Hospiz

Beiträge zum Thema Hospiz

Vereine + Ehrenamt

Sonnenschirme für das Hospiz St. Elisabeth in Dortmund-Westrich

Die Rotkreuz-Stiftung Dortmund hat dem Hospiz St. Elisabeth in Dortmund Westrich eine großzügige Spende gemacht. Der Vorstandsvorsitzende Bernd Andernach und der Kuratoriumsvorsitzende Joachim Kuwert übergaben der Hospiz-Stiftung von Elisabeth Grümer 10 Sonnenschirme mit Standfüßen für die Terrassen der Zimmer. Die Spende wurde von Elisabeth Grümer dankbar entgegengenommen. Frau Grümer betonte die Bedeutung von Sonnenschutz für die Hospizgäste. „Die Sonnenschirme werden Schutz vor der Sonne...

Kultur
Foto: Pixabay

Eine Erzählung
Nicht dem Leben zusätzliche Tage, sondern den verbleibenden Tagen Leben geben

Ein fester Termin für ihn, einmal pro Woche. Heute hat er sich wieder aufgemacht. Er klingelt. Kurz darauf wird ihm geöffnet, manchmal persönlich durch jemanden vom Personal, meistens jedoch durch jemanden, der von innen den Türöffner betätigt. Er desinfiziert sich die Hände, ein Überbleibsel der Coronazeit, geht den Gang entlang, grüßt in offen stehende Verwaltungsräume, soweit sich dort jemand von der Leitung aufhält, und betritt den offenen großen Raum mit Küche und Aufenthalts- bzw....

Kultur

Seebären mit Herz
Marina-Shantychor Oberhausen bringt Freude ins Hospiz

Marina-Shantychor zeigt Herz „Es ist stets unser Bestreben die Menschen nicht zu vergessen, welche am Ende ihres Lebens stehen und diese in deren letzten Tagen ein wenig Freude zu schenken“, so der Erste Vorsitzende Harry Szymiczek, zu den Aktivitäten und Motivation der Oberhausener Seebären auf ihrer „Tournee“ durch Sozialeinrichtungen und Altenheimen in Oberhausen und Umgebung. Mit dem, aus der Corona-Zeit entstandenen Motto, „Ein Herz für Menschen“ brachte der Oberhausener Seemannschor den...

Vereine + Ehrenamt
Anita Scholten war zu Gast beim "Talk im Schmidthorster Dom". | Foto: Daniel Elke / Projekt LebensWert
Video

Talk
Anita Scholten spricht mit Pater Tobias über die Hospizbewegung

In unmittelbarer Nachbarschaft zur Abtei Hamborn hat die Hospizbewegung Duisburg-Hamborn ihren Sitz. Der 1991 gegründete Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, schwerstkranke Menschen an deren Lebensende zu begleiten und zu unterstützen. Seit 15 Jahren arbeitet Anita Scholten für die Hospizbewegung, seit dem 1. Januar 2023 ist sie die leitende Koordinatorin. Über ihre Arbeit sprach sie nun in der Duisburger Herz-Jesu-Kirche. Pater Tobias Breer, der bekannte Marathon-Pater von der Abtei...

Ratgeber

Am Ende wissen, wie es geht
Der Letzte Hilfe Kurs

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Basiswissen und Orientierung sowie einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit die auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich ist. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.  Im Kurs sprechen wir über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens. Es werden auch die Themen...

Vereine + Ehrenamt

Qualifizierungskurs 2023
Hospizbegleiter*in für Erwachsene

Das ökumenische Hospiz EMMAUS e.V. in Gevelsberg bietet auch dieses Jahr wieder einen Qualifizierungskurs zum Hospizbegleiter*in für Erwachsene an. Der Qualifizierungskurs startet am 18.03.2023 und ist ein besonderer Vorbereitungskurs für Menschen, die sich für die ehrenamtliche Mitarbeit in der Hospizarbeit interessieren. Die Teilnehmer*innen werden geschult und befähigt schwerstkranke Erwachsene in ihrer letzten Lebensphase und ihre Angehörigen zu unterstützen und zu begleiten. Neben der...

