Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Ratgeber
Auch für Kinder gibt einiges zum Testen und Spielen beim "Fahrrad-Tag" am Kamener Bahnhof. | Foto: Stadt Kamen

Aktionen rund um das Fahrrad am Kamener Bahnhof

Am Dienstag, den 2. Juni, veranstaltet die Umweltberatung der Verbraucherzentrale eine Aktion am Kamener Bahnhof: "Rund um's Fahrrad". Hier dreht es sich um klimafreundliche Nahmobilität. Unterstützt wird sie dabei vom Fachbereich Planung, Bauen, Umwelt der Stadt Kamen und deren Radbeauftragten. Nicht zufällig findet die Aktion vor der AWO-Radstation statt, die dort auch die Gelegenheit nutzt ihr umfangreiches Angebot vorzustellen. Ganz aktuell ist auch wird auch das Thema Lastenfahrrad...

Politik

Diskussionsveranstaltung zum Thema "Stoppt Fracking!"

Das traditionelle kommunalpolitische Frühstück von "Essen steht AUF" ist diesmal dem Thema Fracking gewidmet. Nach einem einführenden Vortrag von AUF-Sprecher Dietrich Keil freuen wir uns auf eine lebhafte Diskussion u.a. folgender Fragen: Fracking – ein maßgeblicher Grund für die Stilllegung des Bergbaus im Ruhrgebiet! Was ist Fracking, warum muss die skrupellose Methode der Energiegewinnung zur weiteren Verbrennung fossiler Rohstoffe gestoppt werden? Worin besteht das tödliche...

Natur + Garten
Direktor Günter Oelscher und Michael Lampey, Leiter der Handwerksdienste im Franz Sales Haus, setzen auf regenerative Energie.
4 Bilder

Franz Sales Haus setzt auf Sonnenenergie

Das Zentralgelände des Franz Sales Hauses in Essen-Huttrop ist beinahe so groß wie ein kleines Dorf. Auf dem parkähnlichen Gelände findet man Wohnhäuser, ein Sportzentrum mit Schwimmbad, eine Bäckerei, Wäscherei und Schneiderei, eine kleine Kirche und sogar ein Hotel. Dazu natürlich zahlreiche Arbeitsplätze. Um die Energiekosten so gering wie möglich zu halten, setzt die Einrichtung nun auf Solarenergie. Deshalb wurde auf den Dächern des Hotels Franz und des angeschlossenen...

Politik
Foto: berggeist007 by pixelio.de

Bundesratsinitiative pro Fracking! Wtf?

wie die FAZ meldet, will Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies im Juni eine Bundesratsinitiative pro Fracking starten. Im Juni, klar. Auf einer Veranstaltung mit dem Energieunternehmen Wintershall zeigte er sich zuversichtlich, „dass wir bis zum Herbst einen neuen Rechtsrahmen haben“. Noch Fragen, Kienzle? http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/gas-und-oelfoerderung-niedersachsen-haelt-an-fracking-fest-12930147.html

Politik

Sie betrügen den Staat auf (Teufel) Euro komm raus

Lehrte, 27. Dezember 2013 Die Belastung unserer Umwelt nimmt zu, vor den Folgen warnen Wissenschaftler schon lange. Doch noch immer sind es gerade große Wirtschaftsunternehmen wie Shell oder Gazprom, insgesamt 90 an der Zahl, die mächtig genug sind, die Zukunft der Erde zu gefährden. Konzerne die Milliarden abwerfen, sich, den Anlegern und Spekulanten die Taschen auf Kosten der Umwelt füllen und für weiter so stimmen. Sie sind nicht bereit die Natur und Umwelt zu schützen, es interessiert sie...

Politik

Keine Stimme für Fracking

Unter dem Motto „Keine Stimme für Fracking“ fordern die Bürgerinitiativen gegen Fracking klare Bekenntnisse der Kandidatinnen und Kandidaten zur Bundestagswahl. Aus diesem Anlass erklärt Ingrid Remmers, Direktkandidatin der LINKEN für Gelsenkirchen: „Wir brauchen eine ökologische und soziale Wende in Deutschland. Und das geht nur ohne Fracking.“ Für Remmers steht fest: „Der Einsatz dieser unsinnigen Technologie muss verhindert werden. DIE LINKE wird auch weiterhin im Bundestag und an der Seite...

