Gärtnern

Beiträge zum Thema Gärtnern

Vereine + Ehrenamt
Marienheim-Bewohnerin Johanna Ströder, Kerstin Rademacher, Mitarbeiterin des Marienheims, die dm-Mitarbeiterinnen Birgit Seubert und Verena Kluczka sowie VKJ-Erlebnisgärtnerin Marion Diebel (v.l) und die Wirbelwind-Kinder Nele, Nisa, Kilian, Lena, Noah und Lara bei der Spendenübergabe.  Foto: VKJ

VKJ-KiTa-Projekt mit dem Marienheim erhält 600 Euro von dm
"Moos" für die Überruhrer Erlebnisgärtner

Über 600 Euro aus der Spendenaktion "Herz zeigen" von dm können sich die Erlebnisgärtner aus dem VKJ-Kinderhaus Wirbelwind in Überruhr freuen. Während der Woche des bürgerschaftlichen Engagements im vergangenen Herbst konnten dm-Kunden deutschlandweit für lokale Organisationen abstimmen, die sich in der Gesellschaft engagieren. Von den Kunden des dm-Marktes an der Feilenstraße im Nordviertel gab es viele Stimmen in Form von "Herz-Karten" für das VKJ-Kinderhaus Wirbelwind und sein...

  • Essen-Süd
  • 22.05.19
Vereine + Ehrenamt
Ziel des Projektes ist, ein Bewusstsein für Ressourcenschonung bei Jung und Alt zu schaffen.  Foto: VKJ/Lukas
3 Bilder

Bürger können das generationenübergreifende grüne Projekt unterstützen
Überruhrer VKJ-Erlebnisgarten stellt sich der Klima-Challenge

Bei der Klima Challenge RUHR des Regionalverbandes Ruhr (RVR) gehen die Projektideen zu Klimaschutz oder ökologischer Nachhaltigkeit von Vereinen, Kitas, Schulen, Nachbarschaftsnetzwerken und anderen zivilgesellschaftlichen Vereinigungen in der Metropole Ruhr ins Rennen um Fördermittel. Bis zu 100.000 Euro stehen bereit - wie viel Förderung jedes einzelne Projekt erhält, darum wird im Rahmen der Klima Challenge bis zum 6. April gespielt. Mitmachen bis zum 6. April!Mit der Startnummer 82 nimmt...

  • Essen-Süd
  • 28.03.19
  • 1
  • 2
Natur + Garten
Was tun bei Starkregen, Trockenperioden und milde Winter? Die VHS Dorsten berät zum Thema "Gärtnern im Klimawandel". | Foto: Symbolbild/Pixabay

Das Wetter ist auch nicht mehr das, was es mal war
VHS Vortrag "Gärtnern im Klimawandel"

Am Dienstag, 2. April um 19 Uhr findet unter Leitung einer Gartenexpertin ein VHS Vortrag zum erfolgreichen Gärtnern unter den sich ändernden klimatischen Voraussetzungen statt. Der letzte Sommer hat uns eindringlich gezeigt, dass auch Mitteleuropäer lernen müssen mit Wetterextremen zu leben. Für (Hobby-)Gärtner heißt das, sich neuen Herausforderungen zu stellen: heiße und trockene Sommer, milde Winter, Stürme und Starkregen, neu eingewanderte Schädlingsarten. Der Vortrag informiert über die...

  • Dorsten
  • 08.03.19
Natur + Garten
Ein grüner Nordmarkt, Pflanz-, Bienen, Umweltschutzprojekte  werden als Ideen auf einem Workshop gesammelt, um mehr Natur in die Nordstadt zu bringen, | Foto: Archiv

Auf einem Workshop werden Ideen für Projekte gesammelt
Ideen gesucht für "Nordstadt natürlich"

Wer unter dem Motto "Nordstadt natürlich!" in Dortmund mitmachen möchte und sich für Stadtklima, ökologisches Gärtnern, Mobilität, Biodiversität oder Naturelemente interessiert, den lädt das Quartiermangement zu einem Workshop ein: Samstag, 2. Februar, treffen sich von 10 bis 14 Uhr Nordstädter im Forum der Anne-Frank-Gesamtschule an der Carl-Holtschneider-Straße 9, um Ideen zu sammeln und auszutauschen. Anmeldungen werden per E-Mail unter info@nordstadt-qm.de und Tel:...