LK-Gemeinschaft
Silke Baumert (links) und Felicitas Libuda (rechts) überreichen die Spende an Monja Mika. | Foto: (c) Ategris; Fotografin: Daniela Motzkus

Hospiz Mülheim
Die Stöpsel spenden ans Hospiz

Die Villa Stöpsel, eine Kindertagesstätte in der Trägerschaft des Stöpsel e. V., hat bei einem Weihnachtsbasar 530 Euro gesammelt. Der gesamte Betrag geht als Spende an das Hospiz Mülheim. Silke Baumert, Leiterin der Kita Villa Stöpsel, und Felicitas Libuda aus dem Elternbeirat überreichten den Erlös aus dem Weihnachtsbasar zusammen mit einem Bild, das eine Mitarbeiterin für das Hospiz gezeichnet hat. Die Kunstwerke – Kerzen, Weihnachtsschmuck und vieles mehr – die auf dem Weihnachtsbasar...

LK-Gemeinschaft
Luicke, Leiter des St. Vincenz-Altenheims im Gespräch mit Uta Lahme

Leiter des Altenheims benennt Schwerpunkte
Hospizkreis lädt zum Gespräch

Der Hospizkreis Menden hatte den Leiter des St. Vincenz-Altenheims, Hendrik Luicke, zu einer Gesprächsrunde eingeladen, in der er sich am Beispiel des Vincenz-Altenheims mit der Struktur, Organisation und Personalausstattung von Senioreneinrichtungen beschäftigte.  Wir haben zu wenig Personal!“, ein Schlagwort, das immer wieder zu hören ist und in Bezug auf die Pflege medial verarbeitet wird. Da die Menschen immer älter und somit kränker werden, ist die Pflege eine gesellschaftliche...

LK-Gemeinschaft
Blicken optimistisch in die Zukunft.
von links: Heino ten Brink, Dr. med. Winfried Neukäter, Pressesprecherin Maren Esser und kaufmännischer Leiter Martin Straatmann

Optimistischer Blick ins neue Jahr
Gesundheitscampus Wesel zieht Resümee

Corona, Ukraine Krieg und Energiekrise, das sind Herausforderungen, die ein Krankenhaus vor ungewöhnliche Herausforderungen stellen. Das ist natürlich auch im Evangelischen Krankenhaus Wesel mit seinem Gesundheitscampus der Fall. Stellen die Anforderungen der Corona Schutzverordnung auch weiter eine substantielle Belastung für die Mitarbeiter dar, so blickt Geschäftsführer Heino ten Brink doch optimistisch in die Zukunft. „Wir haben in den vergangenen drei Jahren unter Beweis gestellt, dass wir...

Ratgeber
Ab Anfang März dieses Jahres bietet die Hospizbewegung Ratingen einen halbjährigen Befähigungskurs an. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Hospizbewegung Ratingen

Neuer Befähigungskurs ab März
Für ehrenamtliche Hospizmitarbeiter in Ratingen

Ab Anfang März dieses Jahres bietet die Hospizbewegung Ratingen einen halbjährigen Befähigungskurs an. Die Themenpalette ist umfangreich: Von Gesprächsführung, Demenz, über Trauer, Reflexion der eigenen Erfahrungen bis Palliativmedizin und Spiritualität wird in dem Kurs in einem Methodenmix gearbeitet. Der Ausbildungskurs besteht aus 14 Abendterminen, drei Wochenendseminaren und zwei Samstagsveranstaltungen. Die beiden Koordinatoren Jan Juranek und Judith Kohlstruck leiten den Kurs, unterstützt...

LK-Gemeinschaft
Johanniter-Koordinatorin Silvia Nowak beim Vorlesen, eine der Tätigkeiten die die Hospizdiensthelfer ausführen.

Die Johanniter bilden aus
Kurs für Ehrenamtliche Hospizhelfer

Derzeit gibt es vermehrt Anfragen für eine Begleitung sterbender Menschen und für das Begleiten von Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind. Um dem entgegen zu wirken bieten die Johanniter Kurse für Ehrenamtliche Helfer an. Der Kurs in der Johanniter-Dienststelle an der Handwerkerstraße 27 in Iserlohn startet am Mittwoch, 25. Januar, um 10 Uhr. Der Bedarf an Unterstützung ist vor allem bei Familien mit einem schwer erkrankten Kind sehr groß, doch vor Ort mangelt es an...