Politik
LED-Straßenbeleuchtung
2 Bilder

Grüne beantragen weiteren Ausbau der LED-Straßenbeleuchtung

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Wiggenhagen, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt, dass die noch ca. 100 Straßenleuchten, die auf Quecksilberverdampfung basieren und die ca. 570 auf Leuchtstoffleuchten basierenden Straßenlampen allesamt auf LED (Licht-Emittierende Diode) umgerüstet werden. Sollte für diese Maßnahme der Etat der SBE nicht ausreichen, beantragen wir im nächsten Haushalt die entsprechenden Finanzmittel einzuplanen. Begründung: Im Falle der Quecksilberverdampfungsleuchten...

Politik
2 Bilder

Globale Energieversorgung: Gehen Kohle, Öl, Gas und Uran schon früher zur Neige?

Quelle: IWR Berlin – Die globale Versorgungslage mit fossilen und atomaren Rohstoffen ist entgegen den in der Öffentlichkeit kommunizierten Prognosen sehr angespannt. Dies zeigen die Ergebnisse einer neuen wissenschaftlichen Studie im Auftrag der Energy Watch Group (EWG) zur zukünftigen Ressourcenverfügbarkeit. Die Studie enthält ein weltweites Versorgungsszenario mit fossilen und nuklearen Brennstoffen bis 2030. Die Analysen in der Studie belegten, dass billige und bisher reichlich vorhandene...

Politik
2 Bilder

Vision des FVEE für ein 100% erneuerbares Energiesystem

Quelle: ForschungsVerbund Erneuerbare Energien Vision des FVEE für ein 100% erneuerbares Energiesystem Die Studie des FVEE zeigt, wie sich bis zum Jahr 2050 eine zuverlässige, kostengünstige und robuste Energieversorgung mit erneuerbaren Quellen in Deutschland erreichen lässt. Hier finden Sie die Kurzstudiedes FVEE zum Download Hier finden Sie die ausführliche Studievom FVEE-Fachausschuss „Nachhaltiges Energiesystem 2050“.

Politik

Wichtige Hinweise in Sachen Energiewende

Zur Zeit bestimmen wieder das EEG, die Atomkraft und die Energiewende die aktuelle Tagespolitik. Uns sind vier Links aufgefallen, die bei dieser Debatte nicht außer Acht gelassen werden dürfen. Die Seite "Contratom.de" verweist in einer Meldung von gestern, dass alterde Atomkraftwerke immer anfälliger und teurer werden und Investitionen von etwa 1,1 Billionen Euro bis 2030 investiert werden müssen. ->...

Politik

EEG-Umlage und Strompreis steigen – politisch gewollt zu hoch?

DIe Energie-AG unserer Kollegen aus Hannover haben sich mit der EEG-Umlage und dem steigenden Strompreis beschäftigt. Ein Kommentar. Mit der nun erfolgten Preiserhöhung wird die Energiewende insgesamt in Frage gestellt. Schon will die aktuelle Bundesregierung den Ausbau der Erneuerbaren Energien durch einen Deckel ausbremsen und/oder das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) komplett zu Fall bringen. Einseitig wird für die Erhöhung der EEG-Umlage der Ausbau der Erneuerbaren Energien verantwortlich...

Politik
2 Bilder

Biogas bedarfsgerecht bereitstellen – wo liegt das Optimum?

Quelle: DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum Neues Forschungsprojekt zur Ermittlung des technisch-ökonomischen Potentials einer bedarfsgerechten Biogasbereitstellung gestartet. Die Möglichkeit Strom bedarfsgerecht bereit zu stellen, damit die Einspeisung von Wind und Sonne auszugleichen und somit einen Beitrag zur Sicherheit des Stromsystems beizutragen, ist die Zukunft von Biogas. Mit der Flexibilitätsprämie des EEG wurden erste Anreize für einen solchen Betrieb gesetzt. Das im...

Politik
2 Bilder

Elektromobilität: Auf eine Ladesäule kommen etwas mehr als zwei E-Autos

Quelle: Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien Berlin – Laut einer aktuellen Umfrage des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) unter den Verbandsmitgliedern schreitet der Infrastrukturaufbau für Elektrofahrzeuge gut voran. Dies gab die BDEW-Vorsitzende Hildegard Müller beim Spitzentreffen zur Elektromobilität im Kanzleramt bekannt. “Die Energiewirtschaft engagiert sich für den Aufbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobile in Deutschland und unterstützt nach...

