Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Ratgeber
Die Vorbereitungen zeigen es: Zu Wochenbeginn starten die Arbeiten an der Bocholder Straße.  | Foto: Gohl

Baustelle an Borbecker Hauptverkehrsader eingerichtet
Seit heute haben an der Bocholder Straße die Bagger das Sagen

Erst wurden Bäume gefällt, jetzt geht es an der Bocholder Straße in Borbeck mit dem eigentlichen Kanalbau weiter. Wie geplant beginnen die Arbeiten an einer der meist befahrenen Straßen des Stadtteils mit dem Start in die neue Woche. Bereits am Wochenende wird die Baustelle vorbereitet und eingerichtet. Auf einer Länge von rund 800 Metern erneuern die Stadtwerke Essen auf der Bocholder den Abwasserkanal. Gebaut wird zwischen der Straße Mühlengrund und der Wüstenhöfer Straße. Für den ersten...

Vereine + Ehrenamt
Peter Allmang wurde als Geschäftsführer des Werdener Werberings berufen. 
Foto: privat
2 Bilder

Der Werdener Werbering hat mit Peter Allmang einen neuen Geschäftsführer gefunden
Etwas bewegen für Werden

Vorstand und Beirat des Werdener Werberings haben Peter Allmang als Geschäftsführer berufen. Der Vorsitzende Benjamin Neubert ist überzeugt: „Er bringt alles mit, was wir brauchen für den Ort und den Verein.“ Eigentlich sollte „der Neue“ am 24. März bei der Jahreshauptversammlung vorgestellt werden, doch der Corona-Virus machte einen Strich durch die Rechnung. Peter Allmang wurde vor 66 Jahren in Werden geboren, blieb dem Stadtteil bis auf ein paar wenige Jahre treu und wohnt mittendrin. Der...

Vereine + Ehrenamt
12 Bilder

Bürgerinitiative Arenbergstraße

Anwohner der Arenbergstraße haben sich vor fast einem Jahr auf den Weg gemacht, um auf Verkehrsbelastung, aber auch zu schnelles Fahren und um insbesondere auf Gefährdungssituationen von nicht motorisierten Verkehrsteilnehmern auf der Arenbergstraße hinzuweisen. Seither wurden mehrere Unfälle registriert. Gespräche mit politischen Vertretern haben zwar zu einem Antrag zur Arenbergstraße in der Bezirksvertretung V geführt, aber darüber hinaus steht ein Ergebnis noch aus. Die Initiative...

Politik

GRÜNE im RVR
Bau des RS1 stockt

Vom 101 Kilometer langen Radschnellweg Ruhr (RS1) sind bisher nur wenige Kilometer befahrbar. In Bochum, Essen, Gelsenkirchen und Dortmund wird bereits gebaut oder soll in diesem Jahr noch der Baustart erfolgen. Bei der Planung gibt es ebenso Fortschritte, trotz der teilweise erheblichen Probleme und Verzögerungen durch das Planungsrecht. „Auch wenn es dieses Jahr viele Spatenstiche für Abschnitte des RS1 gibt, bleiben diese Abschnitte auf Jahre hinweg Stückwerk. Wann der gesamte Radschnellweg...

Politik

GRÜNE im RVR
metropolradruhr muss ausgebaut werden

Auch im Jahr 2019 konnten die Ausleihzahlen von metropolradruhr erneut übertroffen werden. Über 630.000 Mal wurden die etwa 2.000 Fahrräder ausgeliehen. Pünktlich zum 10-jährigen Jubiläum des Verleihsystems sollen die neuesten Fahrräder im gesamten Ruhrgebiet fahren. „Das metropolradruhr hat sich zu einem wichtigen Zubringer der letzten Meile für Bus und Bahn entwickelt und zeigt wie man ohne öffentliche Zuschüsse ein gutes Grundangebot etablieren kann. Die neuen leichtgängigen Fahrräder mit...

