Gedenken

Beiträge zum Thema Gedenken

Vereine + Ehrenamt
Das Kreuz in der Marktkirche, der Kirche des Kirchenkreises Essen. | Foto: Kirchenkreis Essen/Stefan Koppelmann

Evangelische Kirche
Erinnerung an das letzte Abendmahl und die Kreuzigung Jesu

Am Gründonnerstag vergegenwärtigen Gottesdienste und Andachten mit Agape-Feiern, Taizé-Gesängen oder einem Tischabendmahl den letzten Abend, den Jesus in der Gemeinschaft seiner Jünger verbrachte und an dem er ihnen das Abendmahl als Zeichen seiner Verbundenheit schenkte. Karfreitag erinnern Abendmahls-Gottesdienste an die Kreuzigung; in manchen Kirchen finden Andachten zur Todesstunde Jesu statt. Auch musikalisch wird die Passionsgeschichte vielfältig erzählt. Alle Angebote im Überblick:...

Vereine + Ehrenamt
Foto: Kirchenkreis Essen/privat
6 Bilder

Evangelische Kirche
Ü40-Gruppe putzte Stolpersteine in Altenessen

Die Ü40-Gruppe der Evangelischen Kirchengemeinde Altenessen-Karnap war am Sonntag (13.04.) im Stadtteil unterwegs und hat viele "Stolpersteine" geputzt - eine Aktion, die zur Karwoche passte und sehr nachdenklich gestimmt hat. "Es war erschütternd, die Geschichten der Menschen zu hören, die während der NS-Zeit ermordet wurden. Ihr Schicksal hat mich tief berührt und bewegt", erklärte einer der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hinterher. Über die Geschichte der Ermordeten informierte sich die...

Politik

Tag der Befreiung am 8. Mai
Gedenkfeier in Haltern-Lippramsdorf am 8 Mai: Kriegsende - Befreiung - Wege in die Demokratie

HALTERN AM SEE. Vor 80 jahren, am 8.5.1945 endete der zweite Weltkrieg – ein Tag der Befreiung, weil es ein Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft bedeutete. Aus diesem Anlass wird am 8. Mai 2025 um 18.45 Uhr wieder eine kleine Erinnerungs- und Gedenkfeier am Denkmal in Lippramsdorf stattfinden. Bürgerinnen und Bürger aus Haltern und den umliegenden Ortschaften sind herzlich eingeladen. Die Feier wird von der „AG Denk.Mal“ abgehalten, die durch das Halterner „Forum für Demokratie,...

Kultur
9. SApril 2025 - Gedenkveranstaltung und Kranzniederlegung am Schuirweg.  | Foto: Werdener Nachrichten - Facebook
3 Bilder

Vor 80 Jahren
Zwangsarbeiter durch Fliegerangriff getötet - Gedenkveranstaltung

Essen-Schuir: Haben die amerikanischen Piloten die 3000 Zwangsarbeiter, Männer, Frauen und Kinder, in ihren blauen Drillich-Anzügen am 9. April 1945 nicht erkannt, als sie ihre Bordkanonen abfeuerten? Dachten sie es wären deutsche Soldaten? Die Fragen bleiben unbeantwortet. Der zweite Weltkrieg dauert nur noch ein paar Tage. Amerikanische Truppen sind schon im Ruhrgebiet, stehen am Rhein-Herne-Kanal. Die Zwangsarbeiter müssen in Begleitung von bewaffneten deutschen Soldaten, Hitlerjungen und...

Politik
2 Bilder

Kumpel für AUF Niederrhein, Pressemeldung
Märzgedenken Walsum am Freitag, 11. April 2025 im Zeichen des 80. Jahrestags der Befreiung des KZ's Buchenwald

Die Walsumer Initiative Erinnern gegen Rechts und die Bergarbeiterbewegung Kumpel für AUF haben ihr diesjähriges Märzgedenken auf kommenden Freitag, den 11. April verlegt. Das ist auch der Tag, an dem vor 80 Jahren Häftlinge des KZ Buchenwald in einer mutigen Aktion das Lager befreit haben, noch zwei Tage bevor die amerikanischen Truppen eintrafen. Es gab viele stille Heldinnen und Helden in diesen letzten Stunden des barbarischen Nazi-Regimes. Selbst im Untergang hat der Faschismus noch...