Politik
Im Vergleich zu 2011 zahlt ein typischer Haushalt in diesem Jahr etwa 10 Euro mehr für Wärme, 7 Euro mehr für Kraftstoffe, aber lediglich 2 Euro mehr für Strom inklusive EEG-Umlage. Die Belastungen durch den steigenden Ölpreis machen sich somit direkt bei den Haushalten bemerkbar. Kostete der Import einer Tonne Rohöl im Jahr 1991 noch rund 129 Euro, so waren für die gleiche Menge im ersten Halbjahr 2012 laut Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) etwa 640 Euro fällig. | Foto: AEE
2 Bilder

Energiepreise im Aufwärtstrend

Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien Der Strompreis ist in der Regel der kleinste Posten auf der Energierechnung eines Haushaltes Berlin, 1. Oktober 2012 – Weil die EEG-Umlage neben der Förderung der Erneuerbaren Energien mit vielen anderen industriepolitischen Funktionen aufgebläht ist, wird sie nach aktuellen Berechnungen des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE) von heute 3,59 Cent/kWh im nächsten Jahr auf bis zu 5,21 Cent pro Kilowattstunde steigen. Die monatliche Stromrechnung...

Politik
2 Bilder

Der Kampf ums Erneuerbare-Energien-Gesetz beginnt

Quelle: Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien Münster – Nachdem bekannt geworden ist, dass die Umlage für den Ausbau regenerativer Energien nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zum 1. Januar 2013 von etwa 3,6 auf rund 5,3 Cent je Kilowattstunde ansteigen wird, hat der Kampf um die Zukunft des EEG offenbar begonnen. Bundesumweltminister Peter Altmaier hat seinen Verfahrensvorschlag zur Neuregelung des EEG vorgelegt nud darin klar gemacht, dass eine grundlegende Reform des...

Politik
Die deutsche Bevölkerung steht weiterhin in großer Geschlossenheit hinter dem Ausbau der Erneuerbaren Energien“, kommentiert Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien die anhaltend guten Umfragewerte. „Denn die Umstellung der Energieversorgung auf regenerative Quellen bringt dem Wirtschaftstandort Deutschland und seinen Bürgern klare Vorteile“, so Vohrer | Foto: AEE
3 Bilder

Bürger stehen weiterhin hinter dem Ausbau der Erneuerbaren Energien

Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien Allerdings: Gerechtigkeitslücke bei EEG-Umlage bringt Akzeptanz in Gefahr Berlin, 11. Oktober 2012 – Zustimmung der deutschen Bevölkerung gegenüber Erneuerbaren Energien ist nach wie vor sehr hoch. 93 Prozent halten den verstärkten Ausbau der Erneuerbaren Energien für „wichtig“ bis „außerordentlich wichtig“. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die das Meinungsforschungsinstitut TNS Infratest im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien...

Politik
Foto: IWR
2 Bilder

Windenergie-Leistung in Europa überspringt 100 GW-Marke

Quelle: Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien Brüssel, Belgien – In der Europäischen Union (EU) sind mittlerweile Windenergieanlagen mit einer Leistung von über 100 Gigawatt installiert. Nach Angaben der European Wind Energy Association (EWEA) hat die installierte Leistung kürzlich diese Marke überschritten. Mit 100 GW Windenergie lasse sich in einem Jahr genügend Strom erzeugen, um 57 Millionen Haushalte komplett zu versorgen. Das entspreche der Energieproduktion von 39...

Politik
2 Bilder

Erste Elektro-Ladesäule für alle Nutzer und Versorger in Hamburg

Quelle: Hamburg.de Alle Fahrerinnen und Fahrer von E-Mobilen können über ihre Hausstromrechnung ihr Fahrzeug aufladen “Der Ausbau der Elektromobilität in Hamburg erfordert einen Ausbau der Infrastruktur. Die Möglichkeit , sein Auto aufzuladen, muss zur Selbstverständlichkeit in der ganzen Stadt werden.“ In dieser Einschätzung stimmten Wirtschaftssenator Frank Horch, Martin-Richard Kristek, CEO der mk-group, Peter Lindlahr, Geschäftsführer der hySOLUTIONS GmbH und Carsten Gogol, ECE,...

