Heimatforschern, Schicksale von gefallenen und/oder vermissten deutschen Soldaten aus der Zeit des zweiten Weltkrieges aufzuarbeiten. Der unbekannte junge Soldat Am 17. September 1944 wurden bei einem englischen Jagdbomberangriff auf eine...

Kultur
Die Stadtarchivare Dr. Stefan Pätzold (links) und Jens Roepstorff mit der ältesten Urkunde des Stadtarchivs und einem Entwurf der Architekten Pfeifer und Großmann. | Foto: PR-Foto Köhring

Reihe zur Mülheimer Geschichte
Interessante historische Vorträge am Donnerstag

Mit dem Frühjahr beginnt die neue Vortragsreihe zur Mülheimer Geschichte. Dazu laden das Stadtarchiv und der Geschichtsverein ins Haus der Stadtgeschichte (Von-Graefe-Straße 37) ein. Den Auftakt macht am 25. März der Leiter des Stadtarchivs, Dr. Stefan Pätzold mit seiner Vorstellung der ältesten Urkunde, die das Stadtarchiv zu bieten hat. Es ist eine Schenkungsurkunde für das damals noch junge Kloster Mariensaal in Saarn. Weil der Kölner Erzbischof Engelbert bei einem Besuch des Klosters dessen...

Kultur
Ex-Museumsleiter Reinhard Schneider (von links) und seine ehemaligen Helfer, Merle Lotz und Jürgen Karrenberg, sind froh, dass sie einige der historischen Schulkarten vor der Vernichtung gerettet haben. | Foto: Ulrich Bangert

Altes Museumsteam aus Heiligenhaus versteht die Welt nicht mehr
„Für mich unbegreiflich“

Dem langjährigen Museumskustos Reinhard Schneider stehen die Tränen in den Augen: „Ich bin betroffen!“ Wie berichtet (siehe hier), trennt sich das Museum Abtsküche von einigen Sachen, die in rund 40 Jahren durch Reinhard Schneider gesammelt wurden. Dutzende alter Schulkarten landeten im Müllcontainer: „Darunter sind Karten von Wachsmuth, die werden locker mit 150 Euro bei Ebay gehandelt. Die stammen alle aus Heiligenhauser Schulen, da bin ich immer zu den Hausmeistern gegangen“, so Schneider...

Kultur
"Braucht man tatsächlich so viele Kartoffelstampfer?", fragt sich die neue Museumsleiterin Monika Voß bei der kritischen Durchsicht der historischen Küche im Museum Abtsküche. | Foto: Ulrich Bangert
4 Bilder

Geschichtsverein trennt sich von einigen Sachen aus dem Museum Abtsküche
Jetzt wird aufgeräumt!

Irgendwann im Sommer wird das Museum Abtsküche seine Türen wieder für die Besucher öffnen. Derzeit ist das Haus nicht nur wegen Corona geschlossen, sondern auch deshalb, weil aufgeräumt wird. „Das Museum wird die gute Stube von Heiligenhaus bleiben, mit Kultur, Ausstellungen und Trauungen“, versichert Reinhard Schulze Neuhoff, Vorsitzender des Geschichtsvereins, der Träger des Museums ist. Wegen unüberwindbarer Differenzen zwischen dem langjährigen Kustos Reinhard Schneider mit seinem...

Kultur
Einer der Höhepunkte, der von dem Museumsteam organisiert wurde, war der stimmungsvolle Nacht-Trödelmarkt im Kerzenschein. | Foto: Ulrich Bangert
2 Bilder

Geschichtsverein und langjährige Mitarbeiter fanden keinen Konsens
Neue Zeitrechnung im Museum Abtsküche

Wegen der Corona-Pandemie kamen in diesem Jahr nur wenige Besucher in das Museum Abtsküche, Veranstaltungen fanden seit März nicht mehr statt. Derzeit ist die Sammlung geschlossen. Die große Überraschung kommt jetzt zum Jahresende: Reinhard Schneider und seine ehrenamtlichen Mitarbeiter Jürgen Karrenberg sowie Merle Lotz beenden ihre Tätigkeit. „Für uns gilt ab dem 1. Januar 2021 eine neue Zeitrechnung, nämlich die ,mit dem Museum' und die ,nach dem Museum'. Ein gemeinsamer Schritt, der...

Kultur
Die Skulptur „Zwiegespräch“ ziert auch das Cover des neuen Buches von Agnes Jay. Hermann Voß, Hermann Venhofen und Michael Hoffmann (v. l. n. r.) unterstützen die Autorin. | Foto: Dirk Kleinwegen
5 Bilder

Ergänzungsband zum Wörterbuch „Reeser Platt“ erschienen
Reeser Platt darf nicht sterben

Auf Einladung des Reeser Geschichtsvereins hat Agnes Jay ihr zweites Buch zum Reeser Dialekt vorgestellt. Neben Übersetzungen von Platt ins Hochdeutsche und umgekehrt enthält das Buch viele wissenswerte Informationen über die Stadt Rees und wie die Bewohner früher lebten, arbeiteten und feierten. Heute hat Agnes Jay den Ergänzungsband zu ihrem Buch „Reeser Platt“ herausgebracht. Das Buch ist 493 Seiten stark und kann für 26,90 Euro in der Reeser Touristeninformation und im Buchhandel erworben...

Vereine + Ehrenamt
Der Geschichtsgesprächkreis Styrum e.V. stellt den neuen, spektakulären Styrum-Kalender vor und ehrt Ulrike Nottbohm (vorne Mitte) für ihr einzigartiges Layout.

Styrum-Kalender jetzt erschienen

Styrum hat zahlreiche Kunstwerke im öffentlichen Raum vorzuweisen. Manche mussten für den neuen Stadtteil-Kalender des Styrumer Geschichtsgesprächskreises e.V. regelrecht wieder „ausgegraben“ werden, so vier Aluminiumtafeln im Park des Schlosses Styrum. Wie im Dornröschenschlaf schlummerten die Tafeln hinter starken Bewuchs. Jetzt ist der Blick wieder frei auf die Tafeln, die 1992 an der Mauer des Schlosses angebracht worden waren. Ulrike Nottebohm von der Feldmannstiftung erhielt am...

Kultur
Der Heiligenhauser Geschichtsverein möchte mit QR-Codes an interessanten Bau- und Bodendenkmälern mehr junge Bürger für die Historie der Stadt begeistern. Mit Dr. Jan Heinisch (v.l.) und Bürgermeister Michael Beck stellten Monika Voß, Detlef Gerull und Reinhard Schulze Neuhoff das Projekt vor.
3 Bilder

QR-Codes und Begleitbuch
Heiligenhauser Geschichte wird modern aufbereitet

Ein „Historischer Rundgang durch Heiligenhaus“ soll Jung und Alt begeistern. Daher geht der Heiligenhauser Geschichtsverein nun neue, moderne Wege und bereitet Wissenswertes über die Stadt nicht nur klassisch für Bücher auf, sondern vermittelt es zudem digital über QR-Codes. Wie gut das funktioniert, konnten Dr. Jan Heinisch, Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW, und Bürgermeister Michael Beck diese Woche bei der Enthüllung einer neuen...