Diskussion

Beiträge zum Thema Diskussion

Ratgeber
In der Kirche Am See mit dem evangelischen Gemeindezentrum Duisburg Wedau geht es am Mittwoch um das Thema Klimakrise.
Foto: Dirk Sawatzki

Gemeinde lädt zur Diskussionsrunde in Wedau
Tacheles reden zur Klimakrise

In der Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis heißt es am Mittwoch, 19. Februar um 19 Uhr in die Wedauer Kirche, Am See 8, „Tacheles reden“. Die Gemeinde und die Moderatoren Pfarrer Dirk Sawatzki und Dr. Tobias Kroll, Presbyteriumsmitglied, laden herzlich zu der offenen und überparteilichen Diskussionsveranstaltung ein. Es geht um das Thema Klimakrise als eine der größten aktuellen Herausforderungen und die Frage, wie ihr zu begegnen ist. Nach einem kurzen Impuls zu ethischen und...

  • Duisburg
  • 17.02.25
  • 1
Politik
Menschenrechte und das Völkerrecht sind unteilbar. Sie gelten für alle Menschen und Völker.

Israel/Palästina
Referat & Diskussion: Krieg ohne Beispiel – Eine fast machtlose internationale Öffentlichkeit

So viele Berichte, so viele Fragen! Wer sind die Akteure im Nahostkonflikt und welches sind ihre Interessen? Was können wir tun? Das Dortmunder Friedensforum und attac laden ins Haus der Vielfalt ein zu Referat und Diskussion mit Karin Leukefeld. Karin Leukefeld arbeitet als freie Journalistin in Westasien (im Nahen und Mittleren Osten) für deutschsprachige Medien in Luxemburg, Deutschland, Österreich und Schweiz. Außerdem ist sie Buchautorin. Bis Ende 2024 war sie in Syrien akkreditiert. Ihr...

  • Dortmund
  • 11.02.25
Ratgeber
Foto: VHS

VHS startet Online-Umfrage und Workshops
"Zukunftsort Rheinhausen"

An der Volkshochschule (VHS) Duisburg-West startet das Projekt „Zukunftsort Rheinhausen“. In einem ersten Schritt sind Menschen jeglicher Altersklasse in dem Bezirk dazu aufgerufen, in einer Online-Umfrage ihre Ideen und Wünsche für ein zukunftsfähiges Rheinhausen zu äußern. Im Frühjahr folgen zwei Workshops, in denen die Ergebnisse der Umfrage gemeinsam diskutiert und vertieft werden sollen. Die Umfrage ist über folgenden Link erreichbar: https://vhs.link/6J3fQg Das Projekt möchte Menschen...

  • Duisburg
  • 08.02.25
Politik
Symbolbild | Foto: Gam-Ol bei Pixabay

Bundestagswahl im Visier
11.: Duelle live - sinnvoller Streit im TV?

Mit Olaf Scholz SPD), Friedrich Merz (CDU), Robert Habeck (Grüne), Alice Weidel (AfD) und Sahra Wagenknecht (BSW) gibt es  bei der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar erstmals fünf Kanzlerkandidaten und -kandidatinnen. Bei früheren Wahlen traten "nur" die aussichtsreichsten Kandidat*innen in TV-Duellen aufeinander. Bei so vielen Anwartschaften auf das höchste Regierungsamt sieht das Ganze diesmal anders aus. Neben Duellen gibt es eine Reihe anderer Formate in diversen Programmen. Es wird...

  • Wesel
  • 07.02.25
  • 2
Politik

Herausforderung der Demokratie
Ein Aufruf zum Dialog

Herausforderung der Demokratie: Ein Aufruf zum Dialog Die AfD (Alternative für Deutschland) hat sich in der politischen Landschaft Deutschlands etabliert und erhält etwa 20 % der Stimmen Bundesweit. Diese Wähler sind ernst zu nehmen und nicht zu ignorieren. Demokratie bedeutet, sich mit verschiedenen Meinungen auseinanderzusetzen und den Dialog zu suchen. Dabei ist es entscheidend, die AfD sowohl in ihren Worten als auch in ihren Taten zu hinterfragen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass...