Kultur
Das Schauspielhaus Bochum nach dem Zweiten Weltkrieg. Foto: Stadt Bochum
3 Bilder

Schauspielhaus Bochum
Dreitägiges Programm zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs

Zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs veranstaltet das Schauspielhaus Bochum ein vielstimmiges Programm, das Räume der Begegnung und der Reflektion eröffnet. Unter dem Titel Erinnerung ist Arbeit an der Gegenwart werden vom 8. bis 10. Mai bei freiem Eintritt Diskussionsrunden, Gespräche, Lesungen, Konzerte und Fahrten zu lokalen Erinnerungsorten angeboten. Zu erleben sind unter anderem ein neuer Text von Elfriede Jelinek sowie ein Konzert der griechischen Sängerin Maria Farantouri....

LK-Gemeinschaft
Gedenken  an verstorbene Kolleginnen  und Kollegen | Foto: Polizei Gelsenkirchen

Polizei Gelsenkirchen
Gedenken an verstorbene Kolleginnen und Kollegen

Die Polizei Gelsenkirchen hat an diesem Freitag, 7. März 2025, der im Dienst verstorbenen Kolleginnen und Kollegen gedacht. Zu einer Schweigeminute und Kranzniederlegung kamen Beschäftigte am Internationalen Gedenktag am Haupteingang des Polizeipräsidiums in Gelsenkirchen-Buer zusammen. „Die Zeit heilt eben nicht alle Wunden, sie lehrt uns aber mit dem Unbegreiflichen zu leben", hieß es in der Ansprache des Leitenden Polizeidirektors Karsten Plenker, der Gelsenkirchens Polizeipräsidenten Tim...

Politik
Dieses Bild von der Gedenkveranstaltung 2022 an der Pauluskirche in Duisburg Hochfeld zeigt die große Anteilnahme.
Foto: Bartosz Galus
2 Bilder

Erinnern an den Anschlag in Hanau
Versöhnung statt Rassismus

Bei dem rechtsextremen, terroristischen Anschlag in Hanau vor fünf Jahren wurden neun Menschen ermordet. Damit ihre Namen nicht in Vergessenheit geraten, kommen am Jahrestag, am heutigen 19. Februar, in der  Pauluskirche in Duisburg Hochfeld, Wanheimer Straße 80, Menschen zum gemeinsamen Abendessen und zum Gebet für die Opfer von Rassismus und Antisemitismus zusammen. Mit der interreligiösen Gedenkveranstaltung um 18 Uhr möchten die Veranstalter ein Zeichen gegen Rassismus und Hass, für...

LK-Gemeinschaft
Mit diesem Geschichtsprojekt möchten die Schülerinnen und Schüler der Leibniz-Gesamtschule nicht nur der Opfer gedenken, sondern auch ein wichtiges Zeichen gegen Antisemitismus und für historische Verantwortung setzen. | Foto: Joel Naranjo
6 Bilder

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts
Leibniz-Schüler setzen Zeichen des Gedenkens

Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz setzten die Schülerinnen und Schüler der Leibniz-Gesamtschule ein klares Zeichen des Erinnerns. Vom 27. bis 31. Januar 2025 stand die intensive Auseinandersetzung mit der NS-Zeit und ihren Folgen im Fokus. Besucht wurden zentrale Lernorte wie der Alte Schlachthof in Düsseldorf, die Gedenkhalle im Schloss Oberhausen, die Alte Synagoge in Essen und das Jüdische Museum in Dorsten. Zudem ging es in Duisburg Hamborn auf Spurensuche zu antisemitischer...

