Hummeln

Beiträge zum Thema Hummeln

Natur + Garten
Für den Wettbewerb „Bochumer Balkone – naturnah und insektenfreundlich!“ sind Bewerbungen noch bis zum 22. September möglich. | Foto: Symbolfoto (Stadt Bochum)

Insektenfreundliche Balkone in Bochum gesucht
Jetzt bewerben!

Gefragt sind alle Bochumerinnen und Bochumer, die ihren Balkon, ihre Dachterrasse oder ihren Innenhof nach den Bedürfnissen von Bienen, Schmetterlingen und Co. gestaltet haben: Für den Wettbewerb „Bochumer Balkone – naturnah und insektenfreundlich!“ sind Bewerbungen noch bis zum 22. September möglich. Der Anmeldebogen ist im Internet unter www.bochum.de/blueht-und-summt zu finden. Die Stadt Bochum freut sich weiterhin über Einsendungen mit einer kurzen Beschreibung des Insektenparadieses...

Natur + Garten
Insektensommer mit Maja | Foto: Studio 100 Media
5 Bilder

Mitstreiter für NABU-Insektensommer gesucht
Brummen und Summen mit Biene Maja

Der  Insektensommers des Naturschutzbunds Deutschland (NABU) startet vom 5. bis 14. August in die nächste Runde. Die Biene Maja zeigt auf ihrer Website www.diebienemaja-bienenschutz.de wie kinderleicht es für Familien ist, dabei zu sein. Beim Insektensommer beobachten Groß und Klein gemeinsam, welche Summer und Brummer sich in der Natur herumtreiben. Durch die Teilnahme an diesem Citizen-Science-Projekt lernen Familien gefährdete Insektenarten kennen und leisten einen Beitrag für die...

Natur + Garten

Hummeln, Bienen und weitere Insekten gesucht

Nach den Fröschen und Frühblütern folgen Biene, Hummel und Co: Observation.org ruft mit Unterstützung der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Recklinghausen und der Biologischen Station Kreis Recklinghausen e.V. zum Bioblitz 2022 auf. Wer sich mit der Bestimmungsapp „ObsIdentify“ auf die Suche begibt, findet aktuell Hummeln, Bienen, Schwebfliegen, Tagfaltern und weiteren Bestäuber. Diese sind für die Natur besonders wichtig: In Europa werden rund 85 Prozent der angebauten Feldfrüchte durch...

Natur + Garten
25 Bilder

Wespen mal ganz nah
Wir haben ein Wespennest unter unserem Vordach

Ich habe festgestellt, daß zumindest diese Wespen eigentlich ganz friedlich sind. Natürlich habe ich nicht wild in der Gegend rumgefuchtelt und schon gar nicht nach ihnen geschlagen. Die Kamera ist vom Nest ca. 40 cm entfernt. Das Nest hat eine Höhe von geschätzten 15-20 cm und einen Durchmesser ebenfalls von ca. 15 cm. Die Tiere sind allesamt unterschiedlich gezeichnet, keine zwei sind absolut identisch. Die letzten drei Bilder sind natürlich keine Wespen, sondern Bienen bzw. eine Hummel.

Natur + Garten
Die Grasnarbe wird aufgeschlitzt, das Saatgut eingebracht und der Boden wieder angedrückt. Foto: SIH
2 Bilder

SIH verwandelt 11.500 Quadratmeter in Blühwiesen
Für die Hummeln und Bienchen

Hemer. In Hemer sind dieser Tage Traktoren des Stadtbetriebs Iserlohn/Hemer (SIH) im Auftrag der Stadt Hemer im Einsatz auf verschiedenen Wiesenflächen zu sehen. Die Arbeiten, die auf den ersten Blick die Umwandlung der Böden in Kartoffelacker vermuten lassen, dienen vielmehr der Vorbereitung von Blühwiesen. Seit zwei Jahren entwickelt der SIH Rasenflächen in Blühwiesen mit hohem Artenreichtum an Pflanzen und Insekten. Nun werden in den kommenden Wochen insgesamt 11.500 Quadratmeter in acht...

Natur + Garten
Wespennester dürfen nur mit gutem Grund entfernt werden. Die Tiere sind zwar an der Kuchentafel bisweilen lästig, halten aber auch anderes Ungeziefer in Schach.