  • Dinslaken
  • 04.02.25
  • 2
  • 1
Kultur
Das neue Plakatmotiv - unheimlich und dunkel! | Foto: Jess Johnson/TAR
4 Bilder

Geheimnis 2 am Theater an der Ruhr
Sechs Wochen volles Programm

Das Theater an der Ruhr begrüßt vom 7. Februar bis 15. März seine Gäste zu GEHEIMNIS 2! Gleich mehrere Uraufführungen, darunter ein Auftragswerk der renommierten Autorin Kathrin Röggla, sowie internationale Koproduktionen stehen auf dem sechswöchigen Programm. Alle Veranstaltungen von GEHEIMNIS 2 sind jetzt online zu finden. Der Vorverkauf läuft! Roberto Ciulli und der „Fall“ Pasolini In seiner neusten Theaterrecherche „Pasolini. Io so – Mitteilungen an die Zukunft“ (UA) nähert sich Roberto...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 28.01.25
Politik

Endlich haben wir den Sündenbock!
Verkehrsprobleme und Migration

Die neueste Masche in Diskussionen - die politische Ausrichtung der Kommentatoren läßt sich unschwer erraten - ist, die Themen zu mischen. Da heißt es zum Beispiel in einem Kommentar zu überfüllten Straßen und ständigen Staus: Wir lassen ja auch jeden ins Land. Äh, nein. Auch wenn der eine oder andere PKW von einem Migranten gefahren wird, ist das nicht die Grundproblematik. Die Grundproblematik ist, dass Straßenverkehr lange Zeit und bis zum heutigen Tage gleichgesetzt wurde mit Autoverkehr...

  • Duisburg
  • 14.12.24
  • 1
Politik
Günther Pohl stellt seine philosophische Triologie "Von der Ordnung der Welt" vor: Der Mann mit den Müllsäcken (2022), Das Mädchen auf dem Ei (2023) und Der Mensch ist Entwicklung (2024).

6. Dezember 2024
Philosophie im Dialog - eine ernst-heitere Lesung

Noem und Myop, zwei muntere Herren mittleren Alters, marschieren in Bonn gut gelaunt durch die Philosophiegeschichte vom antiken Griechenland bis zur Jetztzeit. Günther Pohl stellt seine philosophische Triologie "Von der Ordnung der Welt" vor: Der Mann mit den Müllsäcken (2022), Das Mädchen auf dem Ei (2023) und Der Mensch ist Entwicklung (2024). Ein dialogische Lesung mit dem bekannten Regiesseur, Darsteller und Sprecher Olaf Reitz ( www.olafreitz.de ), die eine Diskussion mit dem Publikum als...

  • Dortmund
  • 02.12.24
  • 1
Ratgeber
Dieses Foto von der Herbstsynode im Gemeindezentrum Meiderich zeigt Superintendent Dr. Christoph Urban, der zu Beginn die prognostizierten Zahlen aufzeigt.
Foto: Rolf Schotsch
2 Bilder

Duisburger Kirchenparlament stellt die Weichen
"Wirken mit Weniger"

Weg- und richtungsweisende 25 Tagesordnungspunkte verhandelte die Synode des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg - das sogenannte evangelische Kirchenparlament - bei ihrer Sitzung am letzten Wochenende. Zu dem vollen Programm der gewählten Vertreterinnen und Vertreter aus den Gemeinden und der berufenen Mitglieder gehörte u.a. der Beschluss über einen Haushalt für das nächste Jahr, der einen finanziellen Verzicht von 14 Prozent bei Gemeinden und 15 beim Kirchenkreis im Vergleich zum Vorjahr...

  • Duisburg
  • 18.11.24
Ratgeber
Hier ein Foto von der Synoden-Tagung im Gemeindezentrum Duisburg Meiderich im Juni dieses Jahres.
Foto: Rolf Schotsch
 

Herbsttagung Evangelische Kreissynode Duisburg
Anspruchsvolle Zeiten

Die Synode des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg – das sogenannte evangelische Kirchenparlament - tagt am 15. und 16. November, im Meidericher Gemeindezentrum, Auf dem Damm 8. Vor Beratungsbeginn versammeln sich die Synodalen - die gewählten Vertreterinnen und Vertreter aus den Gemeinden und berufene Mitglieder - sowie Gäste um 18 Uhr in der benachbarten Kirche zu einem Abendmahlsgottesdienst. Der Evangelische Kirchenkreis Duisburg und seine Gemeinden laden Interessierte herzlich zum...

