Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Ratgeber
In der Kirche Am See mit dem evangelischen Gemeindezentrum Duisburg Wedau geht es am Mittwoch um das Thema Klimakrise.
Foto: Dirk Sawatzki

Gemeinde lädt zur Diskussionsrunde in Wedau
Tacheles reden zur Klimakrise

In der Evangelischen Kirchengemeinde Trinitatis heißt es am Mittwoch, 19. Februar um 19 Uhr in die Wedauer Kirche, Am See 8, „Tacheles reden“. Die Gemeinde und die Moderatoren Pfarrer Dirk Sawatzki und Dr. Tobias Kroll, Presbyteriumsmitglied, laden herzlich zu der offenen und überparteilichen Diskussionsveranstaltung ein. Es geht um das Thema Klimakrise als eine der größten aktuellen Herausforderungen und die Frage, wie ihr zu begegnen ist. Nach einem kurzen Impuls zu ethischen und...

  • Duisburg
  • 17.02.25
  • 1
Politik

Neue CO2-Abgabe trifft auch private Haushalte
Bundestag beschließt CO2 Hammer. Heizen, Tanken und Lebensmittel bald deutlich teurer

Während die öffentliche Debatte in den letzten Wochen vor allem von Themen wie der Migrationskrise geprägt war, wurde eine entscheidende Gesetzesänderung durch den Bundestag (Pressemitteilung des BMWK vom 31.01.2025) mit den Stimmen von SPD, CDU und den Grünen fast unbemerkt verabschiedet: die Einführung von ETS 2, der zweiten Phase des europäischen Emissionshandelssystems. Diese Regelung betrifft nicht mehr nur die Industrie, sondern auch private Haushalte - und könnte den Alltag vieler...

  • Lünen
  • 13.02.25
Natur + Garten
Foto vom 09.02.2021
2 Bilder

Kleingartenanlagen
Winterzeit - Ruhezeit !!!

Nur die Harten gehen noch in den Garten und sehen nach dem Rechten. Klimawandel Jetzt wo der graue Wettergott die Regierungsgeschäfte am Himmel übernommen hat treffen sich in Abständen nur noch wenige Gartenfreunde zu einem regelmäßigen Austausch! Es ist halt Winterzeit und die meisten Lauben sind fachmännisch verrammelt. Die Zeiten als in den Monaten Dezember und Januar Frost und Schnee die Böden versiegelten sind schon lange vorbei. Der Klimawandel hat seinen Mantel über die Natur gelegt und...

  • Herne
  • 12.02.25
  • 1
  • 2
Politik
Foto Pixabay

Klimawandel
Klimaschutz hat höchste Priorität.

Klimaschutz ist essentiell für unsere Erde. Nichts anderes belastet unsere Erde so sehr wie der Klimawandel. Am schlimmsten trifft es die armen Länder, die am wenigsten zur Klimaerwärmung beitragen. Denn es sind die Industrieländer und die Reichen, die zum Klimawandel beigetragen haben und auch noch weiterhin dazu beitragen werden. Ihren Lebenstil werden sie nicht ändern Jetzt steigt Trump unter anderem auch aus dem Pariser Klimaabkommen aus und heizt das Klima weiter an. Das Klima wird...

  • Bochum
  • 21.01.25
  • 43
  • 4
Ratgeber

VHS Web-Vortrag zum Klimawandel
Wie unsere Zukunft verkauft wird

Am Mittwoch, 22. Januar, von 19.30 bis 21.00 Uhr bietet die VHS einen kostenlosen Online-Vortrag von Professor Mojib Latif zum Klimawandel an. Seit über einem halben Jahrhundert wissen wir um die erschreckenden Auswirkungen von Umweltzerstörung und Klimawandel. Zwar häufen sich internationale Umwelt- und Klimakonferenzen, doch warum handeln wir nicht konsequent gegen die verheerenden Bedrohungen? Mojib Latif wendet sich in diesem Vortrag der Frage zu, warum unsere Welt trotz besseren Wissens...

  • Hagen
  • 17.01.25
Politik
Rot-Bunter-HERBST♥
18 Bilder

Jahreszeiten Bewegung Psychologie
... schon wieder JANUAR-Gedanken...