Kultur
Hier ein Screenshot aus dem Videostatement von Dr. Christoph Urban. Dort ist auch ein Foto von Anne Frank zu sehen (Foto mit freundlicher Genehmigung von Anne Frank House – Amsterdam, (www.annefrank.org).
Foto Screenshot: Rolf Schotsch

Superintendent Dr. Urban am Holocaust-Gedenktag
Erinnerung an Anne Frank

Der 27. Januar ist Holocaust-Gedenktag und erinnert an die sechs Millionen Kinder, Frauen und Männer, die Opfer des Nationalsozialismus wurden. Pfarrer Dr. Christoph Urban erinnert in seiner Stellungnahme zum Gedenktag auch an Anne Franks Tagebuchaufzeichnungen, die das Leid, aber auch die Kraft und den Lebenswillen der verfolgten und ermordeten Jüdinnen und Juden sichtbar machen. „Es ist ein wichtiges Zeugnis, damit wir verstehen, dass es im Gedenken an den Holocaust nicht abstrakt um Opfer...

Kultur
Hier ein Bild, das das Gedenkfenster in der Salvatorkirche Duisburg zeigt. Das Gedenkfenster für die alte Duisburger Synagoge befindet sich rechts neben dem Haupteingang, weist zum Rathaus. Gestaltet nach einem Entwurf des jüdischen Künstlers Naftali Bezem erinnert es an die Zerstörung der Duisburger Synagoge durch die Nationalsozialisten am 9.November 1938.
Foto: Evangelische Kirchengemeinde Alt-Duisburg

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Schüler gestalten Gottesdienst mit

Seit mehreren Jahren laden anlässlich des internationalen Holocaustgedenktages vom 27. Januar immer zum Ende dieses Monats Duisburger Kirchen und Organisationen gemeinsam zu einem Ökumenischen Gottesdienst in die Salvatorkirche ein – jetzt am Sonntag, 26. Januar 2025 um 16 Uhr. Das diesjährige Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus und der Befreiung von Auschwitz vor 80 Jahren gestalten Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang 8. Klasse vom Landfermann-Gymnasium mit. Sie sprechen die...

Ratgeber
Im Gedenkgottesdienst werden Kerzen für die verstorbenen Kinder entzündet und Sterne mit ihrem Namen aufgehängt. | Foto: Kirchenkreis Essen/Pressearchiv

8. Dezember
Gottesdienst spendet verwaisten Eltern Trost

Auch in diesem Jahr findet in Rellinghausen am Sonntag, 8. Dezember, dem weltweiten Gedenktag für verwaiste Eltern, ein besonderer ökumenischer Gottesdienst statt: In der Feier, die um 19.30 Uhr in der Kirche an der Oberstraße 65 beginnt, können Eltern und Angehörige, Freundinnen und Freunde eine Kerze für verstorbene Kinder entzünden und Kraft für die kommenden Weihnachtstage sammeln. Organisiert wird der Gottesdienst von der Essener Selbsthilfegruppe für verwaiste Eltern, dem...

Kultur
Karin Becker hat ihrem Programm am Sonntag in der Hamborner Friedenskirche den Titel „Trauer und Trost in der Musik“ gegeben.
Foto: Jana Tillmann

Klaviermusik von Bach bis Piazolla in Hamborn
Trauer und Trost in der Musik

Am Sonntag, 24. November, erwartet Fans der Klaviermusik ein besonderes Erlebnis in der Friedenskirche in Duisburg Hamborn, Duisburger Straße 174: Ab 15 Uhr sind in dem Gotteshaus Werke von J.S. Bach, W.A. Mozart, F. Schubert, F. Chopin, Paula Szalit, A. Piazzolla und anderen zu hören. Zum Klingen bringt sie auf dem Klavier Karin Becker, die ihrem Programm den Titel „Trauer und Trost in der Musik“ gegeben hat. Die Terminauswahl für das Konzert ist gut getroffen, denn am 24. November ist...

Kultur

SPD beantragt Stolperschwelle
Ort des Gedenkens für NS-Opfer in Iserlohn

Menschen mit Behinderung gehörten zu den ersten planmäßig verfolgten Opfern des NS-Rassewahns. Den euphemistisch genannten „Euthanasie“-Morden sind schätzungsweise 300.000 Menschen zum Opfer gefallen – unter ihnen auch Bürgerinnen und Bürger aus Iserlohn. Bis zum Ende der NS-Diktatur sind darüberhinaus ausgehend vom 1933 erlassenen „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ etwa 400.000 Menschen zwangssterilisiert worden. Auf dieses dunkelste Kapitel deutscher Geschichte richten wir unseren...