Kultur
Die Bilder in ihrem Büro bedeuteten für Andrea Brau-Falco Erinnerungen, zugleich sorgten ihre Betrachtung aber auch für Momente der kreativen Entspannung.
Foto: Reiner Terhorst
3 Bilder

Hospizbewegung Hamborn dankt Andrea Braun-Falco
Abschied nach fast 20 Jahren

18 Jahre war Andrea Braun-Falco im Dienst der Hospizbewegung Hamborn, davon 16 Jahre deren Geschäftsführerin. Nun geht sie in die Altersteilzeit. Anita Scholten leitet künftig die Organisation. Nun hatte Andrea Braun-Falco offiziell ihren letzten Arbeitstag. Es war kein „normaler“. Die leitende Koordinatorin Anita Scholten, ihre Kollegin Helga Jochem-Balshüsemann und die ehrenamtliche Vorsitzende Ellen Reimann haben ohne ihr Wissen für sie eine „Wir sagen Danke-Zusammenkunft“ in den...

Sport
4 Bilder

UNTERSTÜTZUNG FÜR DEN HOSPIZDIENST
Spende für eine bedeutsame Tätigkeit

Inmitten des Finalturniers des KKC-Haltern am See Tischfußball e.V. blaute der Himmel schlagartig auf und zarte Sonnenstrahlen spazierten zum Fenster herein. Väterchen Frost hatte in diesen Dezembertagen die Oberhand gewonnen, doch für einen Moment scheint seine Vorherrschaft ins Wanken zu geraten. Zeitgleich betritt Yvonne Steinbuß, Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Südliches Münsterland, die Räumlichkeiten des KKC. Ein vehementes „Time-Out“ durch Marc lässt direkt alle...

Kultur
4 Bilder

Sankt Martin im Kindergarten Schwerter Wald

Am 11.11.22 haben sich die Kinder gemeinsam mit den Erziehern, Eltern, Geschwistern, Omas und Opas im Kindergarten Schwerter Wald versammelt, um gemeinsam den Martinstag zu feiern. Zur Begrüßung wurde gemeinsam gesungen und die Laternen konnten bewundert werden. Bevor wir anschließend losgezogen sind, haben wir uns noch mit Tee, Kinderpunsch und Würstchen gestärkt. Anschließend sind wir gemeinsam zum Hospiz gelaufen, um dort mit instrumentaler Begleitung unsere Martinslieder zu singen.

Vereine + Ehrenamt
Den Seminarraum der Ratinger Hospizbewegung wird künftig die von Monika Sowa angefertigte Skulptur „Mutter Erde“ schmücken. Auf dem Foto die Ratinger Künstlerin mit Vorstandsmitglied Helmut Begall bei der Spenden-Übergabe. | Foto: Zur Verfügung gestellt von: Hospizbewegung Ratingen

Skulptur „Mutter Erde“ für Hospizbewegung
Spende der Ratinger Künstlerin Monika Sowa

Eigentlich ist der Advent die Zeit des Wartens und Erwartens. In diesem Jahr nicht so für die Hospizbewegung Ratingen. Bereits kurz nach dem ersten Advent gab es eine Bescherung. Die Ratinger Künstlerin Monika Sowa überreichte Vorstandsmitglied Helmut Begall die von ihr angefertigte Skulptur „Mutter Erde“, die zukünftig den Seminarraum der Hospizbewegung schmücken wird. „In diesem Raum treffen wir uns mit den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, aber auch mit Menschen, die Rat, Unterstützung...

Vereine + Ehrenamt

Hundehospiz
Hunde und Coronazeit

In der Pandemie holten sich viele Deutsche einen Hund oder eine Katze ins Haus. In vielen Fällen war das unüberlegt, Experten hatten davor gewarnt. Nun berichten Tierheime von überforderten Haltern – und anderen Problemen. Als in den vergangenen Jahren das Leben runtergefahren wurden, kamen viel Menschen auf die Idee sich einen Hund anzuschaffen. Die Tierheime konnten sich vor lauter Anfragen nicht mehr retten, und der Handel durch Kleinanzeigen mit Welpen und der illegalen Welpenhandel aus dem...