MEMORIES ... an das LETZTE JAHR.... (November) und aktuelle Gedanken zum J A N U A R 2025 HEIMAT Ruhrgebiet..... Spaziergänge, bisschen Bewegung, .... und, Gedanken sortieren´... Spaziergänge aber bei nieseligem Wetterchen´ oder zwischen zwei Regen- oder Schneeschauern´.... usselig´ oder schäbbbbbbig´ ... sagen die Menschen hier im Ruhrgebiet zur allgemeinen Wetterlage ... meist kommt es vor so im NOVEMBER und, oder auch im J A N U A R ! Erkältungs- und Depressionswetter ... Nur ganz selten,...

  • Essen
  • 15.01.25
  • 13
  • 3
Vereine + Ehrenamt
Foto: Foto: Pixabay Content License Tumisu

Nach nur 10 Tagen sprengt das reichste Prozent der Weltbevölkerung sein jährliches Klimabudget

Nach gerade einmal zehn Tagen hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seinen fairen Anteil am jährlich noch verträglichen Treibhausgasbudget verbraucht. Ein Mensch der ärmeren Hälfte der Weltbevölkerung würde hingegen im Durchschnitt sein Jahresbudget erst nach fast drei Jahren erreichen. Oxfam fordert eine drastische Reduzierung der Emissionen der Reichen und Superreichen sowie eine gerechte Klimafinanzierung, bei der reiche Länder ihrer Verantwortung gerecht werden. Um die globale...

  • Marl
  • 13.01.25
  • 1
Politik

BUND Oberhausen
Vortrag zum Thema „Artenvielfalt und Klimawandel“ in der VHS

Während der Klimawandel immer spürbarer wird und dadurch im öffentlichen Diskurs allgegenwärtig ist, vollzieht sich der Verlust der biologischen Vielfalt im Stillen und bleibt häufig unbemerkt. Wie verändert sich die Biodiversität – auch hier bei uns in Oberhausen? Welche aktuellen Erkenntnisse liefert die Biodiversitätsforschung? Wie können Ökosysteme oder Tierarten von der Klimakrise betroffen sein und welche Auswirkungen hat dies auf uns Menschen? Sven Bodingbauer, Mitarbeiter für Arten- und...

  • Oberhausen
  • 08.01.25
  • 2
Kultur
16 Bilder

Graffitis an der Gesamtschule Bockmühle
Ängste, Träume und Erwartungen

Ergreifend, was  die Schüler*innen  der Gesamtschule Bockmühle da zu Wege gebracht haben.  Sie haben die Wände ihrer Turnhalle und angrenzender Gebäude zu einer Ausstellungsfläche  der besonderen Art gestaltet. Im Comic-Stil  haben sie  hier ihre Ängste, Träume und Erwartungen auf den kalten grauen Beton ihres Schulgebäudes gesprayt. Da geht es um Umweltzerstörung ("Die Erde zerfällt" oder "Rettet die Schildkröten"). Die fehlende Zusammenarbeit und Friedensbereitschaft der Nationen wird ebenso...

  • Essen-West
  • 05.01.25
  • 10
  • 5
Politik

Zum Jahreswechsel 2024/2025
Mit Fatalismus in den Niedergang der menschlichen Zivilisation? - Aufruf zur Rettung der Zivilisation

Fotomontage: © pixabay.com | geralt  (aus "Sonnenseite", ökologische Kommunikation mit Franz Alt) Wie wir in apokalyptischen Zeiten Zuversicht, inneren Wandel und Kraft für das Neue finden Wir erleben zu diesem Jahreswechsel sämtliche Merkmale einer niedergehenden Zivilisation in geradezu apokalyptischen Ausmaßen, denen wir mit zunehmendem Fatalismus begegnen. Kriege, Flüchtlingsströme, Naturkatastrophen, Machtverschiebungen und Menschenrechtsverletzungen sind nur ein kleiner Ausschnitt des...