  • Duisburg
  • 12.11.24
  • 1
Politik
Im Gemeindezentrum Ungelsheim findet am Dienstag, 5. November, eine Podiumsdiskussion und Fragerunde zum Thema „Wie kann man den Fachkräftemangel beseitigen?“ statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Foto: www.evgds.de

Podiumsdiskussion zum Fachkräftemangel
Strategien und Maßnahmen

Was können und müssen Unternehmen gegen den Fachkräftemangel tun, was können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erwarten? Um dieses Thema geht es bei der Podiumsdiskussion mit Fragerunde am Dienstag, 5. November, um 18.30 Uhr im Ungelsheimer Gemeindezentrum der Evangelischen Versöhnungsgemeinde Duisburg-Süd, Sandmüllersweg 31. Die in einem thematischen Input vorgestellten Daten und Fakten zum Fachkräftemangel sind Grundlage für die Statements von Vertretern der Firmen Friedrich Tonscheidt KG, ...

  • Duisburg
  • 31.10.24
  • 1
Ratgeber
4 Bilder

Derzeit im Kreis Wesel in der Diskussion ...
Rabenvögel identifizieren - das Deichdorfmuseum Bislich hilft

Über SIE wird im Kreis Wesel derzeit viel diskutiert: Rabenvögel, bzw. genauer gesagt geht es um  Saat- und Rabenkrähen.  Während die Saatkrähe zu den geschützten Arten gehört, gilt dies nicht für die Rabenkrähe. Eigentlich wollen wir uns da gar nicht näher einmischen, aber als Museum helfen wir natürlich gerne beim "Verstehen" und identifizieren.  So konnten wir unsere beiden Rabenvögel dieser Gattungen glücklicherweise überreden, sich mal direkt nebeneinander zu setzen. Gut, es gab ein wenig...

  • Wesel
  • 11.10.24
  • 1
Politik
Bei der ersten Veranstaltung begrüßte Oberbürgermeister Daniel Schranz (Mitte) den ehemaligen Bundestagspräsidenten Norbert Lammert (r.) und den Vertrauensforscher Martin K.W. Schweer.  | Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne

Diskussion
Rechtsstaat und Verfassung: Oberbürgermeister Schranz lädt zur Diskussion

Das Grundgesetz ist in diesem Jahr 75 Jahre alt, es ist ein Fundament unseres gesellschaftlichen Miteinanders und unserer Demokratie. Nur wenn die im Grundgesetz verankerten Werte gelebt und erlebt werden, kann Vertrauen in Recht und Gesetz, in unsere Verfassung und in unseren Staat stabil sein. Im zweiten Teil der Diskussionsreihe „Eine Frage des Vertrauens“ lädt Oberbürgermeister Daniel Schranz am Mittwoch, 9. Oktober 2024, wieder in den Ratssaal: Dann geht es darum, inwieweit Bürgerinnen und...

  • Oberhausen
  • 02.10.24
  • 1
Politik
Attac und der DGB greifen stets in Dortmund gern Themen auf, die sonst nicht immer entsprechend in den Medien gewürdigt werden. | Foto: attac
2 Bilder

Jubiläum
attac & DBG: 10 Jahre Partnerschaft bezüglich Wirtschaft und Gesellschaft

Seit 10 Jahren besteht die Partnerschaft von attac und dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) in Dortmund mit rund 100 Vorträgen und Diskussionen zu kontroversen gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Themen, die in der breiten Medienlandschaft kaum Beachtung finden. Von Beginn an gab es Vorträge von bekannten Persönlichkeiten zur Kritik und Änderung der konkreten sozialen Situation der Gesellschaft. Es waren zum Beispiel Prof. Dr. Christoph Butterwegge zum Thema "Hartz IV" und Prof. Bontrup...

  • Dortmund
  • 01.10.24
  • 1
Politik

Analyse AfD und FDP
Die AfD und das Vakuum der FDP: Warum Protestwähler immer stärker werden

Der Anstieg der AfD und der Niedergang der FDP – Eine kritische Betrachtung der politischen Landschaft in Deutschland In den letzten Jahren hat die deutsche Parteienlandschaft eine bemerkenswerte Veränderung durchlaufen. Während die AfD (Alternative für Deutschland) stetig an Zuspruch und Wählerstimmen gewinnt, scheint die FDP (Freie Demokratische Partei) zunehmend in der politischen Bedeutungslosigkeit zu versinken. Diese Entwicklung spiegelt nicht nur die wachsende Unzufriedenheit vieler...

