Darmkrebs

Beiträge zum Thema Darmkrebs

Ratgeber
Mit Chefärztin Roya Tahriri-Amlashi wurde eine Schwerpunktspezialisierung realisiert und die Klinik für Gastroenterologie, Innere Medizin, Hepatologie und Infektiologie im Johanniter-Krankenhaus Rheinhausen gegründet. Dieser Schritt gilt als eine bedeutende Entwicklung für das interdisziplinäre Magen-Darm-Zentrum, welches kürzlich erneut in seiner Qualität zertifiziert wurde. Das Bild zeigt die Chefärztin in der Endoskopie bei der Durchführung einer Darmspiegelung. Bild: S. Kalkmann

Spezialisten der Verdauungsorgane
Qualität im Magen-Darm-Zentrum erneut bestätigt

Das Magen-Darm-Zentrum des Johanniter-Krankenhauses Rheinhausen lässt sich seit seiner Gründung im Jahre 2007 freiwillig und regelmäßig von externen Zertifizierungsgesellschaften in Qualität und Ablaufstrukturen überprüfen. Aktuell konnte wiederholt das Managementsystem des Zentrums nach DIN ISO 9001:2015 vom TÜV mit erfolgreicher Zertifizierung bestätigt werden. Die Überprüfung des vorgenannten Managementsystems beinhaltet alle Abläufe, die ein Patient im Magen-Darm-Zentrum von der stationären...

Ratgeber
Chefarzt Dr. med. Norbert Hennes (li.) und sein leitender Oberarzt Dr. med. Nguyen-Doc Huynh freuen sich über die erneute Zertifizierung durch den Prüfungsausschuss der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie.
Fotos: Helios
2 Bilder

Helios-Chirurgie erneut als Kompetenzzentrum für Minimal-Invasive Eingriffe zertifiziert
Große Schritte mit kleinen Schnitten

Die Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie an der Helios St. Johannes Klinik in Hamborn wurde jetzt erneut erfolgreich als Kompetenzzentrum für Minimal-Invasive Eingriffe zertifiziert. Mit hoher Behandlungsqualität, viel Erfahrung und seit kurzem auch mit robotergesteuerter Unterstützung überzeugte das Team den Prüfungsausschuss der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Denn um vormals offene Operationen auch mit winzigen Schnitten und entsprechend verändertem...

Ratgeber
Dr. Hansulfert Segendorf, Chefarzt für Innere Medizin(l.) und Dr. Christiaan Hildebrand, Chefarzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie.  | Foto: Foto: St. Martinus Krankenhaus

Zum 19. Mal steht der März in Langenfeld im Zeichen der Darmkrebsvorsorge
"Vorsorge ist wichtig"

 „Bei Darmkrebs bietet die Früherkennung große Heilungschancen“, erklärt Dr. Hansulfert Segendorf, Chefarzt der Inneren Medizin am St. Martinus Krankenhaus in Langenfeld. Darmkrebs ist die zweithäufigste Krebserkrankung, an der in Deutschland jährlich mehr als 60.000 Menschen erkranken. Aus diesem Grund übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für diverse Früherkennungsmaßnahmen, zum Beispiel eine Darmspiegelung bei Männern ab 50 Jahren und bei Frauen ab 55 Jahren. Allerdings...

Ratgeber
Corona-Virus: Der Patiententag zum Thema Darmkrebs am Mittwoch im Philippusstift in Borbeck fällt aus.  | Foto: Debus-Gohl (Archiv)

Zum Schutz der Patienten, Besucher und Mitarbeitenden
Bis Ende April: Veranstaltungen im Katholischen Klinikum abgesagt

Alle bis Ende April geplanten Veranstaltungen in den vier Krankenhäusern der Katholisches Klinikum Essen GmbH werden abgesagt bzw. auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Das betrifft in dieser Woche den für Mittwoch, 11. März 2020, geplanten Patiententag „Darmkrebs“ im Philippusstift. Diese Veranstaltung wird auf Mittwoch, 19. August 2020 verschoben. Bereits angemeldete Patienten wurden telefonisch informiert. Auch die Vorträge Augengesundheit (Marienhospital Altenessen 26. März 2020),...