  • Haltern
  • 29.12.24
  • 2
Politik
Foto: Bild von <a href="https://pixabay.com/de/users/thedigitalartist-202249/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=2254769">Pete Linforth</a> auf <a href="https://pixabay.com/de//?utm_source=l

Politics
Brief 2 an Annalena Baerbock: E=W+U2

My Fair Lady, schenken sie nochmal ein und n richtiges blatt... also ne 07er? oder 007er? sleepy your head... bleiben sie gelassen, locker und achtsam, aber nehmen sie nicht den hut ab, denn es gibt kein problem, dass nicht lösbar ist. die gleichung war glaub E=W* U2 so ähnlich denke ich... weil relativ, ist relativ egal... der gang nach canossa war 1077.. so also da warn n pärchen die hatten hochzeitstag. und dann wünschten die sich: We are the Champions ! Was macht Hannover oder Bremen.. in...

  • Bochum
  • 15.12.24
Sport

Fussball-Weltmeisterschaft 2030
Gespielt wird auf 3 Kontinenten

Spanien, Portugal und Marokko sind die Gastgeber der FIFA Fußball-WM 2030. Stattfinden wird sie jedoch in sechs Ländern und drei Kontinenten. Auch Uruguay, Argentinien und Paraguay nennen sich WM-Ausrichter. Sagt mal, liebe FIFA, was soll das? Wie kann man in Zeiten, in denen man mit dem Klimawandel zu kämpfen hat, die Fußballer um den Erdball fliegen und CO2 in die Luft pusten lassen? Abgesehen davon, wie klimaschädlich das ist, habt Ihr, wie alle, die in der Öffentlichkeit stehen, doch auch...

  • Duisburg
  • 15.12.24
  • 3
  • 3
Politik

Interesse am Klimaschutz nimmt ab
Wo sind die Gründe zu suchen?

Das Interesse am Klimaschutz nimmt langsam, aber stetig ab, und das, obwohl wir die Folgen des Klimawandels bereits spüren. Das fängt damit an, dass Starkregen Straßen in Flüsse verwandelt und Keller vollaufen lässt und endet bei Flutkatastrophen wie vor ein paar Jahren im Ahrtal und kürzlich in Valencia. Über die Gründe kann man nur spekulieren. Zum einen wird das Thema "Klima" überlagert vom Ukrainer Krieg und der Angst vor einer Ausweitung zum 3. Weltkrieg. Zum anderen sendet die Politik...

  • Duisburg
  • 03.12.24
  • 11
  • 2
Politik

Unsere Forderungen an die Stadt Essen!
Volt Essen fordert klima- und bürgerfreundliche Anpassung des Bebauungsplans 7/17 in Essen-Rüttenscheid

Der geplante Bebauungsplan 7/17 in Rüttenscheid sorgt für breite Kritik, insbesondere im Hinblick auf die Umwelt- und Lebensqualität im Stadtteil. Volt Essen schließt sich der Forderung des Bürgerforums Rüttenscheid nach einer nachhaltigen und sozialverträglichen Stadtentwicklung an und fordert den Stadtrat sowie die Stadtverwaltung auf, die Planung grundlegend zu überarbeiten. Klimakrise und Hitzeinseln: Verantwortung der Stadt Essen Rüttenscheid gilt laut aktueller Klimaanalyse des...

  • Essen
  • 26.11.24
  • 2
  • 7
Politik
Foto: Foto: Pixabay Content License geralt
2 Bilder

Weltklimakonferenz verfehlt ambitionierte Klimafinanzierung, Beschlüsse gehen an drastischer Realität der Klimakrise vorbei

Der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) kritisiert den Ausgang der diesjährigen UN-Klimakonferenz deutlich. Die Staatengemeinschaft verpasst nach zähen Verhandlungen die Chance, sich auf ausreichende finanzielle Unterstützung für ärmere Staaten und ambitionierteren Klimaschutz zu einigen. Unzureichende Finanzierung gefährdet globalen Klimaschutz Das bisherige Ziel von 100 Milliarden Dollar jährlicher Finanzierung wurde vielfach kritisiert, da es an den eigentlichen Bedarfen...

  • Marl
  • 25.11.24
Politik
Foto Pixabay
Hübsch hässlich sind diese Reaktoren
Video

Die Renaissance der Atomkraftwerke
Die Union will zurück zur Kernkraft

Harald Lesch: Klimaretter Mini KKW? Atom-Ansage der Union! CDU und CSU wollen die Energiepolitik der Ampel komplett umkrempeln, prüfen, ob stillgelegte Kernkraftwerke wieder hochgefahren werden können und Mini-AKWs dazu bauen. Wichtigste Forderung: Kernkraftwerke sollen wieder ans Netz gehen! Dazu heißt es im Unions-Plan: „Das Abschalten der Kernkraftwerke 2023 mitten in der Energiekrise war eine ideologisch motivierte Fehlentscheidung der Ampel. Eine  Wiederinbetriebnahme solle geprüft...