  • Dinslaken
  • 08.09.24
  • 3
  • 3
Kultur
Auf dem Foto sind die Tische im evangelischen Gemeindezentrum Duisburg Wedau noch leer. Beim Frauenfrühstück sind sie stets reichlich gedeckt.
Foto: Dirk Sawatzki

Thema „Veränderte Kindheit früher und heute“
Frauenfrühstück in Wedau

Bei einem leckeren Frühstück zu Themen diskutieren, die alle angehen. Das ist das Rezept der Treffen im Duisburger Süden. Es funktioniert gut, weiß das Team um Elke Jäger, der ehemaligen Leiterin des evangelischen Jugendzentrums Arlberger, durch die Erfahrungen früherer Treffen, Das nächste ökumenische Frauenfrühstück gibt es am 31. August 2024 um 10 Uhr im Wedauer Gemeindehaus, Am See 6, wo sich alles um das Thema „Veränderte Kindheit früher und heute“ dreht. Karten zu zehn Euro gibt es bei...

  • Duisburg
  • 24.08.24
  • 1
Politik

Stammtisch
Bürgergeld und Grundsicherung: SPD-Stammtisch mit Sozialrechtsexperten Robert Heinemann am 1. August

Aktuell wird sehr kontrovers über das Bürgergeld diskutiert. Um zu einer sachlichen Debatte beizutragen, hat die SPD Burgaltendorf-Überruhr den anerkannten Sozialrechtsexperten Rechtsanwalt Robert Heinemann zu ihrem beliebten politischen Stammtisch am 1. August um 19 Uhr im BürgerTreff Ruhrhalbinsel, Nockwinkel 64, 45277 Essen eingeladen. Rechtanwalt Heinemann ist Fachanwalt für Sozialrecht und engagiert sich ehrenamtlich für den Verein für Sozialberatung e.V. Daneben hält er regelmäßig...

  • Essen-Ruhr
  • 22.07.24
  • 1
Politik
Die deutschsprachigen Parlamentspräsidentinnen und Parlamentspräsidenten v.l.: Eric Nussbaumer, Präsident des Nationalrates.der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Claude Wiseler, Präsident der Abgeordnetenkammer.des Großherzogtums Luxemburg, Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, Sören Link, Oberbürgermeister der Stadt Duisburg, Wolfgang Sobotka, Präsident des Nationalrates der Republik Österreich, Patricia Creutz-Vilvoye, Präsidentin des Parlaments der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und Albert Frick Präsident des Landtages des Fürstentums Liechtenstein beim Eintrag ins Goldene Buch der Stadt.
Foto: Tanja Pickartz / Stadt Duisburg

OB Sören Link begrüßt hochrangige Gäste im Rathaus
Parlamentspräsidenten in Duisburg

Oberbürgermeister Sören Link empfing jetzt hochrangige Gäste im Rathaus: „In Duisburg, im Herzen Europas, heiße ich die Parlamentspräsidentinnen und -präsidenten herzlich willkommen. Ich wünsche Bärbel Bas und ihren Kolleginnen und Kollegen erfolgreiche Gespräche und eine gute, gemeinsame Zeit hier bei uns in Duisburg.“   Zu dieser jährlichen Veranstaltung, die bereits zum siebten Mal stattfindet, kamen die Parlamentspräsidenten Deutschlands, Österreichs, Liechtensteins, Luxemburgs, der Schweiz...

  • Duisburg
  • 18.07.24
  • 1
Kultur
Der "Oval Talk" im Schauspielhaus Bochum | Foto: Florian Dürkopp
3 Bilder

OVAL TALK
Gesprächsreihe im Schauspielhaus Bochum zum Thema Schönheit

Wer oder was ist schön? Wer oder was ist hässlich? Und wer bestimmt das eigentlich? Der nächste Oval Talk am Freitag, 28. Juni, um 20 Uhr im Oval Office des Schauspielhaus Bochum setzt sich mit Schönheitsidealen auseinander. Zu Gast sind die Autorinnen Moshtari Hilal (Hässlichkeit) und Franziska Setare Koohestani (Hairy Queen). Gemeinsam mit dem Publikum und Gastgeberin Prasanna Oommen hinterfragen sie, welche Normen und Muster uns fest im Griff haben und warum Aussehen immer auch politisch...