Ratgeber

Krebsberatung in Duisburg
Darmkrebsmonat März

Früherkennung spielt enorme Rolle Weil bei früher Diagnose circa 90 Prozent aller Darmkrebspatienten geheilt werden können, spielt gerade beim Darmkrebs die Früherkennung eine wichtige Rolle. Deshalb rufen die Felix Burda Stiftung, die Stiftung LebensBlicke und das Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. zum 19. Mal im Monat März zur Darmkrebsvorsorge auf. Methoden der Früherkennung sind die Koloskopie (Darmspiegelung) und der immunologische Test auf verborgenes Blut im Stuhl. Hohes Risiko bei familiärer...

LK-Gemeinschaft
Dr. Marc Alexander Renter (.l), Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, und Dr. Christoph Vogt (r.), Direktor des Zentrums für Innere Medizin, laden zum 11. Moerser Darmtag ein. Foto: St. Josef Krankenhaus

St. Josef Krankenhaus lädt zum 11. Moerser Darmtag
Alles klar im Darm?

Die Zahl der Darmkrebsneuerkrankungen im Jahr beträgt in Deutschland rund 60.000. Das Kolorektalkarzinom ist damit nach einer Statistik von Krebsexperten die zweithäufigste Krebserkrankung bei Frauen und die dritthäufigste bei Männern. Jährlich sterben allein in Deutschland 24.317 Menschen an den Folgen einer Darmkrebserkrankung. Dabei kann man kaum einer anderen Krebsart so leicht vorbeugen. „Durch Vorsorge und Früherkennung könnten nahezu alle Darmkrebsfälle verhindert oder geheilt werden“,...

Ratgeber
Ein begehbares Darmmodell veranschaulicht krankhafte Veränderungen im Inneren des Darms. | Foto: www.organmodelle.de

Informationsveranstaltung am Helios Klinikum Duisburg
1. Internationaler Darmkrebstag

Darmkrebs ist bei Frauen die zweit- und bei Männern die dritthäufigste Krebserkrankung. Die gute Nachricht: Er kann durch Vorsorgeuntersuchungen frühzeitig erkannt und behandelt werden. Beim 1. Internationalen Darmkrebstag am Helios Klinikum Duisburg veranschaulicht ein acht Meter langes, begehbares Darmmodell krankhafte Veränderungen im Inneren des Darms. In Vorträgen und Gesprächen mit den Experten auf Deutsch, Türkisch, Arabisch, Russisch und Rumänisch werden weitere Details zu Vorsorge,...

Ratgeber
Die schluckbare Videokapsel kann den Verdauungstrakt von innen fotografieren. LK-Foto: Christan Kolb

Verschluckbare Kapselkamera sendet Bilder des Dünndarms
Hellmig Krankenhaus: Reise ins Innere des Körpers

Darmkrebs macht vielen Menschen Angst. Jedes Jahr sterben in Deutschland ungefähr 27.000 Menschen an den Folgen. Mit der sogenannten "Kapsel-Endoskopie" soll ein Teil der Untersuchung im Hellmig Krankenhaus einfacher werden. Gastroenterologe Chefarzt Dr. Wiemer setzt ab sofort bei Dünndarmspiegelungen eine verschluckbare Kamera ein, die Bilder aus dem Inneren des Körpers sendet. Und das klingt fast nach Science Fiction: Der Patient schluckt eine Kapsel von der Größe einer Vitamintablette. Diese...

Ratgeber
Prof. Gassel | Foto: PR-Foto Köhring/MW
2 Bilder

Zehn Jahre Darmkrebszentrum: Früh erkennen statt spät behandeln

Seit zehn Jahren gibt es am Evangelischen Krankenhaus ein von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziertes Darmkrebszentrum, eines von bundesweit 281. Das Darmkrebszentrum,  an dem rund 50 Ärzte fachübergreifend zusammenarbeiten, um Patienten zu behandeln und zu heilen, wird vom Chefarzt der Chirurgischen Klinik, Prof. Dr. Heinz-Jochen Gassel geleitet. Um die Zertifizierung als Darmkrebszentrum zu bekommen und zu behalten, müssen jährlich mindestens 50 Darmkrebspatienten operiert werden, weil...

Ratgeber
Dass Männer Vorsorgemuffel sind, ist hinlänglich bekannt. Doch auch Frauen in Dortmund nutzen immer seltener die Krebsfrüherkennungsuntersuchungen. | Foto: AOK/hfr.