  • Dortmund-City
  • 16.01.19
Natur + Garten

Gefahren lauern im Garten

Gärtnern kann ganz schön gefährlich sein. Auch wenn es die meiste Zeit doch eher zu den entspannenden Tätigkeiten des Tages gezählt werden darf. Als Gärtner ist man zum Beispiel stets von wilden Tieren in großer Anzahl umgeben. Immer dann, wenn die Ernte von Pflaumen, Weintrauben und Äpfeln eingefahren werden soll, schwirren Massen von Wespen umher, die sich gerne auch schon mal kopfüber in die reifen Früchte gebohrt haben. Und dann gibt's natürlich auch diverse Garten-Werkzeuge, die schnell...

  • Essen-West
  • 26.09.18
Ratgeber
Zwar schon genutzt, aber noch kein richtiger Garten ist die Fläche am Sozialen Zentrum.
2 Bilder

Ein Garten für alle

Aus der Grünfläche am Sozialen Zentrum in der Westhoffstraße soll ein Garten für alle werden - das ist der Wunsch der Bewohner, Nachbarn und Nutzer der Einrichtung. Zwar wird die Grünfläche auch jetzt schon als Aufenthaltsort im Freien und von den Kindern zum Spielen genutzt, doch ein richtiger Garten sieht doch anders aus.Wie das Projekt werden soll und zu welchen Zwecken der zukünftige Bürgergarten genutzt werden soll, das haben jetzt die Beteiligten in einem ersten Treffen besprochen. Mit am...

  • Dortmund-City
  • 06.09.18
Natur + Garten
2013 hat die Geschichte der Gemeinschaftsgärten im Siepental ihren Anfang genommen. Foto: privat

Gemeinsam gärtnern: Infoveranstaltung in der VHS

Das nachhaltiges Projekt der Grünen Hauptstadt Europas – Essen 2017 wird fortgeführt. Stadt Essen lädt am 25. Juni zum Austausch über die Zukunft von Gemeinschaftsgärten in die Volkshochschule ein. Gemeinsam säen, pflegen, ernten im Gemeinschaftsgarten ist eine Idee, die im Jahr 2013 das erste Mal in Essen im Bergerhauser Siepental umgesetzt wurde und die in Essens Jahr als Grüne Hauptstadt Europas 2017 weitere Früchte getragen hat. Auch über 2017 hinaus soll das Thema weiter nachhaltig...

  • Essen-Süd
  • 21.06.18
  • 3
Natur + Garten
4.800 Quadratmeter groß ist die Grüne Achse, die sich - für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglich - an der Altendorfer Straße befindet. Foto: Gohl
4 Bilder

Grüne Achse im Westen der Stadt

„Die Grüne Achse ist ein tolles Projekt, weil es für mich das unterstützt, was die `Grüne Hauptstadt Europas - Essen 2017´ ausmacht: das Engagement von und mit Bürgerinnen und Bürgern", schwärmt Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen. Auf seinem Campus direkt am Konzernsitz an der Altendorfer Straße hat thyssenkrupp Urban Gardening für alle möglich gemacht. Ein echter Ausflugs-Tipp. So stellt man sich das Gärtnern mitten in der Hauptstadt vor: Bienen und Schmetterlinge wuseln zwischen den...

  • Essen-West
  • 03.08.17
  • 1
  • 4
Natur + Garten
4 Bilder

MÄHEN MIT DER SENSE

Workshop im LWL-Freilichtmuseum Hagen - Noch Plätze frei Am Samstag, 10. Juni findet im Hagener Freilichtmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) der Workshop „Mähen mit der Sense“ statt. Der Kursus ergänzt das blumige Wochenende mit den Gartentagen „Querbeet“. Die richtige Gelegenheit für alle, die diese Mähtechnik für ihren naturnahen Garten lernen oder wieder auffrischen wollen. Der Landwirt Wilhelm Droste und Franz-Josef Kortmann aus Menden zeigen bei praktischer Mäharbeit auf...

