Politik

Beiträge zum Thema Politik

Politik

Schulentwicklung:
UWG: Freie Bürger beharrt auf neuer Grundschule in Wattenscheid-Mitte

Die UWG: Freie Bürger -Bezirksfraktion in Wattenscheid fordert eine bedarfsgerechte Schulentwicklung im Stadtteil und kritisiert die anhaltende Ablehnung eines dringend benötigten Grundschulneubaus durch die Stadtverwaltung und die rot-grüne Mehrheit. Hans-Josef Winkler, Vorsitzender der UWG: Freie Bürger-Bezirksfraktion, betont: „Die Situation in Wattenscheid-Mitte zeigt eine deutliche Diskrepanz zwischen den Bedürfnissen der Bevölkerung und den Entscheidungen der Stadtverwaltung. Seit Jahren...

Politik
Wahlergebnisse der Zweitstimmen
2 Bilder

Juniorwahlen 2025 Gymnasium Holthausen
Juniorwahlen 2025 am Gymnasium Holthausen

In der Woche vom 17. bis zum 20. Februar 2025 fanden am Gymnasium Holthausen in Hattingen die Juniorwahlen statt. Dieses Projekt wurde in Anlehnung an die bevorstehende Bundestagswahl organisiert und bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, den Ablauf einer echten Wahl mitzuerleben. Ziel des Projekts war es, das Interesse der Jugendlichen an Politik sowie Meinungsbildungsprozesse zu fördern und das Urteilsvermögen zu stärken. Die Juniorwahl wurde von Frau Schinke, die...

Politik

Das „Wattenscheider Streifenhörnchen“
Ein Paradebeispiel für Steuergeldverschwendung

Die neue Turnhalle an der Märkischen Schule sorgt für Irritationen – allerdings nicht nur bei den Sporttreibenden, sondern vor allem beim gesunden Menschenverstand. Die auffällige Gestaltung der Wände scheint weniger auf sportwissenschaftlicher Expertise als auf künstlerischem Experimentieren zu beruhen. Nun stellt die Stadt fest, dass die Optik für Verwirrung sorgt. Die Lösung? Nun soll die Verlattung getauscht werden, sodass eine schwarze und eine graue Seite in der Halle entsteht (das Weiß...

Politik
Foto: Egemen Semih Köse

Duisburg Marxloh
Schüler erleben Demokratie hautnah

Am 17. Februar findet am Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium in Duisburg die Juniorwahl statt. In der Zeit von 08:30 bis 13:10 Uhr haben alle Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben. Die Juniorwahl ist ein bundesweites Projekt, das Schülerinnen und Schülern praktische Erfahrungen mit demokratischen Wahlen ermöglicht. Dabei durchlaufen sie den gesamten Wahlprozess – von der Stimmabgabe bis hin zur Auszählung der Stimmen. Am Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium wird die...

Politik

Schüler an Schulpolitik beteiligen
Dauerhafte Schülervertretung im Schulausschuss beantragt

Das Essener Bürger Bündnis – Freie Wähler (EBB-FW) fordert nach der Kommunalwahl 2025 die Erweiterung des Ausschusses für Schule, Bildung und Wissenschaft um einen beratenden Sachkundigen Einwohner gemäß §85 Schulgesetz NRW. Diese Rolle soll der oder die Vorsitzende der Bezirksschülervertretung oder dessen Stellvertretung übernehmen. Für die kommende Ratssitzung hat die EBB-FW-Fraktion bereits einen entsprechenden Antrag eingebracht, der ab der Wahlperiode 2025-30 gelten soll. Die...

Politik

Schulentwicklung in Bochum:
Rat beschließt neue Gesamtschule und elftes Gymnasium, doch Fragen bleiben

Nach intensiven Beratungen und Diskussionen in verschiedenen Gremien hat der Rat der Stadt Bochum die Schulentwicklungsplanung für die Sekundarstufen I und II beschlossen. Die Planungen umfassen weitreichende Maßnahmen, die die Schullandschaft in Bochum in den kommenden Jahren prägen sollen. Dazu zählen der Bau einer neuen Gesamtschule in Wattenscheid und die Einrichtung eines elften Gymnasiums. Tim Pohlmann, schulpolitischer Sprecher der UWG: Freie Bürger-Ratsfraktion, erklärt dazu: „Im...

