kunstmuseum mülheim

Beiträge zum Thema kunstmuseum mülheim

Kultur
Grafiken und Zeichnungen vieler namhafter deutscher Expressionisten sind im Rahmen der Grafik-Ausstellung „Kunst und Erster Weltkrieg“ zu sehen. Im Besucherforum ist unter anderem Erich Heckels Werk  (Foto) „Fronleichnamstag“ (1914) neben anderen Expressionisten („Blauer Reiter“, „Die Brücke) zu sehen. | Foto: Kunstmuseum Mülheim

Macke-Ausstellung ist ein Publikumsmagnet

Mit über 4.000 Besuchern in knapp eineinhalb Wochen gehört die Ausstellung „August Macke. Sehnsucht nach dem verlorenen Paradies“ zu den erfolgreichsten Ausstellungen des Kunstmuseums der vergangenen Jahre. Ab Sonntag, 16. Februar, ergänzt das Museum mit „Kunst und Erster Weltkrieg“ die Macke-Ausstellung. Aus dem eigenen Bestand zeigt das Museum Zeichnungen und Grafiken bekannter Expressionisten. Mit dabei sind unter anderem Werke von Otto Dix, Erich Heckel, Franc Marc, Lovis Corinth, Walter...

Kultur

Macke-Ausstellung ist der Renner

Die Ausstellung „August Macke. Sehnsucht nach dem verlorenen Paradies“ im Kunstmuseum entwickelt sich zum Publikumsrenner. „In den vergangenen knapp 14 Tagen besuchten uns über 4.000 Besucher“, erklärt Museumdirektorin Dr. Beate Reese. Um den Andrang zu bewältigen, stockte das Museum das Team für Besuchergruppen um sechs zusätzliche Mitarbeiter auf. Auch am Montag, eigentlich Ruhetag, finden inzwischen Führungen statt. „Wir haben noch über 160 Anfragen für Führungen in den kommenden Tagen“,...

Kultur
Das Werk "Die geistige Emigration" gehört zu den bekanntesten Bildern Kaufmanns. | Foto: Kunstmuseum Mülheim

Ausstellung mit Werken von Arthur Kaufmann

Mit Arthur Kaufmann ist nach Otto Pankok der zweite weltbekannte Maler ins Kunstmuseum in der Alten Post „zurückgekehrt“. Bis zum 17. November sind seine Werke zeitgleich mit Pankok zu sehen. Über 70 Werke des Künstlers, der 1888 in Mülheim geboren wurde, sind seit Mittwoch im Kunstmuseum unter dem Motto: „Arthur Kaufmann: Exil - ein zweites Leben?“ ausgestellt. Darunter befindet sich auch das weltberühmte Bild ‚Geistige Emigration‘. Kaufmann begann mit dem dreiteiligen Bild 1938. Erst 1965...

Kultur
Pankoks „Blick vom Treppenaufgang“ (Kettwig), 1910/1911. © 2013 Eva Pankok | Foto: © 2013 Eva Pankok

Werke von Otto Pankok im Kunstmuseum Mülheim zu sehen

Er gehört zu den bekanntestens Künstlern Mülheims: Otto Pankok. Unter dem Thema „Otto Pankok zum 120. Geburtstag“ zeigt das Kunstmuseum Mülheim seine Frühwerke und Bilder, die in den 20er-Jahren entstanden. Bereits früh beschäftigte sich Pankok, der am 6. Juni 1893 in Saarn geboren wurde, mit der Malerei. Schon als Gymnasiast begann er mit Schwarz-Weiß-Malerei in Kohle und Kreide. „Wir geben einen Überblick über die künstlerische Entwicklung Pankoks im Zeitraum von 1909 bis zu Beginn des...

Überregionales
Gitarrenbauer Dirk Jungbluth lässt Holz für die Gruppe des Projekts „Eppinghofen klingt so!“ ertönen.  Er nahm Pallisander und Ebenholz zur Demonstration. | Foto: Barbara Thönnes

Klänge aus Eppinghofen

Scharfer Wind weht der Gruppe Jugendlicher entgehen, als sich die Tür hinter ihnen schließt. Die empfindlichen Geräte schieben sie schützend unter ihre Jacken. Die kleine Schar geht weiter in Richtung Eppinghofen. Ihre Mission: Suche das Alltägliche und das Besondere. Doch so einfach ist das nicht, denn es ist eine Suche nach dem Unsichtbarem: Die Jugendlichen fahnden nach den spezifischen Klängen des Stadtteils Eppinghofen. „Wir haben modernste Aufnahmetechnik dabei“, erzählt Barbara Thönnes....

Kultur
Sieben jüngere Künstler - Hardy Bock, Michael Cleff, Jochen Guntermann, Sébastien Pauwels, Peter E. Rytz, Sabrina  Seppi und Jochen Stenschke - gehören der Riege der Neubewerber an. | Foto: PR-Foto Köhring/PK
2 Bilder

Jahresausstellung der Mülheimer Künstler

Malerei steht im Vordergrund der Jahresausstellung der Mülheimer Künstler. Am Samstag, 26. Januar, wird die Ausstellung im Kunstmuseum, Synagogenplatz 1, um 17 Uhr für die Öffentlichkeit geöffnet. Rainer Grillo, Vorsitzender des Mülheimer Kunstvereins, verleiht im Rahmen der Ausstellungseröffnung den mit 2.000 Euro dotierten Preis des Vereins. „Die Vorgaben, gute Qualität, sind mit den Werken der rund 50 ausstellenden Künstler erfüllt“, das erklärt Eberhard Ross, Sprecher der...

Kultur
Kurator Dr. Michael Kuhlemann präsentiert die Federzeichnung „Holländische Fischer am Strand“. | Foto: Foto: PR-Foto Köhring/JA
2 Bilder

"Holländische Fischer am Strand" nun vereint

Er strahlt über das ganze Gesicht: Dr. Michael Kuhlemann, Kurator der Stiftung „Sammlung Ziegler“. Mit dem Erwerb der Federzeichnung „Holländische Fischer am Strand“ verfügt die Sammlung nun über die Vorstudie zum bereits vorhandenen Aquarell gleichen Namens. „Es war wirklich eine glückliche Fügung, dass die Federzeichnung Ende vergangenen Jahres zum Verkauf stand“, erzählt Kuhlemann. Bis zu diesem Zeitpunkt war sie in Händen einer Privatsammlung und ist nie zuvor in einem Museum gezeigt...