Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Natur + Garten
Das Foto zeigt Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 der Gesamtschule Hünxe sowie Max Kapalla (links) und Alexandra Spankus (rechts) bei der Übergabe der "Goldenen Wildbiene 2020“. | Foto: Hünxe summt

Gewinner des Wettbewerbs von Hünxe summt stehen fest
Insektenfreundliche Gärten

Der Insekten- und Naturschutzverein "Hünxe summt" lobte einen Preis für den insektenfreundlichsten Garten in der Gemeinde Hünxe aus. Privatbürger waren ebenso wie Schulen dazu aufgerufen, in Sachen des Insektenschutzes kreativ im eigenen Garten zu werden. Die Gewinner der „Goldenen Wildbiene 2020“ stehen nun fest. „Wir freuen uns, zwei verdiente Gewinner unseres Wettbewerbs zu küren. Für die kreativen Leistungen gibt es neben einer Urkunde auch ein Preisgeld“, erklärt der erste Vorsitzende Max...

Natur + Garten
Bürgermeister Frank Schneider zeigt den ersten „Langenfeld summt!“-Kalender, den das städtische Klimaschutz-Team für 2021 aufgelegt hat. | Foto: Jens Hecker

Natur Zuhause
„Langenfeld summt“-Kalender mit heimischen Pflanzen und Insekten

In diesem Jahr hat das Klimaschutzteam erstmals einen „Langenfeld summt“- Kalender herausgegeben. Für jeden verkauften Kalender „spendet“ die Stadt Langenfeld 4 Euro, die in die Anschaffung eines großen Insektenhotels für das neue Umwelt- und Klimaschutzzentrum Wasserburg Haus Graven fließen. Überwiegend Makrofotografien Der spiralgebundene 14-seitige A3-Wandkalender (Querformat) ist mit einem großen Foto (überwiegend Makrofotografien) von heimischen Pflanzen und Insekten bedruckt. „Neben dem...

Natur + Garten
5 Bilder

Flicken-Schlupfwespe (Ichneumon stramentarius)

Die Flicken-Schlupfwespe findet man im Freiland von Juni bis September. Im Bild ein Weibchen, ca. 10 mm, Anfang November aufgenommen, also sehr spät dran. Die Männchen sind etwas größer und haben eine andere Zeichnung. Das Weibchen legt ihre Eier in Raupen oder Puppen von Eulenfaltern (Nachtfalter) ab. Die Larven fressen die Raupen/Puppen von innen auf und verpuppen sich in der leeren Hülle.  Weltweit gibt es über 30.000 Schlupfwespenarten.  Bilder: 6. Nov. 2020, Garten

Natur + Garten
Bürgermeister Frank Schneider säte mit den Schülern der Umwelt-AG des Konrad-Adenauer-Gymnasiums die erste Blühfläche ein. | Foto: Ulrich Bangert
4 Bilder

Umweltschutz-AG schafft mehr Lebensraums für Insekten
Schüler lassen ihr Umfeld aufblühen

„Das hier ist wichtig, damit die Erde so erhalten bleibt wie sie ist“, sagt Mara (15 Jahre) und streut mit Schwung Blumensamen aus. Die Schülerin möchte die biologische Vielfalt rund ums Konrad-Adenauer-Gymnasium vergrößern. Die Umweltschutz-AG der Schule setzt sich nicht nur für die Vermeidung von Verpackungsmüll und anderen schädlichen Einflüssen auf die Umwelt ein, sondern sie möchte die gesamte Schule und ihre Umgebung insektenfreundlicher gestalten. Hilfe vom Bürgermeister...

Natur + Garten
9 Bilder

Breitflügelige Raupenfliege (Ectophasia crassipennis)

Die Larven von Raupenfliegen ernähren sich (parasitär) von Raupen. Einige Arten der Raupenfliegen ernähren sich auch von Wanzen oder Heuschrecken. Das Weibchen der Breitflügeligen Raupenfliege legt ihre Eier auf verschiedenen Wanzen ab. Die Larven bohren sich in das Wirtstier und fressen es von innen auf. Die Breitflügelige Raupenfliege kommt in warmen Regionen Europas, Nordafrikas und Asien vor. Im Norden Europas eher selten. Das Männchen (s. Bilder) erreicht eine Körpergroße von 10 mm. Das...