Nester nur mit Genehmigung entfernen
Was tun gegen Wespen und Hornissen?

Alljährlich zur Sommerzeit erreichen den Kreis Recklinghausen Hilferufe von Bürgern, die sich durch Wespen, Hornissen und Co. gefährdet fühlen, besonders wenn Nester nahe an Wohnungen sind. Die Untere Naturschutzbehörde des Kreises weist darauf hin, dass eine unnötige Bekämpfung der Tiere ver­boten ist. Nur wenn Gefahr besteht oder Schäden drohen, dürfen Maßnahmen gegen die Tiere in Betracht gezogen werden. Wespennester von nicht besonders geschützten Wespenarten sollten nur sachkundigen...

Natur + Garten
13 Bilder

Umdenken nötig!
Beim Löwenzahn scheiden sich die Geister

Bei einer Google-Abfrage findet man zur Wortkombination " Löwenzahn   Bienen" erfreuliche 248000 Artikel. Doch fast genauso viele Beiträge, nämlich 217000, ergibt die Suche nach " Löwenzahn bekämpfen". Die Bedeutung des Löwenzahns als Heilpflanze ("Löwenzahn Heilpflanze" ) fällt demgegenüber mit 79900 stark ab. Die ersten beiden Zahlen spiegeln  das ambivalente Verhältnis der Gärtner*innen zum Löwenzahn.  Den Anhängern  des englischen Rasens, d.h. frisch-grün , dicht bewachsen und frei von...

Natur + Garten
Das Logo der Volksinitative Artenvielfalt NRW. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Volksinitiative Artenvielfalt NRW.
6 Bilder

Positive Halbjahresbilanz der Volksinitiative "Insekten retten - Artenschwund stoppen" / Platz 1 für Kreis Wesel
Menschen im Landkreis Wesel lieben die Natur und treten für den Artenschutz ein

Ende Juli letzten Jahres starteten die drei Umweltverbände BUND, NABU und LNU die Volksinitiative NRW “Insekten retten – Artenschwund stoppen“ und zogen nun vor kurzem eine positive Halbzeit-Bilanz: Trotz Corona-Pandemie und Lockdown sind die formalen Hürden genommen und die 66.000 erforderlichen Unterschriften zusammengekommen: Die Forderungen der Volksinitiative müssen im Landtag behandelt werden. „Doch ist es wichtig, dass sich noch mehr Menschen beteiligen, damit diese Forderungen im...

Natur + Garten
8 Bilder

Garten
Ein Festmahl für die Insekten

Uns fehlt der Garten ! Aber wir haben uns vor einigen Jahren entschieden, trotzdem darauf zu verzichten- wer sollte ihn noch pflegen, wenn die eigene Gesundheit sagt NO ? Also war die einzige Konsequenz, unsere Naturumgebung zu verkleinern. Umzug stand an. Wir haben nun nur ein kleines Refugium, in dem sich wenigstens noch einige Insekten tummeln können. Und in diesem kleinen Paradies stehen neben einem kleinen Insektenhotel, einigen kleinen Nektargebern und Farbtupfern drei unterschiedlich...

  • Goch
  • 21.09.20
  • 61
  • 1
Natur + Garten
Mit der Abnahme artenreicher Blühflächen hat auch das Nahrungsangebot für die für Insekten wie Wildbienen oder Schmetterlinge deutlich abgenommen. | Foto: (Symbolbild)
3 Bilder

Kreis Recklinghausen verschenkt Saatgut
Bunte Wildblumen für Bienenfreunde

Die kreisweite Aktion „Kostenfreies Saatgut“ geht in die zweite Runde: Durch Wildblumenwiesen soll ein Nahrungsangebot für Wildbienen und andere Insekten geschaffen werden. Interessierte können sich die Mischung in verschiedenen Größen an allen Rathäusern im Kreis Recklinghausen abholen. Insekten finden bei uns immer weniger Flächen mit bunten Blüten. Mit der Abnahme artenreicher Blühflächen hat auch das Nahrungsangebot für die für Insekten wie Wildbienen oder Schmetterlinge deutlich...