Nicht nur Männer sind Vorsorgemuffel: Nutzung der Krebs-Früherkennung rückläufig

Krebs ist bei Männern und Frauen in Dortmund nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die häufigste Todesursache. Umso verwunderlicher ist es, dass das Angebot zur Krebs-Früherkennung nur so wenig genutzt wird. Das bestätigt eine Auswertung der AOK NORDWEST. Danach war 2017 in Dortmund nicht einmal jeder fünfte Mann über 45 Jahren (19,7 Prozent) bei der Krebsvorsorge. In 2016 waren es noch 20,2 Prozent. Auch bei den Frauen ist ein Rückgang zu beobachten. In 2017 waren nur 40,4 Prozent der Frauen ab dem...

Ratgeber
Das Team um Dr. Hennes (Bildmitte) hat sich in intensiven Schulungen in Berlin auf das neue Verfahren spezialisiert.
Fotos: Helios
3 Bilder

„Wir wollten uns damit nicht abfinden“ - Neues Verfahren an der Helios St. Johannes Klinik erhält Kontinenz bei Mastdarmkrebs

Als Werner F. dem Rat seiner Frau folgt und zur Darmspiegelung geht, rechnet er noch nicht mit den weitläufigen Konsequenzen, die sich aus der Vorsorgeuntersuchung ergeben würden. Der Arzt entdeckte einen großen Polypen im Mastdarm unmittelbar am Schließmuskel. Plötzlich stand im Raum, dass Werner F. dauerhaft einen künstlichen Darmausgang benötigen würde. In der chirurgischen Abteilung der Helios St. Johannes Klinik konnten die Mediziner das jedoch verhindern. Warum die Darmspiegelung zu den...

Ratgeber
Wieder geschafft und erneut zertifiziert! 
(vorne/Bildmitte) Der Auditor Dieter Barwitzki reiste gerne von Bonn nach Rheinhausen, um dem MDZ-Team das aktuell erlangte Qualitäts-Zertifikat zu übergeben. Neben ihm der Zentrumsleiter Dr. med. Alexander Meyer.  
(Foto: Sandra Kalkmann)

Qualität im MDZ erneut bestätigt

Das Magen-Darm-Zentrum (MDZ) des Johanniter-Krankenhauses in Duisburg Rheinhausen stellt sich seit Jahren freiwilligen Qualitätsprüfungen und holt dazu unabhängige Prüfungsinstitute ins Haus, die die medizinische und pflegerische Qualität und die Arbeitsabläufe im täglichen Klinikgeschehen überprüfen. Aktuell wurde dem MDZ in einem Re-Zertifizierungsverfahren erneut das Qualitätszertifikat vom TÜV Süd bescheinigt und ausgehändigt. Seit dem Jahr 2011 trägt das auf alle Verdauungsorgane...

Ratgeber
Dr. Golo Brodik, Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie (l), und Dr. Rainer Kunterding, Chefarzt Innere Medizin, besprechen endoskopische Untersuchungsergebnisse einer Darmspiegelung. | Foto: EK Unna

Gütesiegel für Diagnose, Behandlung und Nachsorge von Darmkrebs

Darmkrebs ist bei Männern die dritthäufigste Form, bei Frauen die zweithäufigste Form von Krebserkrankungen. Im Evangelischen Krankenhaus (EK) Unna arbeiten die Innere Medizin und die Allgemein- und Viszeralchirurgie Hand in Hand, um eine rechtzeitige Diagnose und die individuell beste Therapie von Darmkrebs möglich zu machen. Für ihre qualitativ hochwertige interdisziplinäre Arbeit wurden beide Kliniken im EK jetzt mit dem Gütesiegel des Deutschen Onkologie Zentrums ausgezeichnet. Über einen...