Kultur
Im Bild ist die Gnadenkirche Wanheimerort zu sehen.
Foto: Tanja Pickartz

Musikalische Gottesdienste in der Rheingemeinde
"Hinterm Horizont geht’s weiter"

Am Ewigkeitssonntag, 24. November, gedenken Christinnen und Christen ihrer Verstorbenen. In der Evangelischen Rheingemeinde Duisburg können Angehörige und Trauernde das gleich in zwei musikalischen Gottesdiensten tun. Die Gottesdienste beginnen beide um 11.15 Uhr. In der Wanheimer Kirche, Wanheimer Straße 661, singt ein Projektchor unter Leitung von Lothar Rehfuß Auszüge aus der Missa brevis in C-Dur von Charles Gounod. Dazu gibt es Orgelmusik. Die Predigt hält Pfarrerin Almuth Seeger. In der...

Kultur
Hier ein Detailbild von einem evangelischen Friedhof in Duisburg, passend zum Buß- und Bettag u d zum Ewigkeitssonntag.
Foto: Andreas Reinsch

Ewigkeitssonntag und Buß- und Bettag in Duisburg
Beten und Gedenken der Verstorbenen

Zum Ende des Kirchenjahres stehen bei evangelischen Christinnen und Christen zwei besondere Tage im Mittelpunkt: der Buß- und Bettag als Tag der Besinnung und Neuorientierung und der Ewigkeitssonntag - oft „Totensonntag“ genannt. Die Gemeinden des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg feiern an beiden Tagen dazu Gottesdienste und Andachten – und laden zum herzlich  Mitfeiern ein.    Am diesjährigen Buß- und Bettag, 20. November, gibt es uin Duisburg einige Gottesdienste – einige Gemeinden...

Kultur
Die Kranzniederlegung am diesjährigen Volkstrauertag in Duisburg findet am Mahnmal des Waldfriedhofs statt.
Foto: Stadt Duisburg

Volkstrauertag auf dem Waldfriedhof Duisburg
Gedenkfeier und Kranzniederlegung

Die diesjährige Duisburger Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Sonntag, 17. November, wird auf dem Waldfriedhof Duisburg-Wanheimerort abgehalten. Die Veranstaltung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. beginnt um 14 Uhr in der neuen Trauerhalle des Krematoriums, Eingang Düsseldorfer Straße. Bürgermeisterin Edeltraud Klabuhn hält eine Ansprache. Anschließend musiziert Wolfgang Schindler, Cellist der Duisburger Philharmoniker. Außerdem stehen Textrezitationen von Sascha von Zambelly...

Politik
Rabbiner David Geballe (von links). Oberbürgermeister Marc Buchholz, Superintendent Michael Manz und Stadtdechant Michael Janßen und Stadtdechant Michael Janßen nach der Kranzniederlegung am Synagogenplatz. | Foto: Thomas Emons

9. November
Erinnerung für heute und morgen

Rund 100 Mülheimerinnen und Mülheimer aus allen Religionsgemeinschaften und Bereichen der Bürgerschaft haben jetzt vor dem Medienhaus am Synagogenplatz nicht nur der jüdischen Opfer der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 gedacht. Oberbürgermeister Mark Buchholz und Superintendent Michael Manz sprachen die Aktualität von Antisemitismus, Fanatismus und der daraus resultierenden Gewalt an. Buchholz erinnerte an die jüngsten antisemitischen Ausschreitungen und Übergriffe in...

Kultur

Jahres-Gedicht 2024 Jürgen QuASS-MEURER
Wie ist das Jahr 2024 gewesen?

Wie ist das Jahr 2024 so gewesen, wer`s wissen will – hier kann man es lesen! Anfang des Gedichts ist bestens nicht; Denn man erfuhr, der Kaufhof macht für immer dicht. Auch die zweite Nachricht klingt nicht so heiter, Erik O. Schulz`der OB, macht in Hagen nicht weiter. Und etwas was man unbedingt erwähnen muss, auch die Ampel-Regierung machte in 24 nun Schluss. Die dritte Nachricht ist auch schwer zu verwinden, die Altenhagener Brücke muss alsbald ganz wieder verschwinden. Der Hohenhof...