LK-Gemeinschaft
Foto: Pixabay

Vorweihnachtszeit: Zwischen Dichtung und Wahrheit
8.Dezember, irgendwo in Deutschland: Aus dem Leben eines Menschen, der mit seinem Leben abschließt - Lesezeit: 10 Minuten

Sie hat sich warm angezogen, greift sich ihren Rollator, verabschiedet sich und verlässt das Haus. Kalter Wind bläst ihr ins Gesicht, es nieselt ein wenig, laut Wetterbericht muss sie schon bald mit Schneeregen rechnen. Bin ich eigentlich noch zu retten, jetzt rauszugehen, sagt irgendetwas in ihrem Kopf. Sie weiß, bei solchen Bedingungen, die schon den Charakter eines Sauwetters heraufbeschwören könnten, schickt man ungern Hunde vor die Tür. Die Menschen machen es sich da zu Hause gewöhnlich...

Ratgeber
Bereits im Frühjahr diesen Jahres hatte Bürgermeisterin Michaela Eislöffel die Schirmherrschaft für das Projekt Hospiz übernommen - jetzt überzeugte sie sich vom Fortschritt der Arbeiten.  | Foto: LK-Archiv/EVK

Eröffnung im Mai 2023
Das Kati-Faßbender Hospiz in Wesel wächst

Wände und Dach stehen, der Estrich ist gegossen, schon bald kann der Innenausbau starten – kurzum: Es geht voran beim Neubau des Kati-Faßbender Hospizes. Am Donnerstag, 1. Dezember, hat Bürgermeisterin Ulrike Westkamp die Baustelle besucht und sich vom Fortschritt des Hospizes überzeugt. Bereits im Frühjahr diesen Jahres hat die Bürgermeisterin der Stadt Wesel die Schirmherrschaft für das Projekt übernommen. „Es ist mir ein Anliegen, ein für Wesel und die gesamte Region wichtiges humanitäres...

Vereine + Ehrenamt
Mit der jetzigen Spende soll im nächsten Jahr den erkrankten Kindern und deren Familien ein Ausflug mit Übernachtung ermöglicht werden. | Foto: Gemeinschafts-Müll-Verbrennungsanlage Niederrhein GmbH

Spenden-Tombola des GMVA
1900 Euro für Kinderhospiz Möwennest

Ende September feierten die Beschäftigten der Gemeinschafts-Müll-Verbrennungsanlage das 50-jährige Bestehen dieser traditionsreichen Anlage. Im Rahmen der Feier wurde eine Benefiz-Tombola veranstaltet, die Dank der breiten Unterstützung der Mitarbeiter und ihrem großen Herzen für Kinder in Not ein voller Erfolg wurde. Der Erlös der Tombola in Höhe von insgesamt  1.900 Euro wurde mit einer symbolischen Scheckübergabe an das Kinderhospiz Möwennest überreicht. Die GMVA unterstützt schon länger die...

Kultur
Christoph Gilsbach bei der Humor-Visite im Hospiz Friedensberg in Lauchhamm. Archivfoto: Steffen Giersch
4 Bilder

Menden: Humor in der Sterbebegleitung
Ein Clown im Hospiz

Der Zauberer und Pantomime Christoph Gilsbach war zu Gast beim Hospizkreis Menden. Seit vielen Jahren behandelt er die Fragen des gesellschaftlichen und individuellen Umgangs mit dem Tod. Und auch als Klinik-Clown am Universitätsklinikum Münster wird er mit diesem Thema konfrontiert. Eine schwere Aufgabe für einen Clown, oder? Christoph Gilsbach: "Humor ist eine Lebenseinstellung, die den Tod als einen Teil des Lebens anerkennt und mit dieser Anerkennung kann ich dem Tod in Würde begegnen."...