  • Bochum
  • 24.06.24
  • 1
  • 2
Kultur
Die Synoden-Tagung im Gemeindezentrum Duisburg-Meiderich war von intensiven Diskussionen und weitreichenden Beschlüssen geprägt.
Foto: Rolf Schotsch

Evangelisches Kirchenparlament tagte in Meiderich
Sexualisierte Gewalt war ein Schwerpunktthema

„Uns ist bewusst: Wir stehen erst am Anfang“ sagte Pfarrer Andreas Satzvey, Assessor des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg und damit Stellvertreter des Superintendenten, als er am letzten Samstag auf der Tagung der Synode des Evangelischen Kirchenkreises zum Schwerpunktthema „Sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche“ führte. Die Abgeordneten des Kirchenparlamentes – das sind Pfarrerinnen und Pfarrer, gewählte Presbyterinnen und Presbyter der 13 Kirchengemeinden sowie berufene...

  • Duisburg
  • 20.06.24
  • 1
Politik

Politische Diskussion
Hallo, AfD-Wähler des LK: Ich würde mich gern mit Ihnen respektvoll über die Programmatik der AfD unterhalten!

Die AfD kann sich angesichts von Wahlergebnissen, zuletzt Europawahl, gewissermaßen schon als Volkspartei empfinden, äußert inzwischen Regierungsanspruch. Ich selbst bin nun kein AfD-Wähler, sehe mich als Mensch der politischen Mitte. Die Programmatik der AfD halte ich einfach für falsch, bin allerdings niemand, der brachial die Nazikeule schwingt, zumal ich vermute, dass nur wenige AfD-Wähler oder -Funktionäre echte Nazis im historischen Sinn sind.  Ich würde mich allerdings gern mit...

  • Rheinberg
  • 10.06.24
  • 40
  • 3
Politik

Veranstaltung
Demokratie vs. Diktatur

„Mit der Demokratie verhält es sich wie mit der Gesundheit. Wie wichtig Gesundheit ist, fällt uns meist erst dann auf, wenn wir krank sind. “ (Jan Jessen) Vor den Europawahlen 2024 laden wir Sie herzlich zu einer besonderen Veranstaltung ein, bei der der renommierte Krisen- und Konfliktjournalist Jan Jessen von der FUNKE Mediengruppe zu Gast sein wird. Gemeinsam wollen wir darüber reflektieren, wie wir den demokratischen Rechtsstaat schützen können und welche Auswirkungen der Verlust von...

  • Oberhausen
  • 28.05.24
  • 1
Politik

Geburtstag
75 Jahre Grundgesetz

Seit dem 23.05.1949 regelt das Grundgesetz unser Zusammenleben. Heute vor 75 Jahren verabschiedete der Parlamentarische Rat die neue Verfassung – unser heutiges Grundgesetz. Unser Grundgesetz besteht aus 146 Artikeln. Auch wenn man vielleicht meinen könnte, dass man im Alltag als rechtschaffener Mensch nicht viel mit dem Grundgesetz zu tun hat, das Grundgesetz regelt mehr Dinge des Alltages, als man meinen könnte. In den ersten 19 Artikeln des Grundgesetzes stehen die sogenannten "Grundrechte"....

  • Bochum
  • 23.05.24
  • 3
Ratgeber
Im katholischen Stadthaus Duisburg am Wieberplatz 2 geht es bei einem Vortrag mit anschließender Diskussion um die Bedeutung von religiösen Feiertagen für die Gesellschaft. Anmeldungen ab sofort.
Foto: Bistum Essen

Vortrag und Diskussion zu religiösen Feiertagen
Zusammenhalt für die Gesellschaft?

Welche Bedeutung haben religiöse Feiertage in den verschiedenen Religionen? Welche haben sie für den Zusammenhalt in der Gesellschaft und welche haben sie für die kulturelle Teilhabe aller Menschen? Diese Fragen spricht Pastor Dr. Hans-Christoph Goßmann von der Evangelischen Akademie der Nordkirche in seinem Vortrag am Dienstag, 14. Mai, um 17 Uhr im Katholischen Stadthaus Duisburg, Wieberplatz 2, an.   Anschließend erfährt das Publikum von Hülya Altun von der DITIB Merkez Moschee, Rabbiner...

  • Duisburg
  • 02.05.24
  • 1