Natur + Garten
12 Bilder

Von kleinen und großen Tieren
Ausflugstipp: Ruthertal (Essen-Schuir)

Bei unserem  Ausflug  zur Straußenfarm, deren Hinweisschild wir von der Meisenburgstraße schon oft gesehen, dem wir aber noch nie gefolgt waren, waren wir vom wunderschönen Ruthertal mehr als begeistert. Direkt am Parkplatz der Straußenfarm ist ein kleines Feld mit Bienenfreund (Phacelia) angelegt. Ein Must-Have für jeden insektenfreundlichen Garten, denn nicht nur Bienen, sondern vor allem Hummeln werden davon magisch angezogen. Hunderte Eingangslöcher zu deren Bauten zeugen davon, dass die...

Natur + Garten
Blüten, soweit das Auge reicht. | Foto: (c) margot klütsch
14 Bilder

Wildblumen am Feldrand
Das hätte Monet auch gefallen: Mohnblumen und mehr

Mohnblumen, Kornblumen, Kamille...Früher waren sie überall und wir haben sie lange vermisst. Sie schienen schon ausgestorben - jetzt gibt es sie wieder: Streifen an den Feldern mit Mohnblumen, Kornblumen und Kamille. Blau-weiß-rot: Auch Claude Monet hätte sicher seine Freude an den wunderbaren Blumen gehabt! "Büschelschön" Eine Prise Lila bringt die "Phacelia" aus der Familie der Raublattgewächse ins Feld. Aber was ist schon dieser botanische Name gegen so herrliche Bezeichnungen wie...

Politik

Antrag Blumendächer auf Rheinbahnhaltestellen – Einstimmige Zustimmung im Umweltausschuss

Düsseldorf, 15. Oktober 2019 „Die Dächer von Rheinbahnhaltestellen sollten, wie es uns Utrecht vormacht, mit Blumendächern ausgestattet werden. Das kühlt das Stadtklima im Sommer, hilft den darunter Wartenden und ist attraktiv für Bienen und Hummeln“, begründete Claudia Krüger, Vorsitzende der Ratsfraktion Tierschutz FREIE WÄHLER den entsprechenden Antrag im Umweltausschuss. Nach kurzen Wortbeiträgen stimmte der Ausschuss einstimmig dafür, diesen Antrag, verbunden mit dem positiven Votum des...

Vereine + Ehrenamt
Die Kinder schauen den kleinen Hummeln zu, wie es beim Nestbau voran geht. Foto: Pusteblume e.V.

Zuwachs
Es „summt“ in der Pusteblume e.V.

Kamen. Die Kindertagesstätte Pusteblume e.V. ist seit einer nunmehr einer Woche stolzer Besitzer eines Hummelnestes. Seit einigen Jahren setzt sich der Verein zusammen mit den Kindern und Eltern der Einrichtung aktiv für den Bienen- und Insektenschutz ein um den Kindern bewusst zu machen, dass es ohne diese kleinen Helfer einfach nicht geht. Sie schaffen nicht nur ein Zuhause für Bienen und Hummeln, sondern pflanzen zudem viele Bäume und Blumen auf dem Gelände ein. Vergangene Woche erhielte die...

Natur + Garten
4 Bilder

..sie fliegen wieder :)
..die Wildbienen sind los ...

Endlich ist es soweit, es summt und brummt wieder. Die ersten Mauerbienen, Hummeln und andere Flieger sind schon unterwegs und freuen sich über Frühlingsblüher, die wir ihnen kredenzen. Iris, Trauben-Hyazinthen, Krokusse und Weiden usw. stehen zum Beispiel ganz oben auf dem Speiseplan. Mittlerweile wissen wir ja, wie wichtig unsere Bienen sind, egal welcher Art und sie zu beobachten ist doch einfach herrlich.

Natur + Garten
So schön ist die Natur, wir wollen sie alle erhalten.

Mein schönster Moment beim Lokalkompass

Einer meiner schönsten Momente war als Lokalreporterin war ganz sicher, Bürgerreporterin des Monats Mai zu werden. Es gab viele solcher Momente. Wirklich berührt hat es mich, als ich hörte, das es mein Artikel " Lebensraum für Bienen und Hummeln schaffen, helft alle mit" in vielen Städten in die Printmedien geschafft hat. Damit habe ich hoffentlich viele Menschen motivieren können, etwas für die Insekten zu tun. Meine mühsame Recherche im Internet zu diesem Thema wurde so belohnt.