  • Hagen
  • 30.05.17
Natur + Garten
Studierende des Westfalen-Kollegs beim Urban Gardening

Urban Gardening am Westfalen-Kolleg

Urbanes Gärtnern, Gemeinschaftsgärtnern, Urban Farming - viele Namen kursieren für einen weltweiten Trend. Auch Studierende des Westfalen-Kollegs machen nun mit! Jeden Donnerstag um 13:30 Uhr trifft sich seit den Osterferien die AG "Urban Gardening", um gemeinschaftlich und in Kooperation mit Bürgern aus dem Unionviertel den "Westgarten" mitzugestalten. Auf der Fläche hinter dem Adam's Corner am Eingang zum Westpark wurden bereits elf Hochbeete angelegt, welche derzeit nach den Prinzipien der...

  • Dortmund-City
  • 14.05.17
  • 1
Natur + Garten
5 Bilder

Gemeinschaftliches Gärtnern am Oberlehberg

Wenige Tage nach dem positiven Beschluss der Bezirksvertretung begannen am 6. April die Aktivitäten auf der zum Gärtnern freigegebenen Fläche unterhalb des Abenteuerspielplatzes Mühlendycksweg in Kettwig - Auf der Höhe. Den Startpunkt setzte eine besondere Aktion: Finanziert von der Grünen Hauptstadt Europas – Essen 2017 wurden zwei wachsende Weidentipis und ein Laubengang für Rankgewächse gebaut. Dazu war ein Weidenbauer mit seinen zwei Mitarbeitern aus Nordhessen angereist. Die Weiden mussten...

  • Essen-Kettwig
  • 18.04.17
Natur + Garten
3 Bilder

Erster Gemeinschaftsgarten in Kettwig

Mitstreiter/-innen willkommen Seit im Jahr 2013 der erste Essener Gemeinschaftsgarten in Kooperation mit der BUND-Kreisgruppe Essen, der Volkshochschule und der Initiative Transition Town – Essen im Wandel im Bergerhauser Siepental entstand sind inzwischen zehn weitere hinzu gekommen. Im Jahr der Grünen Hauptstadt haben Kettwiger Bürger/-innen die Initiative ergriffen und mit Unterstützung der Stadt den "Garten am Oberlehberg" als Gemeinschaftsgarten ins Leben gerufen. Der Anfang für die...

  • Essen-Kettwig
  • 13.04.17
Kultur
Die Interessierten setzen sich für mehr Grün im Stadtbild ein. | Foto: Veranstalter

Gärtnern in der City

Dortmund soll grüner werden: Jetzt trafen sich zum ersten Mal 25 am urbanen Gärtnern Interessierte auf Initiative der Grünen Innenstadt West im Union-Gewerbehof. Das Treffen galt dem ersten Kennenlernen der zukünftigen Gärtner, die teils schon Erfahrungen auf dem Balkon mit dem Ziehen von eigenem Gemüse machen konnten und nun den Wunsch nach Vergrößerung innerhalb einer Gemeinschaft verspüren. Die Bezirksvertretung der Bündnis 90/DIE GRÜNEN hat bereits im Mai eine Anfrage an die Verwaltung zur...

  • Dortmund-Süd
  • 10.10.16
Ratgeber
Immer etwas zu tun: Udo Seibert verbringt gerne Zeit im Gemeinschaftsgarten in der Diergardtstraße.
10 Bilder

Von Bienchen und Blümchen

Gärtnern als Hobby stimuliert Körper und Geist Schon in der Antike wussten die Menschen um die heilende Wirkung von bestimmten Pflanzen und Kräutern: Kümmel, Koriander und Kamille waren schon vor Jahrhunderten als Heilpflanzen etwa im alten Ägypten bekannt. Der griechische Arzt Pedanios Dioskurides, Gelehrter unter den Kaisern Tiberius Claudius und Nero, schrieb ein Buch, das viele Jahrhunderte als das Standardwerk der Medizin galt. Heute ist dieses Wissen natürlich auch noch vorhanden und dank...

