Turm

Beiträge zum Thema Turm

Kultur
2 Bilder

Ein märchenhaftes Abenteuer
Rapunzel im Theater der Gezeiten

Bochum, 22. Dezember 2024 – In der festlichen Zeit zwischen den Feiertagen können Kinder und ihre Familien im Theater der Gezeiten ein besonderes Theatererlebnis genießen. Am 26. und 27. Dezember 2024 lädt das Figurentheater Daisy Blau zu einer Aufführung des bekannten Märchens „Rapunzel“ ein. Die Vorstellung richtet sich an kleine Theaterfreunde ab 4 Jahren und entführt die Zuschauer in eine fantasievolle Welt. Ein Märchenklassiker neu erzählt Gefangen in einem hohen Turm lebt Rapunzel, ein...

  • Bochum
  • 22.12.24
  • 1
Ratgeber
Die neue LED-Beleuchtung an der Schwanentorbrücke sorgt gerade jetzt in der Adventszeit für anheimelnde Stimmung. Jeweils an den Adventssonntagen wird der nächste Turm beleuchtet, so dass am 4. Advent, Sonntag, 22. Dezember, alle vier Türme  beleuchtet sind.
Foto: Ilja Höpping / Stadt Duisburg
2 Bilder

Duisburgs Schwanentorbrücke leuchtet Turm für Turm
"… wie ein Adventskranz"

Pünktlich zum Start der Adventszeit erstrahlte am 1. Advent der erste von vier Türmen der Schwanentorbrücke im Duisburger Innenhafen in einem besinnlichen Rot. Hierfür sorgt eine moderne LED-Lichttechnik. Jetzt geht es „Turm für Turm“ weiter. Anlehnend an die Idee eines großen „Adventskranzes“ im Duisburger Innenhafen soll die Illumination an den Turmspitzen auch an den folgenden Adventssonntagen die Vorfreude auf die Weihnachtstage steigern. Wenn also kommenden Sonntag zu Hause die zweite...

  • Duisburg
  • 06.12.24
  • 1
Kultur
Foto: Frank Kurczyk, Susanne Hecker, Desiree Baier
2 Bilder

Lesung, Brotzeit und Figurentheater
Neues aus Bochums kleinsten Theater

Im Theater der Gezeiten gibt es ein buntes Programm für Klein und Groß. Am Sonntag den 29.09.2024, sind gleich zwei Veranstaltungen: Ab 13:30 Uhr findet wie jeden letzten Sonntag im Monat Die Brotzeit statt und jeder, der sich ein Brot oder Brötchen von der Hutzelbäckerei gegen eine Spende mitnehmen möchte, ist auch eingeladen, einen Imbiss vor Ort zu sich zu nehmen. Gerne können auch andere Speisen mitgebracht werden. Das Klavier steht zur Nutzung zur Verfügung. Um 15:30 Uhr an jenem Sonntag...

  • Bochum
  • 25.09.24
  • 1
Natur + Garten
Alter, leicht mit Wildgewächsen bewachsener Turm in Rheinberg, Kreis Wesel. (Denkmalschutz) | Foto: Siegmund Walter, 14.07.2024, 12:47 Uhr

Denkmalschutz
Die niederrheinische Stadt Rheinberg, eine Stadt mit vielen Türmen und alten Gemäuern

Ein derartiges, historisches Gebäude, einen alten Turm aus der Vergangenheit, den hätte ich auch gerne als Gartenhäuschen im Garten. Nicht zu groß, ein Türmchen müsste es sein. So wie dieser kleine Turm, den ich neulich in Rheinberg entdeckte, der laut Recherche früher ein Teil der Rheinberger Stadtmauer war. Ein Gebäude dieser Art könnte man schön gestalten, bestimmt auch zweckmäßig nutzen, natürlich alles im Rahmen des Denkmalschutzes.

  • Wesel
  • 18.07.24
  • 1
  • 2
Kultur

Heute schon gelacht?
Das Gedicht der Woche (Der Architekt)

Das heutige Gedicht der Woche stammt aus dem ersten Band meiner "Geschichten die das Leben schrieb, 2. Auflage". Es handelt von dem Architekten des Turms von Pisa. Viel Spaß beim Lesen und ein schönes Wochenende wünscht allen meinen Lesern Wolfgang Reinisch (der Magier). Der Architekt Als man in Pisa einst beschloss einen hohen Turm zu bauen, da musste man zunächst einmal nach einem Architekten schauen. Und schließlich fand man denn auch einen, der den Ratsherren versprach, sein bestes in das...