Ratgeber
Foto: Stadt Essen
2 Bilder

Blindgänger im Nordviertel erfolgreich entschärft
Zehn-Zentner-Bombe auf dem Spielplatz

Einmal mehr wurde ein Blindgänger in der Stadt gefunden: Im Rahmen von Sondierungsarbeiten wurde am heutigen Freitag, 28. Februar, eine amerikanische Zehn-Zentner-Bombe auf dem Spielplatz an der Straße Am Freistein/ Ecke Bülowstraße im Nordviertel gefunden. Der Blindgänger hat einen Aufschlagzünder und muss noch heute entschärft werden. Update: +++ UPDATE 21.26 Uhr: Der Blindgänger wurde erfolgreich entschärft. Die Sperrstellen werden nun nach und nach wieder aufgehoben. +++ Der Blindgänger an...

Blaulicht
Polizeidirektor Uwe Ganz, Polizeidirektor Wolfgang Packmohr und Polizeihauptkommissar Ralf Langefeld (v.l.) haben die Verkehrsunfallstatistik für die Städte Essen und Mülheim vorgestellt. | Foto: Fischer
2 Bilder

Negative Bilanz
Polizei Essen veröffentlicht Verkehrsunfallstatistik 2019 - So viele Tote wie seit 5 Jahren nicht mehr

Die Verkehrsunfallstatistik für 2019 bescheinigt der Stadt Essen eine negative Entwicklung: Insgesamt gab es mehr Unfälle und Verletzte im Vergleich zu 2018. Die Anzahl der Verkehrstoten ist mit sieben Menschen so hoch wie seit fünf Jahren nicht mehr.  "Personen, die bei einem Unfall Schäden davon tragen, haben oft noch jahrelang daran zu knabbern", ist sich Polizeidirektor Wolfgang Packmohr sicher. Im Vergleich zur Nachbarstadt Mülheim schneidet Essen in dieser Hinsicht schlechter ab: 2019 gab...

Ratgeber
Die Pläne zur Radachsenstraße auf der Rü nehmen weiter Form an. Jetzt wurden sie offiziell vorgestellt. Im Herbst sollen die Maßnahmen bereits umgesetzt sein. | Foto: Stadt Essen

Bis September/Oktober 2020 soll Idee Realität sein - Diese ist Teil des Vergleichs zur Umsetzung des Luftreinhalteplans
Pläne für Fahrradstraßenachse auf der Rü stehen

Die Pläne finden nicht alle gut. Vor allem der Handel befürchtet Einbußen durch den Wegfall von Parkraum. Doch die Stadtverwaltung arbeitet mit Hochdruck an dem Projekt. Ist die Maßnahme Fahrradstraßenachse doch Teil des Vergleichs zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen, der Stadt Essen sowie der Deutschen Umwelthilfe zur Umsetzung des Luftreinhalteplans, auf den sich die Akteure Anfang Dezember 2019 vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster geeinigt haben. Demnach ist vorgesehen, die...

Politik

Am 3. März um 19.30 Uhr im Saal der Reformationskirche
Bürgerforum Rüttenscheid diskutiert zum Thema "Bauen und Verkehr - planlos in die Zukunft?"

Bauen und Verkehr – planlos in die Zukunft?! - so ist das nächste Bürgerforum Rüttenscheid überschrieben. Los geht es am 3. März um 19.30 Uhr im Saal der Reformationskirche an der Julienstraße 37.  Das Bürgerforum Rüttenscheid hat das große Ziel, den Stadtteil liebenswert zu gestalten und nachhaltig zu fördern.  Beim Forum 2019 wurden die BürgerInnen gefragt, was ihnen an Rüttenscheid gefällt und was sich ändern soll. Die Themen Bautätigkeit und ihre Folgen in Bezug auf den zunehmenden ruhenden...

Politik

„Mobilität für Alle im Ruhrgebiet“ will Impulse setzen

Linke Fraktion im RVR lädt zu einer Mobilitätskonferenz in Essen ein Die Fraktion DIE LINKE. im Regionalverband Ruhr (RVR) führt am 22.02.2020 in Essen in Zusammenarbeit mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung und dem kommunalpolitischen forum nrw e.V. eine Konferenz zum Thema „Mobilität für Alle im Ruhrgebiet“ durch. Die Gruppe der Referent*innen umfasst u.a. Prof. Dr. Christoph Zöpel, Honorarprofessor der Universität Dortmund und ehemaliger Verkehrsminister des Landes Nordrhein-Westfalen und Rolf...