Vereine + Ehrenamt
Foto: Lilly Eybe – Junior Uni Essen

Parlamentsnacht!
Junior Uni Netzwerk zu Gast im Landtag

Essen, 01.10.2024. Einmal im Jahr öffnet der nordrhein-westfälische Landtag seine Pforten für Bürger*innen. Am vergangenen Freitag (27. September) war es wieder soweit und man konnte hinter die Kulissen schauen. Auch das Netzwerk der Junior Unis war zu Gast bei der Parlamentsnacht im nordrhein-westfälischen Landtag. Die Junior Unis präsentierten den Besucher*innen ihr Konzept und begeisterten mit ihren mitgebrachten Experimenten. Bei der Parlamentsnacht öffnet der Landtag in Düsseldorf für alle...

Politik

Dicke Ohrfeige für CDU&Grüne und Stadtverwaltung
Die „Aktion Mensch“ steigt beim Projekt Kunstwerkerschule aus!

Die „Aktion Mensch“ steigt beim Projekt Kunstwerkerschule aus! Eine Dicke Ohrfeige für Kooperation von CDU & Grüne und Stadtverwaltung. Die „Aktion Mensch“ beendet Ringen um die historische aber nicht denkmalgeschützte Kunstwerkerschule aus dem Jahr 1916 in Essen-Bergerhausen mit einem Paukenschlag und zieht sich aus dem aktuellen Bieterverfahren zurück. Die „Aktion Mensch“ plante dort ein inklusives Wohnprojekt mit 14 Wohneinheiten für Menschen mit und ohne Behinderung und war bereit ca. 12...

Politik
2 Bilder

CDU & Grüne melden vermeintlich Beratungsbedarf
Kunstwerkerschule im Siepental – Entscheidung erneut vertragt

Kunstwerkerschule im Siepental – Entscheidung erneut vertragt! Die historische „Kunstwerkerschule“ von 1916 im malerischen Siepental beschäftigt die Politik, Stadtverwaltung, Anwohner*innen und die Stadtteile Bergerhausen und Stelle seit vielen Jahren. Unterschiedliche Pläne von Verwaltung und Politik wurden entwickelt, modifiziert und wieder verworfen, was denn nun mit der ehemaligen Schule passieren soll. Über die Jahre wurde der Erhalt des Gebäudes, der Erhalt der Fassade oder ein Abriss (da...

Kultur
Wechselausstellungen im Dinslakener Stadtmuseum

Bildung im Großformat
Dinslakener Museum punktet mit Bildern zum Draufschauen & Drüberreden

Dinslaken: Aus über 600 Schulwandbildern des Hauses stellte Kurator und Museumsleiter Danny Könnicke eine repräsentatve Sammlung reizvoller Schulwandbilder zusammen, die auch in Dinslakener Einrichtungen wie etwa der Molkteschule vergangenen Schüler:innengenerationen Lebenswelten vermittelt haben. Der Fokus liegt auf den Themen Biologie, Gesellschaft und Politik sowie Technik. Eine museumspädagogische App als digitale "Schnitzeljagd" steht auch zur Verfügung. Heutzutage "lesen" sich die...

Blaulicht
14 Bilder

Kindesmissbrauch
MANUELS MARTYRIUM

Kindesmissbrauch in der Kirche und die unerschütterliche Liebe einer Familie Eine autobiografische Aufarbeitung Eine Familie 1993 ... Vorbereitungen für den Besuch in einer Eliteschule für Hochbegabte. Die Schulbrüder im Wiener Bezirk haben einen guten Ruf und so möchte Manuel, selbst hochbegabt, in diese Schule. In der Schule für hochbegabte Kinder, werden Elite-Menschen herangezogen. Weltweit betreiben die Schulbrüder Internate und weltweit wurden Kinder Opfer. Viele schwiegen. Erstmals hat...

Politik
5 Bilder

Politik in Schule
Frau Bass besucht Dahling Schule

Bärbel Bas zu Besuch an der Dahlingschule Am Dienstag, den 16.04.2024, kam Bärbel Bas, MdB, zum Gegenbesuch an die Dahlingschule. Vier Wochen zuvor begrüßte sie 16 Schüler*innen der Dahlingschule mit ihren Lehrkräften im Bundestag. Nun bekam sie einen Einblick in die Arbeit der Schule und diskutierte mit den Schüler*innen über aktuelle politische Themen. Große Aufregung unter den Schüler*innen herrschte am Dienstag anlässlich des Besuchs von Frau Bärbel Bas an der Dahlingschule. Alle waren sehr...

Politik
Foto: Canva

UWG: Freie Bürger kritisiert Schulentwicklungsplan
Überlegungen zur Neuordnung enthält viele Unbekannte

Die UWG: Freie Bürger-Ratsfraktion hat die Schulentwicklungsplanung der rot-grünen Mehrheit in der Schulausschuss-Sitzung abgelehnt. „Alleine die unterschiedlichen Änderungsanträge zeigten schon, dass die Vorlage nicht konkret genug ausgebarbeitet war. Die Zahlen zeigen deutlich die steigenden Bedarfe im Bereich der weiterführenden Schulen. Sowohl eine neue Gesamtschule als auch ein neues Gymnasium sind nötig, um die Schülerinnen und Schüler zukünftig beschulen zu können. Ebenso zeigen die...