  • Essen-West
  • 19.04.16
  • 2
Natur + Garten

Damit Schwelm blühen kann

Die Gemeinschaftsaktion "Schwelm blüht auf" von GSWS, Werbegemeinschaft, Bürgerstiftung lebendiges Schwelm, Wilhelm-Erfurt-Stiftung, TBS und AGU-Schwelm e.V. startet in diesem Jahr nach Ostern. Bis dahin haben alle Verkaufsstellen neue Samentütchen und die Produktinformationen. Jedes Tütchen kostet 1,50 Euro, der Inhalt reicht für zwei bis drei Quadratmeter. Mit der Aussaat kann ab Mitte April begonnen werden, über Blüten darf man sich dann ab Ende Mai freuen. Die Pracht der mehr als 20...

  • Schwelm
  • 23.03.16
  • 2
Natur + Garten
Für die Pflege des Buchsbaumgartens in den Themengärten des Sauerlandparks Hemer suchen Eva Rittinghaus und Johann K. A. Müller vom Förderverein noch ehrenamtliche Gärtner.

Förderverein des Sauerlandpark sucht Buchsbaum-Gärtner

Während der Landesgartenschau 2010 war der WDR-Fernsehgarten einer der echten Attraktionen im Park, aber auch jetzt sorgt der Buchsbaumgarten für Bewunderung bei den Besuchern des Sauerlandparks.Die ehrenamtliche Pflege sämtlicher Themengärten - da gehört auch der Buchsbaumgarten zu - haben seitdem Mitglieder des Sauerlandpark-Fördervereins übernommen. Das funktioniert auch ganz hervorragend - bis den STADTSPIEGEL jetzt ein Hilferuf erreichte. „Für den Buchsbaumgarten suchen wir noch eine oder...

  • Hemer
  • 31.03.15
Natur + Garten

Urban Gardening: Grüner Westen

Wird der Essener Westen zum Zentrum der Gemeinschaftsgärtner? Nachdem bereits in Frohnhausen auf dem ehemaligen Spielplatz an der Diergardtstraße gegärt­nert wird, soll nun auch in Altendorf eine Fläche gesucht werden, um dort Urban Gardening - so der trendige Begriff fürs Gemeinschaftsgärtnern - Wirklichkeit werden zu lassen. Klingt gut. Und die Erfahrung vom ersten Essener Gemeinschaftsgarten im Siepental zeigt, dass das funktionieren kann, wenn sich genügend Hobby-Gärtner finden, die als...

  • Essen-West
  • 13.01.15
  • 1
  • 1
Kultur
Hier nehmen alle einen Spaten ind ie Hand.
4 Bilder

Gärtnern am Spoykanal - Kleve wird essbar

Kleve soll essbar werden. Den Grundstein dafür legten in der vegrangenen Woche aktive Gärtnerinnen und Gärtner am Spoykanal.. Neben Herbert Looschelders und Guido Burmann, den Initiatoren des Porjektes, hatten gärtnerisch bewanderte Stadtbewohner dne Weg an den Spoykanal gefunden - unter anderem waren aber auch zwei Studenten der Hochschule Rhein-Waal mit dabei. Sie hatten tagsüber schon dafür gesorgt, dass aus ehemaligen Grasflächen Gärtnerland wurde. Mit Pflanzen aus dem eigenen Garten...

  • Kleve
  • 21.06.14
  • 1
Überregionales
Foto: Kita Baedekerstraße

Wickeder KiTa-Kinder gärtnern gemeinsam

Der Elternrat der Wickeder Fabido-Kindertageseinrichtung Baedekerstraße lud ein und zahlreiche Eltern, Großeltern und Freunde kamen, um gemeinsam zu gärtnern und das Außengelände für die Kleinen zu verschönern. Durch die zahlreiche Blumen- und Pflanzenspenden haben die Kleinen Gelegenheit, Obst und Gemüse beim Wachsen und Reifen zu beobachten. Ein Stück Verantwortung durch die Pflege von Erdbeeren, Tomaten oder Gurken lässt sie so ganz groß werden. Alle Kinder freuen sich schon jetzt auf...