Natur + Garten
Der Wiesenpieper - eine der Zielarten des Projektes | Foto: Hans Glader
2 Bilder

Landesweites LIFE-Projekt
Damit Wiesenvögel die Trendwende schaffen

Die Rheinaue ist ein besonderer Ort. Zwischen den Deichen sieht die Welt anders aus. Hier, wo die Herrschaft des Flusses eine intensive Landnutzung erschwert, finden Tierarten ein Zuhause, die in der Normallandschaft kaum Bein an den Boden bekommen. Dazu gehört auch die breite Gilde der Wiesenvögel. Neben den schon öfter thematisierten Watvögeln (hier: Kiebitz, Uferschnepfe und Rotschenkel) gehören dazu auch Wiesenpieper, Knäkente und Löffelente. Von all diesen hat nur der Kiebitz außerhalb der...

Natur + Garten
2 Bilder

TIERPORTRAIT/TIERFOTOGRAFIE
Miniskorpion???

Nein! Bei diesem Insekt handelt es sich um einen Schwarzen Moderkäfer (Ocypus olens). Er ist ein Käfer aus der Familie der Kurzflügler und 22 bis 32 Millimeter lang. Damit ist er der größte Kurzflügler in Mitteleuropa. Bei Gefahr kann der schwarze Moderkäfer ein übelriechendes Sekret absondern. Um einen Angreifer abzuschrecken richtet der Käfer seinen Hinterleib auf. Daher hat er auch den Beinamen Skorpionkäfer. Der schwarze Moderkäfer besitzt starke Kieferzangen und kann mit diesen kräftig...

Kultur
Foto: Silke Noltenhans
6 Bilder

Herbst-Art IV in Hamminkeln - verlängert!
Kunst trifft Natur!

Die Kunstausstellung „Fantastische Welten der Fluginsekten“ auf dem Kreativhof Lehmberg wird aufgrund des guten Wetters bis Samstag, 26.9.20, 14.30-18 Uhr verlängert. Zusätzlich bietet Susanne M. Rupprecht aus Brünen ab Kreativhof Lehmberg einen Schnupperkurs zum Thema Waldbaden an. Weitere Informationen unter: www.kreativhof-lehmberg.de/herbst-art 66 teilnehmende Künstlerinnen und Künstlern aus der ganzen Bundesrepublik Deutschland und den Niederlanden stellen Bildwerke  in der maximalen Größe...

Natur + Garten
5 Bilder

Geflecktflüglige Ameisenjungfer (Euroleon nostras)

Dieses libellenartige Fluginsekt mit einer Flügelspannweite bis 65 mm, gehört zur Ordnung der Netzflügler. Tagsüber nur selten zu beobachten, da nachtaktiv von Juni bis September.  Ameisenjungfer, weil die Larven, die auch Ameisenlöwen genannt werden, sich hauptsächlich von Ameisen ernähren. Die Larven bauen an geschützten Stellen im Boden einen Fangtrichter und fangen damit kleine Insekten. Bis zum Fluginsekt dauert die Entwicklung 2 Jahre.  Bilder: 20. Juli 2020, Garten

Politik

FDP Essen-Ost
Artenvielfalt und ein gutes Klima: Mehr Wildwiesen für den Essener Osten

Die FDP Essen-Ost fordert die vermehrte Errichtung von Wildwiesen im Essener Osten. „Das Thema Insekten- und Bienensterben war in der Vergangenheit enorm präsent. Auch in Großstädten müssen dazu bessere Bedingungen geschaffen werden, um möglichst natürliche Bedingungen für Insekten zu schaffen“, begründet Tim Schütz (23), Schriftführer der FDP Essen-Ost und Kandidat zur Kommunalwahl. Gerade auf schon bestehenden Grünflächen können aus Sicht der Freien Demokraten Wildwiesenbereiche entstehen....

Fotografie
Foto: Eckhard Schlaup
22 Bilder

Schmetterlinge

Habe ein paar Schnappschüsse bei einigen Spaziergängen durch den Wittringer Wald in Gladbeck mitgebracht - Tagpfauenauge, Bläuling, Zitronenfalter, Admiral und anderes.