  • Iserlohn-Letmathe
  • 26.04.24
  • 2
Reisen + Entdecken
13 Bilder

Stadtbesuch
Über den Dächern von Nördlingen

Über den Dächern von Nördlingen kann man am besten schauen, wenn man auf den 1539 fertiggestellten Glockenturm "Daniel" der St.-Georgskirche steigt. 350 Stufen führen nach oben bis zur Aussichtsplattform, die sehr schmal ist. Da man dort nur rechts herum gehen soll, weil man aneinander nicht vorbei kommt (es seidem, man ist ganz dünn), musste ich mehrmals rundum  gehen, damit ich wieder an die Stellen komme, wo ich fotografieren wollte. Insgesamt habe ich mich über eine Stunde da oben...

  • Alpen
  • 13.04.24
  • 11
  • 6
Fotografie

Düsseldorf Altstadt
Wachturm der früheren Stadtmauer

Der Schlossturm in der Altstadt von Düsseldorf wurde im 13. Jahrhundert erbaut. Er diente ursprünglich als Teil der Düsseldorfer Stadtbefestigung und als Teil der Burganlage. Der Turm wurde im Laufe der Jahrhunderte für verschiedene Zwecke genutzt, darunter als Wachturm, Gefängnis und Lager. Heute ist der Schlossturm ein kulturelles und historisches Wahrzeichen in Düsseldorf. Er beherbergt das Schifffahrtsmuseum NRW, welches sich mit der Geschichte der Schifffahrt auf dem Rhein und in der...

  • Düsseldorf
  • 25.02.24
  • 1
  • 2
Politik
12 Bilder

Trauerspiel
Zeche-Holland Gelände verkommt immer mehr

2021 wurde der Platz rund um das Fördergerüst der ehemaligen Zeche Holland eingeweiht. Kaum zwei Jahre später sind die meisten Missstände immer noch nicht beseitigt. Darüber hinaus verschandeln Müll, Schmierereien, Unkrautwildwuchs und hässliche Provisorien den Platz und seine Umgebung. Die Bilder im Beitrag sprechen Bände. Kommt man auf den Zeche-Holland-Platz und weiß wie engagiert einige Bürger und Bürgerinnen sich in einer Initiative dafür eingesetzt haben, dass hier ein freundlicher und...

  • Bochum
  • 22.04.23
  • 2
  • 1
Ratgeber
Beim monatlichen Turmcafé in der Neumühler Gnadenkirche geht es immer „lecker-gesellig“ zur Sache, wie das Foto von einem früheren Turmcafé zeigt.
 | Foto: Reiner Terhorst
3 Bilder

Neumühler Turmcafé
Klönen, Kaffee und jede Menge Kuchen

Am Sonntag, 2. April, öffnet wieder das beliebte monatliche Turmcafé der Evangelischen Kirchengemeinde Neumühl von 15 bis 17 Uhr in der Gnadenkirche am Hohenzollernplatz seine Türen.  Auch dieses Mal gibt es zu Kaffee und Tee leckere, zum größten Teil selbstgebackene Kuchen. Das Turmcafé wird immer von unterschiedlichen Gruppen der Gemeinde durchgeführt. Organisation, Service und Bewirtung übernehmen diesmal die frühere Presbyterin und „Turmcafé-Urgestein“ Gisela Usche und ihr Team. Der...

  • Duisburg
  • 26.03.23
Ratgeber
Seit dem 9. Dezember letzten Jahres ist der Erlebnisturm an der Fundstelle des Neanderthalers für Besucher geöffnet. Hier: Der Erlebnisturm von "innen" mit Blick nach oben Richtung "Netztunnel" unter der obersten Plattform. Schwindelfreie, die durch diesen Tunnel  klettern können nachempfinden, wie tief die frühere Neandertal-Schlucht war. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Neanderthal Museum
2 Bilder

Höhlenblick erweist sich als Besuchermagnet
Erlebnisturm beschert dem Neanderthal Museum Rekord-Besucherzahlen

Seit dem 9. Dezember ist der Erlebnisturm an der Fundstelle des Neanderthalers für Besucher geöffnet. Der Turm ist das neue Highlight beim Besuch des Neanderthal Museums und komplettiert die Erlebniswelt Neandertal mit dem Museum, dem Steinzeitspielplatz, dem Kunstweg, der Steinzeitwerkstatt, dem Eiszeitlichen Wildgehege und der Fundstelle. Über 22.600 Besucher haben den Turm seither erkundet. Allein im Januar verzeichnete das Museum knapp 15.000 Besucher. "Das ist die höchste...