Politik
2 Bilder

Innovationen aus NRW sind der Rückenwind für die Energiewende

Quelle: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Land Nordrhein-Westfalen ist mit rund 150 Unternehmen auf der wichtigsten Messe der Wind-Branche vertreten. Minister Remmel und Staatssekretär Paschedag zu Besuch auf der 13. Husum WindEnergy. Nordrhein-Westfalen ist das Kernland der deutschen Zulieferindustrie für die Windenergie. Auf der 13. Husum WindEnergy, der weltweit wichtigsten Messe innerhalb der Wind-Branche, sind...

Politik
2 Bilder

Bundesnetzagentur darf Ausbauplanung der Netzbetreiber nicht eins zu eins übernehmen

Quelle: BUND Alternativen-Prüfung unabdingbar für Akzeptanz. Erneuerbare Energien müssen Tempo der Energiewende bestimmen Berlin: Der BUND hat die Bundesnetzagentur aufgefordert, den von den Betreibern der Stromnetze angegebenen Ausbaubedarf an Hochspannungsleitungen nicht in den Bundesbedarfsplan zu übernehmen. “Der von den Netzbetreibern vorgeschlagene Netzausbau soll auch Kohlekraftwerken und dem europäischen Stromhandel dienen. Überzogene Ausbauplanungen sind jedoch Gift für die Akzeptanz...

Politik
2 Bilder

Deutschland kann mehr Energieeffizienz

Quelle: dena 33 Milliarden Euro weniger Energiekosten im Jahr 2020 möglich. Deutschland kann seine Energiekosten im Jahr 2020 um bis zu 33 Milliarden Euro senken, wenn die von der Bundesregierung beschlossenen Energieeffizienzziele umgesetzt werden. Wie viel davon tatsächlich realisiert wird, hängt von der Investitionsbereitschaft der Verbraucher und der Festlegung klarer Rahmenbedingungen durch die Politik ab. Erhebliche Energieeffizienzpotenziale gibt es immer noch in allen...

Politik
2 Bilder

Erzeugung erneuerbarer Energien hat für Versorger oberste Priorität

Quelle: Steria Mummert Consulting Vom Stadtwerk bis zum Energiekonzern: Der Ausbau erneuerbarer Energien ist das beherrschende Thema bei den Versorgern. In 95 Prozent der Unternehmen geht das Management davon aus, dass dieses Thema ihre Geschäftstätigkeit nachhaltig beeinflussen wird. Für jeden dritten Entscheider gelten die Energiewende und der Ausbau der regenerativen Energien sogar als wichtigste Herausforderung überhaupt. Demnach sind überzeugende Lösungen für die Energieerzeugung die...

Politik
Foto: VKU
2 Bilder

Stadtwerke-Anteil an der Stromerzeugung deutlich gestiegen

Quelle: Verband kommunaler Unternehmen (VKU) Berlin, . Die deutschen Stadtwerke haben 2011 ihre Kapazitäten deutlich gesteigert. Das ergab eine Mitgliederumfrage des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU). Aktuell befinden sich 19.710 Megawatt (MW) im Besitz der kommunalen Energieerzeuger, ein Anstieg von rund 28 Prozent im Vergleich zu 2010 (15.223 MW). Gemessen an der in Deutschland am Jahresende 2011 installierten Netto-Engpassleistung in Höhe von 157 Gigawatt stieg der Marktanteil auf 12,6...

Politik
2 Bilder

„Grünes Wachstum – die richtige Antwort auf die Herausforderung unserer Zeit“

Quelle: Deutscher Bauernverband (DBV) Deutscher Bauernverband zur EU-Agrarpolitik, zur Energiepolitik und zur Tierhaltung Das Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hat auf dem Deutschen Bauerntag 2012 die Fürstenfeldbrucker Erklärung „Grünes Wachstum – die richtige Antwort auf die Herausforderung unserer Zeit“ beschlossen. In vier Schwerpunkten werden die Voraussetzungen aufgezeigt, damit die Land- und Forstwirtschaft nachhaltig ressourceneffizient und zugleich wachstumsorientiert...