  • Dortmund-Ost
  • 04.06.14
Natur + Garten
3 Bilder

QUERBEET

QUERBEET - Gartentage am 14. + 15. Juni Es erwartet Sie eine Vielzahl an Kräutern, Stauden, Containerpflanzen, Gemüsepflanzen, Raritäten sowie Dekoratives für Haus, Garten, Terrasse und Balkon. Nützliche Informationen erhalten Sie bei der Kräuterhexe, der Naturführung und beim Sensenkurs. Ach due dickes Ei- zur begleitenden Unterhaltung besuchen am Samstagnachmittag fröhliche, riesige, eierlegende Hühner und ihr dickes EI die Veranstaltung und am Sonntagnachmittag begleiten Evergreens der...

  • Hagen
  • 21.05.14
  • 1
Natur + Garten
Gut angenommen wurden die Grün-Container von Entsorgung Herne beim letzten Termin. Grünschnitt, Laub und alles, was bei der Gartenarbeit so anfällt, kann am Samstag, 12. April, wieder abgegeben werden. Einer steht bestimmt in ihrer Nähe.  Foto: Angelika Thiele

Gartenfreunde aufgepasst! Samstag kommen die Grün-Container wieder

Groß-Container für Gartenabfälle stellt Entsorgung Herne im Frühjahr wieder samstags an verschiedenen Standorten auf. Der nächste Termin ist der 12. April. Zwischen 8 und 12 Uhr haben Hobbygärtner die Möglichkeit, kompostierbare Gartenabfälle wie Laub, Hecken- und Strauchschnitt, Stauden, Rasenschnitt usw. kostenlos abzugeben. Die Container stehen an folgenden Orten: • Kleingartenanlage Erholung, Eingang Emscherstraße (Nähe Karlstraße); • Parkplatz Albert-Einstein-Straße / Grabenstraße; • Platz...

  • Herne
  • 10.04.14
Natur + Garten
Foto: Andreas Hermsdorf/ pixelio.de

Grünpaten gesucht: Machen Sie Recklinghausen schön!

Stiefmütterchen pflanzen, Rasen mähen und Böden lockern: Solche Aufgaben können Recklinghäuser ab sofort offiziell übernehmen und so helfen, ihre Stadt noch attraktiver und schöner zu gestalten. Sie können Grünpaten werden und einen öffentlichen Grünstreifen, auf dem Bäume, Sträucher oder Blumen stehen, pflegen. Die Stadt Recklinghausen bietet die Möglichkeit zur Patenschaft an und informiert ab sofort auf ihrem Internetauftritt über das Projekt „Grünpatenschaften“. „Grünpaten leisten einen...

  • Recklinghausen
  • 30.01.14
  • 1
Natur + Garten

Ehrenzeller Frischgemüse

Urban Gardening, sprich: das Gärtnern in der Stadt, liegt voll im Trend. Nun hat es auch Altendorf erreicht. Genauer: Es ist auf dem Ehrenzeller Platz angekommen. 14 Studierende der Raumplanung bringen es als Projekt an den Start - und alle Bürger können mitmachen. Gegärtnert wird immer montags, dienstags, donnerstags und freitags von 16 bis 19 Uhr sowie mittwochs und samstags von 10 bis 14 Uhr. Wer mag, kann auch an den Workshops teilnehmen, bei denen es um alte Gemüsesorten, Pflanzen in der...

  • Essen-West
  • 28.05.13
Kultur
"Soziale Gärten für alle" - in Hamburg kappt das. Und in Lünen?
14 Bilder

Doros Garten-Journal (4): Die Lust, es öffentlich zu tun

Es ist November. Eigentlich keine Zeit, um an Gärtnern zu denken. Doch da nun Guerilla Knitting in unserem Städtchen angekommen ist, - wie der Lüner Anzeiger berichtet, zogen Unbekannte einem Laternenmast in der Arndtstraße ein gehäkeltes Wollmäntelchen an - ist auch Guerilla Gardening ein Thema. Garten-Guerillas gärtnern einfach irgendwo in der Stadt, meist in einer Großstadt. Sie säen oder pflanzen heimlich. Und freuen sich diebisch, wenn plötzlich in einem öffentlichen Beet oder auf einer...

  • Lünen
  • 19.11.12
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.