LK-Gemeinschaft
Foto: Weddchecker

Spektakel mit Licht und Feuer
Lichterspiele im stationären Hospiz

Bei Glühwein und Bratwürstchen lädt das stationäre Hospiz am Samstag, 5. November, ab 17Uhr seine Gäste zu einer außerordentlichen Feuer- und Lichtershow der Künster „Lichterspiele“ Debora Görzen, Till Goertz und Lisa Seeger ein. Es wird eine Kombination aus Lichtershow und Feuershow vorgeführt, die eine magische Welt entstehen lässt. Ganz nach dem Leitsatz der Künstler und Künstlerinnen: „Niemand zündet ein Licht an und setzt es an einen heimlichen Ort, auch nicht unter einen Scheffel, sondern...

Politik
„Es gibt nichts Gutes außer man tut es“, waren sich bei der „Sektgeldübergabe“ die 2. stellv. Bezirksbürgermeisterin Heide Apel, Hospizleiterin Mechthild Schulten, Bezirksbürgermeisterin Beate Lieske und die 1. stellv. Bezirksbürgermeisterin Angelika Kleinefeldt einig.
Foto: Lieske

BV Duisburg-Süd ließ die Korken knallen
„Prickelnde“ Freude

„Zuerst ließen wir die Korken knallen, dann schenkten wir den prickelnden Sekt aus, kassierten ordentlich dafür und konnten jetzt dem Malteser Hospiz St. Raphael in Huckingen eine freudige Überraschung präsentieren“, sagt Beate Lieske, Bezirksbürgermeisterin im Duisburger Süden, und hält freudig ein gut gefülltes Sparschwein in den Händen. Beim traditionellen Sommerfest des Bezirksamtes Duisburg-Süd kamen die Mitglieder der Bezirksvertretung nach der Corona-Zwangspause nicht nur endlich wieder...

Ratgeber
Foto: Symbolbild

4. Palliativ- und Hospiztag
Rituale des Abschieds

Formen und Rituale des Abschieds von nahestehenden Menschen stehen im Mittelpunkt des 4. Oberhausener Palliativ- und Hospiztages, der am Samstag, 8. Oktober, in den Räumen der Pflegeeinrichtung Gute Hoffnung, An der Guten Hoffnung 9, ab 10 Uhr angeboten wird. In Vorträgen und an mehreren Ständen wird über Abschiedsrituale und Bestattungsmöglichkeiten informiert. Den Eröffnungsvortrag „Neue Rituale in der Hospizarbeit“ hält Laura Brand. Die evangelische Theologin wird aus ihrem Forschungsprojekt...

LK-Gemeinschaft

"Übrigens" zum Welthospiztag
„Im Winter ein Jahr“

Jährlich am zweiten Samstag im Oktober findet der Welthospiztag statt, um auf die Belange sterbender Menschen und ihrer Angehörigen aufmerksam zu machen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Sterbehilfedebatten wollen auch die Hospizdienste in unserer Stadt zeigen, wie wichtig Hospizarbeit ist. Zum einen bieten viele Ehrenamtliche Menschen eine umfassende Versorgung und Begleitung an und hoffen, dass der Wunsch nach Sterbehilfe nicht mehr notwendig wird. Zudem gibt es vielfältige Trauerangebote...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 1. April 2025 um 18:00
  • Hospiz Verein Region Lengerich e.V.
  • Lengerich

„Wenn der Geduldsfaden reißt …“: Vortragsabend über Konflikte und problematische Situationen in der Pflege und und bei Demenz

🧵 Wenn der Geduldsfaden reißt … Gewaltprävention in der Pflege & bei Demenz Pflege kann herausfordernd sein – wie bleiben wir ruhig & handeln deeskalierend? 🧡 📅 Dienstag, 1. April 2025, 18:00 – 19:30 Uhr 📍 Haus Jona am Berg, Lengerich 🎙 Dr. H. Elisabeth Philipp-Metzen gibt praxisnahe Tipps zur Gewaltprävention. 🎟 Kostenfrei | Anmeldung: krumme@hospiz-lengerich.de Jetzt anmelden & wertvolle Impulse mitnehmen! 💙 #Pflege #Demenz #Gewaltprävention #AlzheimerNRW