Politik

Konferenz: „Mobilität für Alle im Ruhrgebiet“

Linke Fraktion im RVR lädt ein zur Diskussion rund um Mobilität Die Fraktion DIE LINKE. im Regionalverband Ruhr (RVR) wird in Zusammenarbeit mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung und dem kommunalpolitischen forum nrw e.V. im Jahr der ersten Direktwahl der Verbandsversammlung (Ruhrparlament) zwei Tagungen durchführen. Die erste Konferenz steht unter dem Thema „Mobilität für Alle“ und findet am 22.02.2020, von 11:00 - 16:30 Uhr in Essen statt. Als Referent*innen werden Prof. Dr. Christoph Zöpel,...

Ratgeber
Auf der A40 wird in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wieder gearbeitet. Darauf weist Straßen.NRW hin.  | Foto: lokalkompass.de (Symbolfoto)

Fahrbahnschäden müssen beseitigt werden - Umleitung ausgeschildert
A40: Anschlussstelle Heisingen Dienstagnacht gesperrt

Auf der A40 wird es wieder zu Engpässen kommen. Autofahrer müssen sich in der neuen Woche auf Sperrungen und Umleitungen einstellen.  Die Auffahrt der Anschlussstelle Essen-Heisingen wird in Fahrtrichtung Velbert in der Nacht von Dienstag (11. Februar) auf Mittwoch (12. Februar) von 20 bis 5 Uhr gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr beseitigt in diesem Zeitraum zwischen den Anschlussstellen Essen-Heisingen und Essen-Überruhr Fahrbahnschäden....

Politik
Hans-Peter Schöneweiß (FDP)

FDP-Fraktionsvorsitzender Schöneweiß
Sperrung der Rü ein Schreckgespenst aus der Vergangenheit

Gezwungener Ausweichverkehr hohe Belastung für Anwohner Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt lehnt den Vorschlag, die Rüttenscheider Straße zwischen Martinstraße und Rüttenscheider Stern für den Autoverkehr zu sperren, ab und fordert eine Beendigung der alljährlichen Debatte. „Wieder einmal gerät die Rüttenscheider Straße ins Visier der Verkehrsumerzieher in unserer Stadt“, sagt Hans-Peter Schöneweiß, Fraktionsvorsitzender der Essener FDP. „Dabei ist die Debatte darüber deutlich älter als alle...

Politik
Hier wird's eng: Für die Umweltspur soll der oberirdisch verlaufende Teil der Schützenbahn für den Durchgangsverkehr gesperrt werden. | Foto: dib

Bau- und Verkehrsausschuss beschäftigt sich mit Plänen: Entscheidung am 13. Februar
Umweltspur in Essen vielleicht schon im Oktober Realität - doch erst mal muss gebaut werden

Das Aufatmen nach dem Vergleich zwischen dem Land NRW, der Stadt Essen und der Deutschen Umwelthilfe hallt noch immer nach. Anfang Dezember hatten sich die Parteien vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster geeinigt. Das Thema Fahrverbote ist damit vom Tisch. Aber die Luft in Essen muss sauberer werden. Eine Umweltspur soll dabei helfen. Ihre Realisierung ist Teil des Vergleichs zur Umsetzung des Luftreinhalteplans. Und die Planungen werden konkreter. Beschlossen ist das Konzept seit...

Natur + Garten
Am hochwasserrückhaltebecken Bergmühle und entlang des Borbecker Mühlenbachs müssen in Kürze weitere Bäume gefällt werden. | Foto: Paul Georg Meister/lokalkompass.de

Arbeiten am Borbecker Mühlenbach gehen weiter - Verkehr kann beeinträchtigt werden
Für Bau der Abwasserkanäle in Bergeborbeck und Dellwig müssen weitere Bäume fallen

Ohne Fällungen geht es nicht. Die Emschergenossenschaft führt im Rahmen des Generationenprojektes Emscher-Umbau in Kürze wieder Fällarbeiten am Borbecker Mühlenbach durch. Die Arbeiten dienen der sogenannten Baufeldfreimachung, bevor mit der Verlegung der Abwasserkanäle parallel zum Gewässer begonnen werden kann. Die Arbeiten finden im Bereich des Hochwasserrückhaltebeckens Bergmühle und weiter entlang des Borbecker Mühlenbachs in Richtung Norden bis zur Bocholder Straße statt. Außerdem wird es...