  • Bochum
  • 13.11.24
  • 35
  • 5
Politik
Rebecca Peters  | Foto: Foto: Kreis Recklinghausen
2 Bilder

4. Vestische Klimakonferenz Fachleute und Bürger beraten über Klimaanpassung und lokale Projekte

Der Kreis Recklinghausen und die Stadt Castrop-Rauxel luden Anfang November in die Fridtjof-Nansen-Realschule zur 4. Vestischen Klimakonferenz. Landrat Bodo Klimpel und Bürgermeister Rajko Kravanja eröffneten die Veranstaltung. Ohne den einzelnen Bürger sind Maßnahmen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung nicht umzusetzen, und so stellte die Vestische Klimakonferenz Projekte und Räume der Klimaanpassung und moderne Beteiligungsformate in den Blickpunkt der Fachkonferenz. Rund 100...

  • Marl
  • 13.11.24
  • 2
Politik

Bundestagswahl und Klimakrise
Kann Friedrich Merz ein glaubwürdiger "Klima-Kanzler" werden?

Foto: Amnesty Höchste Alarmstufe beim Weltklima/ UN-Warnung: Wir rasen auf 3 Grad Erderhitzung zu / Bei der Weltklimakonferenz in Aserbaidschan sitzt die fossile Lobby mit am Tisch Wie reagiert der CDU-Kanzlerkandidat - als stolzer Besitzer und Nutzer eines Privatflugzeugs für den Transport von Einzelpersonen - auf die aktuelle Nachricht vom November, dass der klimaschädliche CO²-Ausstoß durch Privatflüge binnen weniger Jahre um fast die Hälfte gestiegen ist, zuzüglich Kondensstreifen,...

  • Haltern
  • 13.11.24
  • 15
  • 5
Kultur
Die Schuloase der Eichendorffschule beteiligte sich sehr aktiv und kreativ an der diesjährigen Fairen Woche.  Das Motto "Wir sind jung und brauchen die Welt" setzen sie für die Umweltberatung künstlerisch um.
9 Bilder

Rückblick auf die Faire Woche
Kinder, Jugend und Klimaschutz

Das Thema der diesjährigen Faire Woche im September war "Klimagerechtigkeit". Unter dem Motto "Wir sind jung und brauchen die Welt" liefen in Kamen verschiedene Aktionen, initiiert durch die Umweltberatung er Verbraucherzentrale oder in Kooperation mit lokalen Partnern, der Stadt Kamen, zwei Grundschulen, einem Kindergarten und dem Bürgerhaus Methler. Auch bei einem Stand der "Steuerungsgruppe Fairtade-Town Kamen" auf dem Flohmarkt- und Spielefest in der Fußgängerzone und zur "Interkulturellen...

  • Kamen
  • 07.11.24
  • 2
Politik
Foto: Foto: Siegfried Schönfeld

Blockade der Schleusenanlange in Flaesheim

Am Samstagabend wurden im Rahmen einer Versammlung elf Personen festgenommen -zwei von Ihnen befinden sich weiterhin im Gewahrsam. Die Versammlungsteilnehmer hatten zuvor eine Schleusenanlage im Ortsteil Flaesheim blockiert. Die Schifffahrt auf dem Kanal musste für mehrere Stunden gesperrt werden.  Die Aktion richtete sich gegen die Blutkohle aus Kolumbien  Besonders Kolumbien rückte aufgrund der prekären Menschenrechtslage rund um den Bergbau in den Fokus der Öffentlichkeit. Nicht umsonst wird...