  • Ratingen
  • 03.02.23
Kultur
Lang hat's gedauert. Pfarrer Martin Winterberg (l.) und Kirchmeister Helmut Becker freuen sich, dass die Sanierungsarbeiten an der Salvatorkirche abgeschlossen sind. Auch das Hauptportal ist wieder zugänglich. Devise: „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit.“ 
Foto Rolf Schotsch
5 Bilder

Feierliche „Türöffnung“ in Duisburgs Stadtkirche
„Normalität an Salvator“

Es waren lange Jahre, die Kraft und Geld gekostet haben. Jetzt ist es endlich soweit: Die aufwändige Sanierung des Turms der Salvatorkirche und die Arbeiten am Plateau des Hauptportals sind abgeschlossen. Aufatmen und Freude macht sich breit. Zur Vorgeschichte: Vor über 12 Jahren wurden am Turm der Salvatorkirche während einer routinemäßigen Kontrolle Schäden festgestellt, Fachleute erstellten Gutachten, besprachen erste Maßnahmen und Planungen zur Sanierung. Als sich in der Adventszeit 2013...

  • Duisburg
  • 11.12.22
Kultur
Abt Albert (l.) freut sich über die „neue alte“ Glocke auf dem Abteifriedhof.  | Foto: Wilmes
4 Bilder

Glocke stammt aus früherer Martinskirche
Neue Klänge am Abteifriedhof

Eine knapp 300 Jahre alte, 420 Kilo schwere Glocke klingt jetzt auf dem Hamborner Abteifriedhof. Sie stammt aus der nach 2006 geschlossenen Neumühler Martinskirche. An dem in seinem ältesten Teil gut tausendjährigen Parkfriedhof ist sie Namensgeberin der gerade in Betrieb genommen ,,Glockenwiese“ im Osten unweit der Mauer zur Jägerstraße. In ,,Cis“ erklang die 1731 in der schlesischen Grafschaft Glatz geweihte Glocke, als Abt Albert Dölken sie mit Seilen in Bewegung brachte. Dauerhaft kann sie...

  • Duisburg
  • 20.11.22
Reisen + Entdecken
17 Bilder

Erinnerung an den Kalten Krieg in den Niederlanden
Morgen noch geöffnet - der Luftwachturm 8J2 Maashees

Ich bin immer wieder beeindruckt und auch begeistert. Wie unsere niederländischen Nachbarn an Geschichte erinnern und sie auch wieder lebendig machen. Dazu kommt mein Faible für alte Orte. So zögerten wir heute nicht lange, als wir lasen, dass sich der Luftwachturm in Maashees am Wochenende des Kalten Krieges beteiligt.  Die Luftwachtürme in den Niederlanden  Leider aktueller denn je - die schwelende Bedrohung eines Krieges. Im Oktober vor 60 Jahren war es die Kubakrise, die die Menschen in...

  • Kleve
  • 22.10.22
  • 3
  • 4
Vereine + Ehrenamt
Start am Bismarckturm am Möhnesee | Foto: SGV Langscheid/Sorpesee
2 Bilder

SGV Langscheid/Sorpesee
2. Turmwanderung vom Möhnesee zum Sorpesee

Der Bismarckturm am Möhnesee, einer von insgesamt 146 Bismarcktürmen in Deutschland, war Startpunkt der 2. Turmwanderung des SGV Langscheid / Sorpesee e.V. Insgesamt 21 Wanderer und Wanderinnen nahmen am Samstag, den 06. August 2022 an der Wanderung vom Bismarckturm bei Delecke zurück zum Aussichtsturm in Langscheid teil. Nach einer kurzen Information zur Historie des Bismarckturms durch den Wanderführer Hans-Dieter Papenkort ging es durch Wiesen und Felder über die Staumauer des Möhnesees....

  • Sundern (Sauerland)
  • 17.08.22
Ratgeber

Innenhafen Duisburg
Verkehrseinschränkungen an der Promenade

Am Montag, 1. August, beginnen die Arbeiten an der denkmalgeschützten Verladeanlage „Werhahn“ im Duisburger Innenhafen. Aus diesem Grund wird die Promenade im Bereich Philosophenweg 31-33 gesperrt. Eine Umleitung wird ausgeschildert. Die Sperrung wird voraussichtlich bis Mittwoch, 3. August, bestehen. Für die denkmalgerechte Sanierung der Verladeanlage werden zunächst der Ausleger, der obere Verladeturm und die Verladebrücke demontiert. Die Bauteile werden anschließend abtransportiert und im...