Ratgeber
Pendler müssen sich auf Einschränkungen auf der Bottroper Straße im Essener Norden einstellen. Die Brücke über der Eisenbahnstrecke wird abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Dazu sind auch 31 Baumfällungen nötig.  | Foto: Elke Brochhagen, Stadt Essen

31 Bäume müssen gefällt werden
Bottroper Straße am Sonntag in Fahrtrichtung Bottrop gesperrt

Die Brücke über der Eisenbahnstrecke der Linien RE3 und S2 auf der Bottroper Straße im Essener Stadtteil Bochold wird durch einen Brückenneubau ersetzt. Im Rahmen der Brückenerneuerung werden am kommenden Sonntag, 26. Januar, für die Maßnahme nötige Baumfällungen durchgeführt. Zudem wird die Bottroper Straße an diesem Tag in Fahrtrichtung Bottrop im Baustellenbereich komplett gesperrt. Grund: Die provisorische Verkehrsführung für die nächsten 18 Monate - so lange soll gearbeitet werden - soll...

Ratgeber
Die vorbereitenden Arbeiten an der Bottroper Straße laufen bereits.  | Foto: lokalkompass.de (Symbolbild)

Verkehrseinschränkungen auf der Bottroper Straße für die nächsten 18 Monate
Lange Staus scheinen vorprogrammiert

Die Tage der Eisenbahnbrücke über die Strecke der Linien RE3 und S2 auf der Bottroper Straße im Stadtteil Essen-Bochold sind gezählt. Sie wird durch einen Neubau ersetzt. Die alte Überführung besteht aus zwei einzelnen Brückenbauwerken. Der westliche Überbau aus den 1950er Jahren trägt zwei Fahrspuren für den Verkehr in Fahrtrichtung Innenstadt, der östliche Überbau aus den 1970er Jahren die beiden Fahrspuren in Richtung Bottrop. Seit Wochenbeginn ist eine der beiden Spuren stadtauswärts...

Politik

FDP im Essener Norden: Erneutes Verkehrschaos !
Koordination der Baumaßnahmen nicht nachvollziehbar.

Obwohl gerade der Stadtteil Altenessen immer wieder von starken Verkehren belastet ist, kommt es nun zu weiteren Stauungen. Von der FDP wird die Baustellenkoordination daher scharf kritisiert. Obwohl, nach knappen Informationen durch die Emscher Genossenschaft die Sperrung der Hundebrinkstr, zunächst in einer Richtung, später als Vollsperrung, angekündigt wurde, erfolgte nun die Umsetzung, trotz erheblicher Kritik der FDP im Bauausschuß, ohne weitere Beteiligung der BV V oder der Politik....

Natur + Garten
Die Mitglieder der Bürgerinitiative haben sich intensiv mit den Plänen beschäftigt.  | Foto: cHER
2 Bilder

Bürgerinitiative setzt auf Reduzierung der Wohneinheiten
Neubauprojekt am Klostergarten: Weniger ist mehr

 Seit Wochen beschäftigt sich Arnulf Breiderhoff intensiv mit dem Klostergarten der Franziskusschwestern in Bedingrade. Der Borbecker wohnt an der Bergheimer Straße, kann von seinem Garten direkt auf das Areal schauen. Doch der Blick wird sich verändern. Die zuständige BV und auch der Planungsausschuss haben die Bebauungspläne für den Klostergarten bereits durchgewunken - wenn auch mit Bauchschmerzen. Final entscheidet der Rat am 27. November. von Christa Herlinger Bis dahin möchten sich...