Natur + Garten
Aufgrund der großen positiven Resonanz gibt es bereits Überlegungen, eine ähnliche Mitmachaktion für 2021 zu starten. In Anlehnung an den Zierlauch auf der Landesgartenschau könnten nächstes Jahr gehäkelte Blüten in violett, flieder und rosa zu Blumenkunstwerken verarbeitet werden. So die Planungen konkreter sind, informiert die Stadt wieder dazu. | Foto: Stadt N-V

Flachs- und Mohnblütenfelder dürfen gepflückt werden
Blumenfelder werden zu Pflückwiesen

Sie waren ein Teil der Neukirchen-Vluyner Präsentation im Rahmen der Landesgartenschau: Die textilen Flachs- und Mohnblumenfelder, die von der Neukirchener Dorfmasche und zahlreichen Freiwilligen aus der Stadt gehäkelt wurden. So langsam neigt sich der Sommer dem Ende zu und damit auch die temporäre Kunstaktion entlang der Fahrradrundtour „Bunte Ecken entdecken“. Und was passiert nun mit den ganzen Häkelblumen? Es darf nach Herzenslust „gepflückt“ werden! Wer möchte, kann sich ab sofort bis zum...

Natur + Garten
Naturschutz ist auch im Kleinen möglich. | Foto: Quartiersmanagement
3 Bilder

„Mitmachen, Mitgestalten, gemeinsam Gutes tun – Aktiv und Innovativ für eine nachhaltige Nordstadt“
Aufruf zum Ideenwettbewerb

Durch das Motto und die damit zusammenhängenden Projekte von „Nordstadt natürlich!“ sind Themen wie Upcycling, Stadtgärtnern oder Stadtgrün sowie Artenvielfalt und Klimaschutz schon längst in der Nordstadt angekommen. Hierdurch sind viele Aktivitäten im Stadtteil angestoßen worden, so etwa die „WERTstatt“ des MOBILE Selbstbestimmtes Leben e.V., die NOLA Lastenräder, das Baumscheibenpilotprojekt in der Braunschweiger Straße oder das Projekt „1000 Insektenhotels für die Nordstadt“. Dieses...

Natur + Garten

Wespen breiten sich gerade stark aus im Westen
Wespen-besetzter Sommer-Apfel

Keine Frage! Wespen sind in diesem Jahr, gerade jetzt zurzeit, sehr stark verbreitet im nordrheinwestfälischen Westen. So kann es schon ungemütlich werden für einen Ruhe suchenden Picknicker im Park, die Wespen sind nicht nur interessiert an leckerem Essen, sie verhalten sich auch sehr aufdringlich, aggressiv. Vermutlich bedeutet ein so warmer Sommer für die gelb-schwarzen Insekten eine große Belastung. Dass ein solcher, angebissener Apfel für die Wespen im Westen sehr deliziös sein muss, ist...

Fotografie
BürgerReporter Ralph Budkes Makroaufnahmen faszinieren. Foto: lokalkompass.de / Ralph Budke
Aktion

Foto der Woche
Makroaufnahmen von Insekten

Manchmal ist es ein Selbstläufer: Nachdem wir eine Makroaufnahme von BürgerReporter Ralph Budke auf unserer Facebook-Seite gepostet hatten mit der Aufforderung, weitere Bilder dieser Art zu posten, war die Resonanz erstaunlich groß.  Und so adaptiere ich das Thema und mache es zum "Foto der Woche". Allerdings wird nicht jedes beliebige Objekt gesucht, sondern speziell Insekten. Die gibt es momentan zu Genüge. Wer in den letzten Tagen draußen etwas gegessen hat oder abends im Haus das Licht...

Natur + Garten
77 Bilder

Umwelt
Insektensterben

„Ich vermisse die Balz der Großtrappen auf den Feldern. Ich vermisse die Rufe des Braunkehlchens, das Trällern der Feldlerchen und der Goldammern. Ihnen fehlen die Insekten als Nahrung. Die Küken sterben einen leisen Tod, und niemand bemerkt diese Tragödie. Nur die Stille auf den Feldern wirkt bedrückend.“ - Zitat von Ernst Paul Dörfler - ( ist ein deutscher Autor und Umweltschützer und war Mitbegründer der Grünen Partei in der DDR.)