  • Duisburg
  • 30.07.22
Kultur
Mit großen Schritten geht es auf die Vollendung des Bauprojektes „Turm Höhlenblick“ im Neanderthal zu. Das beeindruckende äußere Gerüst des Turmes steht, nun folgte die riesige, sechs Tonnen schwere Kuppel in Form der 1856 dort gefundenen Schädelkalotte des Neanderthalers. Sie wurde als krönendes Dach auf den Turm aufgesetzt. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Neanderthal Museum
2 Bilder

Turmeröffnung ist für diesen September geplant
Neanderthaler-Schädelkalotte krönt Turm Höhlenblick

Mit großen Schritten geht es auf die Vollendung des Bauprojektes „Turm Höhlenblick“ im Neandertal zu. Das beeindruckende äußere Gerüst des Turmes steht, nun folgte ein ganz besonderes Highlight: die riesige, sechs Tonnen schwere Kuppel in Form der 1856 dort gefundenen Schädelkalotte des Neanderthalers. Sie wurde als krönendes Dach auf den Turm aufgesetzt. Die Kalotte wurde in einem aufwändigen und komplizierten Transport in acht Einzelteilen angeliefert und vor Ort zusammengebaut. Unter Einsatz...

  • Ratingen
  • 25.05.22
LK-Gemeinschaft
Elisenturm Wuppertal ...
18 Bilder

Kleine SERIE BLOSS RAUS´... NATUR Hobby :Wuppertal
Elise, ihr´ TURM :-)

(aus meiner Serie: BLOSS RAUS´ ... die x-te´) Wuppertal"Bergisches LAND"  auf der HARDT... ELISENTURM( benannt nach der Gemahlin Friedrich Wilhelms IV. v.Preußen Elisabeth Ludovika von Bayern.... ...schaut HIER:) ... es war einmal die Elise allein, auf ihrem TURM... drum´ herum ihr prächtiger Garten... auf den sie aus über 20 Metern Höhe, wenn sie denn wollte, hinab´blicken konnte... und... über GANZ Wuppertal bei schönem Wetter wenn, ja, wenn sie denn nun auch jemals´ dort gewesen ist !?!...

  • Essen
  • 24.04.22
  • 25
  • 9
LK-Gemeinschaft
10 Bilder

Was ist los im Funke Medienturm?
Es war doch ein grandioser Leser- und Medientreffpunkt

Ich staunte am Samstag Bauklötze. Das Erdgeschoss, wo das klei e Bistro war, wo lauschige Polster und Laptops für die Besucher zur Verfügung standen, der Leserladen wo ich ein Buch holen wollte, alles ist fort. Es wird umgebaut, leere nackte Wände  Ich war echt geschockt . Man hat wohl gegenüber im schwarzen Medienhaus unten einen Leserladen eingerichtet. Der war aber zu :-( .Die grosse Newswall oben zeigt aber noch Bilder und Nachrichten an. Habe ich was verpasst, nicht mitgekriegt? Wer kann...

  • Essen-Steele
  • 28.02.22
  • 13
  • 3
Natur + Garten
17 Bilder

RUHRGEBIET Dortmund WESTFALENPARK Spaziergang FLORIANTURM Freizeit NRW
... der F L O R I A N !!! :-)

Ruhrgebiet DORTMUND (City-Nähe) Westfalenpark...♥ FLORIAN-TURM Goldener OKTOBER ♥ sonnig-schöner, bunter Herbst lädt ein... zumindest vereinzelte TAGE eignen sich ganz gut, besonders auch für Menschen, die gern´ einfach mal´  so herum schlendern, schauen, Neues entdecken, Menschen treffen, Freunde treffen, Gespräche führen während eines Spazierganges, sich einfach gern´ umschauen, auch beobachten, Sonne genießen, vielleicht irgendwo Platz nehmen, entspannen, lesen, oder einfach auch gern´ an...

  • Dortmund-City
  • 25.10.21
  • 18
  • 6
Politik
Lange Monate war der Turm am Hamborner Rathaus eingerüstet. Im letzten Oktober starteten die Sanierungsarbeiten, die jetzt abgeschlossen sind. Inzwischen wurden das Gerüst mitsamt Schutzhülle entfernt.
Fotos: Stadt Duisburg
3 Bilder

BV Hamborn behält den Ausbau der A 59 im Auge – Sanierung des Rathausturms abgeschlossen – Spielplätze werden erneuert
Neue Aufgaben für die Politik

Die erforderliche Sanierung des Turms am Hamborner Rathaus ist beendet, In den Startlöchern für die politische Arbeit in den kommenden Monaten steht hingegen die Bezirksvertretung Hamborn, die am Mittwoch, 1. September, ihre nächste öffentliche Sitzung abhält. Die allerdings findet, wie schon die ungewöhnliche Mammutsitzung mit über 90 Tagesordnungspunkten mitten in den Sommerferien, nicht im Hamborner, sondern im Duisburger Rathaus am Burgplatz statt. „Leider“, so bedauert...