Politik
2 Bilder

Wattenscheider Gedenken
Nie wieder ist jetzt

Das gemeinsame Wattenscheider Gedenken von Bezirksvertretung und "Stelen der Erinnerung e.V." an die Pogrome von 1938 fand diesmal zweigeteilt statt. Beim Auftakt im Sitzungssaal des Rathauses trugen die Schülis der Realschule Höntrop ein selbstgeschriebenes Gedicht vor und erklärten warum sie dieses Gedenken für wichtig halten. Im Anschluss daran gingen die Teilnehmenden gemeinsam zu den Stelen und legten dort Kränze und Gestecke zu Ehren der Ermordeten ab. Felix Lipski erinnerte an die Zeit...

Politik
Oberrabbiner David Geballe von der Jüdischen Gemeinde Duisburg – Mülheim – Oberhausen sprach ein Gebet für die Opfer des Holocaust.  | Foto: Stadt Oberhausen/Tom Thöne
2 Bilder

Gedenktag
Oberhausen gedenkt der Opfer der Reichspogromnacht

Mit der traditionellen Gedenkstunde am früheren Standort der Alt-Oberhausener Synagoge haben Oberhausenerinnen und Oberhausener der Opfer der Reichspogromnacht gedacht. Dutzende Bürgerinnen und Bürger waren am Donnerstag, 7. November 2024, der Einladung der Gedenkhalle in die Friedenstraße gefolgt, um mit Oberbürgermeister Daniel Schranz und zahlreichen weiteren Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung und Stadtgesellschaft ein Zeichen gegen Antisemitismus und Faschismus zu setzen....

Politik
Duisburgs Superintendent Dr. Christoph Urban bei seiner Videobotschaft zum Jahrestag der Reichspogromnacht.
Foto/Screenshot: Rolf Schotsch

Duisburgs Superintendent Dr. Urban zum 9. November
Gegen jede Form des Antisemitismus

In seiner Videobotschaft zum Jahrestag der Reichspogromnacht bekennt Pfarrer Dr. Christoph Urban, dass evangelische Christinnen und Christen erst nach langem und schmerzhaftem Lernen erkannt haben, „wie sehr Antijudaismus und christliche Überheblichkeit auch unseren eigenen Glauben verzerrt haben.“ Der Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg erinnert jedoch daran, dass der christliche Glaube auf dem Fundament des Judentums entstanden ist und die Bibel nur im Dialog mit Jüdinnen...

Politik
Im Duisburger Rathaus (vorne, rechts die Salvatorkirche) findet am Mittwoch eine Gedenkfeier zur Erinnerung an die Pogromnacht vom 9. November 1938 statt.
Foto: Ilja Höpping/Stadt Duisburg

Duisburg erinnert an die Reichspogromnacht
Gedenkfeier und Schweigemarsch

Die Stadt Duisburg erinnert gemeinsam mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und der Deutsch-Israelischen Gesellschaft an die Pogromnacht vom 9. November 1938 und lädt am Mittwoch, 6. November, um 18 Uhr zu einer Gedenkstunde ins Rathaus ein. Bert Jonas, Leiter der Musik- und Kunstschule Duisburg, spricht zum Thema „Was bedeutet Freiheit für unsere Kulturlandschaft?“. Schülerinnen und Schüler des Landfermann-Gymnasiums gestalten in Kooperation mit dem Zentrum für...

Kultur
Erstellt mit der Image KI von Stable Diffusion via Automatic1111. | Foto: HaMa

Allerheiligen und Allerseelen

01.11.2024 Allerheiligen und Allerseelen sind bedeutende Gedenktage im christlichen Kalender, die eng miteinander verbunden sind und die Erinnerung an Verstorbene in den Mittelpunkt stellen. Allerheiligen (1. November) Allerheiligen wird am 1. November gefeiert und ist in vielen katholischen Regionen ein gesetzlicher Feiertag. Ursprünglich diente dieser Tag dazu, all jener Heiligen zu gedenken, die keinen eigenen Festtag im Kalender haben. Damit ehrt die Kirche nicht nur die bekannten Heiligen...