Politik
Bild v.l.: Bezirksvertreter Wilhelm Kohlmann (CDU Kupferdreh/Byfang), Ratsherr Dirk Kalweit (Vorsitzender CDU Kupferdreh/Byfang), Ratsherr Sven-Martin Köhler (Sprecher der CDU im Ratsausschuss für Stadtentwicklung, -planung und Bauen /ASPB)

„Gymnasium am See in Kupferdreh!“

CDU K/B fordert zusätzliche weiterführende Schule auf der Ruhrhalbinsel! Im Volksmund heißt es zutreffend „Gut Ding will Weile haben!“ und selbst in der Kommunalpolitik braucht es oftmals einen langen Atem, um von der Idee zur Realisierung zu kommen. Die Kampmannbrücke oder das Wohngebiet `Seebogen` seien hier beispielhaft genannt und sprechen Bände. Allein mehr als 12 Jahre dauerte es, bis aus den ersten Wohngebietsplanungen der Byfanger, Dilldorfer und Kupferdreher Christdemokraten Realität...

Politik
Neue und ehemalige Schülervertreter im Ausschuss für Bildung und Sport v.l.: Louis Szkudlarek, Gian Luca Fusillo, Kira Schwabe. | Foto: Gian Luca Fusillo

Ausschuss für Bildung und Sport
Wechsel bei den beratenden Mitgliedern

Nachdem am 21. September Louis Szkudlarek als Nachfolger von Gian Luca Fusillo zum Stadt-Schülersprecher gewählt wurde, fand nun auch der Wechsel im Ausschuss statt. Bürgermeister dankt Schülervertreter für Einsatz Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns dankte nach dem entsprechenden Beschluss des Wechsels der beratenden Mitglieder im Ausschuss für Bildung und Sport in der Sitzung des Stadtrates am 16. November dem auf der Tribüne sitzenden ehemaligen Stadt-Schülersprecher und Ausschussmitglied...

Politik

Bürgerantrag der Jusos Menden
Jusos Menden reichen ersten Bürgerantrag ein

Am gestrigen Mittwoch (29. November) haben die Jusos Menden ihren ersten Bürgerantrag eingereicht. Inhalt des Antrags ist die Forderung nach kostenfreien Periodenprodukten auf öffentlichen Toiletten, vor allem aber in den Mendener Schulen. „Bevor wir den ersten Antrag geschrieben haben, haben wir mit einigen jungen Menschen aus Menden gesprochen und überlegt, was wir machen könnten, um sie in Menden zu unterstützen. Wir haben besprochen, was für Themen sie bewegen und was sie gerne in Menden...

Politik

UWG: Freie Bürger kritisiert Bochumer Schulpolitik
Bildung findet unter katastrophalen räumlichen Bedingungen statt

„Seit Jahren ist die Kirchschule in Höntrop ein Sanierungsfall. Die Schülerinnen und Schüler, die heute in der vierten Klasse sind, kennen ihre Grundschule nur im Zustand einer Baustelle. Die OGS war rund vier Jahre ausgegliedert. Nach den Sommerferien sollte ein fast normaler Betrieb gestartet werden. Eltern und Lehrerschaft berichten in den letzten Tagen von erneut unhaltbaren Zuständen. So ist in den renovierten Räumen erneut schwarzer Schimmel aufgetreten“, informiert Hans-Josef Winkler,...

Politik

Gemeinsame Erklärung
„Wir dulden keine menschenverachtenden Ideologien“

Fraktionen CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, Die Linke und Die FRAKTION der Landschaftsversammlung Rheinland stehen geschlossen für die Unabdingbarkeit von Inklusion / Gemeinsame Erklärung gegen menschenverachtende Ideologie. Köln, 29. September 2023. Der Landschaftsausschuss der Landschaftsversammlung Rheinland hat am heutigen Freitag, 29. September 2023, getagt. Einstimmig beschlossen wurde die Fortführung der Inklusionspauschale bis zum Schuljahr 2025/26. Mit der Förderung unterstützt...