Ratgeber
Ein aufklärendes Gespräch kann Patienten Ängste nehmen und Mut machen. | Foto: Foto: PR-Foto-Köhring
3 Bilder

Der Nächste, bitte! Aus der Praxis des Evangelischen Krankenhauses Mülheim. Heute: Darmkrebs-Vorsorge

Diese ganzen Vorsorgeuntersuchungen, das ist doch Quatsch. Das jedenfalls denkt Thomas B. – und geht nicht zum Arzt, obwohl seine Krankenkasse die Vorsorgeuntersuchungen zahlen würde und seine Frau ihn immer wieder drängt. Seine Argumentation: „Ich habe keine Beschwerden, also was soll das?“ Außerdem graut dem 60-Jährigen vor einer Darmspiegelung. Doch Thomas B. übersieht, dass bei den Vorsorgeuntersuchungen Erkrankungen in Anfangsstadien entdeckt werden, die noch keine Beschwerden machen, sich...

Ratgeber

Selbsthilfe im Kreis Wesel stellt sich vor

Am Samstag, 09.09.17 findet von 10 bis 16 Uhr der Selbsthilfetag auf dem Marktplatz in Xanten statt. Verschiedene Selbsthilfegruppen zu unterschiedlichen Themen stellen sich und ihre Arbeit vor und bieten Interessierten die Möglichkeit mit den Gruppen ins Gespräch zu kommen. Vor Ort wird auch Die Deutsche ILCO zu finden sein. Sie ist eine bundesweite Selbsthilfeorganisation für Stomaträger (Stoma = künstlicher Darmausgang bzw. künstliche Harnableitung), Menschen mit Darmkrebs und deren...

Ratgeber
Oberarzt Bernd Weidmann (v.l.) und Chefarzt Dr. Peter Ritter (r.) warnten in der Pulsschlagreihe vor Darmkrebsrisiken und zeigten Vorbeugemöglichkeiten auf. Foto:  privat

Volkskrankheit Darmkrebs

Vortrag in der Pulsschlagreihe zeigte Risiken und Chancen „Darmkrebs ist eine Volkskrankheit“, warnt Dr. Peter Ritter, Chefarzt für Onkologie und Gastroenterologie am Hellmig-Krankenhaus Kamen. Gemeinsam mit Oberarzt Dr. Bernd Weidmann informierte er in der Pulsschlagreihe von VHS und Klinikum Westfalen über Risiken dieser Erkrankung aber auch über Vorbeugungsmöglichkeiten. Kamen. Fast jeder werde irgendwann in seinem Leben selbst oder im Kreis von Verwandten und Freunden mit einem...

Ratgeber
Eine Momentaufnahme aus dem Stück „Alarm im Darm“.  Witzig, humorvoll und lehrreich - optimale Kulturkost für Vorsorgemuffel!
Foto: S. Kalkmann
2 Bilder

Magen-Darm-Zentrum lädt zum Tag der offenen Tür

Die Gelegenheit für den Blick hinter die Kulissen bietet sich für Interessierte am Sonntag, 21. Mai 2017 im Johanniter-Krankenhaus Rheinhausen. Denn das Magen-Darm-Zentrum lädt anlässlich seines 10-jährigen Bestehens zu einem informativen Tagesprogramm zwischen 11.00 Uhr und 17.00 Uhr ein. Vor zehn Jahren wurde im Duisburger Westen für Menschen mit Erkrankungen am Magen-Darm-Trakt ein wichtiges Versorgungszentrum geschaffen. Lange voraus stellte man im Johanniter-Krankenhaus Rheinhausen die...

Ratgeber
So sieht das Darmkrebs-Modell von innen aus. 
Foto: Felix Burda Stiftung

Unterschätzt und verdrängt: Darmkrebs

Jahr für Jahr rund 70.000 Neuerkrankungen und etwa 27.000 Todesfälle – der Darmkrebs ist zweithäufigste Todesursache bei Krebserkrankungen in Deutschland. Dabei liegen die Heilungschancen fast bei 100 % - wenn die Krankheit rechtzeitig entdeckt wird. Ein wichtiger Beitrag zur Aufklärung ist alljährlich die Aktion mit dem riesigen begehbaren Darmmodell der Felix-Burda-Stiftung in Kooperation mit dem Darmkrebszentrum Düsseldorf (Marienhospital). Auf dem Schadowplatz geht es am Freitag und...

Überregionales
4 Bilder

Blick hinter die Kulissen

Große Resonanz bei der Führung durch die neue Endoskopie im Marienhospital Gelsenkirchen Exzellente Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten, eine modernste apparative Ausstattung in einem völlig neuen Ambiente – so präsentiert sich die neue Endoskopie in der Klinik für Innere Medizin/Gastroenterologie des Marienhospitals Gelsenkirchen. Anlässlich der Inbetriebnahme hatten Chefarzt Prof. Dr. med. Wilhelm Nolte und sein Team im Rahmen des diesjährigen Darmkrebsmonats zu einem Blick hinter die...