Natur + Garten
Starkes Kerlchen
11 Bilder

Auf zur Blumentränke

Der erste Regen nach Wochen hat Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und Käfern gefallen. Sie ließen sich das kostbare Nass auf den Blüten im Küchengarten des Schlossparks schmecken.

Natur + Garten
Im Anflug
9 Bilder

Bienen und Hummeln sollen leben, helft alle mit - Teil 2

Es ist schon sehr beängstigend: Immer weniger Bienenvölker schaffen es, den Winter zu überstehen. Seit 30 Jahren nimmt die Zahl der Bienenvölker ständig ab. Pestizide aus der Landwirtschaft machen ihnen das Überleben schwer. Die Pestizide verändern das Wahrnehmen und das Verhalten der Tiere. Sie finden bei ihrem Flug nicht zurück zum Bienenstock. Das Sterben der Honigbienen ist nur die Spitze des Eisbergs. Wildbienen und Hummeln reagieren noch stärker auf Pestizide. Demnächst wird der...

Politik
Wildblumenwiesen sollen in Gladbeck bedrohten Insekten Nahrung bieten. (Symbolbild)
2 Bilder

Wildblumen für Gladbeck: CDU startet Bürgeraktion "Gladbeck blüht auf"

Mit Tüten voller Wildblumensamen möchte die Junge Union zusammen mit der CDU Gladbecker Bürger dazu animieren, etwas gegen das Insektensterben zu tun. Der Name der Aktion soll Programm sein: "Gladbeck blüht auf". Robert Ernst ist alarmiert. "Die Zahl der Insekten geht in Deutschland immer weiter zurück. Das dies schädlich für unser Ökosystem ist, sollte ohne Frage klar sein. Insekten dienen den Pflanzen zu Fortpflanzung, den Vögeln als Nahrung und auch dem Menschen, z.B. zur Gewinnung von...

Natur + Garten
Sieht nicht nur malerisch aus, sondern bietet pollensammelnden Insekten viel Nahrung im Frühjahr: die Kombination aus Akelei (weiß und rosa) sowie Glockenblume (blau). Mit einem Fugenplatz zwischen Mauer und Bürgersteig sind sie zufrieden und auch ansonsten vollkommen pflegeleicht.
2 Bilder

Wie man Insekten helfen kann, spricht sich leider nur langsam herum

Das mit den Bienen und den Blumen hat sich noch nicht so richtig herumgesprochen. Da können Medien landauf, landab über das Bienensterben schreiben, Fotos veröffentlichen, da können Fernsehsender Bauanleitungen für Wildbienenhotels bringen - und dann pappt so ein Wildbienchen die Löcher in einem Plastikkinderspielzeug auf einem Balkon zu, und schon rufen die Leute nach dem Schädlingsbekämpfer. Aber auch Fachleute haben nicht immer gleich die Antwort parat, wenn etwa im Gartencenter eine Kundin...

Natur + Garten
Nun blüht uns was
8 Bilder

Lokales aus Bochum : Dankeschön ... Manuela Burbach-Lips - oder wenn BürgerReporter etwas bewegen

Lasst die Blüten Pollen tragen - Insektenkrimi von Marlies Bluhm - so nenne ich ihren Beitrag gerne - fehlende biologische Vielfalt - soll ausgeglichen werden. Abhilfe:  Manuela Burbach- Lips ihres Zeichens Imkerin versendete ein Starterpaket um Hummeln und Bienen das überleben zu ermöglichen. Danke: Bei dieser Aktion bin ich gerne dabei. Großen Dank nach Dortmund also. Ein Dankeschön gibt es natürlich auch  - Postwendend .

Natur + Garten

Lebensraum für Bienen und Hummeln schaffen, helft alle mit

Es ist schon sehr beängstigend: Immer weniger Bienenvölker schaffen es den Winter zu überstehen. Bienen und Hummeln leiden unter Monokulturen und der Giftspritze. Seit 30 Jahren nimmt die Zahl der Bienenvölker ständig ab. Mittlerweile konnten verschiedene Ursachen identifiziert werden: Pflanzenschutzmittel wie nikotinähnlichen Gifte (Neonicotinoide) verändern das Wahrnehmung und das Verhalten der Tiere bei der Navigation in der Natur. Sie finden bei ihrem Flug nicht zurück zum Bienenstock. Das...

  • 1
  • 2