  • Duisburg
  • 28.08.21
Kultur
Die an der Museumslandschaft Abtsküche beteiligten Akteure trafen sich an dem markanten Turm, dessen Silhouette die Broschüren und Tafeln ziert. | Foto: Ulrich Bangert
3 Bilder

Rund um die Abtsküche in Heiligenhaus ist eine Menge los
Museumslandschaft will entdeckt werden

Rund um die Abtsküche hat sich im Laufe der Jahre eine regelrechte Museumslandschaft gebildet, die jetzt offiziell ist. Seit Wochen weisen braune Schilder in Heiligenhaus auf die „MuseumsLandschaft Abtsküche“ hin, die jetzt vorgestellt wurde. Bereits vor 13 Jahren machte Reinhard Schulze Neuhoff, damals Ratsmitglied und heute Vorsitzender des Geschichtsvereins Heiligenhaus, auf die besondere Dichte der Attraktionen rund um den Abtskücher Stauteich im Rat aufmerksam. „Und wenn Du nicht mehr...

  • Heiligenhaus
  • 18.06.21
Politik
Auf dem gut 11.000 Quadratmeter großen Gelände der Holzhandlung Breuer an der Oberhausener Straße 225 in Styrum soll ein Kreativquartier entstehen. Insbesondere ein geplanter "Aussichtsturm" erhitzt die Gemüter der unmittelbaren Anwohner.
Foto: PR-Foto Köhring/SC
2 Bilder

Geplanter Atelierpark mit Aussichtsturm in Styrum erhitzt die Gemüter
„Des einen Freud ist des andern Leid“

"Noch ist wirklich nichts zementiert. Wir stehen erst am Anfang des Verfahrens und werden mögliche Einwände und Anregungen sehr sorgfältig prüfen.“ Felix Blasch, Leiter des Amtes für Stadtplanung und Wirtschaftsförderung, meint damit den zurzeit heiß und emotional diskutierten Bebauungsplan für Bereich Oberhausener-/Augustastraße in Styrum. Auf dem gut 11.000 Quadratmeter großen Gelände der Holzhandlung Breuer an der Oberhausener Straße 225 soll ein Kreativquartier mit Erlebnisräumen für Kunst...

  • Mülheim an der Ruhr
  • 09.03.21
  • 1
LK-Gemeinschaft
Das Mosaik des Politikers Eugen Richter wurde 1882 angefertigt und befand sich ab 1911 im Eingang des nach ihm benannten Turms oberhalb des Stadtteils Wehringhausen. | Foto: Heike Wippermann

Aus dem Buch "Hagener Stücke "
111 Objekte aus dem Stadtmuseum Hagen präsentiert: Das Mosaik des Eugen Richter

Aus dem Buch "Hagener Stücke - 111 Objekte aus dem Stadtmuseum" präsentiert der Fachdienst Wissenschaft, Museen und Archive der Stadt Hagen ein Mosaik des Politikers Eugen Richter aus dem Jahr 1882. Der Jurist Eugen Richter war einer der ersten Berufspolitiker. Von 1874 bis 1906 vertrat der Abgeordnete der Deutschen Fortschrittspartei den Wahlkreis Hagen-Schwelm im Reichstag. Zu den politischen Gegnern Richters zählte unter anderem der Reichskanzler Otto von Bismarck. In seinem Wahlkreis war...

  • Hagen
  • 14.02.21
Kultur
Der Name Hoffnung der Glocke in der Hochfelder Pauluskirche hat Symbolktaft.
Foto: Bernd Baßfeld

Glocken haben oft eine bewegte Geschichte hinter sich
Hoffnung klingt über Hochfeld

Glocken sind ganz besondere Musikinstrumente: Sie entstehen aus Feuer, Schweiß und Erz, ertönen allein oder zusammen und aufeinander abgestimmt oft über Jahrhunderte in den Kirchtürmen zu festen Zeiten des Tages, sie geben Orientierung und laden zum Gebet. Die drei Glocken der Pauluskirche in Hochfeld haben eine lange und bewegte Geschichte hinter sich, aber sie läuten immer noch dreimal täglich; bei einer wird die Hoffnung ganz groß geschrieben. Die drei Bronzeglocken wurden um 1875 in dem...

  • Duisburg
  • 23.01.21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.