Natur + Garten
Insekten zu helfen, ist nicht schwer: Bienenfreundliche Pflanzen locken auch Wildbienen und Hummeln an. Naturschützer sammeln jetzt in Dortmund Unterschriften für die landesweite Volksinitiative Artenschutz.  | Foto: Schwalbert
6 Bilder

Volksinitiative Artenschutz startet: BUND und NABU sammeln in Dortmund Unterschriften
Eine Stimme für die Natur

Wann ist Ihnen zuletzt ein Fuchs oder Admiral über den Weg geflogen, ein Maikäfer, oder eine Mosaikjungfer? Schon länger her? Viele Insekten sind massenhaft bedroht, und das merkt man nicht nur, wenn nach längerer Autofahrt die Windschutzscheibe nicht von toten Insekten verklebt ist. Experten vermelden bei Insektenarten eine Rückgang von rund 80 Prozent, etwa 45 Prozent der Arten in NRW sind mittlerweile gefährdet. Speziell in Dortmund gibt es beispielsweise nur noch eine einzige Brutstelle für...

Natur + Garten
7 Bilder

Binsenjungfer (Lestes sponsa)

Die Binsenjungfer ist eine Kleinlibelle aus der Familie der Teichjungfern. Der Körper wird nur bis zu 40 mm lang, die Flügelspannweite beträgt bis zu 45 mm. Sie kommt von Mitteleuropa bis Nordasien vor. Die Flugzeit geht von Mai bis Oktober.  2016 wurde sie von Libellenforschern (Odonatologen) und vom BUND auf Grund rückläufiger Bestände zur Libelle des Jahres gekürt. Auf den Bildern ist ein Weibchen zu sehen. Bilder: 4. August 2020, Bedburg-Hau Wetering

Natur + Garten
So sah die Blumenwiese am Jakobweg im Mai aus. | Foto: pst
2 Bilder

Summen, Brummen und Zirpen auf der ersten Moerser Blumenwiese
Ein Konzert trotz Corona

Ein wahres Insektenorchester kann man auf der Blumenwiese am Jakobweg in Scherpenberg erleben. Sie ist auch im zweiten Jahr eine bunte Heimat für viele Arten. Die langen Trockenperioden im Frühjahr und Frühsommer haben der Entwicklung nicht geschadet. Die rosa Blüte der Malve dominierte das Bild Ende Juni, dazu gesellten sich unter anderem Schafgarbe, Johanniskraut, Weißes Labkraut und einige Flockenblumen. Die Wiesen-Margerite war im Mai prägend. „Klatschmohn und Kornblume sind dieses Jahr nur...

Politik
2 Bilder

Blumenwiese am Aaper Weg

Birgit Nuyken und Madeleine Feldmann, CDU-Ratsmitglieder, wenden sich mit folgendem Antrag (05.08.2020) an die Bürgermeisterin: "Die SPD Wesel hat die Patenschaft und somit die Saat und Pflege einer Grünfläche am Aaper Weg übernommen. Dort sollte eine insektenfreundliche Blumenwiese entstehen. Dies ist leider nicht der Fall, wie Sie auf den beigefügten Bildern erkennen können. Die Wiese wird bei den Anliegern mittlerweile zu einem immer größeren Ärgernis. Sie ist wirklich nicht schön...

Natur + Garten
Alle fotobegeisterten Langenfelderinnen und Langenfelder können noch bis zum 31. August ihre Bilder von heimischen Wildpflanzen und Insekten einsenden.  | Foto: Verana Wagner

Noch bis zum 31. August mitmachen
Fotowettbewerb "Langenfeld summt"

„Auch wenn schon zahlreiche tolle Fotos das Klimaschutzteam in den vergangenen Monaten erreicht haben, möchten wir noch einmal daran erinnern, dass alle fotobegeisterten Langenfelderinnen und Langenfelder noch bis zum 31. August ihre Bilder von heimischen Wildpflanzen und Insekten einsenden können“, ruft Verena Wagner vom städtischen Klimaschutzteam zur Teilnahme an dem Wettbewerb im Rahmen der Aktion „Langenfeld summt“ auf. Sie weist ferner darauf hin, dass die drei schönsten Bilder von einer...

Natur + Garten
7 Bilder

Der Käfer mit dem Brett vorm Kopf

Der Balkenschröter (Dorcus parallelipipedus) ist die einzige Art seiner Gattung in Deutschland aus der Familie der Schröter. Zu dieser Familie zählt auch der Hirschkäfer (Lucanus cervus). Die Entwicklung der Larven ähneln der des Hirschkäfers. Sie entwickeln sich in morschem Holz (Baumstümpfen) mit Vorliebe in Laubwäldern und zum fertigen Käfer dauert es bis zu 3 Jahren. Der Oberkiefer des Männchens ist sehr breit und daher der Name "Balken"schröter. Beim Weibchen ist dieser Balken sehr schmal....