  • Marl
  • 29.10.24
Politik

Die Weichen richtig stellen
Reisen in Zeiten des Klimawandels

Dass wir unsere Alltagsmobilität zumindest teilweise auf klimafreundlichere Verkehrsmittel ändern müssen, dürfte jedem klar sein, auch wenn es schwer fällt und die Bedingungen oft noch nicht so sind, wie Sie sein sollten. (Hallo Herr Verkehrsminister, was ist mit gutem und bezahlbarem ÖPNV und Radwegen, für die man nicht mutig sein muss?). Kommen wir nun zu dem Thema, das für viele von uns die schönste Zeit des Jahres ist: Der Urlaub. Man kann klimafreundlich reisen, aber man muss es wirklich...

  • Duisburg
  • 25.10.24
  • 3
  • 2
Natur + Garten
Melanie Martin ist die Klimaanpassungsmanagerin der Stadt Schwerte und bereitet die Konferenz am 29. Oktober derzeit vor.

 | Foto: Stadt Schwerte / Ingo Rous

Klimaanpassungskonzept:
Der Klimawandel in Schwerte

Wie ist Schwerte von den Folgen des Klimawandels betroffen? Was wird getan, um den Folgen des Klimawandels zu begegnen? Fragen wie diesen geht eine Veranstaltung nach, die am Dienstag, 29. Oktober 2024 ab 17 Uhr im Veranstaltungsraum Alpha des TechnoParks (Lohbachstraße 12) stattfindet und das Klimaanpassungskonzept der Stadt Schwerte zum Inhalt hat. Schon heute sind die Auswirkungen des Klimawandels im Alltag in Schwerte deutlich zu spüren. Die zunehmenden Belastungen und Risiken zum Beispiel...

  • Schwerte
  • 14.10.24
  • 1
Ratgeber
Foto: Verbraucherzentrale NRW

Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps
Extremwetter: So kann man sich schützen

Als Extremwetterereignisse gelten Starkregen, lang anhaltende Hitzeperioden und Dürren. Von diesen waren in den vergangenen zehn Jahren knapp dreiviertel aller Kommunen in Deutschland mindestens einmal betroffen, wie es in einer kürzlich veröffentlichten Befragung des Umweltbundesamtes heißt. Aber trotz der unmittelbaren Betroffenheit haben die meisten Kommunen bislang keine konkreten Pläne zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels erarbeitet. „Der Schutz des privaten Hauses und Grundstücks...

  • Wesel
  • 14.10.24
  • 1
  • 2
Natur + Garten
80 Prozent der 800 heimischen Nutz- und Wildpflanzen sind auf die Honigbienen als Bestäuber angewiesen, rund 85 Prozent der landwirtschaftlichen Erträge im Pflanzen- und Obstbau hängen in Deutschland von der Bestäubung ab. Im Hintergrund ist die Salvatorkirche zu sehen.
Bild: Ilja Höpping / Stadt Duisburg

Mehr Grün für Duisburg
Klimaschutz beginnt vor der Haustür

Duisburgs Agenda zur Förderung von Stadtgrün und Artenvielfalt „Mehr Grün für Duisburg“ umfasst drei Bestandteile zur Förderung der Stadtbegrünung und Biodiversität, die der Rat der Stadt Duisburg in seiner letzten Sitzung beschlossen hat. „Klimaschutz beginnt vor der Haustür. Und die neue Stadtgrün-Agenda setzt genau dort an. Jede Bürgerin, jeder Bürger kann schon mit kleinen Maßnahmen seinen Teil dazu beitragen, dass unsere Natur artenreicher, unsere Stadt grüner und damit lebenswerter wird....

  • Duisburg
  • 11.10.24
  • 2
  • 3

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Planet B Musical
3 Bilder
  • 3. Mai 2025 um 19:00
  • Stadttheater Emmerich am Rhein
  • Emmerich am Rhein

PLANET B - Musical zur Klimakrise

1850: Der Unternehmer Spencer und seine neue Eisenbahnlinie versprechen Wohlstand und Fortschritt. Dabei soll die Eisenbahn durch das Gebiet der Sioux führen und diese sind nicht bereit, ihr Land zu verkaufen. Eine Gruppe junger Männer stellt sich auf die Seite der Ureinwohner. Und sie bekommen unerwartete Hilfe… 2050: Ein extremes Unwetter droht die Stadt mit Regen zu überfluten. Die KlimaforscherInnen Sabine und Finn warnen vor einem Hochwasser, doch ihre Worte bleiben unerhört. Die Politik...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.