Politik
Eine Um- oder Folgenutzung des Franziskushauses wäre zu kostspielig. Deshalb sollen auf dem Gelände an der Laarmannstraße nun neue Wohnungen entstehen. 
 | Foto: Debus-Gohl
3 Bilder

Konkrete Pläne fürs Schwesternhaus-Gelände an der Laarmannstraße
"Es muss ohne Belästigung für die Anwohner gehen"

Auf dem Areal des ehemaligen Franziskus-Krankenhauses an der Bedingrader Laarmanstraße soll ein Neubaugebiet mit bis zu 110 Wohneinheiten in Geschossbauweise entwickelt werden. Die Pläne sind seit Anfang des Jahres bekannt, nun wurde der Bebauungsplan in der Bezirksvertretung IV besprochen. Anfang November kommt es zur Entscheidung im Ausschuss für Stadtentwicklung und Stadtplanung (ASP). von Alexander Müller Das 2,25 Hektar große Gebiet reicht von der Laarmannstraße bis zur Moosstraße und...

Blaulicht

Polizei und Feuerwehr im Einsatz
Ölspur in der Essener Innenstadt

Eine Ölspur hat am Donnerstagmorgen den Verkehr in der westlichen Innenstadt stark beeinträchtigt. Die Spur zieht sich von der A 40-Abfahrt Essen-Stadtmitte bis hinunter zum Limbecker Platz. Auch der Berthold-Beitz-Boulevard und die Bottroper Straße sind von der Ölspur verschmutzt. Der Kreisverkehr am Limbecker Platz wurde teilweise gesperrt. Die Polizei regelt den Verkehr, die Feuerwehr hat eine Fachfirma mit der Beiseitigung der Ölspur beauftragt.

LK-Gemeinschaft
E-Scooter sind inzwischen überall zu finden. Mitten auf der Straße, geparkt mitten auf Gehwegen oder auch inmitten von Grünanlagen. Foto/Montage: de Lanck/HL
2 Bilder

Was meinen Sie? Lesermeinung ist gefragt!
E-Scooter in der Stadt: Praktisch oder Plage?

Seit Wochen gehören die E-Scooter zum Stadtbild, denn sie stehen an vielen Ecken. Jeder, der sich per App registriert hat, kann sich ein solches Teil ausleihen und damit alternativ durch die Stadt kurven. Doch die Polizei beklagt schon zahlreiche Unfälle. Außerdem würden immer mehr Fahrer erwischt, die betrunken Roller fahren, heißt es. Vielen seien außerdem die Regeln nicht bekannt, die für elektrisch betriebene Kleinstfahrzeuge gelten. Die Verkehrssicherheit allein ist im übrigen nicht das...

Ratgeber

Anschlussstelle Winkhausen betroffen
Sperrung von A40-Auffahrten

Ab dem kommenden Montag, 7. Oktober, werden um 9 Uhr für die Dauer von zwei Wochen die Ausfahrten der A40 an der Anschlussstelle Mülheim-Winkhausen gesperrt. Dort wird bis zum 20. Oktober die Fahrbahn auf der Brücke Aktienstraße, die über die Autobahn hinweg Schönebeck mit Mülheim verbindet, saniert. Die Umleitungen sind jeweils mit dem „roten Punkt“ markiert. Innerhalb der kommenden zwei Wochen wird jeweils eine Woche auf je einer Hälfte der Brücke gebaut. Deshalb sind dort auch die Auffahrten...

Politik

Jede Tariferhöhung im VRR ist eine zu viel

Öffentlichen Nahverkehr nicht verteuern, sondern ausbauen … DIE LINKE im Regionalverband Ruhr (RVR) erwartet, dass die Gremien des Verkehrsverbundes Rhein Ruhr (VRR) auch weiterhin den jetzt geplanten Tarifsteigerungen ab den 1. Januar 2020 eine Abfuhr erteilen. Wolfgang Freye, Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE im RVR dazu: „Die jetzt geplante Erhöhung um durchschnittlich 1,8 % ist zwar geringer als in den letzten Jahren und als ursprünglich geplant. Sie wäre jedoch ein völlig falsches...