Vereine + Ehrenamt
2 Bilder

Individuelle Förderung durch Ehrenamtliche
Jedes Kind hat eine gerechte Chance verdient

Mit dem Beginn des neuen Schuljahres stehen viele Kinder und Jugendliche vor neuen Herausforderungen. Für manche von ihnen ist die Schule jedoch nicht nur ein Ort des Wissenserwerbs, sondern auch der Frustration und Angst. Hier setzt der gemeinnützige Verein und freie Träger der Jugendhilfe Du-Ich-Wir e.V. aus dem Kreis Mettmann an, um Kindern und Jugendlichen Freude am Lernen zu vermitteln und Bildungschancen zu erhöhen. Du-Ich-Wir e.V. verfolgt eine engagierte Mission: Bereits mehr als 150...

Politik

Dein Draht zum Rat
Sprechstunde mit Anja

Die GRÜNE Ratsfraktion lädt herzlich zur nächsten Sprechstunde für Bürger*innen ein. Am Freitag, den 12. Mai 2023 von 14.30 bis 16.30 Uhr ist die Ratsfrau Dr. Anja Jungermann für Fragen und Anregungen zu stadtpolitischen Themen erreichbar. Dr. Anja Jungermann ist Ratsfrau für den Bezirk Mitte und bringt sich besonders in den Bereich Bildung aktiv ein, zum Beispiel im Schulausschuss. Ihre Schwerpunkte sind: ganzheitliche Bildung für nachhaltige Entwicklung, gesundes und gelingendes Aufwachsen in...

Politik
Im Dreieck Lohackerstraße, Vietingstraße und Stephanstraße soll die "Eltern-Haltestelle" errichtet werden.

Foto: OpenStreetMap

UWG: Freie Bürger beantragt „Eltern-Haltestelle“
Verkehrssituation an der Lohackerstraße muss entzerrt werden

„Aufgrund der chaotischen Verkehrssituation zum morgendlichen Schulbeginn entlang der Lohackerstraße in Wattenscheid beantragen wir eine ‚Eltern-Haltestelle‘. Der Grund: Die unübersichtliche Situation birgt vor allem die Gefahr, dass Schülerinnen und Schüler und andere Verkehrsteilnehmer übersehen werden und es zu Unfällen kommen könnte“, sagt Hans-Josef Winkler, Fraktionsvorsitzender der Wattenscheider Bezirksfraktion der UWG: Freie Bürger, dessen Fraktion einen entsprechenden Antrag ins...

Politik

Anfrage im Schulausschuss
UWG: Freie Bürger regt Unterstützung für Janusz-Korczak-Schule an

„Aus Elternkreisen haben wir erfahren, dass die Unterrichts- und Betreuungszeiten an der Janusz-Korczak-Schule in den vergangenen Monaten mehrmals, auf Grund von Personalmangel, eingeschränkt worden sind“, sagt Tim Pohlmann, Ratsmitglied und schulpolitischer Sprecher der UWG: Freie Bürger. Eigentlich hätten die Kinder montags bis donnerstags bis 15:15 Uhr Unterricht und erhielten ein warmes Mittagessen. Freitags endet die Schule um 12:15 Uhr ohne Mittagessen. Pohlmann: „Aktuell wurde die...

Politik
Im Rahmen der „eXtraZeit“ beantwortete Oberbürgermeister Erik O. Schulz die Fragen der Schülerinnen und Schüler des Albrecht-Dürer-Gymnasiums. | Foto: Charlien Schmitt/Stadt Hagen

„Ihr dürft alles Fragen, es gibt keine Tabus“
Oberbürgermeister besucht Hagener Schüler

Schüler fragen, Oberbürgermeister Erik O. Schulz steht Rede und Antwort: Das ist das Konzept des Formates „eXtraZeit – OB macht Schule“, das am Mittwoch, 18. Januar, im Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen (AD) in eine neue Runde gestartet ist. Das Ziel ist es, Politik und Stadtverwaltung für junge Hagener greifbar zu machen und ihnen und ihren Meinungen, Ideen und Verbesserungsvorschlägen eine Plattform zu bieten. Lange Schulwege, Radwege und die erste große Liebe „Wenn junge Menschen sich in Hagen...

Politik

Riesener Gymnasium
Unbefriedigende Situation für Schüler des Riesener-Gymnasiums

Sehr geehrte Damen und Herren, der heute bei der kombinierten Sitzung der Ausschüsse für Stadtplanung, Klima, Umweltschutz und Mobilität sowie Schule vorgestellte Entwurf hat aus unserer Sicht leider ein eher ernüchterndes Ergebnis gebracht. Zwei Neubauten an verschiedenen Standorten sollen das Problem des sanierungsbedürftigen Riesenergebäudes nun also lösen. Dies mag für die Zukunft durchaus stimmen, doch was haben die jetzigen Schüler davon? Gerade im Bereich Naturwissenschaften gibt es...