Überregionales
Doktor Alexis Müller-Marbach, Chefarzt der Gastroenterologie, Hepatologie und Palliativmedizin, zusammen mit Doktor Katja Staade, Chefärztin der Allgemein- und Viszeralchirurgie. Foto: PR

Darmkrebszentrum erneut zertifiziert

Darmkrebs ist für den Betroffenen und seine Angehörigen immer noch eine sehr einschneidende Diagnose. Die Behandlung dieser Tumorerkrankung erfordert deshalb eine optimale Zusammenarbeit aller Beteiligten. Diese sehr gute Versorgung und Betreuung im Darmkrebszentrum am HELIOS Klinikum Niederberg hat der TÜV Rheinland jetzt erneut nach 2011 zertifiziert. „Ärzte und weitere unterstützende Einrichtungen aus dem Bereich der ambulanten und stationären Versorgung arbeiten im Klinikum eng zusammen, um...

Ratgeber
Dr. Rolf Morkramer referiert. | Foto: privat

Vortrag über ein Tabuthema

Xanten. Probleme mit Hämorrhoiden sind sehr häufig. Auch die schmerzhafte Analfissur, ein Riss in der Analschleimhaut, der nicht mehr zuheilt, ist ein häufiges Krankheitsbild. Allerdings gilt es neben diesen relativ harmlosen Diagnosen schlimmere Krankheiten wie zum Beispiel Darmkrebs. Über die konservativen und operativen Behandlungen von Hämorrhoiden und Fissuren spricht Dr. med. Rolf Morkramer, Leitender Arzt des Bereiches Viszeralchirurgie am St. Josef-Hospital Xanten. Eine Anmeldung ist...

Ratgeber

Themenabend: Abwehrzentrale Darm

Der Darm ist unser größtes Abwehrsystem, der wichtigste Teil des Verdauungstraktes und nimmt viel Einfluss auf unsere Gesundheit – weitaus mehr als die meisten annehmen. Immer öfter liest man von Darmkrebs und anderen Darmproblemen wie Durchfall, Bauchschmerzen und vielem mehr. Häufig treten solche Probleme durch Stresssituationen, Leistungsdruck oder Ängste auf. Doch welche Verbindungen zum Gehirn sind dabei vorhanden und worauf genau hat der Darm Einfluss? Welche Bedeutung und welche Funktion...

Ratgeber
6 Bilder

Darmkrebsprävention mit Videokapsel

Bundesweit sterben jedes Jahr 27.000 Menschen an Darmkrebs. Je früher die Krankheit erkannt wird, umso besser kann sie behandelt werden. Deshalb setzen zum Beispiel die gesetzlichen Krankenkassen bei Mitgliedern ab dem 55. Lebensjahr auf eine Vorsorgeuntersuchung. Diese besteht in der Regel aus einer herkömmlichen Darmspiegelung, bei der dem Patienten unter Betäubung ein Untersuchungs- und Behandlungswerkzeug in den Darm eingeführt wird. Da manche Patienten vor dieser Untersuchung...

Ratgeber
Im Ruhrorter „Schiffchen“ erläuterte Helios-Experte Prof. Dr. Stefan Lüth unter anderem die endoskopische Darmkrebs-Früherkennung.
25 Bilder

Großes Interesse an WA-Gesundheitsdialog zum Thema Darmkrebs

Ebenso beeindruckt wie erfreut zeigte sich Prof. Dr. Stefan Lüth von der Resonanz auf den WA-Gesundheitsdialog, den der Wochen-Anzeiger Duisburg jetzt in Kooperation mit dem Helios Klinikum zum Thema Darmkrebs-Vorbeugung und -Behandlung durchgeführt hat. Weit mehr Interessierte als angemeldet waren ins Ruhrorter Museumsrestaurant "Schiffchen" gekommen, zwei Stuhlreihen zusätzlich aber schnell herangeschafft. „Das große Interesse, die vielen Fragen der Teilnehmerrunde, die breite Diskussion...